AT257655B - Verfahren zur Herstellung von Alk(en)yl-zinnhalogenidgemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alk(en)yl-zinnhalogenidgemischen

Info

Publication number
AT257655B
AT257655B AT819165A AT819165A AT257655B AT 257655 B AT257655 B AT 257655B AT 819165 A AT819165 A AT 819165A AT 819165 A AT819165 A AT 819165A AT 257655 B AT257655 B AT 257655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tin
alkyl
chloride
iodide
Prior art date
Application number
AT819165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Advance Prod Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Prod Gmbh filed Critical Advance Prod Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT257655B publication Critical patent/AT257655B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Alk (en) yl-zinnhalogenidgemischen   
Die technische Herstellung von Alkylzinnhalogeniden erfolgt heute im wesentlichen nach zwei Verfahren, die beide Zinntetrachlorid als Ausgangsmaterial verwenden. Bei dem einen Verfahren wird als Alkylierungsmittel eine Grignardverbindung und bei dem andern eine Aluminiumalkylverbindung angewendet. Für beide Verfahren gilt die allgemeine Reaktionsgleichung :   SnCl4 + n RM = R Snul4 + n MC1, 4 n 4-n    worin RM das metallorganische Alkylierungsmittel (R = Alkyl und M = Metalläquivalent) und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten. Um zu guten Erfolgen zu kommen, werden beide Verfahren in der Praxis so ausgeführt, dass man zunächst die vollständig alkylierte Zinnverbindung,   d. h.   das entsprechende Tetraalkylzinn, hergestellt.

   Dieses wird dann in einer zusätzlichen Reaktionsstufe mittels Zinn- 
 EMI1.1 
 
Um diese Verfahren wirtschaftlich zu gestalten, hat man sie im Laufe der Zeit sehr gut ausgearbeitet. Sie sind aber trotzdem nicht voll befriedigend, da ihre Durchführung relativ kompliziert und kostspielig ist. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem vereinfachten Verfahren. Die optimale Lösung ist darin zu sehen wenn
1. die gewünschte Organozinnverbindung in einem Einstufenprozess anstatt wie bisher in einem Dreistufenprozess gewonnen werden kann ;
2. ein metallorganisches Alkylierungsmittel nicht erforderlich ist ;
3. als Ausgangsstoff das billigere metallische Zinn anstelle von Zinntetrachlorid verwendet werden   kann :  
4. das Verfahren ohne leichtentzündliche und unter Unkosten zurückzugewinnende Lösungsmittel durchgeführt werden kann. 



   Es sind zwar einige Verfahren bekannt, bei denen metallisches Zinn mit Alkylhalogeniden direkt zu Alkylzinnhalogeniden umgesetzt wird. Diese Direktsynthesen gelangen aber nur mit besonders reaktionsfähigen Alkylhalogeniden, wie Jodiden und   manchen Bromiden oder mit   solchen Halogeniden, bei denen das Halogenatom strukturmässig   z. B.   durch Doppelbindungen aktiviert ist. Direktsynthesen mit höheren Alkylchloridhomologen mit z. B. mehr als 4 C-Atomen, die zu einer für die technische Verwertung zu fordernde Ausbeute führen, sind nicht bekannt. 



   So ist es nach den bisher bekannten Verfahren nicht möglich, beispielsweise Dihexyl-, Dioctyloder Didecylzinnchlorid, ausgehend von metallischem Zinn und dem entsprechenden Alkylchlorid in wirtschaftlich tragbarer Ausbeute herzustellen. Im nachfolgenden Beispiel 1 ist ein Versuch beschrie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben, bei dem Zinn mit Octylchlorid unter Zusatz von Magnesium als Katalysator nach einembekannten Verfahren umgesetzt wird. Nach 5-stündiger Reaktionsdauer hatten nur   11, Ilo   des Zinns,   u. zw.   unter hauptsächlicher Bildung von anorganischen Zinnverbindungen, reagiert. 



   Für die Herstellung von Hitze- und Lichtstabilisatoren für Kunststoffe, insbesondere chlorhaltige Kunststoffe, haben nun gerade die von höheren Alkylhomologen abgeleiteten Organozinnverbindungen,   z. B.   die Dioctylzinnverbindungen, grosse Bedeutung, da sie eine weitaus geringere Toxizität als die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylzinnverbindungen aufweisen und als physiologisch unbedenkliche Stabilisatoren verwendet werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass   Alkyl-bzw. Alkenylzinnhalogenide   unter den eingangs als optimal bezeichneten Bedingungen in guter Ausbeute hergestellt werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Alk (en) yl-zinnhalogenidgemischen,   die hauptsächlich aus   Dialk (en) yl-zinnhalogeniden (insbesondere-chloriden und/oder-bromiden     und/oder-jodiden)   bestehen, durch direkte Umsetzung von metallischem Zinn mit einem Alkylhalogenid oder Alkenylhalogenid bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Katalysatoren, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass metallisches Zinn mit entsprechendem Alkylhalogenid oder Alkenylhalogenid, vorzugsweise solchen mit   4 - 12 C-Atomen,   in Gegenwart eines Arsen- oder Antimonhalogenidkatalysators, wie eines Arsen- oder Antimonchlorides und/oder-bromides und/oder-jodides, in Mengen von 1 bis 8 Mol-% umgesetzt wird. 



   Die zugesetzten Arsen- und Antimonhalogenide werden bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches abgetrennt oder sie verbleiben bei der Verseifung in der wässerigen Phase zurück. 



   Die Umsetzung wird in einem einzigen Verfahrensschritt erreicht und entspricht der Reaktionsgleichung : 
 EMI2.1 
 Bei diesem Verfahren wird als Hauptprodukt stets ein Dialkylzinnhalogenid erhalten. Daneben entsteht etwas Monoalkylzinntrihalogenid und wenig Trialkylzinnmonohalogenid. 



   Beispiele für die erfindungsgemäss verwendbaren Metallhalogenidkatalysatoren   sind : Arsen- (III)-chlo-   rid,   Arsen- (Ii)-bromid, Arsen- (III)-jodid, Antimon- (III)-chlorid, Antimon- (In)-bromid, Antimon-   (III)-jodid. Es können auch die Chloride, Bromide und Jodide des 5-wertigen Arsens und Antimonsverwendet werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Reaktion in einigen Fällen noch zusätzlich beschleunigt werden kann, wenn man ausser den genannten Metallhalogeniden dem Reaktionsgemisch als Sekundärkatalysator ein Dialkylzinnhalogenid, dessen Alkylgruppen mit denen des Reaktionsproduktes vorzugsweise identisch sind, in der Konzentration von 2 bis 6 Mol-% des eingesetzten Zinns zufügt. 



   Für einen raschen Reaktionsablauf hat es sich ferner als günstig erwiesen, die Umsetzung in einem Überschuss von Alkylhalogenid durchzuführen. Das Molverhältnis   Zinn : Alkylhalogenid beträgt   dabei im allgemeinen 1, 0 : 3, 0-7, 0. Wird von reaktionsträgeren Alkylhalogeniden, insbesondere den höheren Alkylchloriden mit beispielsweise   6 - 12   C-Atomen ausgegangen, kann es von Vorteil sein, diesen ein reaktionsfreudigeres Alkylhalogenid zuzusetzen. Die Menge dieses Zusatzes kann dabei weit unter der stöchiometrisch erforderlichen Menge liegen. Geeignet sind beispielsweise Gemische von Zinn, Alkylchlorid, Alkyljodid im Molverhältnis 1, 0 : 3,   0 - 7, 0 : 0, 1 - 0, 4   oder Zinn, Alkylchlorid, Alkylbromid im Molverhältnis 1,   0 : 3, 0-6, 0 : 0, 2-1,   3. 



   Der Zusatz eines Lösungsmittels ist zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht erforderlich. Gegebenenfalls kann, bei besonders reaktionsfähigen Alkylhalogeniden, ein Lösungsmittel als Verdünnungsmittel zugesetzt werden, wenn man die Reaktionsgeschwindigkeit herabsetzen will. 



   Ein weiterer Vorzug des Verfahrens besteht darin, dass es von Form und Korngrösse des verwendeten Zinns weitgehend unabhängig ist. Es lässt sich nicht nur mit feinstem Zinnpulver, sogenanntem Zinnschliff, sondern auch mit gröberem Zinnpulver oder Zinnfolie und   sogar mit Zinnspänen durchführen.   



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Reaktion unter   Feuchtigkeitsausschluss bzw. Wasserentzug   durchzuführen, da hiedurch die Bildung von Zersetzungsprodukten, z. B. anorganischen Zinnverbindungen (SnClz) und leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, weitgehend unterdrückt wird. Der Feuchtigkeitsentzug lässt sich sehr einfach mittels kontinuierlicher Wasserauskreisung durchführen, indem man das   z. B.   durch die Reagenzien eingeschleppte oder eventuell während der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope Rückfluss-Destillation kontinuierlich abscheidet. 



   Die Reaktionsdauer ist, selbst bei Verwendung der Alkylchloride, überraschend kurz. Sie beträgt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> IJ) <SEP> 
<tb> 67,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 4,3 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 2, <SEP> 7 <SEP> g <SEP> n-Octanol <SEP> 
<tb> 12, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> Diäthylenglycoldiäthyläther
<tb> 0, <SEP> 18 <SEP> g <SEP> Magnesiumpulver
<tb> 
 wurde in einem Gefäss unter Rühren und Rückfluss während 5 h auf etwa 1800c erhitzt. Nach dieser Reaktionsdauer waren im Reaktionsgemisch 16,0 g unverbrauchtes Zinn und 1, 5 g Zinn- (II)-chlorid vorhanden. Es hatten also nur   11, lao   Zinn reagiert, wovon ein Teil zur Bildung unerwünschter anorganischer Zinnverbindungen verbraucht wurde. 



   Beispiel 2 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> Il) <SEP> 
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7,6 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 6,0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde in einem Gefäss mit Wasserabscheider unter Rühren und Rückfluss während 70 min auf etwa 1800C erhitzt. Die klare Reaktionslösung, die kein Zinn mehr enthielt, wurde anschliessend destilliert. Dabei wurden 91,6 g überschüssiges Octylchlorid und   5, 4   g nicht verbrauchtes Octyljodid zurückgewonnen. 



  Der Destillationsrückstand von 68,0 enthielt 41,2 g reines Dioctylzinndichlorid (65, 5% der Theorie), 10, 5 g reines Monooctylzinntrichlorid   (200/0   der Theorie), Spuren von Trioctylzinnmonochlorid und etwas Zinn- (II)-chlorid. 



   Beispiel 3 : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> ze
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7,6 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 
 wurde in einem Gefäss mit Wasserabscheider unter Rühren und Rückfluss auf etwa   180 C   erhitzt. Nach 8 h war noch kein Zinn umgesetzt. Dies zeigt im Vergleich zu Beispiel 2 die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Zusatzes von   Antimon- (ITI) -jodid.   



   Beispiel 4 : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 )
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7,6 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 1, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-chlorid <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 Zinn innerhalb von 6 1/2 h bis auf einen Rückstand von 0, 3 g verbraucht. Nach Abdestillieren des überschüssigen n-Octylchlorids und n-Octyljodids blieb ein Rückstand von 48,0 g (Sn-Gehalt: 28,64%).Dieser bestand hauptsächlich aus Dioctylzinndichlorid und Monooctylzinntrichlorid.

   Nach Abdestillieren 
 EMI4.3 
 Beispiel 5 : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 <SEP> p) <SEP> 
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7,6 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 1, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-chlorid
<tb> 2,0 <SEP> g <SEP> Dioctylzinndichlorid
<tb> 
 wurde in einer Apparatur mit Wasserabscheider unter Rühren und Rückfluss auf etwa 180 C erhitzt. Dabei wurde das Zinn innerhalb von 4 h bis auf einen Rückstand von 0,4 g verbraucht.

   Nach Abdestillieren des überschüssigen Octylchlorids und Octyljodids sowie des Monooctylzinntrichlorids blieb ein Rückstand von 47,8 g, der 38,0 g reines Dioctylzinndichlorid enthielt ; nach Abzug von 2,0 g Dioctylzinnchlorid, die als Sekundärkatalysator eingesetzt waren, entspricht das einer Ausbeute von   5 7, oxo   der Theorie. 



   Beispiel 6 : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> fi) <SEP> 
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7,6 <SEP> g <SEP> n-Octyljodid
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-chlorid <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-jodid
<tb> 
 wurde in einer Apparatur mit Wasserabscheider unter Rühren und Rückfluss auf etwa 180 C erhitzt. Dabei wurde das eingesetzte Zinn innerhalb von 2 h vollständig verbraucht. Nach Abdestillieren des überschüssigen Octylchlorids und Octyljodids sowie des Monooctylzinntrichlorids blieb ein Rückstand von 49,0 g rohem Dioctylzinndichlorid.

   Beim Verseifen dieses Rückstandes mit Natronlauge wurden   31,   4 g Dioctylzinnoxyd (Zinngehalt : gef. 33,   rP/o ; 32, 850/0)   erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 57, 5% der Theorie. 



   Beispiel 7 : 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> Je <SEP> ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18, <SEP> U <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 )
<tb> 190,0 <SEP> g <SEP> n-Octylbromid
<tb> 4,0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> jodid
<tb> 
 wurde unter Rühren a) auf   190KC   erhitzt. Nach 2 1/2 h war alles Zinnpulver in Lösung gegangen. b) auf 2020C erhitzt. Nach 20 min war praktisch alles Zinnpulver in Lösung gegangen. 



   Die klare Reaktionslösung des Ansatzes b wurde vom Zinnrückstand (0, 1 g) abfiltriert. Vom Filtrat wurde durch Vakuum-Destillation das überschüssige Octylbromid und das als Nebenprodukt entstandene Monooctylzinntribromid abgetrennt. Der flüssige Destillationsrückstand (68, 5 g) bestand im wesentlichen aus Dioctylzinndibromid und etwa darin gelöstem   Zinn- (II)-bromid.   



   Beim Verseifen dieses Rückstandes mit 2n-NaOH erhielt man 33,6 g (61,   5%   der Theorie) Dioctylzinnoxyd. (Zinngehalt : gef. 33, 3% ; her. 32, 86%.) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiel 8 : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> je) <SEP> 
<tb> 113,0 <SEP> g <SEP> Octylchlorid
<tb> 30,0 <SEP> g <SEP> Octylbromid
<tb> 6, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde in einem Gefäss mit Wasserabscheider unter Rühren und Rückfluss während 45 min auf etwa   180 C   erhitzt. Nach dieser Zeit war das Zinn restlos verbraucht. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, die wie in den vorangegangenen Beispielen erfolgte, wurden 30,8 g reines Dioctylzinnoxyd erhalten. 



   Beispiel 9 : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> p <SEP> ) <SEP> 
<tb> 179,0 <SEP> g <SEP> Decylchlorid
<tb> 12,0 <SEP> g <SEP> Decyljodid
<tb> 6,0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (in)-jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde unter Rühren während 4 h auf 1900C erhitzt. Bis auf einen Rückstand von 1, 8 g war das eingesetzte Zinn nach dieser Zeit verbraucht. Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches wurde das Filtrat im Vakuum destilliert, um überschüssiges Decylchlorid, nicht verbrauchtes Decyljodid und das als Nebenprodukt entstandene Monodecylzinntrichlorid abzutrennen. Als Destillationsrückstand wurden 33,0 g   rohes Didecylzinndichlorid (Zinngehalt :   gef. 26,1%; ber. 25,2%) erhalten. 



   Beispiel 10 : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> J. <SEP> l) <SEP> 
<tb> 211,0 <SEP> g <SEP> Laurylchlorid
<tb> 13,5 <SEP> g <SEP> Lauryljodid
<tb> 6,0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (III)-jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde unter   Ruhren während 4h   auf 2100C erhitzt. Nach dieser Zeit waren 14,5 g Zinn verbraucht. Bei der Aufarbeitung, die wie in den vorangegangenen Beispielen erfolgte, und anschliessender Verseifung des   rohenDilaurylzinndichlorids   wurden 23,5 g Dilaurylzinnoxyd (Zinngehalt : gef. 24,   80/0 ;   ber. 25,1%) erhalten. 



   Beispiel 11 : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 12,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 <SEP> p) <SEP> 
<tb> 81,2 <SEP> g <SEP> n-Hexylchlorid
<tb> 4,6 <SEP> g <SEP> n-Hexyljodid
<tb> 2,6 <SEP> g <SEP> Antimon-(III)-jodid
<tb> 
 wurde in einem Bombenrohr 6 h auf 1800C geschüttelt. Dabei blieben 2,0 g Zinn unverbraucht. Die Aufarbeitung, die in der bereits beschriebenen Weise erfolgte, ergab 11,0 g reines Dihexylzinnoxyd (Zinngehalt : gef. 38,   9li ;   ber. 39,   Olo).   



   Beispiel 12 : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinnpulver
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25/J) <SEP> 
<tb> 167,0 <SEP> g <SEP> n-Hexylbromid
<tb> 4, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> Antrimon-(III)-jodid
<tb> 
 wurde unter Rühren in einem Gefäss mit Rückflusskühler und Wasserabscheider während 1/2 h auf   15dUC   erhitzt. Die klare Reaktionslösung wurde vom Zinnrückstand (0, 1 g) abfiltriert. Das Filtrat wurde wie in Beispiel 4 aufgearbeitet. Bei der Verseifung des rohen Dihexylzinndibromids erhielt man 37,5 g Dihexylzinnoxyd (57,   7%   der Theorie). 



   Beispiel 13 : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 <SEP> p) <SEP> 
<tb> 45,0 <SEP> g <SEP> l, <SEP> 4-Dichlor-2-buten
<tb> 200,0 <SEP> g <SEP> Diäthylenglykoldiäthyläther
<tb> (über <SEP> Natrium <SEP> getrocknet)
<tb> 4,0 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (HI)-jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde unter Rühren 3 h auf   950C   erhitzt. Dabei wurden 1, 67 g Zinn umgesetzt. Nach der Filtration wurde das Reaktionsgemisch destilliert.

   Dabei gingen zunächst als Vorfraktion nicht verbrauchtes Dichlorbuten und Diäthylenglykoldiäthyläther, anschliessend bei 82-830C/0, 05 mm 33,6 g Sn   (CH-CH     =CH-CHzCl) über.   Die Analyse ergab : 
Zinn : berechnet 24,   90/0 ;   gefunden   zon  
Chlor : berechnet 29,   7% ;   gefunden   31, 5%.   



   Beispiel 14 : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 12,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornma <SEP> : <SEP> ximum <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> Jl) <SEP> 
<tb> 93,0 <SEP> g <SEP> n-Butylbromid
<tb> 3, <SEP> 9 <SEP> g <SEP> n-Butyljodid
<tb> 2,66 <SEP> g <SEP> Antimon- <SEP> (ill) <SEP> -jodid <SEP> 
<tb> 
 wurde in einem Gefäss mit Rückflusskühler während 5 h auf 1020C erhitzt. Hiebei wurden 6,5 g (54,   2go)   des Zinns umgesetzt. Man erhielt hauptsächtlich Dibutylzinndibromid und etwas Monobutylzinntribromid. 



   Der gleiche Versuch wurde ohne Zusatz von Antimonjodid durchgeführt. Nach 5-stündigem Kochen waren von den 12,0 g Zinn noch 11,9 g unverbraucht. Dies zeigt, dass praktisch keine Reaktion stattgefunden hat. 



   Beispiel 15 : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Ein <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> 18,0 <SEP> g <SEP> Zinn, <SEP> fein <SEP> gepulvert
<tb> (Kornmaximum <SEP> 6-25 <SEP> li) <SEP> 
<tb> 150,0 <SEP> g <SEP> n-Octylchlorid
<tb> 7, <SEP> 6g <SEP> n-Octyljodid <SEP> 
<tb> 2,5 <SEP> g <SEP> Arsen- <SEP> (III)-bromid <SEP> 
<tb> 
 wurde in einem Gefäss mit Wasserabscheider bei etwa   1800C   unter Rühren am Rückfluss gekocht. Nach 4 h war das Zinn restlos umgesetzt. Bei der Aufarbeitung, die wie in den übrigen Beispielen erfolgte, wurde   31, 1   g reines Dioctylzinnoxyd erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   Alk (en) yl-zinnhalogenidgemischen,   die hauptsächlich aus Dialk(en)yl-zinnhalogeniden (insbesondere -chloriden und/oder -bromiden und/oder-jodiden) bestehen, durch direkte Umsetzung von metallischem Zinn mit einem Alkylhalogenid oder Alkenylhalogenid bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass metallisches Zinn mit entsprechendem Alkylhalogenid oder Alkenylhalogenid, vorzugsweise solchem mit 4-12 C-Atomen, in Gegenwart eines   Arsen-oder Antimonhalogenidkatalysators,   wie eines Arsenoder Antimonchlorides und/oder-bromides und/oder-jodides, in Mengen von 1 bis 8   Mol-%   umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als katalysierender Zusatz die Chloride, Bromide oder Jodide des 3-wertigen Arsens oder des 3-wertigen Antimons bzw. Gemische derselben verwendet werden. EMI6.4 Temperaturen zwischen etwa 90 und 2100C vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zur Umsetzung wenig reaktionsfähiger Alkylhalogenide, wie Alkylchloride, ein Reaktionsgemisch gewählt wird, bei dem ein Molverhältnis <Desc/Clms Page number 7> Zinn : Alkylchlorid oder-bromid : Alkyljodid wie 1, 0 : 3, 0-7, 0 : 0, l-0, 4 bzw. ein Molverhältnis Zinn : Alkylchlorid : Alkylbromid wie 1., 0 : 3, 0-6,0:0,2-1,3 besteht.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätz- lich, als Sekundärkatalysator, ein Dialkylzinndihalogenid, dessen Alkylgruppen mit denen des erwünschten Reaktionsproduktes vorzugsweise identisch sind, in einer Konzentration von 2 bis 6 Mol-% des eingesetzten Zinns zufügt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Wasserentzug, z. B. mittels kontinuierlicher Wasserauskreisung, durchgeführt wird.
AT819165A 1964-09-12 1965-09-07 Verfahren zur Herstellung von Alk(en)yl-zinnhalogenidgemischen AT257655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257655X 1964-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257655B true AT257655B (de) 1967-10-25

Family

ID=5966536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819165A AT257655B (de) 1964-09-12 1965-09-07 Verfahren zur Herstellung von Alk(en)yl-zinnhalogenidgemischen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277255B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE1240081B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinn-halogeniden
DE1217951B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen mit hohem Anteil an Dialkylzinndihalogeniden
AT257655B (de) Verfahren zur Herstellung von Alk(en)yl-zinnhalogenidgemischen
DE2646455C2 (de)
DE2601497A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE946447C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE2026804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DE2227688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnoxid
AT280311B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Zykloalkylzinnhalogeniden
DE2735757A1 (de) Neue organozinnhalogenide und verfahren zu deren herstellung
AT234717B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1768914C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl oder Cycloalkylzinnhalogeniden
CH616689A5 (de)
DE102016217012A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von hochreinem Monooctylzinn-Trichlorid
DE1152413C2 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE1668573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494
DE843695C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter organischer Halogenide durch Austausch von Halogenatomen
DE2821705A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE2204194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylbromid
AT215427B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzylzinndihalogeniden bzw. im Benzolkern substituierten Dibenzylzinndihalogeniden
DE1768914B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Cycloalkylzinnhalogeniden
AT224651B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Halbmetallalkylen bzw. -arylen, insbesondere von Bleitetraäthyl