AT249317B - Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft - Google Patents

Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft

Info

Publication number
AT249317B
AT249317B AT957064A AT957064A AT249317B AT 249317 B AT249317 B AT 249317B AT 957064 A AT957064 A AT 957064A AT 957064 A AT957064 A AT 957064A AT 249317 B AT249317 B AT 249317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
line
distribution line
air distribution
curtain
Prior art date
Application number
AT957064A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Hiebel
Original Assignee
Richard Ing Hiebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Hiebel filed Critical Richard Ing Hiebel
Priority to AT957064A priority Critical patent/AT249317B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249317B publication Critical patent/AT249317B/de

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft 
In Anlagen zum Befeuchten und Klimatisieren von Räumen wird bekanntlich Luft, die vorher durch geeignete Zerstäubervorrichtungen mit Wasser befeuchtet worden ist, über Luftverteilungsleitungen den zu konditionierenden Räumen zugeführt. Die Luftverteilungsleitungen haben dabei in Förderrichtung eine
Reihe von seitlichen meist mit Prallflächen versehenenLuftaustrittsöffnungen, aus denen die im gewünsch- ten Masse befeuchtete Luft in die Räume austritt. 



   Beim praktischen Betrieb solcher Anlagen ist selbst bei Verwendung guter Zerstäubungsvorrichtungen, die einen sehr feinen Aerosolnebel erzeugen, nicht vermeidbar, dass schon in der Zerstäubungsvorrichtung oder anschliessend im Leitungsweg ein gewisser Prozentsatz der zugeführten Wassermenge grobdisperse
Wasserteilchen im Luftstrom bzw. an den Leitungswänden bildet, wobei diese grobdispersen Wasserteil- chen insbesondere die unangenehme Eigenschaft haben, dass sie sich an Umlenkstellen der Strömung zu grösseren Tropfen vereinen. Bei üblichen Luftverteilungsleitungen kann auch durch die Prallbleche an den Austrittsöffnungen, die im wesentlichen die Aufgabe haben, den Luftstrom nach aussen zu lenken, ein   Mitreissen grösserer Wassertropfen in   die zu konditionierenden Räume nicht ausreichend verhindert werden.

   Man hat deshalb schon vor der Luftverteilungsleitung Tropfenfänger in Form von nebeneinandergereihten gewellten Blechen angeordnet, die schmale, gewundene Durchlassspalte für die Luft bilden. Diese Tropfenfänger haben jedoch den Nachteil, dass sie (insbesondere in Textilbetrieben) leicht verschmutzen und zum Teil verlegt werden. Wenn zur Luftbefeuchtung hartes Wasser herangezogen wird, wie dies meist der Fallist, sowerden die Schwierigkeiten in Textilbetrieben noch dadurch erhöht, dass der Textilstaub durch das Ausscheiden von Karbonaten aus dem Wasser erhärtet wird. Überdies besteht bei Anwendung solcher Tropfenfänger die Gefahr, dass der durchströmenden Luft zuviel Feuchtigkeit entzogen wird, so dass insbesondere dann, wenn noch übersättigte Luft zur Konditionierung der Räume gewünscht wird, nicht der nötige Feuchtigkeitsgehalt erreicht werden kann. 



   Die Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, die geschilderten Schwierigkeiten auf möglichst einfache Weise zu vermeiden,   d. h.   ohne hohen Kostenaufwand sicherzustellen, dass aus   Luftverteilungs-   leitungen der geschilderten Art befeuchtete, gewünschtenfall hoch übersättigte Luft austreten kann, ohne dass im Strömungsweg grössere Wassertropfen in die zu konditionierenden Räume mitgerissen werden.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Austrittsöffnungen einer waagrechten Luftverteilungsleitung gegen die direkte axiale Luftströmung durch einen innerhalb der Leitung in   Längsrichtung   verlaufenden, oben dicht an eine Leitungswand oder an die Leitungsdecke anschliessenden, unten aber mit Abstand von der Leitungswand oder vom Leitungsboden endenden, starren luftundurchlässigen Vorhang,   z. B.   aus Blech, abgeschirmt sind, der in Strömungsrichtung vor der Öffnungsreihe dicht an eine Seitenwand der Leitung angeschlossen ist. Die in axialer Richtung durch die Leitung strömende Luft kann auf diese Weise nur nach Umlenkung im unteren Teil der Leitung zwischen dem Vorhang und der mit den Austrittsöffnungen versehenen Leitungswand eintreten und zu den Öffnungen gelangen.

   Bei dieser Umlenkung des Luftstromes und der sich dabei ergebenden Verringerung der Luftgeschwindigkeit fallen allenfalls im Luftstrom enthaltene Tropfen zu Boden, so dass nur der Aerosolnebel aus den Öffnungen austreten kann. Um zu verhindern, dass Wassertröpfchen, die sich allenfalls durch Kondensation an der Aussenseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Vorhanges bilden und am Vorhang nach unten laufen, sich am unteren Rand des Vorhanges von die- sem ablösen können, wird der Vorhang auf der der Leitungswand zugekehrten Seite vorteilhaft als eine
Rinne ausgebildet, welche das Kondenswasser ableitet. 



   Um die an der Unterseite des Vorhanges umgelenkte Luftmenge dem Bedarf entsprechend einregeln zukönnen, kann der untere Rand des Vorhanges, der, wie schon erwähnt, vorzugsweise eine Rinne bildet, zur Seitenwand hin abgebogen oder abgewinkelt werden. 



     BeiVerwendungeiner Luftverteilungsleitung,   die an beiden Seitenwänden   Reihenvon Austrittsöffnun-   gen aufweist, werden natUrlich zwei Vorhänge angewendet, zwischen denen ein am Beginn der Vorhänge sich verengender axialer Strömungskanal für die Luft gebildet wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer er- läutert werden. Die Fig. 1 und 2 stellen einen Abschnitt einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Luft- vertellungsleitung in Seitenansichtbzw. in Draufsicht dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte nach den Linien   rn-rn   bzw. IV-IV in Fig. 1. Fig. 5 stellt einen Teil einer Luftverteilungsleitung mit Austritts- öffnungen dar und lässt die üblicherweise an den Austrittsöffnungen vorgesehenen Prall- und Leitbleche erkennen. 



   Die insgesamt mit   l.   bezeichnete Luftverteilungsleitung besteht zweckmässig aus mehreren,   Uber   Endflanschen miteinander verbundenen Abschnitten la,   lb,   Ic usw. Beim   dargesteltten   Ausführungbeispiel ist in jedem Abschnitt an jeder Seitenwand der Leitung eine Reihe von Austrittsöffnungen 2 bzw. 2' vorgesehen.

   Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, ist an die Hinterkante jeder Austrittsöffnung 2 bzw. 2'eine schräg nach hinten laufende Prallfläche 4 bzw. 4'angeschlossen, während aussen an die Seitenkanten der Öffnungen zwischen einem längs der Leitung an der Oberkante der Öffnungen verlaufenden Sims 5 und einer ebenfalls längs der Leitung an der Unterkante der Öffnungen verlaufenden, einwärts geneigten Leitfläche 6, die allenfalls auftretendes Kondenswasser in die Leitung zurückfuhrt, vertikale Leitflächen 7 angeschlossen sind, wobei die erwähnten Leitflächen der austretenden Luftströmung die gewünschte allgemeine Austrittsrichtung erteilen. 



   Um ein Aufprallen der direkten, dem Pfeil P folgenden axialen Luftströmung auf die Prallflächen 4 und damit die Gefahr des Mitreissens von Wassertropfen seitens der durch die Öffnungen 2, 2' austretenden Teilströme zu vermeiden, sind die beiden Reihen von Öffnungen 2 und   2'von   je einem starren Vorhang 8 bzw.   8'aus   Blech abgeschirmt, der oben dicht an die Leitungsdecke anschliesst und unten einen zur Seitenwand hin abgewinkelten Teil 8a (vgl. Fig. 3) aufweist, der mit seiner zu einer Rinne 8b verformten Unterkante mit Abstand von der Seitenwand der Leitung und vom Leitungsboden endet. 



   In Fig. 2 ist erkennbar, dass auf beiden Seiten der Leitung ein solcher Vorhang 8 bzw.   8'vorge-   sehen ist, wobei die beiden Vorhänge zwischeneinander einen axialen Strömungskanal einschliessen und vor Beginn der Öffnungsreihen 2, 2' divergieren und in den Punkten   8c und 8c'dicht   mit je einer Seitenwand der Leitung verbunden sind, so dass die einströmende Luft gezwungen wird, unter Änderung ihrer Strömungsrichtung von unten her in den Raum zwischen Vorhang und Leitungsseitenwand zu strömen, um durch die Austrittsöffnungen austreten zu können. Bei dieser Änderung der Strömungsrichtung fallen grössere Tropfen, die in der Luftströmung vorhanden sind, zu Boden ; allenfalls am Vorhang entstehendes Kondenswasser wird durch die Rinnen 8b abgeleitet. 



   Falls die Luftströmung im Eingang der Luftverteilungsleitung von einem Gebläse erzeugt wird, so dass die Strömung hinter dem Gebläse einen Drall hat, empfiehlt es sich, im Eingang der Leitung einen aus senkrecht gekreuzten Blechen 9 gebildeten Gleichrichter 10 anzuordnen, der die Luft in eine drallfreie axiale Strömung   überführt,     so dass die Öffnungsreihen zu beiden Seiten der Luftverteilungsleitung   gleichmässig beaufschlagt werden. Die Stärke dieser Beaufschlagung kann durch Änderung der Abwinkelung 8a der Vorhänge, d. h. durch Änderung des Durchtrittsspaltes zwischen Vorhang und Seitenwand sowie auch zu einem gewissen Grad durch Änderung der Winkellagen der Prallbleche 4 beeinflusst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere ubersättigter Luft, bei der in Förderrichtung eine Reihe von seitlichen, gegebenenfalls mit Prallflächen versehenen Luftaustrittsöffnungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Austrittsöffnungen (2) durch einen innerhalb der Leitung in Längsrichtung verlaufenden, oben dicht an eine Leitungswand oder an die Leitungsdecke anschliessenden, unten mit Abstand von der Leitungswand bzw. vom Leitungsboden enden- <Desc/Clms Page number 3> den, starren luftundurchlässigen Vorhang (8), z. B. aus Blech, abgeschirmt sind, der in Strömungsrichtung vor der Öffnungsreihe (bei 8c) dicht an die Seitenwand der Leitung angeschlossen ist. EMI3.1
    3. Luftverteilungsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (8a) des Vorhanges (8) zur Seitenwand der Leitung hin abgebogen oder abgewinkelt ist.
    4. Luftverteilungsleitung nach Anspruch 1 oder 2 mit Öffnungsreihen an beiden Seitenwänden der EMI3.2 gekennzeichnet,8') vorgesehen sind, die am Eintrittsende der Leitung (1) mit ihren Anschlüssen an die Seitenwände eine Verengung des Strömungskanals für die Luft bilden.
    5. Luftverteilungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem rotierenden Gebläse am Eingang, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Anfang des bzw. der Vorhänge ein durch gekreuzte Leitbleche (9) gebildeter Gleichrichter (10) für die strömende Luft angeordnet ist.
AT957064A 1964-11-12 1964-11-12 Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft AT249317B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT957064A AT249317B (de) 1964-11-12 1964-11-12 Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT957064A AT249317B (de) 1964-11-12 1964-11-12 Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249317B true AT249317B (de) 1966-09-12

Family

ID=3615324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT957064A AT249317B (de) 1964-11-12 1964-11-12 Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
EP3737599A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE2840318C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser auf Kontaktkörper der Schichtenbauart
DE2132265C3 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE2366412C1 (de) Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung
DE2045082A1 (de) Beneselungskorper fur Luftbefeuchter
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
AT249317B (de) Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft
DE2509652C3 (de) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE1141769B (de) Einrichtung zum Befeuchten von Luft
DE2443033B2 (de) Saug-Mischkopf
EP0046455A1 (de) Einrichtung zum Vermischen von Wasser mit strömender Luft, insbesondere für Entstaubungsanlagen für den Grubenbetrieb
DE2325120C3 (de) Dampfluftbefeuchter für eine Klimaanlage
EP0054720B1 (de) Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit
DE2536840C2 (de)
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
DE3606497A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen
AT68205B (de) Wasserabscheider für Niederdruckdampfheizungen.
DE2508123A1 (de) Kuehlanlage
AT6579U1 (de) Vorrichtung zum fördern von stückeligem brennstoff, insbesondere pellets