AT248189B - Strömungskupplung mit Belüftungskanal - Google Patents

Strömungskupplung mit Belüftungskanal

Info

Publication number
AT248189B
AT248189B AT106365A AT106365A AT248189B AT 248189 B AT248189 B AT 248189B AT 106365 A AT106365 A AT 106365A AT 106365 A AT106365 A AT 106365A AT 248189 B AT248189 B AT 248189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
space
flow
work space
ventilation duct
Prior art date
Application number
AT106365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Turbo Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Kg filed Critical Voith Turbo Kg
Priority to AT106365A priority Critical patent/AT248189B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248189B publication Critical patent/AT248189B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strömungskupplung mit   Belüftungskanal   
Der Erfindung bezieht sich auf eine Strömungskupplung mit einer zur zeitweisen Aufnahme von Arbeitsflüssigkeit beim   selbsttätigen Teilentleeren desArbeitsraumes   während des Betriebes dienenden Kammer, die mindestens zu einem wesentlichen Teil von mit dem Pumpenrad umlaufenden Wänden gebildet 
 EMI1.1 
 rem und grossem Schlupf ausgesetzten und mit der Kammer verbundenen Raum und mit einem die Kammer mit dem Arbeitsraum verbindenden Belüftungskanal.

   Im Stillstand der Kupplung fliesst infolge der Schwerkraft ein Teil der Arbeitsflüssigkeit in die Kammer, so dass sich während des nachfolgenden Anlaufvorganges wegen der nur teilweisen Füllung des Arbeitsraumes eine geringere Kraftübertragungsfähigkeit derKupplung und demzufolge eine nur   geringere Anfahrbelastung   für den Antriebsmotor ergibt. Während des Anlaufvorganges steigt die Drehzahl des Pumpenrades und damit die Drehzahl der umlaufenden Kammer an, so dass sich diese unter der Wirkung der Fliehkraft der Arbeitsflüssigkeit über die Entleeröffnungen allmählich ganz oder grösstenteils in den Arbeitsraum entleert, bis dieser seine für den jeweiligen Anwendungsfall gewählte Betriebsfüllung erlangt und die Kupplung nunmehr ihre volle Übertragungsfähigkeit erreicht hat.

   Tritt nun infolge sekundärseitiger Belastung ein mittlerer oder grosser Schlupf auf, so wird die Arbeitsflüssigkeit in den radial innerhalb des Arbeitsraumes liegenden Bereich und von dort in die Kammer gedrückt. Hiebei tritt eine Füllungsverminderung des Arbeitsraumes und damit ein Absinken des Übertragungsmomentes ein. 



   Bei solchen   Strömungskupplungen, bei   denen sich also die Arbeitsflüssigkeit je nach dem Betriebszustand in verschiedenen Räumen befindet, ist ein Luftaustausch zwischen dem Arbeitsraum und den mit diesem nur über verhältnismässig enge Leitungen verbundenen Räumen,   d. h.   eine Entlüftung des jeweils mit Arbeitsflüssigkeit sich füllenden Raumes und eine Belüftung des sich entleerenden andern Raumes für die Funktionstüchtigkeit der gesteuerten Strömungskupplung wichtig. Dies gilt in besonderem Masse für die eingangs genannte Kammer. Man hat aus diesem Grunde die arbeitsraumseitige Mündung der die Kammer mit dem Arbeitsraum verbindenden Belüftungskanäle bereits entweder im Kern des Arbeitsraumes oder in einem durch besondere Einbauten (z.

   B. durch einen Einsatzring) geschaffenen künstlichen Strömungsablösungsgebiet angeordnet. Die Erfindung nutzt ebenfalls den bei der Umlenkung einer Strömung entstehenden Luftraum aus, vermeidet aber diesen Bauaufwand. Es wird vorgeschlagen, dass die arbeitsraumseitige Anschlussstelle des Belüftungskanals an der Pumpenradwandung dort angeordnet wird, wo die bei mittlerem und grossem Schlupf auftretende Ringströmung hinter dem Eintritt in die (normal ausgebildete) Pumpenradbeschaufelung,   d. h.   ohne entsprechende zusätzliche Hilfsmittel ein Ablösungsgebiet ausbildet.

   Die bei mittlerem und grossem Schlupf auftretende Ringströmung ist eine Strömung, die zwar den normalen,   d. h.   den bei langsamer als das Pumpenrad umlaufenden Turbinenrad sich ausbildenden Umlaufsinn aufweist, die sich aber infolge dieses Schlupfes bis in den Raum innerhalb des Arbeitsraumes erstreckt und erst von dort in die Pumpenradbeschaufelung eintritt, wo dann ein Ablösungsgebiet,   d. h.   ein Gebiet ohne Flüssigkeit entsteht, das eine gute Belüftung ermöglicht. Es ist ferner zweckmässig, die arbeitsraumseitige Anschlussstelle des Belüftungskanals nach der Erfindung mit einer Leitfläche zu versehen, die bei der der   normalen Strömungsrichtung entgegengesetzten Ringströmung   diese teilweise über den Belüftungskanal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die Kammer ableitet.

   Auf diese Weise kann bei nur geringem Mehraufwand der Belüftungskanal auch zur Entleerung des Arbeitsraumes der Strömungskupplung benutzt werden. Dadurch wird bei,   z. B.   bei Gegenstrombremsung   oderblockierterAntriebswelle   der Strömungskupplung, auftretender entgegengesetzter Ringströmung eine rasche Teilentleerung des Arbeitsraumes und damit ein guter Schutz vor Getriebeschäden erreicht. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand zweier Beispiele dargestellt. Hiebei zeigen Fig. l einen Längsschnitt einer Strömungskupplung mit einem Belüftungskanal und Fig. 2 einen mit einer Leitfläche versehenen Belüftungskanal. 



   Gemäss Fig. 1 treibt ein Kurzschlussläufer-Elektromotor 1 über eine elastische Kupplung 2 das Pumpenrad'3 einer Strömungskupplung an. Deren Turbinenrad 4 gibt das übertragene Drehmoment über die Abtriebswelle 5 an eine anzutreibende Arbeitsmaschine ab. Mit dem Pumpenrad 3   läuft   eine Mitnehmerschaufeln 6a aufweisende Kammer 6 um, die sich in radialer Richtung etwa bis zum   mittleren Durchmesser der Pumpenradbeschaufelung   3a erstreckt. Mit 7 ist der vom Pumpenrad 3 und Turbinenrad 4   gebildete Arbeitsraum bezeichnet. Von dem radial äusseren Bereich der Kammer   6 führen mehrere achsparallele Entleeröffnungen 8 zum Arbeitsraum. Ferner sind der Arbeitsraum 7 und die Kammer 6 durch Belüftungskanäle 13 verbunden.

   Radial innerhalb des ringförmigen Ansatzes 9 am Pumpenrad 3 wird ein Raum (Stauraum 10) gebildet, in dem sich bei mittlerem und   grossem Kupplungsschlupf   des Turbinenrades ein Teil der zirkulierenden Flüssigkeit staut und über die an der Rückwand   10a   des Stauraumes 10 angeordneten Öffnungen 12 hindurch in die Kammer 6 gelangt. Da die Durchtrittsquerschnitte aller Entleeröffnungen 8 und aller Öffnungen 12 so gewählt sind, dass von einem bestimmten Schlupfwert ab mehr Flüssigkeit durch die Öffnungen 12 in die Kammer 6 eintritt als aus dieser auf Grund der Fliehkraft durch die Entleeröffnungen 8 entweicht, wird sich die Kammer 6 füllen. Hiebei wird die in der Kammer 6 befindliche Luft über den Belüftungskanal 13 in den Arbeitsraum 7 geleitet.

   Die Strömung in diesem Betriebszustand ist in   der Fig. 1   durch die Pfeile 11 und 28 dargestellt.   Im Gegensatz zur Ringströmung bei kleinem Schlupf (S. Pfeile 26)   
 EMI2.1 
 schaufelung 3a ein und   bildet ein Ablösungsgebiet   25, in dessen Bereich sich die arbeitsraumseitige Mündung 24   des Belüftungskanals   13 befindet. Infolge des hiebei auftretenden Unterdruckes wird die   Entlüftung der Kammer   6   über den Belüftungskanal   13 beschleunigt. Wenn der Schlupf des Turbinenrades 4 nunmehr kleiner wird, tritt die Strömung nach den Pfeilen 11 nicht mehr so ausgeprägt in Erscheinung,   d. h.   die Kammer 6 wird nicht mehr gefüllt, weil die Öffnungen 12 nicht mehr angeströmt werden.

   Die Flüssigkeit in der Kammer 6 entweicht über die Entlecröffnungen 8 in den Arbeitsraum 7. Hiebei kann die von dort verdrängte Luft über den Belüftungskanal 13 deshalb in die Kammer 6   abströmen, weil sich auch in diesem Betriebszustand bei   25   zunächstnoch ein Ablösungs-   gebiet,   d. h. eine Luftblase bildet, die verhindert, dass Flüssigkeit in die Kammer   6 gedrückt wird. Erst 
 EMI2.2 
 
Schlupf verläuft die Ringströmung wieder nach den Pfeilen 26 ; hiebei ist ein Ablösungsge-biet nicht mehr vorhanden. 



   Nach Fig. 2 kann die arbeitsraumseitige Anschlussstelle 24 des Belüftungskanals 13 ausserdem eine die arbeitsraumseitige Öffnung des Belüftungskanals. 13 an der Anströmseite der im normalen Sinn umlaufenden Ringströmung abschirmende Leitfläche 27 erhalten, die bei der der normalen Strömungsrichtung entgegengesetzten Ringströmung nach Pfeil 18,   d.     h. bei voreilendem   Turbinenrad 4, diese teilweise über den Belüftungskanal 13 in die Kammer 6 ableitet. Auf diese Weise wird bei mittlerem und grossem Schlupf das Ablösungsgebiet 25 beibehalten, bei entgegengesetzter Ringströmung 18 aber ein Füllen der Kammer 6 ermöglicht, bzw. beschleunigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Strömungskupplung mit einer zur zeitweisen Aufnahme von Arbeitsflüssigkeit beim selbsttätigen Teilentleeren des Arbeitsraumes während des Betriebes dienenden Kammer, die mindestens zu einem wesentlichen Teil von mit dem Pumpenrad umlaufenden Wänden gebildet wird und vorzugsweise einen Aussendurchmesser gleich dem mittleren Durchmesser der Pumpenradbeschaufelung sowie von ihrem radial äusseren Bereich zum Arbeitsraum führende Entleeröffnungen aufweist, ferner mit einem radial innerhalb desArbeitsraumes liegenden, der Strömung im Arbeitsraum bei mittlerem und grossem Schlupf ausgesetzten und mit der Kammer verbundenen Raum und mit einem die Kammer mit demArbeitsraum verbindenden Belüftungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitsraumseitige Anschlussstelle (24)
    des Belüftungskanals (13). an der Pumpenradwandung dort angeordnet ist, wo die bei mittlerem und grossem <Desc/Clms Page number 3> Schlupf auftretende Ringströmung (28) hinter dem Eintritt in die Pumpenradbeschaufelung (3a) ein Ablösungsgebiet (25) ausbildet.
    2. Strömungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitsraumseitige Anschlussstelle (24) des Belüftungskanals (13) eine Leitfläche (27) aufweist, die bei der der normalen Strömungsrichtung (26) entgegengesetzten Ringströmung (18) diese teilweise über den Belüftungskanal (13) in die Kammer (6) ableitet (Fig. 2).
AT106365A 1963-12-17 1963-12-17 Strömungskupplung mit Belüftungskanal AT248189B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106365A AT248189B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Strömungskupplung mit Belüftungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106365A AT248189B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Strömungskupplung mit Belüftungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248189B true AT248189B (de) 1966-07-11

Family

ID=3505779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106365A AT248189B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Strömungskupplung mit Belüftungskanal

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231368C1 (de) * 1982-08-24 1984-05-24 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Kupplung
FR2654485A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Voith Turbo Kg Groupe de propulsion pour une helice de bateau.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231368C1 (de) * 1982-08-24 1984-05-24 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Kupplung
FR2654485A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Voith Turbo Kg Groupe de propulsion pour une helice de bateau.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620746A5 (de)
AT205541B (de) Maschinensatz mit einer füllungsgeregelten Strömungskupplung und einer hierüber angetriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Bremsluftkompressoranlage für Schienenfahrzeuge
DE836718C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor und fuer elektrische UEbertragung mit Kurzschlusslaeufermotor
AT248189B (de) Strömungskupplung mit Belüftungskanal
DE3522174C1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE10321726A1 (de) Getriebegehäuse
DE677299C (de) Fluessigkeitskupplung nach Foettingerbauart
DE4311350C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE687658C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren des Kreislaufs eines Stroemungsgetriebes
DE3231368C1 (de) Hydrodynamische Kupplung
AT63119B (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE612031C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben bzw.Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettingergetriebe
DE2438132C2 (de) Hydrodynamische Kupplung mit variabler Füllung
DE587616C (de) Anordnung zum Verhindern von Schwankungen in der Drehmomentsuebertragung bei Fluessigkeitskupplungen oder -getrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
AT224411B (de) Hydrodynamische Kupplung mit Freilaufwirkung sowie Getriebe und Mehrmotorenantrieb mit einer solchen Kupplung
DE1218228B (de) Hydrodynamische Kupplung mit selbsttaetiger Drehmomentbegrenzung
AT140105B (de) Flüssigkeitskupplung nach Art der Föttingergetriebe.
DE512452C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben
DE3840658C1 (de)
DE755935C (de) Fluessigkeitskupplung nach Foettingerbauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE687919C (de) iebes nach dem Stroemungsprinzip
DE1202592B (de) Kernringlose hydrodynamische Kupplung
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT137605B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1213270B (de) Hydraulische Talfahrtbremse fuer Motorfahrzeuge