AT246284B - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler

Info

Publication number
AT246284B
AT246284B AT821864A AT821864A AT246284B AT 246284 B AT246284 B AT 246284B AT 821864 A AT821864 A AT 821864A AT 821864 A AT821864 A AT 821864A AT 246284 B AT246284 B AT 246284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
converter
controllable
terminal
terminals
Prior art date
Application number
AT821864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT246284B publication Critical patent/AT246284B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichspannungswandler 
Die Erfindung bezieht sich auf Gleichspannungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung unter Verwendung steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter, z. B. Thyristors. 



   Die Regelung bzw. Änderung der Ausgangs-Wechselspannung bei Gleichspannungswandlern ist mit Schwierigkeiten belastet, die daraus resultieren, dass diese Spannung sowohl von der Eingangs-Gleichspannung als auch von der Last am Wechselspannungsausgang beeinflusst wird. 



   Ziel der Erfindung ist, diese Schwierigkeiten weitgehend zu beseitigen, u. zw. dadurch, dass der Gleich-   spannungswandler einen Wandler mit steuerbarenHalbleiter-Gleichrichtern aufweist,   von dessen Ausgangswechselspannung zumindest ein Teil in die Wechselspannungsseite eines steuerbaren synchronen Wandlers eingespeist ist,   dessenGleichspannungsseite   mit der Gleichspannungsseite des erstgenannten Wandlers mit entgegengesetzter Polarität in Serie liegt. 



   Die Klemmenspannung an der Gleichspannungsseite des synchronen Wandlers kann fortlaufend gesteuert werden und dadurch wird auch die Speisespannung am Eingang des erstgenannten Wandlers und damit dessen Ausgangsspannung entsprechend geregelt. 



   Die aufdieSpeisespannung ausgeübte Steuerung beruht also auf einer Kompensation (oder auch Rückkopplung), die bei Regelung elektrischer Grössen an sich bekannt ist. 



   Diese Anordnung besitzt den bedeutenden Vorteil, dass die Energie von der Speisequelle über beide Wandler zur Last mit geringem oder keinem Energiekreislauf fliessen kann. Daraus ergibt sich eine gute Ausnutzung der Komponenten ebenso wie eine wirksame Ausnutzung der Speisequelle, wobei sich der Wirkungsgrad mit zunehmender Eingangsspannung erhöht. 



   Um die Erfindung besser verständlich zu machen, wird nun an Hand der Zeichnungen   einausführungs-   beispiel beschrieben, in denen Fig. lein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung zeigt, Fig. 2 eine spezielle Ausführung des synchronen Wandlers, Fig. 3 eine geänderte Ausführung des synchronen Wandlers und Fig. 4 eine Ausführungsform der erfindunggemässen Schaltungsanordnung mit einem Sinuswellen-Wandler in Verbindung mit einem synchronen Wandler. 



   Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 besteht aus einem Wandler 1 mit steuerbaren HalbleiterGleichrichtern von der Art, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen"Trinistor"bekannt sind. 



   Die Ausgangsspannung des Wandlers 1 kann verschiedene Wellenformen besitzen, als Beispiel wird jedoch ein Wandler mit sinusförmiger Ausgangsspannung beschrieben. 



   AuseinerGleichstromquelle IP erzeugt der Wandler 1 am Ausgang OP einen Wechselstrom, mit dem eine geeignete Last gespeist werden kann. Die Anordnung besteht weiter aus einem steuerbaren synchronen Wandler 2 mit Gleichspannungsklemmen 3,4. 



   Zumindest ein Teil der Wechselstromausgangsspannung des Sinuswellen-Wandlers 1 wird den Wechselspannungsklemmen 5,6 des steuerbaren synchronen Wandlers 2 zugeführt. Das kann zweck-   mässigüber   einen nicht dargestellten Transformator geschehen. 



     DieGleichspannungsklemmen   3,4 des steuerbaren Wandlers 2   liegen n. it der Gleichstromquel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 le IP   mitumgekehrterPolaritätinSerie. sodassdsrSinuswellen-Wandler l derartgespeistwird. dassdie  
Klemmenspannungauf der Gleichspannungsseite 3, 4 des Wandlers 2   kontinuierlichgeregeltwird   und infolgedessen die Spannung am Eingang des Wandlers 1 in geringerem oder grösserem Ausmass ernied- rigt wird, wodurch dessen Ausgangsspannung entsprechend gesteuert werden kann. 



   Es ist ersichtlich, dass auf diese Weise die Energie von der Speisequelle IP zu einer mit dem Aus- gang OP verbundenen Last sowohl über den Wandler 1 als auch über den Wandler 2 fliesst. Daraus ergibt sich eine wirklich wirksame Ausnutzung der Komponenten und die Möglichkeit eines grossen Varia- tionsbereiches der Eingangsspannung. 



   DerSinuswellen-Wandler 1   kannirgendeinegeeignete Form besitzen, wie erz. B. nachfolgendbe-   schrieben ist. Auch der steuerbare synchrone Wandler 2 kann von jeder geeigneten Form sein, z. B. eine Vollweggleichrichteranordnung, bei der beide Zweige steuerbare Gleichrichter enthalten. 



   Fig. 2 zeigt eine typische Anordnung mit zwei steuerbaren Halbleiter-Gleichrichtern   SCR   1 und   SCR   2, die zwischen die Enden einer Sekundärwicklung eines Transformators T, dessen Primärwick-   lung mit dem   Wechselstromausgang des Wandlers 1 in Verbindung steht, und die negative Gleichspan- nungsklemme 4 des Wandlers 2 geschaltet sind. Eine Mittelanzapfung der Sekundärwicklung ist mit der positiven Gleichspannungsklemme 3 des Wandlers 2 verbunden. Vom Wandler 1 her wird eine Wechselspannung an den Transformator T   gelegt und die in der Sekundärwicklung induzierte Span-     nung den steuerbaren Gleichrichtern SCR l und SCR 2   zugeführt. Diese Gleichrichter werden in an sich bekannterweise durch Anlegen geeigneter Steuerimpulse leitend gemacht.

   Bei entsprechender Phasenla- ge dieser Steuerimpulse wird die an den Gleichspannungsklemmen 3,4 auftretende Klemmenspannung des synchronen Wandlers 2 fortlaufend z. B. von Null bis zu einem maximalen negativen Wert gesteuert,   d. h.   die Klemme 4 wird in bezug auf die Klemme 3 negativ gemacht, vorausgesetzt, dass ein ununterbrochener Strom fliesst. 



   Es ist zu beachten, dass die Spannung an den Klemmen 3,4 eine beachtliche Welligkeitskompo-   nentebesitztunddassesnotwendigist,   diese Spannung zu sieben, um eine im   wesentlichen welligkeitsfreie   Spannung an den Eingangsklemmen des   Sinuswellen-Wandlers   1 zu erhalten. 



   Es ist auch oft notwendig, zwischen der Speisequelle IP und dem Sinuswellen-Wandler 1 ein Filter vorzusehen, um zu verhindern, dass eine unerwünschte Welligkeitskomponente von der Speisequelle her eingeschleppt wird. 



     Zurückkehrend zu Fig. l   ist zu sehen, dass dies zweckmässiger Weise durch ein einziges Filter bewirkt werden kann, welches durch die Induktivität L und den Kondensator C gegeben und der Speisequelle IP sowie dem synchronen Wandler 2 gemeinsam ist. Selbstverständlich kann der Wandler 2 erforderlichenfalls mit einem eigenen Filter versehen sein. 



   Im allgemeinen führt der Wandler 2 dem Ausgang einen Strom zu, dessen Phase durch die Phase der an die   steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter SCR l   und   SCR   2 angelegten Steuerimpulse bestimmt ist. Wenn die Gleichrichter bei 900 der   SpanJ1ungswelle   gesteuert werden, das ist'wenn die Klemmenspannung an den Klemmen 3,4 des synchronen Wandlers Null ist, liefert dieser einen der Ausgangsspannung um 900 voreilenden Strom und beaufschlagt den Wandler 2 mit einer äquivalenten nacheilenden Last. 



   Um dem zu begegnen ist es oft vorteilhaft, über die Ausgangsklemmen OP eine zusätzliche Kapazität zu legen, welche die   auferlegte   nacheilende Last gerade aufhebt, wenn der Wandler 2 mit   einemPhasenwinkel von 90  gesteuertwird.   Wenn sich der Phasenwinkel1800 nähert, wird ein Strom zu- 
 EMI2.1 
 liche Last, wobei der synchrone Wandler einen Teil der Energie liefert. 



   Wahlweise kann eine abgeänderte Ausführung des steuerbaren synchronen Wandlers verwendet werden,   ähnlich wie sie an   Hand der Fig. 2 beschrieben wurde, jedoch mit einem zusätzlichen steuerbaren Gleichrichter über den Gleichspannungsklemmen 3,4. 



   Die Fig. 3 stellt eine solche Anordnung dar, bei der ein   zusätzlicher   steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter   SCR   3 vorgesehen ist. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 werden den steuerbaren Gleichrichtern   SCR   1 und   SCR   2 Steuerimpulse mit feststehender Phase in der Nähe von   1800   der Ausgangsspannung zugeführt, wobei die Klemmenspannung an den Gleichspannungsklemmen 3,4 durch Regelung der Phase des'dem steuerbaren Gleichrichter   ScR 3 zugeführtenSteuerimpulses innerhalb eines Bereiches von 1800 gesteuert wird.   



     WenndieKlemmenspannung an den Klemmen 3, 4 des Wandlers   2 Null ist, sind die Klemmen jeweils durch den steuerbaren Gleichrichter SCR 3 kurzgeschlossen, so dass der synchrone Wandler 2 für den Sinuswellen-Wandler 1 keine wirksame Last darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten synchronen Wandlers besitzt den Vorteil, dass er an den Gleichspannungsklemmen 3, 4 eine geringere Welligkeitskomponente erzeugt als der an Hand der Fig. 2 beschriebene Wandler, so dass die Grösse des Eingangsfilters L, C (Fig. 1) entsprechend geringer sein kann. 



   Die Fig. 4 zeigt das Grundprinzip einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit einem Sinuswellen-Wandler, der mit einem steuerbaren synchronen Wandler in der eben mit Bezug auf die Fig. 3 beschriebenen Art verbunden ist. 
 EMI3.1 
 
Kondensator C 1 und den Ausgang OP angeschlossen, der eine Last speist, wobei die Impedanz des
Kondensators C 1 geringer als die der Last ist. 



     Ein Teil der A usgangswechselspannung des Wandlers l, die an der Tranformatorwic klung   T auf- tritt, wird in die Wechselspannungsklemmen 5,6 des steuerbaren synchronen Wandlers 2 gespeist, dessen Gleichspannungsklemmen 3,4 mit umgekehrcer Polarität in Serie mit der Gleichspannungs- quelle IP an dem Wandler 1 liegen. Gewöhnliche Siebelemente in Form einer Induktivität L und eines Kondensators C für den Eingang des Wandlers 1 und die an den Klemmen 3,4 des Wand- lers 2 auftretende Gleichspannung sind vorgesehen. 



   Im Betrieb wird die Klemmenspannung an den Gleichspannungsklemmen 3,4 des steuerbaren
Wandlers 2 durch geeignete Steuerung der steuerbaren Gleichrichter geregelt, wodurch die Speisespan- nung für den Wandler 1 und damit die Ausgangsspannung bei OP entsprechend gesteuert wird. Eine   solche Massnahme ist   z. B. in Fällen notwendig, wo die Stabilisierung der Ausgangsspannung bei OP ge- gen Schwankungen der Eingangsspannung bei IP gefordert wird. 



   Vorteile der Erfindung zeigen sich bei der Überlegung, dass mit einer Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, die erforderliche Leistung   des Sinuswellen-Wandlers l   nur der Leistung an der Last ent-   sprechen braucht, während die erforderliche Leistung des synchronen Wandlers   2 um ein geringes höher als die halbe Leistung an der Last sein muss. 



   Die Erfindung bleibt nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern   es sind Abänderungen   möglich. So kann der synchrone Wandler bei einem feststehenden Phasenwinkel betrieben werden oder innerhalb eines eingeschränkten Bereiches des Steuerwinkels rund um 1800 und zur   Erhöhung der Ausgangsleitung   des Sinuswellen-Wandlers benutzt werden. Obwohl sich daraus ein erhöhter Anteil an harmonischen Oberwellen in der Ausgangsspannung ergeben würde, kann dies in einigen Fällen nützlich sein, wo ein grösserer Oberwellengehalt als bei einem gewöhnlichen Sinuswellen-Wandler annehmbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleichspannungswandler, dadurch   gekennzeichnet, dass er einen Wandler mit steuerba-   ren Halbleiter-Gleichrichtern aufweist, von dessen Ausgangswechselspannung zumindest ein Teil in die Wechselspannungsseite eines steuerbaren synchronen Wandlers eingespeist ist, dessen Gleichspannungsseite mit der Gleichspannungsspeisung des erstgenannten Wandlers mit entgegengesetzter Polarität in Serie liegt. 



   2. GleichspannungswandlernachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenspannung an den Gleichspannungsklemmen des synchronen Wandlers kontinuierlich steuerbar ist und dadurch die Speisespannung, so dass die Eingangsspannung des erstgenannten Wandlers und damit seine Ausgangsspannung entsprechend steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare synchrone Wandler steuerbare Halbleiter-Gleichrichter aufweist, die zwischen die Enden einer Sekundärwicklung eines Transformators und eine Gleichspannungsklemme des Wandlers geschaltet sind, während eine Mittelanzapfung der Sekundärwicklung eines Transformators und e, ine Gleichspannungsklemme des Wandlers geschaltet sind, während eine Mittelanzapfung der Sekundärwicklung die andere Gleichspannungsklemme des Wandlers darstellt und die Primärwicklung mit dem Wechselstromausgang des erstgenannten Wandlers verbunden ist.
    4. Gleichspannungswandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Gleichrichtel so eingerichtet sind, dass sie durch Anlegen von Steuerimpulsen leitend gemacht werden, deren Phase derart steuerbar ist, dass die Klemmenspannung an den Gleichspannungsklemmen kontinuierlich gesteuert ist. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Gleichspannungswandler nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die an den Gleichspannungsklemmen auftretende Spannung durch ein gemeinsames Filter für die Speisung des erstgenannten Wandlers gesiebt wird.
    6. Gleichspannungswandlernach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher halbleiter-Gleichrichter über den Gleichspannungsklemmen des synchronen Wandlers angeschlossen und derarteingerichtet ist, dass die an ihn angelegten Steuerimpulse so steuerbar sind, dass die Klem- EMI4.1
    7. Gleichspannungswandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass'er einen Sinuswellen-Wandler mit steuerbaren Halbleiter-Gleichrichtern umfasst, die von Dioden überbrückt und über Induktivitäten an eine Transformatorwicklung und einen Kondensator angeschlossen EMI4.2 spannungsspeisequelle am Eingang des Sinuswellen-WandIersinReihe liegen, und dass gemeinsame Filterelemente für die Speisung des Sinuswellen-Wandlers und die Gleichspannungsklemmen vorgesehen sind.
AT821864A 1963-09-27 1964-09-25 Gleichspannungswandler AT246284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3815163 1963-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246284B true AT246284B (de) 1966-04-12

Family

ID=10401549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT821864A AT246284B (de) 1963-09-27 1964-09-25 Gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206020T2 (de) Speiseschaltung.
DE2423718A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE69010940T3 (de) Spannungsregler mit zusätzlicher Wechselstrom-Eigenschaft.
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
DE705021C (de) Steuereinrichtung fuer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Wechselrichter
DE2317067C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Speiseschaltung für einen GLeichstromverbraucher
DE2034148A1 (de) Netzgerat
DE1413828A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer einphasigen Ausgangsspannung vorbestimmter Frequenz und Amplitude aus einer mehrphasigen Eingangsspannung veraenderlicher Amplitude und Frequenz
DE619704C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE1918561C3 (de) Stromversorgungsanlage zur Speisung eines Verbrauchers mit Gleichstrom konstanter Spannung
DE875080C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom mit ungleichen Halbwellen
AT148412B (de) Verfahren zur Gittersteuerung bei Umrichtern.
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE638427C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke von Lichtbogengleichrichtern
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
DE719794C (de) Anordnung zur Beseitigung der Spannungsabfaelle in Umrichteranlagen
AT339432B (de) Gleichrichter-schaltungsanordnung
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE756206C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstroemen gegebe-ner Frequenz in solche anderer Frequenz vermittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.