DE1916231B2 - Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage

Info

Publication number
DE1916231B2
DE1916231B2 DE1916231A DE1916231A DE1916231B2 DE 1916231 B2 DE1916231 B2 DE 1916231B2 DE 1916231 A DE1916231 A DE 1916231A DE 1916231 A DE1916231 A DE 1916231A DE 1916231 B2 DE1916231 B2 DE 1916231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
bridges
controlled
voltage
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1916231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916231A1 (de
Inventor
Harry Lundstroem
Harry Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1916231A1 publication Critical patent/DE1916231A1/de
Publication of DE1916231B2 publication Critical patent/DE1916231B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt aus der ETZ-A, 1967, Seiten 392, 393 und 396.
Eine Schaltungsanordnung der vorausgesetzten Art ist in Fig. 1 gezeigt und kann z. B. für die Speisung der Antriebsmotoren einer Gleichstromlokomotive verwendet werden. Die Stromrichterbrücken 1, 2, 3 und 4 speisen die Ankerwicklungen der separaten Gleichstrommotoren 6 und 7. Die Brücken sind an vier Wechselspannungsquellen, nämlich den Sekundärwicklungen 52-55 eines Stromrichtertransformators 5, angeschlossen und werden von diesen gespeist. Die Brücke 1 ist aus Dioden 13 und 14 und Thyristoren 11 und 12 aufgebaut. Die letzteren werden in bekannter Weise von einem nicht gezeigten Steuergerät winkelgesteuert, so daß die abgegebene Gleichspannung der Brücke zwischen Null und einem Maximalwert verändert werden kann. Die übrigen Brücken sind in gleicher Weise aufgebaut und werden in gleicher Weise unsymmetrisch halbgesteuert. Die Anordnung von zwei in Reihe geschalteten Stromrichterbrücken für jeden Motorkreis hat den Zweck, diese beiden Stromrichterbrücken in der bekannten Folgesteuerung zu betreiben. Das bedeutet, daß bei sukzessiver Erhöhung der Motorspannung von Null auf ihren Maximalwert zunächst z. B. die Brücken 3 und 4 von der Spannung Null auf volle Spannung gesteuert werden, während die Spannung der Brücken 1 und 2 auf Null gehalten wird, und erst danach die Spannung dieser Brücken von Null auf den Maximalwert erhöht wird. Dieser Steuervorgang ist in Fig. 2 veranschaulicht. Sie zeigt den Gleichspannungsverlauf der Brükken (UA für die Brücken 3 und 4 und UB für die Brükken 1 und 2) und den Verlauf der Gesamtspannung UM an einem Motoranker als Funktion eines Steuersignals t/, das die Ankerspannung der Motoren bestimmt. Diese bekannte Folgesteuerung hat den Vorteil, daß die Blindstrombelastung des Wechselstromnetzes vermindert wird.
Ein Nachteil der zur Ermöglichung der Folgesteuerung notwendigen Aufteilung des Stromrichters in zwei in Reihe geschaltete Stromrichter besteht darin, daß die in den Sekundärwicklungen der Stromrichtertransformatoren auftretenden Kupferverluste bei gleicher installierter Transformatorleistung relativ groß sind. Die Folgesteuerung bringt es mit sich, daß beispielsweise die Sekundärwicklungen 53 und 55 des Transformators im allgemeinen einen höheren Strom führen als die Wicklungen 52 und 54. Dies ist besonders ausgeprägt, wenn die Brücken 3 und 4 noch voll ausgesteuert sind und der ganze Motorstrom durch die Wicklungen 53 und 55 fließt, während der Strom durch die Wicklungen 53 und 54 Null ist. Wegen dieser ungleichmäßigen Stromverteilung zwischen den Wicklungen werden die Transformatorverluste groß. Parallel mit den Sekundärwicklungen des Transformators werden gewöhnlich Filter 92—95 zum Vermindern der Oberwellen angeschlossen, und die Wirkung dieser Filter nimmt als Folge der ungleichmäßigen Stromverteilung ab.
Aus der CH-PS 239 106 ist eine Stromrichterschaltung bekannt, bei der zwei in Reihe geschaltete Stromrichter auf einen Verbraucher arbeiten. Einer dieser Stromrichter ist im Gleichrichter- und Wechselrichterbetrieb steuerbar, so daß die Summenspannung beider Stromrichter zwischen einem Maximalwert und Null variiert werden kann. Wenn der steuerbare Stromrichter ab Wechselrichter arbeitet, dann wird die vom anderen Stromrichter gelieferte Energie durch den Wechselrichter zurückgewonnen. Dieser Leistungsaustausch erfolgt über die Primärwicklungen der beiden Stromrichtertransformatoren. Um die Verluste in diesen Primärwicklungen zu vermindern, wird in der Entgegenhaltung ein gemeinsamer Stromrichtertransformator mit einer Primär- und zwei Sekundärwicklungen verwendet. Die Energierückgewinnung erfolgt dann durch unmittelbare Kopplung der beiden Sekundärwicklungen. Eine Verminderung der Kupferverluste in den Sekundärwicklungen der Stromrichtertransformatoren ist durch diese Schaltung nicht möglich. Es sind so viele Sekundärwicklungen erforderlich, wie Stromrichter in der Schaltung vorhanden sind.
Aus der FR-PS 1 260719 ist eine auf einen einzigen Verbraucher arbeitende, folgegesteuerte Stromrichterschaltung aus in Reihe geschalteten Stromrichterbrücken bekannt. Dabei sind einige Glieder dieser Reihenschaltung aus parallelgeschalteten Stromrichterbrücken aufgebaut, wobei beide Brücken von derselben Sekundärwicklung eines Transformators gespeist werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs in der Weise weiterzuentwickcln, daß die Kupferverluste der Stromrichtertransformatoren während des Ansteuerungsvorgangs herabgesetzt werden bzw. mit einer kleineren installierten Trans-
formatorleistung gearbeitet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches genannten Merkmale hat.
In Fig. 2 beeinflußt das Steuergerät z. B. die Stromrichterbrücken 3 und 4, wenn die an das Steuergerät gelieferte Steuerspannung U1 zwischen — 1 und 0 liegt.
Um zirkulierende Ströme zu vermeiden, wird dabei jede der vier Klemmen der beiden Sekundärwicklungen an den Zusammenschaltpunkt der ungesteuerten Ventile in der einen Stromrichterbrücke und an den Zusammenschaltpunkt der gesteuerten Ventile in der anderen Stromrichterbrücke angeschlossen.
Anhand der Figuren soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die bekannte und bereits beschriebene Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage und das Prinzip ihrer Steuerung,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage nach der Erfindung und
Fig. 4 ein Blockschema der Anlage nach Fig. 3.
Fig. 3 zeigt, wie die bekannte Schaltung nach Fig. 1 durch die erfindungsgemäße Maßnahme verändert wird. Das erfindungsgemäße Steuersystem geht aus Fig. 4 hervor. Vom Steuergerät 8 wird die Steuerspannung Ual den Stromrichterbrücken 1 und 4 und die Spannung Ua2 den Stromrichterbrücken 2 und 3 zugeführt. Die abgegebene Gleichspannung der Stromrichterbrücken 2 und 3 ist die in Fig. 2 mit Un angegebene Funktion von Ual,d. h. Null bei Ua2<0, linear mit Ual anwachsend, wenn 0< Ua2< 1 ist, und konstant bei Ua2 > 1. Um die gewünschte sukzessive Aussteuerung zu erhalten, wird ein U1 = I entsprechend Signal zu U1 am Eingang des Operationsverstärkers 81 addiert, wobei die Vorzeichen von seinem
Ausgangssignal im Verstärker 82 umgekehrt werden, so daß sein Ausgangssignal Ua , = Us + 1 ist. Die Ausgangsspannung der Stromrichterbrücken 1 und 4 folgt also der Kurve U4 in Fig. 2. Die resultierende Belastungsspannung als Funktion von U1 ist die mit Ua in Fig. 2 bezeichnete Kurve.
Die Ströme durch die Sekundärwicklungen 52 und 53 werden bei jeder Aussteuerung untereinander gleich groß, was minimale Verluste ergibt. Ebenso werden die in Fig. 3 gezeigten Filterkreise 9 und 10 gleichförmig belastet, was eine maximale Wirkung der Filter ergibt.
Das Steuergerät 8 kann in bekannter Weise mit Kreisen für die Blockierung der Steuerimpulse zu den Stromrichterbrücken ergänzt werden, die völlig hinabgesteuert (bis auf die Gleichspannung Null) sind.
Die vorstehend beschriebene und in Fig. 3 dargestellte, als »Modul« bezeichnete Schaltungsanordnung der vier Stromrichterbrücken kann mit einem oder mehreren Moduln reihenges:· haltet werden. Die Reihenschaltung wird dabei auf der Glcichspannungsseite vorgenommen, und zwar so, daß ζ. Β. der Reihenschaltung von zwei Moduln nach Fig. 3 jedes Belastungsobjekt 6 oder 7 von vier reihengeschalteten Brücken gespeist wird. Hierbei gibt man dem Transformator 5 vier Sekundärwicklungen, die je an einer der vier reihengeschalteten Brücken in jedem Stromrichterzweig angeschlossen sind.
Es ist auch eine Art von Parallelschaltung denkbar, die dann auf den Wechselstromseiten der Brücken vorgenommen wird. So kann ein zusätzlicher »Modul« mit zwei weiteren Belastungsobjekten mit dem in Fig. 3 gezeigten parallel geschaltet werden, wobei die Wechselspannungsanschlüsse der Brücken im zusätzlichen Modul an die beiden Sekundärwicklungen 52 und 53 angeschlossen werden. Hierdurch erhält man eine Speisung der vier Belastungsobjekte von zwei Sekundärwicklungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage mit zwei aus je zwei gleichspannungsseitig in Reihe geschalteten einphasigen, unsymmetrisch halbgesteuerten Stromrichterbrücken bestehenden Stromrichterzweigen, die gleichspannungsseitig an je eine separate Gleichstromlast angeschlossen sind, wobei die jeweils in Reihe liegenden Stromrichterbrücken wechselspannungsseitig an getrennte Sekundärwicklungen eines Stromrichtertransformators angeschlossen und in Folgeschaltung derart steuerbar sind, daß gleichzeitig stets nur Ventile des steuerbaren Ventilzweiges einer einzigen Stromrichterbrücke jedes Stromrichterzweiges gesteuert werden und die Gleichspannungen beider Stromrichterzweige im wesentlichen stets gleich groß sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stromrichterbrücke (I bis 4) aus jedem Stromrichterzweig (1/3, 2/4) wechselspannungsseitig an eine gemeinsame Sekundärwicklung (52 bzw. 53) angeschlossen und in der Weise verbunden ist, daß jedes Ende der Sekundärwicklung (52 bzw. 53) an der Kathode eines gesteuerten und eines unge- -Ueuerten Ventilzweiges in beiden Stromrichterzweigen (1/3, 2/4) liegt und daß von den jeweils zwei durch eine gemeinsame Sekundärwicklung (52 bzw. 53) gespeisten Stromrichterbrücken (1/2, 3/4) gleichzeitig stets nur eine aus jedem Stromrichterzweig ausgesteuert wird.
DE1916231A 1968-04-03 1969-03-29 Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage Ceased DE1916231B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE4458/68A SE318028B (de) 1968-04-03 1968-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916231A1 DE1916231A1 (de) 1969-11-27
DE1916231B2 true DE1916231B2 (de) 1979-06-28

Family

ID=20264240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916231A Ceased DE1916231B2 (de) 1968-04-03 1969-03-29 Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH486800A (de)
DE (1) DE1916231B2 (de)
DK (1) DK137209B (de)
FI (1) FI42843C (de)
FR (1) FR2005429A1 (de)
GB (1) GB1253423A (de)
NO (1) NO121349B (de)
SE (1) SE318028B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554105A (de) * 1971-10-11 1974-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichtergruppe mit zumindest zwei gleich aufgebauten stromrichteranordnungen.
JPS5194529A (de) * 1975-02-15 1976-08-19
DE2905389A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Vnii Scheleznodoroschnogo Tran Regelungsverfahren fuer einen ventilstromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253423A (en) 1971-11-10
DK137209C (de) 1978-07-03
DK137209B (da) 1978-01-30
FI42843C (fi) 1970-11-10
CH486800A (de) 1970-02-28
NO121349B (de) 1971-02-15
DE1916231A1 (de) 1969-11-27
FR2005429A1 (de) 1969-12-12
SE318028B (de) 1969-12-01
FI42843B (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
DE3220979A1 (de) Supraleitende stromspeichervorrichtung
DE3012329C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2800928A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den fahrbetrieb sowie fuer den nutz- und widerstandsbremsbetrieb einer wechselsstrommaschine
DE2641294B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE911636C (de) Anordnung fuer Gleichstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden
DE4413382C2 (de) Drehstrom-Gleichrichterschaltung
DE718300C (de) Anordnung zum Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen konstanter Spannung mit Hilfe von Boucherotkreisen, Transformator- und Stromrichteranordnungen
DE2051409B2 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit steuerbaren halbleiterventilen
WO1999063651A1 (de) Symmetrievorrichtung
DE3037551A1 (de) Halbleiter-stromrichter
DE2417214C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit einer über eine Umrichterschaltung gespeiste Dreiphasen-Wechselstrommaschine
DE3331641C2 (de) Elektrometallurgische Ofenanlage
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE1050426B (de) Einrichtung zur Steuerung oder Rege lung eines Verbrauchers mit mehreren parallelgeschalteten steuerbaren HaIbleiterwiderstanden
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE2429566C3 (de) Gleichstrom-Durchflußwandler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused