DE69205476T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.

Info

Publication number
DE69205476T2
DE69205476T2 DE69205476T DE69205476T DE69205476T2 DE 69205476 T2 DE69205476 T2 DE 69205476T2 DE 69205476 T DE69205476 T DE 69205476T DE 69205476 T DE69205476 T DE 69205476T DE 69205476 T2 DE69205476 T2 DE 69205476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductances
phase
alternating current
current network
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205476D1 (de
Inventor
Marcel Louarn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artus SAS
Original Assignee
Artus SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artus SAS filed Critical Artus SAS
Publication of DE69205476D1 publication Critical patent/DE69205476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205476T2 publication Critical patent/DE69205476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4216Arrangements for improving power factor of AC input operating from a three-phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4233Arrangements for improving power factor of AC input using a bridge converter comprising active switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen des Funkstörungseffekts durch Leitung in einem mehrphasigen Wechselstromnetz, das insbesondere Zerhacker-Umformer speist.
  • Sie betrifft desgleichen eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die hauptsächlich für Bordausrüstungen von Luftfahrzeugen oder auch jeder Art von Land- oder Wasserfahrzeugen bestimmt ist.
  • Mit Zerhacker-Umformern kann von einer festen Versorgung aus, genannt Gleichstromquelle, an einen Kondensator abwechselnd die Spannung, die dem einen oder dem anderen Pol der Gleichstromquelle entspricht, im Rhythmus der Zerhacksequenz abgegeben werden, wobei letztere beispielsweise mit einer Frequenz in der Größenordnung von 20 bis 100 kHz erfolgen kann.
  • Es sind daher von dieser Gleichstromquelle impulsförmige Ströme erforderlich, die entweder immer das gleiche Vorzeichen oder auch wechselnde Vorzeichen haben können. Die impulsförmigen Ströme fließen in diesem Umformer mit der Zerhackfrequenz, die auch Umformfrequenz genannt werden kann, und kehren zum Teil oder ganz zu dem Wechselstromnetz zurück, von dem aus diese Gleichstromquelle hergestellt wird. Ferner wirkt die besondere Bildung dieser Gleichstromquelle nach dem Vollweg-Gleichrichten vom Wechselstromnetz aus selbst als Erzeuger zahlreicher harmonischer Schwingungen der Frequenz dieses Netzes. Daraus ergibt sich eine Verschlechterung der Wellenformen der im Wechselstromnetz fließenden Ströme.
  • Bekanntermaßen werden zur Vermeidung des Rückflusses all dieser unerwünschten Ströme zum Wechselstromnetz in den Leitungen dieses Netzes vor der Gleichrichteinheit Filter vorgesehen, die das Ausmaß der auf diese Weise entstehenden Störungen ausreichend reduzieren können, um den Normen hinsichtlich der Funkstörungen durch Leitung zu entsprechen, die es sowohl für den harmonischen Bereich der Frequenz des Wechselstromnetz wie auch für den harmonischen Bereich der Umformfrequenz gibt.
  • Sobald die geforderten Leistungen einige Kilowatt erreichen, werden das Volumen und das Gewicht solcher Filter jedoch schnell unvereinbar mit einer Verwendung für Bordausrüstungen wie die oben angeführten.
  • Es ist auch bekannt, bei einem einphasigen 115V/60Hz-Wechselstromnetz auf die Schaltung von Fig. 1 zurückzugreifen, um die Störungen, die auf die harmonischen Schwingungen der Frequenz dieses Netzes zurückzuführen sind, sehr deutlich zu reduzieren. Dazu kann mit einem spezifischen Kontroll- und Steuerkreis 10 gewährleistet werden, daß die Form des in dem einphasigen Netz fließenden Stroms sinusförmig und in Phase mit dessen Spannung ist.
  • Eine solche Schaltung weist am Eingang eine direkt mit dem einphasigen Netz verbundene Gleichrichterschaltung 20 und am Ausgang ein Ladungselement Rch auf, mit dem ein Pufferkondensator C parallel geschaltet ist. Eine Reserveinduktivität L und ein erster Schalter D (Diode) sind in Reihe zwischen einer der Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung 20 und einer der Klemmen des Ladungselements Rch angeordnet, wobei die andere Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung 20 direkt mit der anderen Klemme des Ladungselements Rch verbunden ist. Ein zweiter Schalter S, der durch eine Schaltung 10 gesteuert wird, ist parallel zwischen dem gemeinsamen Punkt der Induktivität L und des ersten Schalters D und der anderen Klemme des Ladungselements Rch, die auch die Klemme der Gleichrichterschaltung 20 ist, geschaltet.
  • Die Schaltung 10, die die Steuerung der Zerhacksequenz durch Einwirkung auf den Schalter S gewährleistet, steuert auch die Form der Spannungen und Ströme, die in der Schaltung fließen, indem sie diese an verschiedenen Punkten abnimmt.
  • Bei dem verwendeten Steuerungsprinzip ist die Form des Strams I red, der in der Induktivität L fließt, identisch mit der der gleichgerichteten Netz spannung Vred und befindet sich praktisch mit dieser in Phase. Der sinusförmigen Welle bleibt jedoch eine dreiecksförmige Welle überlagert, deren Amplitude von dem Wert der Induktivität L und der Frequenz der Zerhacksequenz abhängt.
  • Daraus ergibt sich, daß mit einer solchen Schaltung, wenn mit ihr auch die durch die harmonischen Schwingungen der Netzfrequenz verursachten Störungen beseitigt werden können, wie im ubrigen eine Spektralanalyse zeigen könnte, nicht die mit der Umformfrequenz verbundenen Störungen beseitigt werden können.
  • Aus der Anmeldung EP 307 719 ist auch eine Energieversorgung bekannt, die auf Basis einer dreiphasigen Wechselstromquelle funktioniert und mit der eine Verbesserung des Leistungsfaktors durch eine getrennte Kontrolle des Öffnungswinkels der Schalter erreicht werden kann.
  • Diese Erfindung soll die obengenannten Nachteile beseitigen, insbesondere durch ein einfaches, zuverlässiges und nicht aufwendiges System zur Überwindung der Störungen sowohl im harmonischen Bereich der Netzfrequenz wie auch im harmonischen Bereich der Umformfrequenz.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren zum Dämpfen des Funkstörungseffekts durch Leitung in einem mehrphasigen Wechselstromnetz gelöst, das aus den folgenden Schritten besteht:
  • a) gleichzeitiges Verbinden von Induktivitäten Li untereinander durch die Leitung von Schaltern Si, wobei das eine der zwei Enden jeder Induktivität mit einer Phase des genannten Wechselstromnetzes verbunden ist, um ein induktives Ladungselement zu bilden, das sternförmig aufgebaut ist, so daß in diesen Induktivitäten durch den zwischen den Phasen fließenden Strom ein Speichern von Energie ermöglicht wird,
  • b) gleichzeitiges Verbinden dieser Induktivitäten Li mit einer Gleichrichterschaltung durch das Sperren der Schalter Si, um die zuvor in den Induktivitäten gespeicherte Energie an ein Ladungselement abzugeben,
  • c) Wiederholen der Schritte a) und b) im Rhythmus eines Steuerkreises, der Schließ- und Öffnungszeitpunkte der Schalter Si bestimmt, die jeweils der Verbindung der Induktivitäten untereinander bzw. der Verbindung der Induktivitäten mit der Gleichrichterschaltung entsprechen.
  • Wenn keine Vorrichtung zur Kontrolle der Öffnungswinkel der Schalter vorhanden ist, wird dadurch deren Steuerung beträchtlich vereinfacht und es werden die Leistungsunsymmetrien vermieden, die bei einer getrennten Steuerung dieser Schalter auftreten können.
  • Das oben angeführte Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die für jede Phase eines Wechselstromnetzes mindestens eine Induktivität Li aufweist, deren eines von zwei Enden mit einer Phase des genannten Wechselstromnetzes verbunden ist, wobei das andere Ende je nach dem durch einen Steuerkreis bestimmten Zustand eines Schalters Si in einer ersten Periode mit den Induktivitäten Li der anderen Phasen verbunden wird, um die Induktivitäten gleichzeitig kurzzuschließen, wobei ein induktives Ladungselement gebildet wird, das sternförmig aufgebaut ist, und auf diese Weise ein Speichern von Energie in diesen Induktivitten ermöglicht wird, und in einer zweiten Periode mit einer Gleichrichterschaltung verbunden wird, um die zuvor In den Induktivitäten gespeicherte Energie an ein Ladungselement abzugeben.
  • Vorteilhafterweise ist der Steuerkreis ein Signalgeber für Rechtecksignale mit festem zyklischen Verhältnis, das entsprechend dem gewünschten Verhältnis zwischen der Dreieckspannung und der Spannung an den Klemmen des Ladungselements bestimmt wird.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Induktivität Li pro Phase des genannten Wechselstromnetzes auf, und die genannte Gleichrichterschaltung ist eine Vollweg-Gleichrichterschaltung mit zwei Gleichrichtelementen Di für jede der genannten Induktivitäten Li.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung zwei identische, parallel geschaltete Einheiten auf, die jeweils eine Induktivität Li pro Phase des genannten Wechselstromnetzes aufweisen, wobei die genannte Gieicnrichterschaltung eine Vollweg-Gleichrichterschaltung mit zwei Gleichrichtelementen Di für jede der genannten Induktivitten Li jeder Einheit ist, und die genannten Schalter Si einer Einheit gleichzeitig, aber in umgekehrter Phase mit den genannten Schaltern der anderen Einheit gesteuert werden.
  • Bei dieser Ausführungsart, wenn insbesondere das zyklische Verhältnis der Steuersignale gleich 0,5 ist, ist die Funkstörung vollkommen beseitigt.
  • Gemäß einem besonderen, bevorzugten Merkmal der Erfindung bilden die genannten Schalter Si miteinander eine Sternschaltung, bei der jeder Arm mit dem gemeinsamen Punkt (A, B, C, D, E, F) verbunden ist, der zwischen jeder der genannten Induktivitäten Li und mindestens einem Gleichrichtelement Di vorhanden ist.
  • Bei einigen besonderen Ausführungsarten bilden die genannten Schalter Si als Alternative miteinander eine polygonale Schaltung, bei der jeder Arm zwei gemeinsame Punkte (A, B, C, D, E, F) zwischen jeder der genannten Induktlvitäten Li und mindestens einem der genannten Gleichrichtelemente Di miteinander verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen näher aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei
  • - Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach dem bisherigen Stand der Technik darstellt,
  • - die Figuren 2a und 2b das Schema eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels bzw. die verschiedenen diesem Schema entsprechenden Wellenformen darstellen,
  • - die Figuren 3a und 3b das Schema eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels bzw. die verschiedenen diesem Schema entsprechenden Wellenformen darstellen,
  • - Fig 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt, und
  • - Fig. 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Figuren 2a und 2b genommen, die ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel bzw. die damit verbundenen Wellenformen darstellen.
  • Es sind drei Induktivitäten L1, L2, L3, die an jeder der Phasen Ph1, Ph2 und Ph3 eines dreiphasigen Wechselstromnetzes angeordnet sind, über eine sechsphasige Brücke mit Dioden D1 bis D6 mit einem Ladungselement Rch verbunden, mit dein ein Pufferkondensator C parallel geschaltet ist. Drei sternförmig angeordnete, gesteuerte Unterbrecher S1, S2, S3 sind an den gemeinsamen Punkten zwischen den Induktivitäten L1, L2, L3 und den Dioden D1 bis D6 der sechsphasigen Brücke entsprechend mit jeder Linie des Wechselstromnetzes verbunden. Ein Steuerkreis 1 ist zwischen dem neutralen Punkt N dieser Sternschaltung und dem Steuereingang jedes Unterbrechers S1 bis S3 angeordnet.
  • Diese Vorrichtung weist zwei Betriebsperioden auf, je nachdem, ob die Unterbrecher S1 bis S3 sich in geöffneter oder in geschlossener Stellung befinden. Bei den in Fig. 2b dargestellten Wellenformen ist unterstellt, daß die Ladung der Induktivitäten bei der positiven Spitze des Stroms der Phase Ph1 erfolgt, und daß das Dauer-Rechtecksignal Vcont, das von den Steuerkreis 1 abgegeben wird, ein zyklisches Verhältnis n gleich 0,5 hat. Die Frequenz dieses Signals, die die Umformfrequenz der Vorrichtung ist, ist viel höher als die des Wechselstromnetzes, beispielsweise um das 50- bis 250fache höher.
  • Erste Periode: Unterbrecher S1 bis S3 geschlossen.
  • Die drei Induktivitäten L1 bis L3 sind mit dem Punkt N der von den drei Unterbrechern S1 bis S3 gebildeten Sternschaltung verbunden und bilden damit ein gleichgewichtiges dreiphasiges Ladungselement (L1, L2 und L3 sind als identisch unterstellt). Der Strom Is in dem Ladungselement und die Ströme I (D1) bis I (D6) in den Dioden D1 bis D6 sind gleich Null. Die Induktivitäten L1 bis L3 laden sich auf und der Strom, der durch diese Induktivitäten sowie durch die Unterbrecher S1 bis S3 fließt, steigt im absoluten Wert. Die Ströme I (L1) und I (S1) wachsen linear an (es werden ideale Induktivitäten unterstellt), während die Ströme I (L2), I (S2) und I (L3), I (S3) ebenfalls linear abnehmen, dabei in dem in den Figuren gewählten Fall mit einem Halbgefälle von I (L2)=I (L3), allgemeiner jedoch mit I (L1)=I (L2)+I (L3), wobei I (L2)=I (L3). Die Energie, die von jeder Induktivität im Augenblick. vor dem Öffnen der Unterbrecher (Beginn von Phase 2) gespelchert wird, wird folgendermaßen ausgedrückt
  • W=0,5 LI², wobel I der Strom in L zum Zeitpunkt des Öffnens ist.
  • Da die Summe der zum neutralen Punkt N fließenden Ströme bei einem solchen gleichgewichtigen dreiphasigen System zu jedem Zeitpunkt gleich Null ist, kann gezeigt werden, daß die von den induktivitäten insgesamt gespeicherte Energie daher konstant und gleich 0,75 L Imax² ist.
  • Zweite Periode: Unterbrecher S1 bis S3 geöffnet.
  • Die Spannung an den Klemmen der Induktivitäten kehrt sich um und diese geben die während der vorherigen Periode gespeicherte Energie wieder an das Ladungselement ab. Die Ströme I (S1) bis I (S3) gehen auf Null zurück und der durch die Induktivitäten fließende Strom sinkt im absoluten Wert. Der Strom I (L1) nimmt linear ab, und die Ströme I (L2) und I (L3) nehmen ebenfalls linear zu, jedoch noch immer mit einem Halbgefälle. Je nach den gegenseitigen Positionen der Phasen Ph1, Ph2 und Ph3 entstehen zwischen den Knotenpunkten A, B und C elnmal positive, einmal negative Spannungen. Die Diodenbrücke, die eine Spannung mit immer gleichem Vorzeichen in dein Ladungselement gewährleistet, läßt den Strom durch drei Dioden der Brücke In dieses fließen.
  • Fig. 2b zeigt den Fall, wenn dieser Strom durch die Dioden D1, D4 und D5 das Ladungselement erreicht. Der Wert der Spannungen zwischen den Knotenpunkten hängt von dem zeitlichen Verhältnis zwischen den beiden Betriebsperioden (das bei einem zyklischen Verhältnis n gleich 0,5 gleich 1 ist) sowie von dem an die Schaltung angelegten Ladungswiderstand ab. Ein Gleichgewicht ist erreicht, wenn die Summe der in den Induktivitäten gespeicherten Energien gleich der durch das Ladungseelement verbrauchten Energie ist. Wenn die gespeicherten Energien ausreichend sind, ist die Ausgangsspannung in Höhe des Ladungselements Rch dann praktisch iaentisch mit der Dreieckspannung. Weicht das zyklische Verhältnis n von 0,5 ab, dann wird diese Ausgangsspannung mit folgender Formel ausgedrückt
  • V(Ausgang) = V (Dreieck)/n, bei 0< n< 1
  • Das Gefälle der verschiedenen Ströme, die durch die Induktivitäten fließen, hängt auch von diesem zyklischen Verhältnis ab, ebenso wie der Wert des Gleichstroms Ich, der durch das Ladungselement fließt.
  • FIG. 3a zeigt ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem zwei identische Schaltungen des Typs von Fig. 2 miteinander verbunden sind. Sie bilden eine erste und eine zweite Einheit (V1 und V2), die parallel zwischen einem dreiphasigen Netz Ph1, Ph2 und Ph3 und einem Ladungselement Rch angeordnet sind, welches seinerseits mit einem Pufferkondensator C parallel geschaltet ist. Mittels eines Stromwenders 2 kann an die zweite Einhelt das gleiche Signal wie das von dem Steuerkreis 1 an die erste abgegebene, jedoch mit umgekehrter Phase abgegeben werden.
  • Fig. 3b zeigt die Form der folgenden Signale als Funktlon der Zeit: Gleichspannung (Vcont), die von dem Steuerkreis 1 abgegeben wird und die Form von rechteckigen impulsen hat, durchschnittlicher Strom in der Phase 2 von V1 (Imoy1 Ph2) mit einer dreieckigen Form, durchschnittlicher Strom in der Phase 2 von V2 (Imoy2 Ph2) mit einer dreieckigen Form, die kompementär zu der von V1 ist, Summe der durchschnittlichen Ströme der Phase 2 von V1 und V2 (Imoy V1 + Imoy V2).
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Mit dieser Ausführung können analoge Ergebnisse zu denen mit der Schaltung von Fig. 2a mit einem sich leicht unterscheidenden Aufbau erzielt werden. Die drei gesteuerten Unterbrecher S1 bis S3 der Schaltung von Fig. 3a sind hier durch vier Unterbrecher S1-S2 und S3-S4 ersetzt, die paarweise, entgegengesetzt gerichtet zwischen zwei Phasen angebracht sind, um eine Dreiecksschaltung zum Kurzschließen bes neutralen Punkts zu bilden. Es ist zu bemerken, daß die Wahl der Phasen gleich ist, 1-3 und 2-3 in dem Beispiel von Fig. 4, und daß es nicht erforderlich ist, das Dreieck wieder zu schließen, um den gewünschten Betrieb herzustellen. Drain- Source-Dioden DS1 bis DS4 sind parallel mit den Unterbrechern S1 bis S4 geschaltet, welche beispielsweise vom Typ MOSFET oder IGBT sein können.
  • Der Steuerkreis 1 der Schaltung von Fig. 2a ist durch getrennte Steuerkreise I' und 1" ersetzt, mit denen die Unterbrecher zugleich gesteuert werden können.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Die drei Induktivitäten sind durch sechs Induktivitäten L1 bis L6 ersetzt, die paarweise mit einem ihrer Enden mit einer Phase des dreiphasigen Wechselstromnetzes verbunden sind. Die sechsphasige Brücke mit Dioden, mit der die Signale gleichgerichtet werden könnten, ohne daß ein fester Bezug erforderlich wäre, ist durch einen Einweg-Gleichrichter mit sechs Dioden (D1 bis D6) ersetzt, die mit einer Klemme des Ladungselements Rch verbunden sind. Der Rückfluß des Stroms zu den Phasen erfolgt nun durch die Drain-Source- Dioden DS1 bis DS6, die an jedem Unterbrecher S1 bis S6 vorgesehen sind.
  • Derartige Schaltungen kommen vorteilhafterweise bei der Vorregelung für jegliche Energieumformung am Wechselstromnetz, insbesondere am dreiphasigen 400 Hz-Wechselstromnetz zur Anwendung, so auf dem Gebiet der Wechselstrom-Gleichstrom- Umformer zur Erzeugung von Niederspannungsquellen oder auch der Wechselspannungswandler.
  • Selbstverständlich wurden hier nur einige Ausführungen aufgezählt, und der Fachmann kann vollkommen im Rahmen der Erfindung weitere Schaltungen mit den gleichen Merkmalen ausführen. Es können als Ersatz der zuvor beschriebenen Schaltungen vorteilhafterweise Einweg- oder Vollweg- Gleichrichterschaltungen, Thyristor-Schaltungen verwendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Dämpfen des Funkstörungseffekts durch Leitung in einem mehrphasigen Wechselstromnetz, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den folgenden Schritten besteht:
a) gleichzeitiges Verbinden der Induktivitäten (Li) untereinander durch die Leitung von Schaltern (Si), wobei das eine der zwei Enden jeder Induktivität mit einer Phase des genannten Wechselstromnetzes verbunden ist, um ein induktives Ladungselement zu bilden, das sternförmig aufgebaut ist, so daß in diesen Induktivitten durch den zwischen den Phasen fließenden Strom ein Speichern von Energie ermöglicht wird,
b) gleichzeitiges Verbinden dieser Induktivitäten (Li) mit einer Gleichrichterschaltung durch das Sperren der Schalter (Si), um die zuvor in den Induktivitäten gespeicherte Energie an ein Ladungselement abzugeben,
c) Wiederholen der Schritte a) und b) im Rhythmus eines Steuerkreises (1), der Schließ- und Öffnungszeitpunkte der Schalter (Si) bestimmt, die jeweils der Verbindung der Induktivitäten untereinander bzw. der Verbindung der Induktivitäten mit der Gleichrichterschaltung entsprechen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die für jede Phase eines Wechselstromnetzes mindestens eine Induktivität (Li) aufweist, deren eines von zwei Enden mit einer Phase des genannten Wechselstromnetzes verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende je nach dem durch einen Steuerkreis (1) bestimmten Zustand elnes Schalters (Si) in einer ersten Periode mit den Induktivitäten (Li) der anderen Phasen verbunden wird, um die induktivitäten gleichzeitig kurzzuschließen, wobei ein induktives Ladungselement gebildet wird, das sternförmig aufgebaut ist, und auf diese Weise ein Speichern von Energie in diesen Induktivitäten ermöglicht wird, und in einer zweiten Periode mit einer Gleichrichterschaltung verbunden wird, um die zuvor In den Induktlvltäten gespeicherte Energie an ein Ladungselement abzugeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Steuerkreis (1) aus einem Signalgeber für Rechtecksignale mit festem zyklischen Verhältnis besteht, das entsprechend dem gewünschten Verhältnis zwischen der Dreieckspannung und der Spannung an den Klemmen des Ladungselements bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Induktivität (Li) pro Phase des genannten Wechselstromnetzes aufweist, und daß die genannte Gleichrichterschaltung eine Vollweg-Gleichrichterschaltung mit zwei Gleichrichtelementen (Di) für jede der genannten Induktivitäten (Li) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Induktivitäten (Li) pro Phase des genannten Wechselstromnetzes aufweist und daß die genannte Gleichrichterschaltung ein Gleichrichtelement (Di) für jede der genannten Induktivitäten (Li) aufweist.
6. Vorrlchtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sle zwei identische, parallel geschaltete Einheiten aufweist, die jeweils eine Induktivität (Li) pro Phase des genannten Wechselstromnetzes aufweisen, wobei die genannte Gleichrichterschaltung eine Vollweg-Gleichrichterschaltung mit zwei Gleichrichtelementen (Di) für jede der genannten Induktivitäten (Li) jeder Einheit ist, und die genannten Schalter (Si) einer Einheit gleichzeitig, aber in umgekehrter Phase mit den genannten Schaltern (Si) der anderen Einheit gesteuert werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schalter (Si) miteinander eine Sternschaltung bilden, bei der das freie Ende jedes Arms mit dem gemeinsamen Punkt (A, B, C, D, E, F) verbunden ist, der zwischen jeder der genannten Induktivitäten (Li) und mindestens einem Gleichrichtelement (Di) vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schalter (Si) miteinander eine polygonale Schaltung bilden, bei der jeder Arm zwei der gemeinsamen Punkte (A, B, C, D, E, F) zwischen jeder der genannten Induktivitäten (Li) und mindestens einem der genannten Gleichrichtelemente (Di) miteinander verbindet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Wechselstromnetz ein dreiphasiges 400 Hz-Wechselstromnetz ist.
10. Vorrichtung nach elnem der Ansprüche 2 bis D, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklische Verhältnis der Signale, die von dem Steuerkreis (1) abgegeben werden, gleich 0,5 ist.
DE69205476T 1991-04-05 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. Expired - Fee Related DE69205476T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9104200A FR2675000A1 (fr) 1991-04-05 1991-04-05 Procede et dispositif pour attenuer l'effet du radioparasitage par conduction sur le reseau alternatif polyphase.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205476D1 DE69205476D1 (de) 1995-11-23
DE69205476T2 true DE69205476T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=9411547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205476T Expired - Fee Related DE69205476T2 (de) 1991-04-05 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507663B1 (de)
DE (1) DE69205476T2 (de)
FR (1) FR2675000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042693A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09172779A (ja) * 1995-07-11 1997-06-30 Meidensha Corp 正弦波入力コンバータ回路
DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators
EP1594215A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Tyco Electronics EC Ltd. Gleichrichterschaltung mit Leistungsfaktorkorrektur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
DE3025405C2 (de) * 1980-07-04 1983-01-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Erzielen einer sinusförmigen Stromaufnahme eines Gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem Ladekondensator
JPS58105315A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Hitachi Ltd Pwm制御変換器の制御装置
US4412277A (en) * 1982-09-03 1983-10-25 Rockwell International Corporation AC-DC Converter having an improved power factor
DE3868803D1 (de) * 1987-09-16 1992-04-09 Hitachi Ltd Leistungsquelleneinrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042693A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung
US8183909B2 (en) 2008-10-08 2012-05-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Method for operating a converter circuit with voltage boosting
DE102008042693B4 (de) * 2008-10-08 2015-10-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69205476D1 (de) 1995-11-23
FR2675000B1 (de) 1994-11-25
EP0507663A1 (de) 1992-10-07
FR2675000A1 (fr) 1992-10-09
EP0507663B1 (de) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE69524465T2 (de) Effiziente Leistungsumwandlung
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
EP2391522A2 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE69010940T3 (de) Spannungsregler mit zusätzlicher Wechselstrom-Eigenschaft.
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
DE2712601C2 (de)
CH622388A5 (de)
EP2421135A2 (de) Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren
DE2106310A1 (de) Mehrphasen Leistungskonverterschaltung
DE3523622C2 (de)
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
DE3539027A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter
DE69728780T2 (de) Resonanzleistungswandler zur erregung einer spule
DE3012329C2 (de) Stromrichteranordnung
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
DE2347646C3 (de) Dreiphasige Wechselrichteranordnung
DE19851831B4 (de) Mehrphasen-Stromrichter
DE4019665C1 (de)
DE2628969A1 (de) Bipolarer inverter
DE3641449A1 (de) Schaltnetzteil fuer drehstromnetze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee