AT245719B - Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln - Google Patents

Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln

Info

Publication number
AT245719B
AT245719B AT12664A AT12664A AT245719B AT 245719 B AT245719 B AT 245719B AT 12664 A AT12664 A AT 12664A AT 12664 A AT12664 A AT 12664A AT 245719 B AT245719 B AT 245719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
yarns
crimping
twisted
yarn sections
Prior art date
Application number
AT12664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT245719B publication Critical patent/AT245719B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln, in welcher zwei oder mehr nebeneinander zugeführte thermoplastische Textilgarne längs einer
Zwimstrecke eine vorbestimmte Anzahl von Verdrillungen durchlaufen, die Garne im verzwirnten Zu- stand auf dieser Strecke hitzefixiert und nachfolgend wieder getrennt werden. 



   Die gegenseitige Verzwirnung der Garne erfolgte dabei bisher in der Weise, dass diesen mittels eines
Zwirnmotors die benötigte Anzahl Verdrillungen pro Meter erteilt wird. Sodann werden die Garnenden in die Kräuselvorrichtung eingezogen, indem sie über   Fadenförder-und-leitorgane   einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden. Diese Art des Einziehens der Garne hat jedoch beträchtliche Nachteile. Kräuselmaschinen zur Durchführung des genannten Kräuselverfahrens weisen eine grössere Zahl nebeneinander liegender Arbeitsstellen mit gemeinsamem Antrieb auf. Erfolgt an einer Arbeitsstelle während des Betriebes ein Fadenbruch, so bedingt dies ein Abstellen der ganzen Maschine, was unwirtschaftlich ist.

   Ferner muss auch die Temperatur in der Erhitzungsvorrichtung, welche während des Betriebes zwischen 200 und 2500C oder eventuell mehr liegt, jeweils stark herabgesetzt werden, weil ein Einziehen der thermoplastichen Garne bei Betriebstemperatur innerhalb kürzester Frist zu deren Zerstörung führen würde. Ferner sind die nach der üblichen Methode verzwirnten Garne, falls ihnen eine sehr hohe Anzahl Zwirndrehungen pro Meter erteilt werden musste, so hart zusammengedreht, dass die Enden nur mit äusserster Schwierigkeit von Hand getrennt werden konnten. 



   Die Erfindung beseitigt dieseNachteile und besteht in einem Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln der eingangs erwähnten Art, welches Verfahren sich auch während des Betriebes durchführen lässt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine den zuzuführenden Garnen entsprechendeAnzahl von Garnabschnitten in zusammengefachtem Zustand auf einem zylindrischen Körper aufgewickelt werden mit einer Anzahl Windungen, welche gleich der Anzahl der in der Kräuselvorrichtung vorgesehenen Verdrillungen längs der Zwirnstrecke ist, wonach die Enden der Garnabschnitte an die Garnenden von Rohgarnspulen angeknüpft, die zusammengefachten Garnabschnitte über Kopf vom zylindrischen Körper abgezogen und in die Kräuselvorrichtungen eingezogen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert : Die Fig. l und 2 zeigen schematisch im Aufriss teilweise im Schnitt Teile einer   Kriusclvorrichtung   in verschiedenen Stadien während des Einziehens der Garne. 



   Mit der dargestellten Vorrichtung zum Kräuseln von thermoplastischen   Textilgamen   werden zwei ab Spulen 1, 2 gelieferte Garne 3,4 längs einer Strecke gegenseitig verzwirnt, in diesem Zustand in einer Erhitzungsvorrichtung 5 fixiert und am Trennpunkt 6 wieder auseinandergezogen. Der Einzug der Rohgarne erfolgt   gemäss'Fig. l wie folgt :   Es werden Rohgarnabschnitte 3', 4'mittels einer nicht dargestellten Koniermaschine zusammengefacht und auf eine zylindrische Hülse 7 und einem Winkel von zirka   900 zur Hülsenachse   aufgewickelt. Die Enden der Garnabschnitte 3', 4'werden mit den Enden der von den Lieferspulen 1, 2 kommenden, über Fadenführer 8,9 geleiteten Garne 3,4 zusammengeknüpft. Die Knüpfstellen sind mit 10 bzw. 11 bezeichnet.

   Es ist vorteilhaft, zylindrische Hülsen mit einem Durchmesser zwischen 1, 5 und 3 cm und Garnabschnitte mit einer Länge von 500 bis 1000 m zu verwenden. Sollen die beiden Garne 3,4 in der Kräuselvorrichtung z. B. auf einer Zwirn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strecke von 5 m mit 2000 Umdr/m verzwimt werden, so müssen die beiden Rohgarnabschnitte   31,   4' 5 x 2000 = 10000 Windungen erhalten. Hat die Hülse 7   z. B. einen Durchmesser von 2 cm, so be-   trägt die Länge der Garnabschnitte mindestens 2 x 3, 14 x 10000 = 628   :   infolge Zunahme des Wikkeldurchmessers ist die effektive Länge jedoch grösser.

   Die Garnabschnitte 3', 4''werden nun von der Hülse 7 über Kopf abgezogen über Fadenleitstäbe 12, 12', 12", ein als Garnfördervorrichtung dienendes Walzenpaar 16,17 und eine Umlenkwalze 13 zum Trennpunkt 6 geführt, wo ihre freien   Enden auseinandergezogenwerden. Da dieGarhabschnitte 3',. 4* während des Einziehens nur mit höch-    stens 20 T/m vorzugsweise zirka 10 T/m zusammengedreht sind, können ihre Enden leicht von Hand getrennt werden. Letztere werden sodann über eine nicht dargestellte Fadenfördervorrichtung, z. B. ein Walzenpaar einer ebenfalls nicht   dargestelltenAufwickelvorricht1ll1g   zugeführt. Hierauf lässt man dieKräuselvorrichtung anlaufen, wobei sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Zwirndrehungen am Trennpunkt 6 zu, stauen beginnen.

   Man erhält damit auf der Zwirnstrecke nach Durchlauf der Garnabschnitte 3', 4' die gewünschte Anzahl Drehungen pro Meter. 



   Anstatt auf eine Hülse können dieGarnabschnitte auch auf einen Rundstab oder andern zylindrischen Körper mit einem Durchmesser von z. B.   0, 5   bis 1 cm aufgewickelt werden, wobei die Länge   derGarnab-   schnitte bis auf etwa 50 m verringert werden kann. Ebenso können Hülsen mit grösseren Durchmessern bis   z.     B.'4 cm verwendetwerden, wobei   entsprechend   grössereGarnabschnittlängen   bis zu 2000m resultieren. 



   Die Erhitzungsvorrichtung 5   derKräuselvorrichtung   besteht aus einemvertikal verlaufenden zylindrischen Kanal 14, in welchem die Luft mittels einer nicht dargestellten elektrischen Heizwicklung aus Widerstandsdraht erhitzt wird. Am oberen Ende des Kanals 14 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung angebracht. mittels welcher die Umlenkwalze 13 wahlweise in derStellung A oder in der Stellung B fixlert werden kann. Beim Einziehen der zusammengefachten Garnabschnitte 3*,4* wird die Umlenkwalze 13 in die Lage A unterhalb des Kanals 14 gesenkt, so dass die Garnabschnitte den 
 EMI2.1 
 wird die Umlenkwalze 13 in die Stellung B übergeführt, so dass die verzwirnten Garne'3, 4 nun über die Leitwalze 15 in den Kanal 14 gelangen, an dessen oberem Ende mittels der Walze 13 um 1800 umgelenkt und wieder an dessen unteres Ende zurückgeführt werden. 



     In Kräuselvorrichtungen,   bei welchen das Verfahren zur Anwendung gelangt, werden in der Regel an den nebeneinander liegenden Arbeitsstellen die Garne 3,4 abwechselnd in S- und Z-Richtung vor- übergehend verzwirnt. Die zylindrische Hülse 7 muss deshalb, je nachdem für welche Arbeitsstelle sie bestimmt ist, so mit den zusammengefachten Gamabschnitten 3', 4'bewickelt werden, dass diese beim Abziehen über Kopf in S- oder Z-Richtung verzwirnt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln, in welcher zwei oder mehr nebeneinander zugeführte thermoplastische Textilgarne längs einer Zwirnstrecke eine vorbestimmte Anzahl von Verdrillungen durchlaufen, die Garne im verzwirnten Zustande auf dieser Strecke hitzefixiert   1ll1d nachfolgend wieder getrennt werden,   dadurch gekennzeichnet, dass eine den zuzuführenden Garnen entsprechende Anzahl von Garnabschnitten in zusammengefachtem Zustand auf einenzylindrischen Körper aufgewickelt wird mit einer Anzahl Windungen, welche gleich der Anzahl der in der   KrÅau-   selvorrichtung vorgesehenen Verdrillungen längs der Zwirnstrecke ist, wonach die Enden der Garnabschnitte an die Garnenden von Rohgarnspulen angeknüpft,

   die zusammengefachten Garnabschnitte über Kopf vom zylindrischen Körper abgezogen und in die Kräuselvorrichtung eingezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnabschnitte während des Einziehens mit etwa 10-20 T/m zusammengedreht sind. EMI2.2 1,findliches, nach Erreichung dr betriebsmässigen Gamdurchlaufgeschwindigkeit mit den verzwirnten Garnen in die Erhitzungsvorrichtung einführbares Umlenkorgan geführt werden..
AT12664A 1963-11-26 1964-01-08 Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln AT245719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245719X 1963-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245719B true AT245719B (de) 1966-03-10

Family

ID=4465099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12664A AT245719B (de) 1963-11-26 1964-01-08 Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Endlosfaeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE3320250A1 (de) Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE1303605C2 (de) Vorrichtung zur garnfuehrung in einrichtungen zur permanenten kraeuselung von textilgarnen
CH715908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn mit einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
EP0470949A2 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
CH717807A1 (de) Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine.
DE1801976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden
AT245719B (de) Verfahren zum Einziehen von Garnen in eine Vorrichtung zum Kräuseln
DE2530125C2 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
DE2831506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE3121959A1 (de) &#34;strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden&#34;
DE2541572B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
AT211949B (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen und Falschzwirnen von laufenden fadenförmigen Produkten
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen