AT244789B - Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken

Info

Publication number
AT244789B
AT244789B AT606063A AT606063A AT244789B AT 244789 B AT244789 B AT 244789B AT 606063 A AT606063 A AT 606063A AT 606063 A AT606063 A AT 606063A AT 244789 B AT244789 B AT 244789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
liquid
relief valve
filled
pressure
Prior art date
Application number
AT606063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holstein & Kappert Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein & Kappert Maschf filed Critical Holstein & Kappert Maschf
Priority to AT606063A priority Critical patent/AT244789B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244789B publication Critical patent/AT244789B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen insbesondere kohlensäurehaltiger Getränke, wobei durch kurzzeitiges Entlasten des Druckes in dem zu füllenden Gefäss unterschiedlicheEinlaufgeschwindig- keiten der Flüssigkeit erzielt werden. 



   Bei dem Abfüllen von insbesondere mit Gas angereicherten Flüssigkeiten ist es bekannt, die Einlaufi geschwindigkeit der Flüssigkeit durch geeignete Steuerung zweier im Füllelement angeordneter Flüssig- keitsaustritte zu beeinflussen. Die   Vorfüllung   erfolgt aus dem unter erhöhtem Druck stehenden Behälter in die unter atmosphärischem Druck stehende Flasche, worauf dann die Hauptfüllung bei Gleichdruck in Be- hälter und Flasche bei vergrössertem Austrittsquerschnitt für die Flüssigkeit erfolgt. 



   Diese Verfahrensweise weist den Nachteil auf, dass die Fülleistung der Anlage infolge des relativ geringen Austrittsquerschnittes der Füllelemente in engen Grenzen gehalten ist. Darüber hinaus ist die Her- stellung der zu diesem Verfahren erforderlichen Füllelemente mit einem erheblichen Aufwand verbun- den. 



   Bekannt sind weiterhin Füllmaschinen mit Wasservorlage, durch welche verschiedene Drücke im Ge- fäss und Vorratsbehälter sichergestellt werden. Ausserdem kennt man Membransteuerungen zur Druckrege- lung zwischen dem zu füllenden Gefäss und dem Flüssigkeitsbehälter des Füllers. Mit diesem kann jedoch das Verfahren nach der Erfindung nicht durchgeführt werden. 



   Es sind ferner Abfüllanlagen mit Segmenten, Nocken   od.   dgl. zur Steuerung von Ventilen, Kanälen usw. bekannt. Diese Steuerelemente sind jedoch vor und hinter dem   Füllbereich   angeordnet, so dass ein kurzzeitiges Entlasten des Druckes in dem zu   füllenden-Gefäss   innerhalb des Füllbereiches mit diesen Ele- menten nicht erzielt werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Einlaufgeschwindigkeit der unter Gegendruck abzufüllenden Flüs- sigkeit in das zu füllende Gefäss zu erhöhen. Mit diesem Verfahren wird eine erhebliche Beschleunigung des Füllvorganges und damit eine Leistungssteigerung der Abfüllanlage erzielt. 



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass der Anlauf der Flüssigkeit bei Gleichdruck im
Vorratsbehälter des Füllers und in dem zu füllenden Gefäss bis zum Eintauchen des Füllrohrendes durch na- türliches Gefälle erfolgt, dass darauf der Druck in dem zu füllenden Gefäss durch Schliessen der Kanäle für
Vor- und Rückluft und kurzfristiges Öffnen des Entlastungsventils gesenkt wird, worauf zum Schluss des   FüllvorgangesderGleichdruck   durch Öffnen der Kanäle für Vor- und Rückluft bei geschlossenem Entla- stungsventil wieder hergestellt wird. 



   Die Füllmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens besitzt erfindungsgemäss mehrere im   Füllbe-   reich angeordnete, einzeln steuerbare Segmente zur Öffnung des Entlastungsventils und zum Öffnen und und Schliessen der Gaskanäle. 



   Es gehört auch zu der Erfindung, dass die Steuerung der Segmente den verschiedenen Flaschengrö- ssen und der Umlaufgeschwindigkeit der Maschine anpassbar ist. 



   Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird eine Erhöhung der Fliessgeschwindigkeit für unter Ge- gendruck abzufüllende Flüssigkeit erreicht. Der Anlauf erfolgt durch das natürliche Gefälle langsam, bis die Flüssigkeit das Füllrohr erreicht hat. Sobald dieses in die Flüssigkeit eintaucht, wird nach dem Schlie- ssen der Kanäle für Vorluft und Rückluft kurzzeitig das Entlastungsventil geöffnet. Dadurch fällt der Druck in dem zu füllenden Gefäss ab. und die Flüssigkeit strömt mit hoher Geschwindigkeit in das Gefäss ein. Da 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Entlastungsventil sehr bald wieder geschlossen wird, erhöht sich langsam der Druck in dem Gefäss. 



   Zum Schluss der Füllung werden die Kanäle für   Vor- und Rückluft   wieder geöffnet und damit der Gleich- druck zwischen dem Flüssigkeitsbehälter des Füllers und dem zu füllenden Gefäss wieder hergestellt. Die
Flüssigkeit läuft also zunächst langsam in die Flasche ein, wird dann während der Füllung des Hauptan- teiles des Flascheninhaltes beschleunigt und verzögert sich wieder kurz vor Beendigung der Füllung. 



   Die Steuerung des Entlastungsventils erfolgt erfindungsgemäss durch kurze Segmente am Umfang des
Füllers. Je nach der Grösse der Flasche sind ein oder mehrere Segmente einzusetzen und damit die Dauer der Öffnung des Entlastungsventils der Flaschengrösse anzupassen. DieserEinsatz der Segmente lässt sich durch elektrische Steuerung so einrichten, dass die Anzahl der eingesetzten Segmente sich der zu fül- lenden Flasche und der jeweiligen Umlaufgeschwindigkeit des Füllers anpasst. Weiterhin ist durch die
Steuerung sichergestellt, dass sich die   Gaskanalschliess- und öffnungssteuerung   jeweils den in Eingriff stehenden Segmenten zeitlich anpasst. 



   In der Zeichnung ist ein Füllelement des Füllers zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wiedergegeben. 



   Im Boden 1 des durch einen Deckel 2 abgeschlossenen Flüssigkeitsbehälters 3 des   Füllers   be- findet sich eine Bohrung 4, in die das Füllelement 32 eingesetzt ist. In die Bohrung 4 hinein ragt eine   Brücke 5. welche   eine Führungsbüchse 6 für den Bolzen 7 des Verschliesskörpers 8 des
Flüssigkeitsventils trägt. Der Verschliesskörper 8 wird mit Hilfe einer Feder 9, die auf den Bolzen einwirkt, angehoben. 



   In das Füllelement 32 ist von unten her die Füllrohrfassung 10 eingesetzt. Das Füllrohr 11 ragt aus der Füllrohrfassung 10 nach unten heraus und besitzt einenGaskanal 12. Die Füllrohrfassung
10 ist mit Ringnuten 13,14 und Bohrungen 15, 16 für die Weiterleitung des Gases versehen. Sie wird mit Hilfe einer Überwurfmutter 17, die einen Flansch 18   übergreift,   an dem Füllelement fest- gehalten. Der Flansch 18 der Füllrohrfassung 10 ist mit einer Dichtung 19 ausgestattet, gegen welche sich die obere Kante der Tulpe 20 anlegt, wenn sie von der Flasche 21 gegen das Füllelement 32 gedrückt wird. 



   Das Gasventil 22 befindet sich an einer Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters 3 und wird von aussen her durch einen Stern 23 gesteuert. Das Ventil 22 ist durch ein Rohr 24 mit einer Bohrung 25 im. Boden 1 des Flüssigkeitsbehälters 3 verbunden. Von dieser Bohrung 25 führt ein Kanal 26 zu der oberen Ringnut 13 in der Füllrohrfassung 10, die durch die Bohrung 15 mit dem Kanal 12 im Füllrohr 11 verbunden ist. 



   Am Füllelement 32 ist ein Entlastungsventil 27 angeordnet, aus dem ein Steuerstift 28 herausragt, der bei der Anlage an die Steuersegmente 29 das Entlastungsventil 27 öffnet. Vom Entlastungsventil 27 führt eine Bohrung 30 durch das Füllelement zu der unteren Ringnut 14 der Füllrohrfassung 10, von welcher eine kurze Bohrung 31 zu dem Kanal 16 am Füllrohr 11 entlangführt. Dieser Kanal 16 ist durch die Zentriertulpe 20 bis zur Flaschenmündung geführt, da die Zen-   triertulpe   20 einen grösseren Innendurchmesser besitzt als der Aussendurchmesser des Füllrohres 21 beträgt. 



   Zur Füllung wird die Flasche 21 mit der Zentriertulpe 20 an ein Füllelement 32 angesetzt. 



  Dann wird durch die Betätigung des Steuersternes 23 das Gasventil 22 geöffnet und die Flasche 21 über das Rohr 24, die Bohrung 25,26, den Ringkanal 13, Bohrung 15 und den Kanal 12 im Füllrohr 11 mit dem Gasraum des Füllerbehälters 3 verbunden. Auf diese Weise wird ein Gleichdruck zwischen Füllerbehälter 3 und Flasche 21 hergestellt. Dadurch hebt sich selbsttätig der Verschliesskörper 8 des   Flüssigkeitsventils. und   die Flüssigkeit strömt in die Flasche 21 ein. 



   Sobald die Flüssigkeit, wie in der Zeichnung dargestellt ist, die Flasche 21 soweit gefüllt hat, dass das Füllrohr 11 mit dem unteren Ende in die Flüssigkeit eintaucht, wird das Gasventil 22 geschlossen und das Entlastungsventil 27 geöffnet. Das Gas in der Flasche 21 entweicht zum Teil durch die Zentriertulpe 20, den Kanal 16, den Ringraum 14 und die Bohrung 30 nach aussen. Der hohe Druck im Flüssigkeitsbehälter 3 bewirkt ein schnelles Einströmen der Flüssigkeit in die Flasche 21. Das Entlastungsventil 27 wird alsbald geschlossen, so dass sich der Druck in der Flasche 21 langsam wieder erhöht. Zum Schluss wird das Gasventil 22 im Flüssigkeitsbehälter 3 wieder geöffnet und der Gleichdruck wieder hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Abfüllen insbesondere kohlensäurehaltiger Getränke, dadurch gekennzeich- net, dass der Anlauf der Flüssigkeit bei Gleichdruck im Vorratsbehälter des Füllers und in dem zu fül- <Desc/Clms Page number 3> lenden Gefäss bis zum Eintauchen des Füllrohrendes durch natürliches Gefälle erfolgt, dass darauf der Druck in dem zu füllenden Gefäss durch Schliessen der Kanäle für Vor- und Rückluft und kurzfristiges Öffnen des Entlastungsventils gesenkt wird, worauf zum Schluss des Füllvorganges der Gleichdruck durch Öffnen der Kanäle für Vor- und Rückluft bei geschlossenem Entlastungsventil wieder hergestellt wird.
    2. Füller zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch mehrere im Füllbereich angeordnete, einzeln steuerbare Segmente zur Öffnung des Entlastungsventils und zum Öffnen und Schliessen der Gaskanäle. EMI3.1
AT606063A 1963-07-29 1963-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken AT244789B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606063A AT244789B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606063A AT244789B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244789B true AT244789B (de) 1966-01-25

Family

ID=3582453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606063A AT244789B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244789B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234120C3 (de) Füllelement mit langem Fallrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
EP3118154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einleiten eines gases in einen zu befüllenden behälter
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
AT244789B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE1500191A1 (de) Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil
DE2127015B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt
DE685412C (de) Verfahren zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
CH403524A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE2745641A1 (de) Maschine zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE685411C (de) Gegendruckflaschenfueller
DE697733C (de) Vorrichtung zum Mischen von Nassdampf und Heissdampf fuer den Antrieb von Hilfsmaschinen von Dampfkesselanlagen, insbesondere Lokomotiven
DE40817C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten unter Druck
DE958388C (de) Fuell- und Entnahmeventil
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE870809C (de) Abfuellhahn fuer Gegendruckflaschenfueller
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge