AT240221B - Sägezahnbeschlagener Kardentambour - Google Patents

Sägezahnbeschlagener Kardentambour

Info

Publication number
AT240221B
AT240221B AT105263A AT105263A AT240221B AT 240221 B AT240221 B AT 240221B AT 105263 A AT105263 A AT 105263A AT 105263 A AT105263 A AT 105263A AT 240221 B AT240221 B AT 240221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
clothing
card
doffer
sawtooth
Prior art date
Application number
AT105263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to AT105263A priority Critical patent/AT240221B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240221B publication Critical patent/AT240221B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägezahnbeschlagener Kardentambour 
Die Erfindung bezieht sich auf einen sägezahnbeschlagenen Kardentambour, dessen Garniturbeschlag auch unter der Bezeichnung Ganzstahlgarnitur bekannt ist. 



   Bei garniturdrahtbeschlagenenKarden ist   bis heute der Garniturdraht   Lage   an Lage in einer hchrauben-   linie auf dem Tambour aufgezogen worden, wobei die Schraubenlinie eine Steigung besitzt, die der Fussbreite des Garniturdrahtes entspricht. Eine Spitze der Abnehmergarnitur konnte bei dieser   Garniturdraht-   anordnung in der verhältnismässig kurzen Übergangszone zwischen Tambour und Abnehmer nur selten ein an der Spitze des Tambourgarniturdrahtes hängendes   Faserbüschel   treffen und Übernehmen. 



   Ein bekannter Kardentambour wies auch z. B. mehrgängig aufgezogene Garniturdrähte auf, die auf einem L- oder U-förmigen Profil auflagen, das auf den Tambour eingängig aufgelegt wurde und zwischen dessen radialen Teilen eine Anzahl Garniturdraht-Profile gehalten wurden. Die radialen Teile sind nicht sägezahnförmig ausgebildet, so dass sie als Folge des Ausfalles eines Garniturdrahtes an dessen Stelle die Kardierarbeit beeinträchtigen. Ferner sind schon auf Deckeln Garnituranordnungen in wellenförmiger Spitzenfolge oder zur   Kämmrichtung   schräg hintereinander gestellten Spitzen bekanntgeworden, die aber die Kardierung an der Faserübergabestelle zwischen Abnehmer und Tambour nicht zu beeinflussen vermögen. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufbabe, diesen Übelständen abzuhelfen. Die Erfindung geht hiebei aus von einem sägezahnbeschlagenen Kardentambour, dessen Garniturspitzen auf einer Schraubenlinie liegen, deren Steigung der Breite des Garniturdrahtes entspricht. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass dieser Schraubenlinie eine Zickzack-oder sinusoidale Wellenlinie überlagert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Spitzen der Tambourgarnitur eine inAchsrichtung des Tambours liegende   Hin- und Her-   bewegung ausführen, so dass der Weg der Spitzen der Tambourgarnitur den Weg der Spitzen der Abnehmergarnitur öfter als bisher kreuzt.

   Dadurch wird die Übergabe der Faserbtischel vom Tambour. auf den Abnehmer verbessert,
Besonders stark wirkt sich diese Verbesserung aus, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Amplitude der Zickzack- oder sinusoidalen Wellenlinie ein Mehrfaches der Steigung der Schraubenlinie beträgt. 



   Um die Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit dem Abnehmer weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, die Garniturspitzen in parallelen, im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden, sinusoidalen Wellenlinien anzuordnen, wobei die Wellenlänge und Amplitude der Wellenlinie so gewählt wird, 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 wieder die Länge der Zone der möglichen Faserübertragung vom Tambour zum Abnehmer, U den Tambourumfang, n die Anzahl Zickzackwellen pro Umfang und c die doppelte Amplitude der im Abstand b voneinander angeordneten Zickzacklinien und V das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis zwischen Tambour und Abnehmer bedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Massnahmen ergibt sich eine bedeutend intensivere Faserübertragungswirkung in de. räumlich sehr beschränkten Übergangszone zwischen Tambour und Abnehmer und als direkte Folge davor auch eine intensivere Kämmarbeit zwischen Tambour und Deckelgarnitur einer Deckelkarde bzw. zwischen Kardentambour und Arbeiter einer Walzenkarde, so dass die Produktion der Karde erhöht werder kann, ohne die Qualität des Vlieses negativ zu beeinflussen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der   Zeichnungschematisch dargestelken Ausführungs-   beispielen erfindungsgemässer Karden näher erläutert :
In der Zeichnung zeigt Fig. l schematisch die   Faserubertragungszone   zwischen Tambour und Abnehmer in einer Karde im Längsschnitt, Fig. 2 die Abwicklung des garniturdrahtbeschlagenen Kardentambours herkömmlicher Art, Fig. 3 einen Querschnitt im Bereiche des Umfanges des Tambours gemäss Fig. 2 samt Garnitur, Fig. 4 die Abwicklung eines sägezahnbeschlagenen Kardentambours gemäss der Erfindung, Fig. 5   ähnlich wie Fig. 4   eine   abgeänderteAusführungsform   gemäss der Erfindung, Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Abwicklung des Kardentambours gemäss Fig. 4 und Fig.

   7 eine Abwicklung eines weiteren erfindungsgemässen Kardentambours. 



   Betrachtet man bei einer normalen Baumwollkarde (Fig. l) die mögliche   Faserilbergangszone   zwischen dem mit zirka 300 Umdr/min, d. h. einer Umfangsgeschwindigkeit vT = zirka 1200 m/min, ro- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 sostelltmanfest,von max, 5 cm Länge eine Faserübertragung vom Tambour 1 überhaupt auf den Abnehmer 2 zulässt,   d. h. eine Abnehmergarniturspitze   3, die die Strecke A   von max. 5 cm von K bis L zurücklegt,   muss in dieser kurzen Zone bei den gewählten Geschwindigkeitsverhältnissen mindestens einer Kardentambourspitze 4 begegnen, bzw.   direkt gegenüberstehen, und ein an der Kardentambourspitze   4 hän-   gendes kleines Faserbündel übernehmen.

   Bei einer Steigung   b des in Schraubenlinie angelegten Tambourdrahtes   (Fig. 2, 3),   die üblicherweise der Fussbreite b = 1 mm des Garniurdrahtes entspricht, ist dies nicht   zu erreichen, weil in dieser Zeit der Tambourumfang hochstens die mit   B bezeichnete Strecke M bis L, zirka einen Viertel des Umfanges, zurücklegen konnte, d. h. die Schraubenlinie, auf der die Tambourspitzen liegen, wandern zirka 1/4 b in der Zone A in axialer Richtung, während die restlichen 3/4 b nicht bestrichen wurden. 



   Das gesteckte Ziel einer besseren Übernahme kann durch die inFig. 4 und 5 zum Ausdruck gebrachten Massnahmen erreicht werden. Durch Aufbringen des Garniturdrahtes in einer Anzahl sinusoidalen Wellen- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ergibt sich (Fig. 6) eine maximale Wegstrecke PG, innerhalb welcher mindestens   einmal-nämlich   an den Punkten P oder Q - eine Abnehmergarniturspitze während des Beschreibens des Bogens KL ein   an der Tambourgarniturspitze haftendes Faserbuschel auskämmen soll.   U bedeutet hier den Tambour- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 undZeit zurücklegt, in der der Abnehmer von K bis L sich bewegt, d. h. es muss folgende Bedingung erfüllt   sein : PQ    A   (V-l)   = B, wobei V dem Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis vom Tambour und Abnehmer entspricht.

   Da alle zwischen den Geraden PQ und   P'Q' gelegten parallelen   Geraden, die der möglichen Bahn einerAbnehmerspitze entsprechen, die Wellenlinie wieder auf kürzerer Distanz, z. B. P"Q", schneiden, gewährleistet die Erfüllung der Bedingung B (V-1) A=PQ=P'Q', dass jede Abnehmerspitze innerhalb der Zone A mindestens einmal einer Tambourgarniturspitze gegenübersteht. 



   Zur Verbesserung der Wirksamkeit der Kardentambourgarnitur kann als weiterer Schritt noch die sinusoidale Anordnung des Garniturdrahtes mehrgängig ausgeführt werden, wie dies in Fig. 7 geschehen ist. 



    Diese Ausführungsform stel nichts   anderes als dieSuperponierung von mehrgängigen Schraubenlinien mit je einer Sinuslinie dar. 



   Es sei noch auf die in Fig. 5 dargestellte weitere Variante verwiesen. Hier ist die sinusoidale Wellenlinie durch eine Zickzacklinie gleicher Amplitude und Wellenlänge ersetzt, so dass sich die Beziehung fur   PQ   einfacher wie folgt schreiben   lässt :   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante könnte der mehrgängige Schraubenlinie statt einer sinusoidalen Wellenlinie auch ebensogut eine Zickzacklinie überlagert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sägezahnbeschlagener Kardentambour, dessen Garniturspitzen auf einer Schraubenlinie liegen, 
 EMI3.2 
 Schraubenlinie eine Zickzack- oder sinusoidale Wellenlinie überlagert ist. 



   2.   TambournachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Zickzack-   oder sinusoidalen Wellenlinie ein Mehrfaches der Steigung der Schraubenlinie beträgt.

Claims (1)

  1. 3. Tambour nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 der Zone der möglichen FaserUbertragung vom Tambour zum Abnehmer, U den Tambourumfang, n die Anzahl Wellen pro Umfang, c die doppelte Amplitude der im Abstand b voneinander iegenden Zickzack- linien und V das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Tambour-und Abnehmerumfangsgeschwindigkeit bedeutet.
AT105263A 1963-02-11 1963-02-11 Sägezahnbeschlagener Kardentambour AT240221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105263A AT240221B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Sägezahnbeschlagener Kardentambour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105263A AT240221B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Sägezahnbeschlagener Kardentambour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240221B true AT240221B (de) 1965-05-25

Family

ID=3505536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105263A AT240221B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Sägezahnbeschlagener Kardentambour

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240221B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145459A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Ashworth Bros., Inc., Fall River, Mass. (V.StA.) Einrichtung für eine Krempelmaschine
US4893380A (en) * 1987-12-27 1990-01-16 Gtsg & Cir. AG Card clothing for flats of a carding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145459A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Ashworth Bros., Inc., Fall River, Mass. (V.StA.) Einrichtung für eine Krempelmaschine
US4893380A (en) * 1987-12-27 1990-01-16 Gtsg & Cir. AG Card clothing for flats of a carding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535006A1 (de) Vorrichtung fuer die Bandfuehrung,das Kardieren des Fasermaterials und dessen Transport in die fuer kontinuierliches ringspinnloses Spinnen bestimmte Spinnvorrichtung
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
AT240221B (de) Sägezahnbeschlagener Kardentambour
CH644902A5 (de) Deckelgarnitur fuer karde.
DE868865C (de) Speisevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Kaemmaschinen
DE1510252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von Textilfasern
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
DD283847A5 (de) Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE1510265B1 (de) Buerstenwalze fuer Kaemmaschinen
DE3211520A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer einen stapelfaserstrang zur verwendung bei der herstellung eines gestrickes bzw. gewirkes auf einer rundstrick- bzw. wirkmaschine
AT395867B (de) Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder
DE1510382A1 (de) Vorrichtung zum Abloesen des Flors von Krempelwalzen od.dgl.
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE1963750U (de) Garniturdrahtbeschlagener kardentambour.
DE854244C (de) Verfahren und Fadenfuehrer zum Anspinnen von Kunstfadenscharen
AT215865B (de) Kardenbeschlag
AT74684B (de) Krempel.
AT237423B (de) Fadenführer, insbesondere für Stickmaschinen
DE442347C (de) Streckwerk fuer Baumwollspinnmaschinen
DE849C (de) Behandlungsweise der textlien kurzen Faserstoffe, welche das Krempeln vor dem Kämmen ersetzt, sowie die dafür zu verwendenden Maschinen
DE1226918B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wirrvlieses mittels einer Krempel
DE858812C (de) Streckwalzenpaar fuer Spinnereimaschinen