AT238328B - Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden - Google Patents

Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden

Info

Publication number
AT238328B
AT238328B AT289763A AT289763A AT238328B AT 238328 B AT238328 B AT 238328B AT 289763 A AT289763 A AT 289763A AT 289763 A AT289763 A AT 289763A AT 238328 B AT238328 B AT 238328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
capacitor
generator
winding
transformer
Prior art date
Application number
AT289763A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ing Grosu
Original Assignee
Ministerul Metalurgiei Si Cons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Metalurgiei Si Cons filed Critical Ministerul Metalurgiei Si Cons
Priority to AT289763A priority Critical patent/AT238328B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238328B publication Critical patent/AT238328B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wechselstrom-Lichtbogenschweissvorrichtung   mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweisselektroden 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Wechselstrom-Lichtbogenschweissvorrichtung   mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweisselektroden. Derartige Schweissvorrichtungen werden im allgemeinen in Werkstätten angeordnet, bei welchen die Arbeitsplätze nebeneinander angeordnet sind. 



   Wird eine solche Schweissvorrichtung direkt aus dem Wechselstromnetz gespeist, so ist in üblicher Weise ein Transformator vorgesehen, an dessen Sekundärklemmen in Serie mit den Elektroden Drosselspulen mit veränderlichem Blindwiderstand, u. zw. je eine Drosselspule für jede Elektrode, angeschlossen sind. Ist die Leistung der Stromquelle relativ hoch und die Kurzschlussspannung des Transformators genügend klein, dann ist es nicht nötig, den Spannungsabfall an den Transformatorklemmen durch das Einschalten der Schweisselektroden zu berücksichtigen, und es kann an den verschiedenen Arbeitsstellen unabhängig voneinander gearbeitet werden. 



   Es ist auch bekannt, den Schweissstrom in einem Wechselstrom- oder Drehstromgenerator zu erzeugen, welcher von einem eigenen Motor, z. B. einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor, angetrieben wird. Eine derartige Anordnung wird bei Umformersätzen angewendet, welche Strom hoher Frequenz, üblicherweise 150-700 Hz, erzeugen. In diesem Falle ist es wesentlich, die Spannung an den Generatorklemmen konstant zu halten, wenn der vom Generator abgegebene Strom zufolge des Übergangs von Null auf Vollast schwankt. 



   Um in diesem Fall die Spannung konstant zu halten, kann man den Generator überdimensionieren. 



  Dies erfordert jedoch hohe Anschaffungskosten und macht den Betrieb der Anlage unwirtschaftlich. Es ist auch bekannt, die Erregung des Generators derart zu regeln, dass zugleich mit dem Laststrom auch die Erregung steigt. Diese Methode kann jedoch praktisch nur bei einphasigen Synchrongeneratoren angewendet werden, welche Elektromagnete als Feldpole haben. Bei Anwendung von natürlichen Magneten ist eine solche Einrichtung nicht möglich. Eine derartige Einrichtung ist auch konstruktiv nicht'einfach auszuführen, wenn ein Summenschnellregler verwendet wird, und falls man sich einer Hilfswicklung auf den Feldpolen bedient, muss man - um dieselbe zu speisen-den Strom umformen und gleichrichten. 



   Es ist auch bekannt, zwischen dem   Geneiatorund   den Drosselspulen Spannungsregler einzuschalten, um die Spannung konstant zu halten. Diese Lösung ist jedoch unökonomisch und verringer den Wirkungsgrad der Schweissvorrichtung. 



   Gemäss der Erfindung wird die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mittels eines einzigen Generators durchgeführt, an dessen Klemmen die Spannung dadurch im wesentlichen unverändert gegenüber den Spannungsschwankungen beim Schweissen gehalten wird, dass jedem aus dem Lichtbogen und einer Drosselspule bestehenden Schweissstromkreis ein Kondensator parallelgeschaltet ist. Durch die Anordnung der Kondensatoren wird die von der Drosselspule und dem Lichtbogen gebildete Blindkomponente der Last kompensiert. Demzufolge bildet die Gesamtheit der parallelen Stromkreise, Kondensator einerseits und Drosselspule mit Lichtbogen anderseits eine kapazitive Last. Der Leistungsfaktor der Vorrichtung liegt verhältnismässig nahe bei 1. 



    Auf diese Weise wird ermöglicht, die Spannung an den Generatorklemmen praktisch konstant zu halten, u. zw. unabhängig davon, wie gross der Schweissstrom in jedem Augenblick ist bzw. wieviele der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schweisselektroden in jedem Augenblick in Betrieb sind. 



   Bei einer aus einem Schweisstransformator und einer einzigen   Schweisselektrode   bestehenden Wech-   selstrom-Lichtbogenschweissvorrichtung   ist es bekannt, einen Kondensator zum Lichtbogen parallel zu schalten. Die Anordnung des Kondensators bei dieser Vorrichtung bezweckt, trotz Verwendung von niedrigen Lichtbogenspannungen eine grössere Stabilität des Lichtbogens zu erzielen. Eine Konstanthaltung der Schweissspannung ist hier nicht notwendig, da ja nur eine einzige Schweisselektrode vorhanden ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass bei geringen Anschaffungskosten der erzielte Effekt gross ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich in besonderer Weise bei Verwendung von höheren Frequenzen, da hiebei einerseits die technologischen Eigenschaften der Schweissnaht verbessert werden und anderseits dadurch, dass Abmessungen der Kondensatoren, Drosselspulen und Transformatoren verringert werden, die Vorrichtung verbilligt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die erforderliche Leerlaufspannung verringert werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Vorrichtung, während Fig. 2 ein Detail darstellt. Der asynchrone Drehstromgenerator 1 wird im entgegengesetzten Sinne zum Drehfeld durch den Motor 2 angetrieben. An Stelle des Asynchrongenerators kann natürlich auch ein Synchrongenerator angewendet werden. Für jede Schweisselektrode ist je eine Drosselspule 3 vorgesehen. In der Regel sind drei oder ein Vielfaches von drei Elektroden vorgesehen. Parallel zu jedem aus Drosselspule 3 und Schweisselektrode 4 bestehenden   Schweissstromkreis   ist je ein Kondensator 6 angeordnet. Da die Spannung an den   Ge-   neratorklemmen gering ist und die Kondensatoren für diese Spannung unwirtschaftlich arbeiten, können Kondensatoren für höhere Spannung angewendet werden, die über einen Transformator 5 gespeist werden. 



   Wie in Fig. 2 dargestellt, wird zweckmässig der Kern der Drosselspule mit dem Kern des Transformators kombiniert. In Fig. 2 ist die Klemme des Generators mit 7 bezeichnet, ferner die Elektrode mit 4, der magnetische Kern mit 8, die Drosselspulenwicklung mit 9, die Primärwicklung des Transformators mit 10, die Sekundärwicklung des Transformators mit 11, und der Kondensator mit 12. Der Anschluss der Primärwicklung erfolgt automatisch, sobald der   Schweissstrom   einsetzt, wobei unter Schweissstrom auch der Kurzschlussstrom verstanden wird. Hiezu ist ein Schütz 13 vorgesehen, welches von der an den Drosselspulenklemmen auftretenden Spannung gespeist wird. 



   Die beim Ubergang von einem   Schweissbetriebsverhältnis   zum andern nötige Regelung der kapazitiven Wirkleistung erfolgt mittels Umschaltung der Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators mittels des Umschalters 14. 



   Der nicht mit einer Wicklung versehene Schenkel hat einen geringeren Querschnitt, da der durchquerende Kraftfluss geringer ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 nen Schweisselektroden, gekennzeichnet durch einen einzigen Generator, an dessen Klemmen die Spannung dadurch im wesentlichen unverändert gegenüber den Spannungsschwankungen beim Schweissen gehalten wird, dass jedem aus dem Lichtbogen und einer Drosselspule (3) bestehenden Schweissstromkreis ein Kondensator (6) parallelgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator so bemessen wird, dass er zusammen mit dem Schweissstromkreis gegenüber dem Generator (l) einen äusseren Stromkreis mit kapazitivem Leistungsfaktor bildet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator mit einer höheren Frequenz als die industrielle arbeitet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator über einen Transformator angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator über ein Schütz angeschlossen wird, das von der an den Klemmender Drosselspule während des Schwei- ssens auftretenden Spannung gesteuert ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der Drosselspule (9) und die Wicklungen (10,11) des Transformators zur Speisung des Kondensators auf einem einzigen dreischenkeligen magnetischen Kern (8) angebracht sind, wobei ein Schenkel keine Wicklung trägt. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des magnetischen Kerns, welcher keine Wicklung trägt, einen geringeren Querschnitt als der übrige Teil des Kerns aufweist.
AT289763A 1963-04-09 1963-04-09 Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden AT238328B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289763A AT238328B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289763A AT238328B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238328B true AT238328B (de) 1965-02-10

Family

ID=3542038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289763A AT238328B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
AT238328B (de) Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden
DE956143C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen ueber Gleichrichter
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE1218085B (de) Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
CH433505A (de) Einrichtung zur Verminderung der Spannungsschwankungen bei Anschluss eines variablen Verbrauchers an ein ein- oder mehrphasiges Netz
DE4033281C2 (de)
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
DE658982C (de) Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung bei beliebigem Leistungsfaktor fuerUmformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE942700C (de) Anordnung zur Selbsterregung von Synchronmaschinen ueber Gleichrichter
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
DE721135C (de) Anordnung zur Stabilisierung eines Wechselrichters
DE674146C (de) Mit Wechselstrom betriebener Schallsender
DE1259452B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers
DE730471C (de) Anordnung zur Umwandlung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke oder umgekehrt
DE761003C (de) Elektrischer Regelantrieb mit Gleichstrommotoren
DE1690608C (de) Schaltungsanordnung für Lichtbogen schweißung
DE881548C (de) Stuetzschaltung fuer die Antriebsmotoren von Erregerumformern
DE903605C (de) Umformungsanlage mit zwei vorzugsweise ueber eine Spannungsteilerdrossel parallel geschalteten Kontaktumformeranordnungen
DE2413915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen elektrischer energie
CH348997A (de) Einrichtung zur Verhinderung der Selbsterregung von kapazitiv belasteten Synchronmaschinen