AT237363B - Device for moving crops lying on the ground to the side - Google Patents

Device for moving crops lying on the ground to the side

Info

Publication number
AT237363B
AT237363B AT662959A AT662959A AT237363B AT 237363 B AT237363 B AT 237363B AT 662959 A AT662959 A AT 662959A AT 662959 A AT662959 A AT 662959A AT 237363 B AT237363 B AT 237363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
wheel
rake
shaft
frame
Prior art date
Application number
AT662959A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT237363B publication Critical patent/AT237363B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem
Erntegut mit einem durch Laufräder unterstützten Gestell und einer Anzahl zwangsläufig angetriebener
Rechenräder, die in einer Arbeitslage als Seitenrechen und in einer zweiten Arbeitslage als Wender zu benützen ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung obenerwähnter Art zu schaffen, die in jeder Arbeits- stellung eine stabile Lage aufweist. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass in jener Ar- beitslage, in der sich die Drehachsen der Rechenräder, die über eingekapselte Kupplungsglieder, z. B.
Ketten, ihren Antrieb erhalten, parallel zur Fortbewegungsrichtung erstrecken, die Drehachsen zweier die Vorrichtung abstützender Laufräder quer zur Fortbewegungsrichtung wenigstens annähernd in Flucht liegen und sich in beiden Arbeitslagen an jeder Seite der Verbindungslinie der Mittelpunkte der in einer
Reihe liegenden einander überlappenden Rechenräder je ein Laufrad befindet und wenigstens eines dieser Laufräder während des Betriebes als   die,, Fahrtrichtung   bestimmendes Laufrad dient.

   Mit "Mittelpunkt" eines Rechenrades ist dabei jener Punkt auf der Drehachse des Rechenrades gemeint, der gleichen Abstand von den Nabenenden des Rechenrades hat. 



   Die Erfindung wird an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 die dazugehörende Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von hinten. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell   1,   das einen Antriebskasten 2 aufweist, an dem vier Rahmenbalken 3,4 und 5,6 mit ihrem einen Ende befestigt sind. Die Rahmenbalken 3 und 4, die übereinander liegen, erstrecken sich von der einen Seite des Antriebskastens 2 weg, wogegen sich die ebenfalls übereinander gelagerten Rahmenbalken 5 und 6 von der andern Seite des Antriebskastens 2 aus seitlich erstrecken. An dem Antriebskasten 2 ist ein Zugarm 7 befestigt, der an einem Schlepper 8 angelenkt ist, der die Vorrichtung fortbewegt. Die Vorrichtung wird von zwei Laufrädern 9 bzw. 10 abgestützt, die durch Parallelogrammlenker 11 und 12 mit den Rahmenbalken 5,6 bzw. 3,4 verbunden sind. Am Gestell sind drei Rechenräder 13,14 und 15 angeordnet, von denen das Rechenrad 14 auf einer Welle 16 sitzt, die in dem Antriebskasten 2 gelagert ist.

   Die Rechenräder 13 und 15 weisen Lager 17 und 18 auf, die mit dem Gestell 1 verbunden sind. 



   In der Rückansicht nach Fig. 2 sind deutlichkeitshalber die Rechenräder 14 und 15 und eine Wand des Antriebskastens 2 weggelassen ; dort sind nur die Umrisse der Rechenräder 14 und 15 in strichpunktierten Linien angegeben. 



   Bei der Fortbewegung der Vorrichtung mittels des Schleppers 8 werden die Rechenräder 13,14 und 15 von dem Schleppermotor her angetrieben. Dazu ist zwischen der Antriebsachse 19 des Schleppers 8 und dem Antriebskasten 2 der Vorrichtung eine Welle 20 und ein Schaltkasten 21 vorgesehen, der auf dem Zugarm 7 befestigt ist. Die Anzahl der Umdrehungen der Welle 20 kann mittels des Hebels 21A des Schaltkastens 21 geregelt werden. Die Welle 20 ist in einem Rohr 20A gelagert, das mit dem einen Ende an dem Antriebskasten 2 und mit dem andern Ende an dem Zugarm 7 nahe dem Schaltkasten 21 befestigt ist. An dem Ende der Welle 20, das in dem Antriebskasten 2 liegt, ist ein Kettenrad 23 befestigt, das mittels einer Kette 24 das Kettenrad 25 antreibt, das auf einer auf der Welle 16 angebrachten Büchse sitzt. 



   Zum Nachspannen der Kette 24 ist ein Kettenrad 27 vorgesehen, das in einem in der Wand des Antriebskastens 2 vorgesehenen Schlitze 29 verschiebbar ist. Die Rechenräder 13 und 15, die auf den Wel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 len 30 bzw. 31 der Lager 17 und 18 laufen, werden von der Welle 16 her angetrieben. Dazu sind auf der
Welle 16 zwei Kettenräder und auf den Wellen   30, 31 je   ein Kettenrad 34 und 35 angebracht (Fig. 2). Das
Kettenrad 34 wird mittels einer Kette 36 angetrieben, deren treibendes Trum in dem Rahmenbalken 3 und deren rücklaufendes Trum im Rahmenbalken 4 liegt. Das Kettenrad 35 treibt eine Kette 37, deren trei- bendes Trum im Rahmenbalken 6 und deren rücklaufendes Trum im Rahmenbalken 5 liegt. 



   Die Lager 17 und 18 sind nahezu identisch ausgebildet, das Lager 18 besteht aus einem Rohr 38, auf dem eine Platte 39 befestigt ist. Diese Befestigung ist mittels einer Strebe 40 versteift. Die Platte 39 ist auf einer Platte 43 befestigt, welche die Rahmenbalken 5 und 6 miteinander verbindet. Das Rohr 38 ist mit Lagern versehen, in denen die Welle 31 gelagert ist, auf der das Rechenrad 15 und das Kettenrad 35 angeordnet sind. Da Schlitze 46 und 47 in den Rahmenbalken 5 und 6 ausgeschnitten sind, kann die Welle
31 zwischen den Rahmenbalken 5 und 6 angebracht werden, wodurch sowohl das treibende als auch das rücklaufende Trum der Kette 37 über eine möglichst grosse Länge in den Rahmenbalken 5 und 6 zu liegen kommen. Das Lager 18 ist in einer zu den Rahmenbalken 5 und 6 parallelen Richtung verschiebbar, so dass die Kette 37 auf einfache Weise gespannt werden kann.

   Der Antrieb der Rechenräder 13,14 und 15 von der Welle 16 her ist derart vorgesehen, dass sie sich in einer Richtung drehen, die der Richtung des beim Rechenrad 13 in Fig. 2 angegebenen Pfeiles A entspricht. 



   In der Arbeitsstellung, wie sie Fig. 1 zeigt, in der das Rechenrad 13 am vorderen Ende der Welle 30 und das Rechenrad 15 am hinteren Ende der Welle 31 angebracht ist, wirkt die Vorrichtung als Seitenrechen, wobei das Rechenrad 13 das Erntegut dem Rechenrad 14 abführt, das es dem Rechenrad 15 vorlegt, welches es wieder seitlich in Form eines Schwadens abführt. 



   Um den Druck der   Rechenräder'13,   14 und 15, die mit Zinken 50 (in Fig. 2 für das Rechenrad 13 angegeben) versehen sind, auf den Boden einstellen zu können, kann die Höhe des Gestelles 1 mit den Rechenrädern gegenüber dem Boden dadurch eingestellt werden, dass die Laufräder 9 und 10, von denen das Laufrad 9 vor und das Laufrad 10 hinter der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rechenräder angeordnet ist, mittels der Parallelogrammlenker 11 und 12 in lotrechter Richtung gegenüber dem Gestell l verschoben werden. 



   Die Parallelogrammlenker 11 und 12 sind gleichartig ausgebildet und werden für den Lenker 11 näher erläutert. Der Rahmenbalken 5 ist mit einem Achsstummel 51 und der Rahmenbalken   6   mit einem Achs-   stummel   52 versehen. Der Achsstummel 51 ist durch Laschen 53 und 54 mit dem oberen Ende eines Lagers 55 und der Achsstummel 52 durch Laschen 56 und 57 mit dem unteren Ende des Lagers 55 verbunden, Im Lager 55 ist eine senkrechte Achse 58 gelagert, die die waagrechte Achse 59 des Laufrades 9 trägt. Die senkrechte Achse 58 kann gegen Verschwenkung im Lager 55 gesichert werden, da auf der Achse 58 ein Ansatz 60 mit einem Bügel 61 angebracht ist, die mit Löchern 62 und 63 versehen sind. 



   Darüber hinaus trägt das Lager 55 eine segmentförmige Platte 64, die mit Löchern 65 versehen ist. 



  Wenn ein Verriegelungsstift 66 durch das Loch 63, eines der Löcher 65 und das Loch 62 gesteckt wird, wird die Achse 58 gegen Verschwenkung im Lager 55 in einer bestimmten Stellung gesichert. Um eine Verschwenkung der Parallelogrammlenker 11 bzw. 12 um Bolzen, die die Laschen 53,54, 56 und 57 verbinden und die den Achsen 51,52 bzw. 55 zugeordnet sind, zu verhindern, ist eine Schraubenspindel 67 vorgesehen. Diese Schraubenspindel 67 trägt eine Kurbel 69, welche in einer Führung 68 lagert, die zwischen den Laschen 53 und 54 angeordnet ist. In der Führung 68 kann sich die Schraubenspindel 69 wohl drehen aber nicht axial verschieben. Diese Schraubenspindel 67 durchsetzt ferner eine im Steg einer Gabel 70 angeordnete Mutter. Die Schenkelenden der Gabel 70 sind mit einem Steg 73 verbunden, der an der Achse 52 befestigt ist.

   Da der Abstand zwischen der Führung 68 und dem Steg 73 festgelegt ist, kann sich der Parallelogrammlenker 11 nicht frei verstellen. 



   Zur Einstellung des Gestelles 1 gegenüber dem Boden kann der Abstand zwischen der Führung 68 und dem Steg 73 geändert werden, indem die Schraubenspindel 69 verdreht wird. Wenn der Abstand zwischen der Führung 68 und dem Steg 73 verringert wird, vergrössert sich der Abstand des Gestelles 1 vom Boden, wird hingegen der Abstand zwischen der Führung 68 und dem Steg 73 vergrössert, so wird der Abstand zwischen dem Gestell 1 und dem Boden kleiner, wodurch der Druck der Rechenräder auf den Boden grösser wird. Die Achsen 51 und 52 der Parallelogrammlenker 11, die an den Enden der Rahmenbalken 5 und 6 angebracht sind, halten das Laufrad 9 in einem solchen Abstand von den Rechenrädern 14 und 15, dass das Erntegut leicht zwischen diesem Laufrad und den Rechenrädern 14 und 15 hindurchgefördert werden kann. 



  Die entsprechenden Achsen des Parallelogrammlenkers 12 hingegen sind in einem Abstand von den Enden der Rahmenbalken 3 und 4 angebracht, so dass das Laufrad 19 nahe der Achse 30 zu liegen kommt. 



   Um die Vorrichtung in eine zweite Arbeitsstellung überführen zu können, ist die Welle 30 am hinteren Ende mit einer zusätzlichen Querbohrung 74 (Fig. l) versehen, wogegen die Welle 31 am vorderen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ende mit einer zusätzlichen Querbohrung 75 versehen ist. Zur Überführung in die andere Arbeitslage wird nach dem Entfernen des Bolzens 76 das Rechenrad 13 von der Welle 30 abgenommen. Das Rechenrad wird dann auf dem vorderen Ende der Welle 31 oder dem hinteren Ende der Welle 30 angebracht und an dieser befestigt. Hiezu wird wieder der Bolzen 76 in die Querbohrung 75 oder die Querbohrung 74 eingesteckt. 



  Ausserdem wird das Rechenrad 15 von der Welle 31 entfernt, nachdem der Bolzen 77 weggenommen wor- den ist, worauf es am hinteren Ende der Welle 30 oder am vorderen Ende der Welle 31 angebracht und be- festigt wird, indem der Bolzen 77 in die Querbohrung 74 oder in die Querbohrung 75 eingeführt wird. 



   In der zweiten Arbeitslage, in der der Drehsinn der Rechenräder 13,14 und 15 derselbe wie in der ersten Arbeitsstellung ist, werden die Rechenräder 13,14 und 15 das Erntegut je für sich seitlich abfüh- ren, so dass das von einem Rechenrad versetzte Erntegut nicht in den Bereich eines andern Rechenrades gelangt und die Vorrichtung somit als ein Wender wirksam ist. In dieser Arbeitsstellung liegt das Laufrad
10 vor und das Laufrad 9 hinter der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rechenräder. 



   Die Vorrichtung, die nach diesem Ausführungsbeispiel als eine nach links seitlich versetzende Vorrichtung ausgebildet ist, kann in eine nach rechts seitlich versetzende Vorrichtung umgewandelt werden. 



  Dazu muss der Drehsinn der Rechenräder 13,14 und 15 geändert werden, sowie die Lage der Zinken 50, da diese auch in der neuen Drehrichtung des Rechenrades in dieser Drehrichtung gesehen nach hinten gerichtet sein müssen. 



   Um die Vorrichtung zum Transport geeignet zu machen, kann das Gestell 1 mit den Rechenrädern durch Verstellen der Parallelogrammlenker 11 und 12 so hoch über den Boden eingestellt werden, dass die Rechenräder vollkommen frei vom Boden sind und die Vorrichtung somit bequem über die Wege und das Gelände befördert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut mit einem durch Laufräder unterstützten Gestell und einer Anzahl zwangsläufig angetriebener Rechenräder, die in einer Arbeitslage als Seitenrechen und in einer zweiten Arbeitslage als Wender zu benützen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jener Arbeitslage, in der sich die Drehachsen der Rechenräder, die über eingekapselte Kupplungsglieder, z. B.

   Ketten, ihren Antrieb erhalten, parallel zur Fortbewegungsrichtung erstrecken, die Drehachsen zweier die Vorrichtung abstützender Laufräder quer zur Fortbewegungsrichtung wenigstens annähernd in Flucht liegen und sich in beiden Arbeitslagen an jeder Seite der Verbindungslinie der Mittelpunkte der in einer Reihe liegenden, einander überlappenden Rechenräder je ein Laufrad befindet und wenigstens eines dieser Laufräder während des Betriebes als die Fahrtrichtung bestimmendes Laufrad dient.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for moving crops lying on the ground to the side
The invention relates to a device for the lateral displacement of something lying on the ground
Crop with a frame supported by running wheels and a number of inevitably driven ones
Calculating wheels that can be used as a side rake in one working position and as a turner in a second working position.



   The purpose of the invention is to create a device of the type mentioned above which has a stable position in every working position. According to the invention, this is achieved in that in that working position in which the axes of rotation of the calculating wheels, which are connected via encapsulated coupling members, e.g. B.
Chains, received their drive, extend parallel to the direction of movement, the axes of rotation of two running wheels supporting the device are at least approximately in alignment transversely to the direction of movement and are in both working positions on each side of the line connecting the centers of the in one
Row of overlapping calculating wheels each has a running wheel and at least one of these running wheels serves as the running wheel which determines the direction of travel during operation.

   The "center" of a calculating wheel means that point on the axis of rotation of the calculating wheel that is the same distance from the hub ends of the calculating wheel.



   The invention is explained in more detail using an advantageous exemplary embodiment.



   1 shows a top view of a device according to the invention, and FIG. 2 shows the associated view of the device according to FIG. 1 from behind.



   The device consists of a frame 1 which has a drive box 2 on which four frame beams 3, 4 and 5, 6 are attached at one end. The frame beams 3 and 4, which lie one above the other, extend away from one side of the drive box 2, whereas the frame beams 5 and 6, which are also superimposed on one another, extend laterally from the other side of the drive box 2. A pulling arm 7 is attached to the drive box 2 and is articulated to a tractor 8 which moves the device. The device is supported by two running wheels 9 and 10, which are connected to the frame beams 5, 6 and 3, 4 by parallelogram links 11 and 12. On the frame, three computing wheels 13, 14 and 15 are arranged, of which the computing wheel 14 is seated on a shaft 16 which is mounted in the drive box 2.

   The calculation wheels 13 and 15 have bearings 17 and 18 which are connected to the frame 1.



   In the rear view according to FIG. 2, the calculation wheels 14 and 15 and a wall of the drive box 2 are omitted for the sake of clarity; there only the outlines of the calculating wheels 14 and 15 are indicated in dash-dotted lines.



   When the device is moved by means of the tractor 8, the rake wheels 13, 14 and 15 are driven by the tractor engine. For this purpose, a shaft 20 and a switch box 21, which is fastened on the pulling arm 7, are provided between the drive axle 19 of the tractor 8 and the drive box 2 of the device. The number of revolutions of the shaft 20 can be controlled by means of the lever 21A of the switch box 21. The shaft 20 is mounted in a tube 20A which is fastened at one end to the drive box 2 and at the other end to the pulling arm 7 near the switch box 21. At the end of the shaft 20, which is located in the drive box 2, a sprocket 23 is attached which, by means of a chain 24, drives the sprocket 25, which is seated on a sleeve mounted on the shaft 16.



   To re-tension the chain 24, a sprocket 27 is provided which can be displaced in a slot 29 provided in the wall of the drive box 2. Calculating wheels 13 and 15, which are on the world

 <Desc / Clms Page number 2>

 len 30 and 31 of the bearings 17 and 18 run, are driven by the shaft 16 ago. These are on the
Shaft 16 has two chain wheels and one chain wheel 34 and 35 is attached to each shaft 30, 31 (FIG. 2). The
Chain wheel 34 is driven by means of a chain 36, the driving strand of which lies in the frame beam 3 and the returning strand in the frame beam 4. The chain wheel 35 drives a chain 37, the driving strand of which lies in the frame beam 6 and the returning strand in the frame beam 5.



   The bearings 17 and 18 are almost identical, the bearing 18 consists of a tube 38 on which a plate 39 is attached. This attachment is stiffened by means of a strut 40. The plate 39 is attached to a plate 43 which connects the frame beams 5 and 6 to one another. The tube 38 is provided with bearings in which the shaft 31 is supported, on which the computing wheel 15 and the chain wheel 35 are arranged. Since slots 46 and 47 are cut out in the frame beams 5 and 6, the shaft
31 are attached between the frame beams 5 and 6, whereby both the driving and the returning strand of the chain 37 come to rest in the frame beams 5 and 6 over the greatest possible length. The bearing 18 is displaceable in a direction parallel to the frame beams 5 and 6, so that the chain 37 can be tensioned in a simple manner.

   The drive of the calculation wheels 13, 14 and 15 from the shaft 16 is provided in such a way that they rotate in a direction which corresponds to the direction of the arrow A indicated for the calculation wheel 13 in FIG.



   In the working position, as shown in FIG. 1, in which the rake wheel 13 is attached to the front end of the shaft 30 and the rake wheel 15 is attached to the rear end of the shaft 31, the device acts as a side rake, the rake wheel 13 transferring the crop to the rake wheel 14 removes that it presents the calculating wheel 15, which it removes again laterally in the form of a swath.



   In order to be able to set the pressure of the rake wheels 13, 14 and 15, which are provided with tines 50 (in FIG. 2 for the rake wheel 13), on the ground, the height of the frame 1 with the rake wheels relative to the ground can thereby be set so that the running wheels 9 and 10, of which the running wheel 9 is arranged in front of and the running wheel 10 behind the connecting line of the center points of the computing wheels, are displaced by means of the parallelogram links 11 and 12 in the vertical direction relative to the frame l.



   The parallelogram links 11 and 12 are of identical design and are explained in more detail for the link 11. The frame beam 5 is provided with a stub axle 51 and the frame beam 6 is provided with a stub axle 52. The stub axle 51 is connected to the upper end of a bearing 55 by lugs 53 and 54 and the stub axle 52 is connected to the lower end of the bearing 55 by lugs 56 and 57. In the bearing 55, a vertical axis 58 is mounted, which the horizontal axis 59 of the Impeller 9 carries. The vertical axis 58 can be secured against pivoting in the bearing 55, since an attachment 60 with a bracket 61, which are provided with holes 62 and 63, is attached to the axis 58.



   In addition, the bearing 55 carries a segment-shaped plate 64 which is provided with holes 65.



  When a locking pin 66 is inserted through the hole 63, one of the holes 65 and the hole 62, the axis 58 is secured against pivoting in the bearing 55 in a certain position. A screw spindle 67 is provided in order to prevent the parallelogram links 11 and 12 from pivoting about bolts which connect the straps 53, 54, 56 and 57 and which are assigned to the axes 51, 52 and 55. This screw spindle 67 carries a crank 69 which is mounted in a guide 68 which is arranged between the tabs 53 and 54. The screw spindle 69 can rotate in the guide 68 but cannot move axially. This screw spindle 67 also passes through a nut arranged in the web of a fork 70. The leg ends of the fork 70 are connected to a web 73 which is attached to the axle 52.

   Since the distance between the guide 68 and the web 73 is fixed, the parallelogram link 11 cannot move freely.



   To adjust the frame 1 relative to the floor, the distance between the guide 68 and the web 73 can be changed by turning the screw spindle 69. If the distance between the guide 68 and the web 73 is reduced, the distance between the frame 1 and the floor increases, but if the distance between the guide 68 and the web 73 is increased, the distance between the frame 1 and the floor becomes smaller which increases the pressure of the calculating wheels on the ground. The axles 51 and 52 of the parallelogram links 11, which are attached to the ends of the frame beams 5 and 6, keep the running wheel 9 at such a distance from the rake wheels 14 and 15 that the crop is easily conveyed between this running wheel and rake wheels 14 and 15 can be.



  The corresponding axes of the parallelogram link 12, however, are attached at a distance from the ends of the frame beams 3 and 4, so that the running wheel 19 comes to lie close to the axis 30.



   In order to be able to transfer the device into a second working position, the shaft 30 is provided at the rear end with an additional transverse bore 74 (FIG. 1), whereas the shaft 31 is provided at the front

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The end is provided with an additional transverse bore 75. To transfer to the other working position, the calculating wheel 13 is removed from the shaft 30 after the bolt 76 has been removed. The calculating wheel is then mounted on and secured to the front end of shaft 31 or the rear end of shaft 30. For this purpose, the bolt 76 is again inserted into the transverse bore 75 or the transverse bore 74.



  In addition, the calculating wheel 15 is removed from the shaft 31 after the bolt 77 has been removed, whereupon it is attached and fastened to the rear end of the shaft 30 or to the front end of the shaft 31 by the bolt 77 in the transverse bore 74 or is introduced into the transverse bore 75.



   In the second working position, in which the direction of rotation of the rake wheels 13, 14 and 15 is the same as in the first working position, the rake wheels 13, 14 and 15 each carry away the crop to the side, so that the crop offset by a rake wheel does not come into the range of another calculating wheel and the device is thus effective as a turner. The impeller is in this working position
10 in front of and the impeller 9 behind the line connecting the centers of the calculating wheels.



   The device, which according to this embodiment is designed as a device which is laterally displaced to the left, can be converted into a device which is laterally displaced to the right.



  For this purpose, the direction of rotation of the rake wheels 13, 14 and 15 must be changed, as well as the position of the prongs 50, since these must also be directed backwards in this direction of rotation in the new direction of rotation of the rake wheel.



   In order to make the device suitable for transport, the frame 1 with the rake wheels can be set so high above the ground by adjusting the parallelogram links 11 and 12 that the rake wheels are completely free of the ground and the device is thus conveniently on the paths and the terrain can be promoted.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for the lateral displacement of crop lying on the ground with a frame supported by running wheels and a number of computational wheels that are necessarily driven, which is to be used in one working position as a side rake and in a second working position as a turner, characterized in that in that working position, in which is the axes of rotation of the calculating wheels, which via encapsulated coupling members, z. B.

   Chains, kept their drive, extend parallel to the direction of movement, the axes of rotation of two running wheels supporting the device are at least approximately in alignment transversely to the direction of movement, and in both working positions there is one running wheel on each side of the connecting line of the centers of the raking wheels lying in a row and overlapping one another is located and at least one of these wheels is used as the driving direction-determining wheel during operation.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise höheneinstellbaren Laufräder (9,10) an oder nahe der Enden des die Rechenräder tragenden, im wesentlichen quer zur Zugstange (7) angeordneten Gestellbalkens (3,4, 5,6) angeordnet sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the running wheels (9, 10), which are height-adjustable in a known manner, are arranged at or near the ends of the frame beams (3, 4, 5, 6) which carry the rake wheels and are essentially transverse to the tie rod (7) ) are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Arbeitsstellung als Seitenrechen in der Fahrtrichtung gesehen, vor den Rechenrädern (z. B. 15) liegende Laufrad (9) in einem Abstand von dem Rechenrad (15) angeordnet ist und sich das zu versetzende Erntegut zwischen dem Rechenrad (15) und dem Laufrad (9) hindurch bewegt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the running wheel (9) located in front of the calculating wheels (e.g. 15) in the working position as a side rake in the direction of travel is arranged at a distance from the calculating wheel (15) and the crop to be displaced moves through between the rake wheel (15) and the running wheel (9).
AT662959A 1957-10-04 1958-09-18 Device for moving crops lying on the ground to the side AT237363B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237363X 1957-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237363B true AT237363B (en) 1964-12-10

Family

ID=19780357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662959A AT237363B (en) 1957-10-04 1958-09-18 Device for moving crops lying on the ground to the side

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237363B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601304A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE WITH AT LEAST TWO AXES CIRCULATING AROUND
DE2638417A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
EP0289864B1 (en) Hay making machine
DE2536893A1 (en) AGRICULTURAL EQUIPMENT FOR RAKING OR SPREADING GROWTH IN THE FIELD, WITH AN IMPROVED FRAME
AT237363B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE8716698U1 (en) Haymaking machine
DE3713474A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE1843431U (en) HAYMAKING MACHINE.
DE1801503C3 (en) Wheel rake
DE1757198C3 (en) Carrying device for potato planting units
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
DE1961332U (en) TIN BASKET HAYS.
AT237362B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT241881B (en) Hay machine
DE1062476B (en) Star turners
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT328780B (en) DEVICE FOR LATERAL MOVEMENT OF CROP LYING ON THE GROUND
AT217755B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT233304B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216278B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216275B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1407185C (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side