AT220875B - Device for moving crops lying on the ground to the side - Google Patents

Device for moving crops lying on the ground to the side

Info

Publication number
AT220875B
AT220875B AT449460A AT449460A AT220875B AT 220875 B AT220875 B AT 220875B AT 449460 A AT449460 A AT 449460A AT 449460 A AT449460 A AT 449460A AT 220875 B AT220875 B AT 220875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
wheels
auxiliary carrier
axis
ground
Prior art date
Application number
AT449460A
Other languages
German (de)
Original Assignee
C Van Lely N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van Lely N V filed Critical C Van Lely N V
Application granted granted Critical
Publication of AT220875B publication Critical patent/AT220875B/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut mit einem von   Laufrädern   abgestützten Gestell. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art nehmen die Laufräder eine feste Lage ein, oder sind sie drehbar um eine vertikale Achse, deren Verlängerung das Rad schneidet. 



   Gemäss der Erfindung ist mindestens ein Laufrad mittels eines Trägers drehbar um eine vertikale Achse mit einem Gestellbalken gekuppelt, wobei die Achse in einem Abstand von dem Rad liegt, der wenigstens gleich gross wie der Durchmesser des Laufrades ist und das Laufrad in mindestens zwei Lagen gegenüber dieser Achse an dem Gestellbalken befestigbar ist. 



   Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Lage des Laufrades auf einfache Weise an die Betriebsumstände angepasst werden kann, so dass das Laufrad,   z. B.   in den verschiedenen Arbeitslagen, die Abfuhr des Erntegutes nicht hindert und/oder die Vorrichtung in jeder Arbeitslage eine stabile Lage einnehmen kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer Arbeitslage, in der die Vorrichtung einen Wender bildet und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. l in einer Arbeitslage, in der sie einen Seitenrechen bildet. 



   Nach den Fig. l und 2 ist die Vorrichtung mit einem Gestell 1 versehen, das aus einem geraden Gestellbalken 2 und einem mit Krümmungen versehenen Gestellbalken 3 zusammengebaut ist, welcher am Punkt 4 mit dem Gestellbalken 2 verbunden ist. Die Befestigung des Gestellbalkens 3 am Gestellbalken 2 wird durch eine Strebe 5 versteift, von der ein Ende mit dem Gestellbalken 2 und das andere Ende mit dem Gestellbalken 3 verbunden ist, wobei sämtliche Balken in derselben waagrechten Ebene liegen. Der Gestellbalken 2 ist mit sechs Lagern 6-11 versehen und derGestellbalken 3 ist mit drei Lagern 12-14 versehen. In diesen Lagen können die Kurbeln der Rechenräder 15-20 angebracht werden, um diese Rechenräder auf dem Gestell anordnen zu können. 



   Das Gestell 1 wird von drei Laufrädern 21, 22 und 23 abgestützt. Von diesen drei   Laufrädern   ist das Laufrad 21 mittels einer vertikalen Achse 24 mit dem Gestellbalken 3 nahe dem vorderen Ende 25 des Gestelles 1 verbunden. Mit der vertikalen Achse 24 ist ein Zugarm 26 verbunden, auf den eine Kraft zur Fortbewegung der Vorrichtung ausgeübt werden kanr. und infolge der Befestigung des Zugarmes 26 an der vertikalen Achse 24 bildet das Laufrad 21 ein Steuerrad. Das Laufrad 22 ist mittels einer vertikalen Achse 27 mit einem Balken 28 verbunden, der wieder mittels einer vertikalen Achse 29 mit dem Gestellbalken 2 verbunden ist.

   Um den Balken 28, der auf gleicher Höhe mit den Gestellbalken liegt, gegen Drehung um die vertikale Achse 29 zu sichern, sind auf dem Gestellbalken 2 zwei durchlochte Streifen 30 und 31 angebracht, so dass eine Verdrehung des Balkens 28 um die Achse 29 durch einen Verriegelungsstift 32 verhütet werden kann, der durch das Loch im Streifen 30 oder im Streifen 31 und ein Loch im Balken 28 geführt wird, welches gerade unterhalb des Streifens 30 oder 31 liegt. Die Laufräder 22 und 23, die sich mit ihren vertikalen Achsen 27 und 33 auf denGestellbalken 2 und 3 befinden, sind in verschiedenen Winkellagen einstellbar, indem sie um ihre vertikalen Achsen 27 bzw. 33 gedreht werden. Eine Verdrehung um diese vertikalen Achsen kann durch Verriegelungsstifte 34 bzw. 35 verhütet werden.

   Die Vorrichtung ist ln eine Arbeitslage als   Seiten. rechen überführbar,   wenn alle Rechenräder 15-20 auf dem Gestellbalken 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 meinsam das   Emtegut   seitlich in Form eines grossen Schwadens ab. Die Vorrichtung kann in eine andere
Arbeitslage überführt werden, indem eine Anzahl von   Rechenrädern,     z. B.   die Räder 18, 19 und 20, auf den Gestellbalken 3 übertragen werden, wobei die Kurbeln dieser Rechenräder in die Lager 12, 13 und 14 eingeführt werden. In dieser andern Arbeitslage, in der zwei Reihen von je drei Rechenrädern gebildet sind, bildet die Vorrichtung einen Schwadwender, wobei die Rechenräderreihen je einen Schwaden be- arbeiten. 



   Um die Vorrichtung in eine dritte Arbeitslage überführen zu können, ist auf der Vorderseite 25 des
Gestelles 1 mittels einer waagrechten Achse 38 ein Hilfsträger 37 angebracht. Der Hilfsträger 37 ist mit
Lagern 39 und 40 versehen, in denen die Kurbeln der Rechenräder untergebracht werden können. Wenn
Rechenräder an dem Hilfsträger 37 angeordnet werden, kann die Vorrichtung in eine dritte Arbeitslage überführt werden, in der sie einen Wender bildet und drei Reihen von je zwei Rechenrädern vorhanden sind. Ausserdem kann beim Anordnen des Hilfsträgers 37 auf der Vorderseite der Vorrichtung diese kurz ausgebildet werden, so dass sich Kurven bequem durchfahren lassen.

   Die dritte Arbeitslage kann von der in Fig. 2 dargestellten Arbeitslage her erzielt werden, indem   z.     B.   die Rechenräder 17 und 20 und die Re- chenräder 15 und 16 von dem Gestellbalken 2 entfernt und die Rechenräder 17 und 20 auf dem Hilfsträ- ger 37 und die Rechenräder 15 und 16 auf dem Gestellbalken 3 angebracht werden. In der Arbeitslage, in der zwei Rechenräder auf dem Hilfsträger angebracht sind, kann die Vorrichtung als Schwadwender be- nutzt werden, wobei bei einer Fortbewegung in Richtung I drei Schwaden gebildet werden. Ausserdem kann die Vorrichtung als Breitwender benutzt werden, wenn wenigstens eines der Rechenräder jeder Reihe der- art angeordnet wird, dass es etwas vom Boden abgehoben ist.

   In dieser Lage der Rechenräder entstehen keine gesonderten Schwaden, sondern es wird das Erntegut tiber das Gelände ausgebreitet, so dass das
Trocknen gefördert wird. 



   Um den Druck der Rechenräder auf den Boden zu verringern, sind zwischen den Kurbeln der Rechenräder und dem Gestell Zugfedern 41 vorgesehen, die an einem Ende mit den Kurbeln der Rechenräder und am andernEnde mit dem Gestell verbunden sind. Die Enden der Federn 41, die mit dem Gestell verbunden sind, sind an Stangen 42, 43 und 44 befestigt, die sich oberhalb und parallel zu dem Gestellbalken erstrecken, an dem die Kurbeln der Rechenräder angeordnet sind. Die Stangen 42, 43 und 44, die an dem Hilfsträger 37, dem Gestellbalken 2 bzw. dem Gestellbalken 3 befestigt sind, sind auf dem Hilfsträger oder den Balken mittels Lager 45 angebracht, durch die sie in ihrer Längsrichtung verschiebbar bleiben. 



  Die Stangen 42, 43 und 44 sind mit einer Hebevorrichtung 46 verbunden, die die Stangen 42, 43 und 44 in den Lagern 45 verschiebt. Durch Verschieben der Stangen 42, 43 und 44 in ihren Lagern kann der Druck der Rechenräder auf den Boden eingestellt werden oder können diese Rechenräder sogar so weit von dem Boden abgehoben werden, so dass sie frei über dem Boden hängen. Dadurch lässt sich die Vorrichtung bequem transportieren. Die Hebevorrichtung 46 besteht aus einem Hebel 47, der um eine Achse 48 drehbar ist, die auf gleicher Höhe wie die Gestellbalken des Gestelles 1 liegt. Die Stange 43 ist mittels einer Kette 49 mit einem wesentlich höher als die Achse 48 liegenden Punkt 50 des Hebels 47 verbunden.

   Die Stange 44 ist mit diesem Punkt 50 mittels Ketten 51 und 52 und eines kleinen Hebels 53 verbunden,   wo-   gegen die Stange 42 mit diesem Punkt 50 mittels Ketten 54, 55, 56 und 57 und Hebel 58, 59 und 60 verbunden ist. Da der Punkt 50 wesentlich höher liegt als die Achse 48, die nahezu senkrecht zu den Stangen 42, 43 und 44 ist, wird sich dieser Punkt, bei Verdrehung des Hebels 47 um diese Achse, in einer Richtung verschieben, die annähernd parallel zu den Stangen 42, 43 und 44 liegt, wodurch diese Stangen infolge ihrer Verbindungen mit diesem Punkt in ihren Lagern 45 verschoben werden. Diese Anbringung der Hebevorrichtung erlaubt, sie ohne irgendeine   Anderung   für die drei Arbeitslagen zu benutzen. 



   Infolge der Anbringung des Hilfsträgers 47 am vorderen Ende 25 des Gestelles 1 kann dieser Hilfsträger möglichst kurz gehalten werden, da er nicht um andere Gestellteile oder Rechenräder herumzugreifen braucht. Weiter kann infolgedessen die auf den Hilfsträger 37 ausgeübte Kraft infolge des von den Rechenrädem 17 und 20 bei der Fortbewegung der Vorrichtung erfahrene Widerstandes von dem Hilfsträger 37 her unmittelbar auf den Zugarm 26 übertragen werden, der auch an dem vorderen Ende 25 des Gestelles 1 befestigt ist. Da die auf den Hilfsträger 37 ausgeübte Kraft nicht über andere Gestellbalken des Gestelles 1 auf den Zugarm 26 übertragen zu werden braucht, kann das Gestell das gleiche Gewicht haben wie in dem Fall des Fehlens des Hilfsträgers 37. 



   Um dem Gestell in den verschiedenen Arbeitslagen der Vorrichtung eine grösstmögliche Stabilität zu geben, kann das Laufrad 22 an verschiedenen Stellen am Gestellbalken 2 befestigt werden. In der Arbeitslage nach Fig. l ist das Laufrad 22 nahe der Mitte des Gestellbalkens 2 angebracht, wobei der Balken 28 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vor der vertikalen Achse 29 liegt. Das Laufrad wird mittels des durch das Loch des Streifens 30 gesteck- ten Verriegelungsstiftes 32 gegen Drehung gesichert. In der Arbeitslage nach Fig. 2, in der alle Rechen- räder auf dem Gestellbalken 2 angebracht sind, wird das Laufrad 22 nahe dem hinteren Ende des Gestell- balkens 2 angeordnet, indem der Balken 28 um die Achse 29 gedreht wird.

   In dieser Lage des Laufrades 22 wird der Balken 28 vor Drehung um die Achse 29 dadurch gesichert, dass der Verriegelungsstift 32 in das
Loch des Streifens 31 und das Loch im Balken 28 gesteckt wird. 



   Um die Stabilität der Vorrichtung in der Arbeitslage, in der der Hilfsträger 37 nicht benutzt wird, noch auf andere Weise zu vergrössern, wird der Hilfsträger in dieser Arbeitslage aus seiner Lage nach Fig.   l   entfernt. In der Arbeitslage, in der die Vorrichtung einen Schwadwender bildet und besonders in der in Fig. 2   dargestelltenArbeitslage   sind nämlich die auf die Rechenräder ausgeübten Kräfte bestrebt, das Ge- stell um eine die Laufräder 21 und 22 miteinander verbindende Linie zu kippen, u. zw, derart, dass das
Gestell nahe dem Laufrad 23 von dem Boden gehoben wird. Da in Fig.   l   der Hilfsträger 37 auf der andern
Seite der   die Laufräder   21 und 22 miteinander   verbindenden.

   Linie   liegt als das Laufrad 23, wird der Hilfs- träger 37 infolge seines Gewichtes dieses Kippen fördern. Wenn aber der Hilfsträger 37 aus der Lage nach   . Fig. l   entfernt wird, wird die Stabilität somit erhöht. In diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der Hilfs- 
 EMI3.1 
 so dass der Hilfsträger 37 auf die andere Seite der Ebene gelangt, die durch die Achse 38 geht und sich in der Fahrtrichtung erstreckt. Die grössere Stabilität der Vorrichtung ergibt sich nun daraus, dass das Gewicht des Hilfsträgers 37 z. B. in der Arbeitslage nach Fig. 2 stärker auf das Laufrad 23 drückt, so dass dieses Laufrad sich schwer von dem Boden heben lässt. 



   Der Hilfsträger 37 ist in der Arbeitslage nach Fig.   l   vor Drehung um die Achse 38 mittels eines Verriegelungsstiftes 61 gesichert, der auf dem Hilfsträger 37 angebracht und durch ein Loch im Streifen 62 gesteckt ist, der sich am Gestellbalken 3 befindet. Die Drehung des Hilfsträger 37 kann nach Wegnahme des Verriegelungsstiftes 61 aus dem Loch im Streifen 62 vorgenommen werden. Nachdem der Hilfsträger 37 über 1800 um die Achse 38 gedreht worden ist, kann er wieder gegen Drehung um die Achse 38 dadurch verriegelt werden, dass der Stift 61 in ein Loch des Streifens 63 eingesteckt wird.

   In dieser über 180  um die Achse 38 gedrehten Lage des   Hilfsträger   37 liegt er neben einem Teil des Gestelles, der dieselbe Gestalt wie der Hilfsträger 37 hat, so dass er In der entfernten Lage keine vorstehenden Teile bildet, die im Betrieb der Vorrichtung die Übersicht hindern oder auf andere Weise die Arbeit der Vorrichtung beeinträchtigen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut mit einem von Laufrädern abgestützten Gestell, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad   (22)   mittels eines Trägers (28) schwenkbar um eine vertikale Achse (29) mit einem Gestellbalken (2) gekuppelt ist, wobei die Achse (29) in einem Abstand von dem Rad (22) liegt, der wenigstens gleich gross wie der Durchmesser des Laufrades ist, und dass ferner das Laufrad in mindestens zweilagen gegenüber dieser Achse an dem Gestellbalken (2) befestigbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for moving crops lying on the ground to the side
The invention relates to a device for laterally displacing crops lying on the ground with a frame supported by running wheels. In known devices of this type, the running wheels assume a fixed position, or they are rotatable about a vertical axis, the extension of which intersects the wheel.



   According to the invention, at least one impeller is rotatably coupled to a frame beam by means of a carrier around a vertical axis, the axis being at a distance from the wheel that is at least equal to the diameter of the impeller and the impeller in at least two positions opposite it Axis can be attached to the frame beam.



   An advantage of this design is that the position of the impeller can be easily adapted to the operating conditions, so that the impeller, e.g. B. in the different working positions does not prevent the removal of the harvested crop and / or the device can assume a stable position in every working position.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing of an advantageous embodiment.



  1 shows a plan view of a device according to the invention in a working position in which the device forms a turner, and FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1 in a working position in which it forms a side rake.



   According to FIGS. 1 and 2, the device is provided with a frame 1 which is assembled from a straight frame beam 2 and a frame beam 3 provided with curvatures, which is connected to the frame beam 2 at point 4. The fastening of the frame beam 3 to the frame beam 2 is stiffened by a strut 5, one end of which is connected to the frame beam 2 and the other end to the frame beam 3, all the beams lying in the same horizontal plane. The frame beam 2 is provided with six bearings 6-11 and the frame beam 3 is provided with three bearings 12-14. The cranks of the calculating wheels 15-20 can be attached in these positions in order to be able to arrange these calculating wheels on the frame.



   The frame 1 is supported by three running wheels 21, 22 and 23. Of these three running wheels, the running wheel 21 is connected to the frame beam 3 near the front end 25 of the frame 1 by means of a vertical axis 24. A pulling arm 26 is connected to the vertical axis 24, on which a force can be exerted to move the device. and as a result of the attachment of the pull arm 26 to the vertical axis 24, the running wheel 21 forms a steering wheel. The impeller 22 is connected by means of a vertical axis 27 to a beam 28, which is again connected to the frame beam 2 by means of a vertical axis 29.

   In order to secure the bar 28, which is at the same height as the frame bar, against rotation about the vertical axis 29, two perforated strips 30 and 31 are attached to the frame bar 2, so that a rotation of the bar 28 about the axis 29 by a Locking pin 32 can be prevented from being passed through the hole in strip 30 or in strip 31 and a hole in beam 28 which is just below strip 30 or 31. The running wheels 22 and 23, which are located with their vertical axes 27 and 33 on the frame beams 2 and 3, are adjustable in different angular positions by being rotated about their vertical axes 27 and 33, respectively. A rotation about these vertical axes can be prevented by locking pins 34 and 35, respectively.

   The device is in a working position as pages. rake transferable when all rake wheels 15-20 on the frame beam 2

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 collectively the harvested crop sideways in the form of a large swath. The device can be in another
Working position can be transferred by a number of calculating wheels, e.g. B. the wheels 18, 19 and 20, are transferred to the frame beam 3, the cranks of these rake wheels in the bearings 12, 13 and 14 are inserted. In this other working position, in which two rows of three raking wheels each are formed, the device forms a swath turner, the rows of raking wheels each processing one swath.



   In order to be able to transfer the device into a third working position, the front 25 of the
An auxiliary carrier 37 is attached to the frame 1 by means of a horizontal axis 38. The auxiliary carrier 37 is with
Bearings 39 and 40 are provided in which the cranks of the calculating wheels can be accommodated. If
Calculating wheels are arranged on the auxiliary carrier 37, the device can be transferred to a third working position in which it forms a turner and there are three rows of two calculating wheels each. In addition, when the auxiliary carrier 37 is arranged on the front side of the device, the latter can be made short so that curves can be easily negotiated.

   The third working position can be achieved from the working position shown in Fig. 2 by z. B. the calculating wheels 17 and 20 and the calculating wheels 15 and 16 are removed from the frame beam 2 and the calculating wheels 17 and 20 are attached to the auxiliary carrier 37 and the calculating wheels 15 and 16 on the frame beam 3. In the working position, in which two calculating wheels are attached to the auxiliary carrier, the device can be used as a swath turner, three swaths being formed when moving in direction I. In addition, the device can be used as a spreader if at least one of the rake wheels in each row is arranged in such a way that it is slightly raised from the ground.

   In this position of the rake wheels, no separate swaths are created, but the crop is spread over the terrain so that the
Drying is encouraged.



   In order to reduce the pressure of the calculating wheels on the ground, tension springs 41 are provided between the cranks of the calculating wheels and the frame, which are connected at one end to the cranks of the calculating wheels and at the other end to the frame. The ends of the springs 41, which are connected to the frame, are attached to rods 42, 43 and 44 which extend above and parallel to the frame beam on which the cranks of the calculating wheels are arranged. The rods 42, 43 and 44, which are attached to the auxiliary beam 37, the frame beam 2 and the frame beam 3, respectively, are mounted on the auxiliary beam or beam by means of bearings 45, through which they remain displaceable in their longitudinal direction.



  The rods 42, 43 and 44 are connected to a lifting device 46 which moves the rods 42, 43 and 44 in the bearings 45. By moving the rods 42, 43 and 44 in their bearings, the pressure of the rake wheels on the ground can be adjusted or these rake wheels can even be lifted so far from the ground that they hang freely above the ground. This makes it easy to transport the device. The lifting device 46 consists of a lever 47 which is rotatable about an axis 48 which is at the same height as the frame beams of the frame 1. The rod 43 is connected by means of a chain 49 to a point 50 of the lever 47 which is substantially higher than the axis 48.

   The rod 44 is connected to this point 50 by means of chains 51 and 52 and a small lever 53, whereas the rod 42 is connected to this point 50 by means of chains 54, 55, 56 and 57 and levers 58, 59 and 60. Since the point 50 is significantly higher than the axis 48, which is almost perpendicular to the rods 42, 43 and 44, this point will, when the lever 47 is rotated about this axis, shift in a direction which is approximately parallel to the rods 42, 43 and 44, whereby these rods are displaced in their bearings 45 as a result of their connections to this point. This attachment of the lifting device allows it to be used for the three working positions without any change.



   As a result of the attachment of the auxiliary carrier 47 to the front end 25 of the frame 1, this auxiliary carrier can be kept as short as possible, since it does not have to reach around other frame parts or calculation wheels. As a result, the force exerted on the auxiliary carrier 37 as a result of the resistance experienced by the calculating wheels 17 and 20 during the movement of the device can be transmitted directly from the auxiliary carrier 37 to the pulling arm 26, which is also attached to the front end 25 of the frame 1 . Since the force exerted on the auxiliary carrier 37 does not have to be transmitted to the pulling arm 26 via other frame beams of the frame 1, the frame can have the same weight as in the case of the absence of the auxiliary carrier 37.



   In order to give the frame the greatest possible stability in the various working positions of the device, the impeller 22 can be fastened to the frame beam 2 at various points. In the working position according to FIG. 1, the impeller 22 is attached near the center of the frame beam 2, the beam 28

 <Desc / Clms Page number 3>

 in front of the vertical axis 29. The impeller is secured against rotation by means of the locking pin 32 inserted through the hole in the strip 30. In the working position according to FIG. 2, in which all computing wheels are mounted on the frame beam 2, the running wheel 22 is arranged near the rear end of the frame beam 2 by rotating the beam 28 about the axis 29.

   In this position of the impeller 22, the beam 28 is secured against rotation about the axis 29 in that the locking pin 32 is in the
Hole of the strip 31 and the hole in the beam 28 is inserted.



   In order to increase the stability of the device in the working position in which the auxiliary carrier 37 is not used in another way, the auxiliary carrier is removed from its position according to FIG. 1 in this working position. In the working position in which the device forms a swath turner, and especially in the working position shown in FIG. 2, the forces exerted on the rake wheels tend to tilt the frame about a line connecting the running wheels 21 and 22, and the like. zw, such that the
Frame near the impeller 23 is lifted from the ground. Since in Fig. 1 the auxiliary carrier 37 on the other
Side of the wheels 21 and 22 connecting to one another.

   If the line lies as the impeller 23, the auxiliary carrier 37 will promote this tilting due to its weight. But if the sub-carrier 37 is out of position. Fig. 1 is removed, the stability is thus increased. In this embodiment, in which the auxiliary
 EMI3.1
 so that the auxiliary carrier 37 arrives at the other side of the plane which passes through the axis 38 and extends in the direction of travel. The greater stability of the device results from the fact that the weight of the auxiliary carrier 37 z. B. in the working position according to FIG. 2 presses more on the impeller 23, so that this impeller is difficult to lift from the ground.



   In the working position according to FIG. 1, the auxiliary carrier 37 is secured against rotation about the axis 38 by means of a locking pin 61 which is attached to the auxiliary carrier 37 and inserted through a hole in the strip 62 which is located on the frame beam 3. The rotation of the auxiliary carrier 37 can be carried out after removing the locking pin 61 from the hole in the strip 62. After the auxiliary carrier 37 has been rotated about the axis 38 through 1800, it can be locked again against rotation about the axis 38 in that the pin 61 is inserted into a hole in the strip 63.

   In this position of the auxiliary carrier 37 rotated 180 about the axis 38, it lies next to a part of the frame which has the same shape as the auxiliary carrier 37, so that in the remote position it does not form any protruding parts that would prevent the overview during operation of the device or affect the operation of the device in any other way.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the lateral displacement of crop lying on the ground with a frame supported by running wheels, characterized in that at least one running wheel (22) is coupled by means of a carrier (28) to be pivotable about a vertical axis (29) with a frame beam (2) , wherein the axis (29) is at a distance from the wheel (22) which is at least the same size as the diameter of the impeller, and that the impeller can also be attached to the frame beam (2) in at least two layers opposite this axis.

 

Claims (1)

Z. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (28) nahezu in gleicher Höhe wie der Gestellbalken (2) liegt. Z. Apparatus according to claim 1, characterized in that the carrier (28) is almost at the same height as the frame beam (2). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (22) gegenüber dem Träger (28) um eine vertikale Achse (27) verschwenkbar und in mehreren Lagen feststellbar ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the impeller (22) relative to the carrier (28) can be pivoted about a vertical axis (27) and can be locked in several positions.
AT449460A 1957-10-08 1958-09-18 Device for moving crops lying on the ground to the side AT220875B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL220875X 1957-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220875B true AT220875B (en) 1962-04-25

Family

ID=19779350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449460A AT220875B (en) 1957-10-08 1958-09-18 Device for moving crops lying on the ground to the side

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220875B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223857B (en) Device for moving crops lying on the ground
AT231211B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT218298B (en) Device for moving goods lying on the floor to the side
AT235073B (en) Device for raking and turning crops lying on the ground
AT233891B (en) Device for processing material lying on the ground
AT222419B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT230668B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT217761B (en) Device for moving goods lying on the floor to the side
DE1073788B (en)
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
AT212615B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
CH401571A (en) Device for moving material lying on the floor to the side
AT223862B (en) Hay machine with at least two tine wheels rotatable in vertical bearings
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT217755B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216275B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT235071B (en) Device for moving material lying on the floor to the side
AT210200B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT237363B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT262681B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223860B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT218290B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT229623B (en) Device for moving goods lying on the floor to the side