AT231399B - Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose

Info

Publication number
AT231399B
AT231399B AT951261A AT951261A AT231399B AT 231399 B AT231399 B AT 231399B AT 951261 A AT951261 A AT 951261A AT 951261 A AT951261 A AT 951261A AT 231399 B AT231399 B AT 231399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dyes
parts
sep
dye
cellulose
Prior art date
Application number
AT951261A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Tartter
Adolf Blum
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231399B publication Critical patent/AT231399B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von
Textilgut aus Cellulose 
Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose mit Tetrazaporphinfarbstoffen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 wobei T den Rest eines Kupfer- oder Nickeltetrazaporphins, X eine quaternäre Ammoniumsalzgruppe, die ihrerseits mindestens eine freie oder funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe oder Carbonsäuregruppe trägt, und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet sowie auf nach diesem Verfahren gefärbtes und bzw. oder bedrucktes Textilgut aus Cellulose. 



   Es wurde gefunden, dass man Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose in einfacher Weise   reibecht, nassecht   und insbesondere chlorecht färben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man Tetrazaporphinfarbstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 wobei T den Rest eines Kupfer- oder Nickeltetrazaporphins, X eine quaternäre Ammoniumsalzgruppe, die ihrerseits mindestens eine freie oder funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe oder Carbonsäuregruppe trägt, und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten, in Abwesenheit schwach sauer wirkender Mittel nach dem üblichen   Färbe- und   bzw. oder Druckverfahren auf das Gut aufbringt und das so behandelte Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Temperaturen zwischen 50 und 1500C erhitzt. 



   Man kann dabei auch die zuvor genannten Farbstoffe zusammen mit Küpenfarbstoffen verwenden und das Farbstoffgemisch in der für Küpenfarbstoffe üblichen Weise fixieren. 



   Ausserdem kann man dabei auch Textilgut aus Cellulose in einfacher Weise reibecht und nassecht färben und bzw. oder bedrucken, wenn man die zuvor gekennzeichneten Tetrazaporphinfarbstoffe zusammen mit Reaktivfarbstoffen zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose verwendet und dabei die Farbstoffgemische in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise fixiert. 



   Weiterhin kann man das neue Verfahren auch für den Ätzdruck verwenden, indem man Farbstoffe der nach der Erfindung verwendeten Art in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln und den üblichen Ätzmitteln auf mit ätzbaren Farbstoffen gefärbtes Textilgut aus Cellulose aufdruckt und das Gut sodann auf Temperaturen zwischen 98 und 106 C erhitzt. 



   Schliesslich kann man die nach der Erfindung verwendeten Farbstoffe auch inGegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln und von Reduktionsmitteln auf Textilgut aus Cellulose aufdrucken, das vorher mit Anilinschwarz grundiert oder nach dem sogenannten Naphtholverfahren mit kupplungsfähigen Verbindungen behandelt wurde, wenn man das Gut danach auf Temperaturen zwischen 98 und 106 C erhitzt und die Färbungen in der für Reservedrucke unter Anilinschwarz- oder Naphtholgrundierungen üblichen Weise fertigstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Übliche Färbe- und Druckverfahren sind im Schrifttum, beispielsweise im"Lehrbuch der Textilchemie" von Hermann Rath (Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg [1952]) auf S. 362-407 und 459-462, in dem Buch "The Dyeing of Textile Fibres"von R. S. Horsfall und L. G. Lawrie (2. Auflage, London [1949]) auf S. 60-70 und in dem Buch"The Principles and Practice of Textile Printing"von Edmund Knecht und James Best Fothergill (4. Auflage, London [1952]) auf S. 17-85 angegeben. 



  Die für Küpenfarbstoffe übliche Weise zu fixieren ist im Schrifttum, beispielsweise im "Handbuch des   
 EMI2.1 
 und in dem oben genannten Buch "The Principles and Practice of Textile Printing" auf S. 351-398 er- läutert. 



  Reaktivfarbstoffe und die für Reaktivfarbstoffe übliche Weise zu fixieren sind im Schrifttum, bei- spielsweise in der   Veröffentlichung "Zur   Kenntnis der Reaktivfarbstoffe" von J. Wegmann in der Zeitschrift   Textilpraxis, 13 [1958], auf S.   936-940 und auf S. 1056-1061, in der   Veröffentlichung "Reactive   Dyes for
Cellulose Fibre Goods" von B. C. M. Dorset in der Zeitschrift Textile Manufacturer [1958] auf S. 522-526 und in der   Veröffentlichung"Chemismus   der   Reaktivfarbstoffe" von 11.   Zollinger in der Zeitschrift Ange- wandte Chemie, 73   [1961],   auf S. 125-136 beschrieben. 



   Übliche Ätzmittel sind im Schrifttum, beispielsweise in dem oben   erwähnten "Lehrbuch   der Textil-   chemie" auf S.   560-563 und in dem oben erwähnten Buch "The Principles and Practice of Textile Printing" auf S. 1009-1012 genannt. 



   Ätzbare Farbstoffe sind im Schrifttum, beispielsweise im oben   erwähnten "Handbuch   des Zeugdrucks" im Band   II   auf S. 756-757, im Lehrbuch "The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments" von H. A. Lubs 
 EMI2.2 
 dierungen üblichen Weise wird im Schrifttum, beispielsweise im oben genannten "Handbuch des Zeug-   drucks" im Band Ir aufS. 803-810   und   auf S. 752-756   und in dem oben genannten Buch "The Principles and Practice of Textile   Printing" auf S.751-753,   auf   S. 759-766   und auf   S. 771-772 erläutert.   



   Farbstoffe der nach der Erfindung verwendeten Art erhält man in einfacher Weise z. B. nach dem aus der deutschen Patentschrift Nr. 843725 bekannten Verfahren durch Umsetzung von Halogenmethylgruppen enthaltenden Abkömmlingen des Kupfer- oder Nickeltetrazaporphins mit tertiären Aminen, die mindestens eine freie oder funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe oder Carbonsäuregruppe enthalten. Die erfindungsgemäss verwendeten Tetrazaporphinfarbstoffe sind vorzugsweise Abkömmlinge von Tetrabenzotetrazaporphinen, insbesondere von Kupferphthalocyanin und seinen phenylierten und zweckmässig niederhalogenierten Derivaten. Mit diesen Farbstoffen erhält man besonders leuchtende Töne.

   Es können jedoch auch andere Tetrazaporphine den nach der Erfindung verwendeten Farbstoffen zugrunde liegen. 
 EMI2.3 
 Formel 
 EMI2.4 
 in der   ZO   für ein Proton oder zweckmässig für ein Alkalimetallkation, wie ein Natrium- oder Kaliumkation, steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten. 



   Als schwach sauer wirkende Mittel seien beispielsweise schwache Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Mono-,   Di- und   Trichloressigsäure, Diglykolsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Oxalsäure, oder sauer reagierende Salze, wie Natriumdihydrogenphosphat, genannt. 



   Alkalisch wirkende Mittel sind vorzugsweise anorganische Mittel, wie die Hydroxyde oder Carbonate der Alkalimetalle, wie des Natriums oder des Kaliums. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschiedene Abkömmlinge dieser Farbstoffe, z. B. deren Sulfonsäuren, reduzieren. Wie aus dem Buch
The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments von H. A.

   Lubs, New York   [1955],   S. 621, letzter Absatz, bekannt ist, sind derartige Reduktionsproduktejedochinstabil und leicht zersetzlich, Es war daher iiber- raschend, dass die erfindungsgemäss verwendeten Abkömmlinge des   Kupfer- oder Nickeltetrazaporphins   auch in Gegenwart verküpender Mittel ohne Schwierigkeit und ohne Zerstörung des Farbstoffes in ausge- zeichneter Weise auf Textilgut aus Cellulose in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel fixiert werden kön- nen. Das neue Verfahren erlaubt es daher auch, Tetrazaporphinfarbstoffe der oben gekennzeichneten Art zusammen mit Küpenfarbstoffen   zum Färben   und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose zu ver- wenden und dabei die Farbstoffgemische in der für Küpenfarbstoffe üblichen Weise zu fixieren. 



   Es sei besonders darauf hingewiesen, dass man hiebei keine besonderen Massnahmen, wie sie in der brit. Patentschrift Nr. 638, 124 beschrieben sind, anwenden muss. In dieser Druckschrift wird ein kombi-   niertes Verfahren   zum Färben   mit"Oniumfarbstoffen"und   Küpenfarbstoffen erläutert. Dabei wird das Ge- webe mit einer Aufschlämmung eines Küpenfarbstoffs in einer wässerigen Lösung   eines"Oniumfarbstoffs"   behandelt und zunächst   der"Oniumfarbstoff"auf   dem Fasergut fixiert und sodann erst der   Küpenfarbstoff   reduziert und danach wieder oxydiert. 



   Da die nach der Erfindung verwendeten Farbstoffe ätzbeständig sind, können sie auch sehr gut im sogenannten Ätzdruckverfahren verwendet werden. Dabei bedruckt man zweckmässig ein mit einem ätzbaren Farbstoff gefärbtes Gewebe mit einer Druckpaste, die neben den üblichen Druckereihilfsmitteln einen Farbstoff der nach der Erfindung verwendeten Art, ein alkalisch wirkendes Mittel und eines der üblichen Ätzmittel, beispielsweise Natriumformaldehydsulfoxylat, enthält, trocknet das Gut und   dämpft   es. Die bedruckten Stellen des Gewebes werden nach diesem Verfahren im Ton des erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffs örtlich gefärbt, während das übrige Gewebe den Farbton des ätzbaren Farbstoffs aufweist. 



   Übliche Druckereihilfsmittel sind im Schrifttum, beispielsweise im oben genannten "Lehrbuch der   Textilchemie"auf   S. 556-563 und in dem oben genannten Buch "The Principles and Practice ofTextile Printing" auf S. 1009-1012   erwähnt.   



   Auch im sogenannten Reservedruckverfahren, u. zw. sowohl als Reserve unter Anilinschwarz als auch als Reserve unter Naphtholfärbungen kann man die erfindungsgemäss verwendeten"Oniumfarbstoffe" anwenden. 



   Der Farbstoff Anilinschwarz wird bekanntlich nur bei saurer Reaktion entwickelt, so dass an den mit einer einen nach der Erfindung gekennzeichneten"Oniumfarbstoff"enthaltenden alkalischen Druckpaste behandelten Stellen des Gewebes die Bildung von Anilinschwarz verhindert wird und diese Stellen ausschliesslich in dem Ton des   verwendeten "Oniumfarbstoffes" gefärbt   werden. 



   Bei Naphtholfärbungen beruht die Reservierung darauf, dass nach dem Dämpfen eines mit einer für Naphtholfärbungen üblichen Kupplungskomponente, beispielsweise   C. I. Azoic Coupling Component   2 (Colour Index, 2. Auflage [1956],   Band 3. S. 3326. C. I. Nr. 37705). grundieren   und mit einer alkalischen"Oniumfarbstoffpaste"nach der Erfindung bedruckten Gewebes bei der Behandlung mit   einemdi-     azotiertenAmin, beispielsweiseC.I.AzoicDiazo Component B(Colour   Index, 2. Auflage   [1956],   Band 3,   S. 3321,   C. L Nr.   37125),   an den bedruckten Stellen infolge des Alkaligehaltes und des Reduktionsmittelgehaltes der Druckpaste keine Kupplung erfolgt.

   Die bedruckten Stellen des Gewebes werden daher nur in dem Farbton des"Oniumfarbstoffs"und nicht im Farbton des zu bildenden Azofarbstoffs gefärbt. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen sind Gewichtseinheiten. 



   Beispiel l : Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 40 Teile des in Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Nr. 843725 beschriebenen Farbstoffs in Form einer ungefähr   50% igen Paste,   600 Teile einer   l Obigen   wässerigen Lösung von Stärkeäther, 60 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 300 Teile Wasser enthält. Nun wird das Gut getrocknet, danach 7 min bei   1020C   gedämpft und sodann kochend geseift. Man erhält Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften in leuchtend türkisblauen Tönen auf weissem Grund. 



   An Stelle von Natriumcarbonat kann man auch Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd verwenden und im übrigen dabei in der oben angegebenen Weise verfahren. 



   Verwendet man an Stelle des im ersten Absatz dieses Beispiels angegebenen Kupferphthalocyaninfarbstoffs den entsprechenden   Nickelphthalocyaninfarbstoff,   so erhält man   etwas grünstichigere türkisblaue   Drucke. 



   Beispiel 2 : Ein   20/oigmitdeinDirektfarbstoff C. I. Direct Red   79 (Colour Index, 2. Auflage [1956], Band 2, S. 2103, C. I. Nr. 290655) gefärbtes Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 20 Teile des im zweiten Absatz beschriebenen wässerigen Farbstoffteiges, 100 Teile Na-   triumcarbonat,   6} Teile Natriumformaldehydsulfoxylat, 300 Teile einer   l Obigen Weizenstärkeyerdickung,   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 300 Teile eines   ewigen Tragantschleimes   und 220 Teile Wasser enthält. Nach dem Trocknen wird das Gut 5 min im Schnelldämpfer bei   1000C   mit luftfreiem Dampf gedämpft. Danach wird gespült, kochend geseift und getrocknet. 



   Man erhält leuchtend türkisblaue Drucke auf rotem Grund. 



   Der im ersten Absatz verwendete Farbstoffteig wird folgendermassen hergestellt : 100 Teile eines wässerigen Filtergutes, das 24 Teile Tetrachlormethylkupferphthalocyanin enthält, und eine Lösung von 
 EMI5.1 
 lösung wird beim Abkühlen teigartig. 



   Beispiel 3 : Zellwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die aus 40 Teilen des im Beispiel 2 verwendeten blauen Farbstoffteiges, 300 Teilen einer   5%igen   Verdickung von Johannisbrotkernmehläther, 400 Teilen einer   l00/oigen   Stärkeätherverdickung, 40 Teilen eines   15% eigen   wässerigen Teiges 
 EMI5.2 
 man sehr echte Drucke in grünen Tönen. 



   Beispiel 4: Baumwollgewebe wird mit folgender Lösung geklotzt : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 90 <SEP> Teile <SEP> Anilinhydrochlorid
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Anilin
<tb> 150 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Stärke-Tragant-Verdickung
<tb> 70 <SEP> Teile <SEP> Kalium-hexacyano-ferroat
<tb> 300 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Natriumchlorat <SEP> gelöst <SEP> in
<tb> 150 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> +
<tb> 40 <SEP> Teile <SEP> Essigsäure <SEP> 500/0 <SEP> + <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Ameisensäure <SEP> 850/0
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 und getrocknet. Das so behandelte Gewebe wird mit einer wie in Beispiel 2 zubereiteten Druckpaste bedruckt und nach dem Trocknen 5 min in einem Schnelldämpfer bei   lO00C   gedämpft. Danach wird das Gut gespült und kochend geseift.

   Man erhält einen türkisfarbenen Druck auf schwarzem Grund. 



   Beispiel 5 : Ein Zellwollgewebe wird mit 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäureanilid imprägniert und danach mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> angegebenen <SEP> Farbstoffs
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Thiodiglykol
<tb> 450 <SEP> Teile <SEP> Stärke-Tragant-Verdickung
<tb> 75 <SEP> Teile <SEP> Kaliumcarbonat
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Natriumformaldehydsulfoxylat
<tb> 255 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> wässerige <SEP> Kaliumsulfitlösung <SEP> 450 <SEP> Bé
<tb> 1000 <SEP> Teile
<tb> 
 
Nach dem Drucken wird das getrocknete Gut zunächst in einem Schnelldämpfer 5 min bei   IOOOC   ge-   dämpft.   und sodann durch ein Entwicklungsbad geführt, das diazotiertes   l-Amino-3-nitro-4-methylbenzol   enthält.

   Hiebei entsteht an den unbedruckten Stellen eine rote Färbung. Die bedruckten Stellen hingegen zeichnen sich durch einen leuchtend türkisblauen Farbton aus. 



   Beispiel 6 : Baumwollgewebe wird bei   300C   mit einer wässerigen Lösung geklotzt, die im Liter 20 g des in Beispiel l der deutschen Patentschrift Nr. 843725 beschriebenen Farbstoffs in Form einer ungefähr   50% igen Paste,   20 g Natriumcarbonat wasserfrei und 50 g einer   10% eigen   Alginatverdickung enthält, und sodann bei   50-60 C   getrocknet. Danach wird das Färbegut 6 min bei   100 C   gedämpft oder einer Heissluftbehandlung bei 150-160 C unterworfen. Die Färbung wird nun wie üblich durch Spülen, Seifen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 und Trocknen, fertiggestellt. Man erhält so sehr echte Färbungen in leuchtend türkisblauen   Tönen.   



   Verwendet man an Stelle des zuvor angegebenen Kupferphthalocyaninfarbstoffs den entsprechenden Nickelphthalocyaninfarbstoff, so erhält man etwas grünstichigere türkisblaue Färbungen. 



   Beispiel 7 : Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die je 1000 Teile aus 30 Tei- 
 EMI6.1 
 ben Reaktivfarbstoffs der Formel 
 EMI6.2 
 40 Teilen des in Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Nr. 843725 beschriebenen türkisblauen Farbstoffs in Form einer ungefähr   5obigen     wässerigen-Änschlämmung,   50 Teilen Natriumcarbonat, 500 Teilen   lomiger   Alginatverdickung und 380 Wasser besteht. Das bedruckte Gut wird nun bei 60-70 C getrocknet und 5 min bei   100-1030C   gedämpft. Nach dem üblichen Spülen, Seifen und Trocknen erhält man leuchtend grüne Drucke von sehr guten Echtheitseigenschaften. 



     Beispiel 8 :   Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in 1000 Teilen 60 Teile des in Beispiel 1 verwendeten türkisblauen Farbstoffs, 10 Teile des in Beispiel 4 auf Seite 5 der österr. Patentschrift Nr. 199604 gekennzeichneten blauen Reaktivfarbstoffs der Formel 
 EMI6.3 
 20 Teile Natriumcarbonat, 10 Teile wässerige Natronlauge 380   Bé, 500   Teile tige Alginatverdickung und 400 Teile Wasser enthält. Das bedruckte Gut wird sodann getrocknet und 5 min bei   100-103 C   gedämpft. Danach spült man das bedruckte Gewebe, seift es und trocknet es. Man erhält nassechte Drucke in leuchtend blaustichigen türkisfarbenen Tönen. 



   Beispiel 9 : 20 Teile des in Beispiel 7 verwendeten gelben Reaktivfarbstoffs, 40 Teile der im zweiten Absatz dieses Beispiels beschriebenen   Farbstoffanschläm-nung,   50 Teile Harnstoff und 50 Teile Natriumcarbonat werden zusammen in   1000 Teilen Wasser gelost.   Mit dieser Lösung wird Baumwollgewebe mit Hilfe eines Foulards imprägniert (dabei soll die Flottenaufnahme 80% betragen). Danach wird das Gewebe mit Hilfe einer sogenannten Hotflue bei   800C   zwischengetrocknet und sodann bei   100-103 C   5 min gedämpft. Nach dem üblichen Spulen und Seifen des Färbegutes erhält man eine leuchtend grüne Färbung von sehr guten Nassechtheitseigenschaften. 



   Die im ersten Absatz dieses Beispiels verwendete   Farbstoffanschlämmung   wird folgendermassen hergestellt : 50 Teile eines wässerigen Filtergutes, das 10 Teile eines Gemisches aus Tris- und Tetrakischlormethylkupferphthalocyanin enthält, 10 Teile Dimethylglykokollnatrium und 5 Teile Wasser werden zusammen ungefähr 2-3 h bei   90-950C   so lange gerührt, bis eine Probe des Umsetzungsgutes in Wasser klar 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 löslich ist. Die so erhaltene dünnflüssige Farbstoffanschlämmung wird in der im ersten Absatz dieses Beispiels angegebenen Weise zum Färben verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose mittels färbender Onium-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrazaporphinfarbstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI7.1 
 die ihrerseits mindestens eine freie oder funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe oder Carbonsäuregruppe trägt, und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten, in Abwesenheit schwach sauer wirkender Mittel nach dem üblichen   Färbe- und   bzw. oder Druckverfahren auf das Gut aufbringt und das so behandelte Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Temperaturen zwischen 50 und 1500C erhitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man die zuvor genannten Tetrazaporphinfarbstoffe zusammen mit Küpenfarbstoffen verwendet und die Färbungen und/oder Drucke in der fUr Küpenfarbstoffe üblichen Weise fixiert.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die zuvor bezeichneten Tetrazaporphinfarbstoffe zusammen mit Reaktivfarbstoffen verwendet und dabei die Farbstoffgemische in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise fixiert.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die zuvor gekennzeichneten Tetrazaporphinfarbstoffe in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln und den üblichen Ätzmitteln auf mit ätzbaren Farbstoffen gefärbtes Textilgut aus Cellulose aufdruckt und das Gut sodann auf Temperaturen zwischen 98 und 1060C erhitzt.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrazaporphinfarbstoffe der zuvor gekennzeichneten Art in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln und von Reduktionsmitteln auf Textilgut aus Cellulose aufdruckt, das vorher mit Anilinschwarz grundiert oder nach dem sogenannten Naphtholverfahren mit kupplungsfähigen Verbindungen behandelt wurde, das Gut danach auf Temperaturen zwischen 98 und 1060C erhitzt und die Färbungen in der für Reservedrucke unter Anilinschwarzoder Naphtholgrundierungen üblichen Weise fertiggestellt.
AT951261A 1960-12-22 1961-12-15 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose AT231399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231399T 1960-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231399B true AT231399B (de) 1964-01-27

Family

ID=29721279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951261A AT231399B (de) 1960-12-22 1961-12-15 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
AT231399B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2557554B2 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1154789B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1100587B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Gebilden aus nativer und regenerierter Cellulose
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
AT213831B (de) Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE898735C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher brauner Azofarbstoffe auf der Faser
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE636208C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Schwefelsaeureestern der Leukoverbindungen von Baumwollkuepenfarbstoffen auf Cellulosefasern
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.