AT231296B - Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
AT231296B
AT231296B AT43362A AT43362A AT231296B AT 231296 B AT231296 B AT 231296B AT 43362 A AT43362 A AT 43362A AT 43362 A AT43362 A AT 43362A AT 231296 B AT231296 B AT 231296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
webs
tire
plate
shaped
Prior art date
Application number
AT43362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisen U Drahtwerk Erlau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen U Drahtwerk Erlau A G filed Critical Eisen U Drahtwerk Erlau A G
Application granted granted Critical
Publication of AT231296B publication Critical patent/AT231296B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen 
Bekannte Gleitschutzketten, die entweder aus geraden ebenen Kettengliedern oder aber aus plattenförmigen Stegen, die sich mit Verbindungsgliedern abwechseln, bestehen, haben den Nachteil, dass die Kettenglieder bzw. die Stege auf dem Reifen in jeweils wechselnder Richtung umkippen, wodurch die Greifwirkung wesentlich herabgesetzt wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man bereits bei Ketten, die aus abwechselnd waagrecht und senkrecht angeordneten geraden Kettengliedern bestehen, die waagrechten Kettenglieder mit Abstützrollen versehen, so dass Kippbewegungen weitgehend vermieden 
 EMI1.1 
 fen, indem man die Verbindungsglieder mit den Stützrollen versah. Aber auch diese Kettenarten entspre- chen noch nicht allen an sie gestellten Anforderungen.

   Die Stützrollen bedingen nämlich ebenfalls eine Verringerung der Greifwirkung, da sie sich auf dem Untergrund mehr oder weniger in einer Art Rollschuheffekt abrollen, so dass auch die Greifwirkung der senkrecht stehenden Teile ohne Rollen nicht in voller Grösse zur Auswirkung kommen kann. Hiezu kommt, dass sich die Stützrollen entweder seitlich leicht verschieben oder aber kippen können, so dass keine einwandfreie Spurhaltung des Fahrzeuges erzielt wird. 



  Dies macht sich insbesondere in Kurven durch ein Ausbrechen des Fahrzeuges ungünstig bemerkbar. Als weiterer Nachteil ist noch anzuführen, dass diese Ketten infolge der Anordnung der Stützrollen ein erhebliches Mehrgewicht gegenüber andern Ketten aufweisen und auf Grund des Materialmehrverbrauches auch teurer in der Herstellung sind. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitschutzkette zu schaffen, die einerseits die höchste erzielbare Greifwirkung besitzt und die anderseits bei möglichst geringem Materialaufwand ein niedriges Gewicht aufweist. Ausserdem soll diese Kette eine sichere Gewähr für eine einwandfreie Selbstreinigung bieten und auch eine sichere Spurhaltung ermöglichen. Diese Aufgabe wird gelöst, indem man eine an sich bekannte Gleitschutzkette mit sternförmig angeordneten Kettengliedern verwendet, wobei jeder Stern aus mindestens drei plattenförmigen Stegen und einem in Bohrungen derselben eingreifenden ringförmigen Verbindungsglied besteht und wobei bei auf dem Reifen aufgelegter Kette wenigstens einige Stege in Umfangsrichtung und die übrigen schräg oder senkrecht zur umfangsrichtung verlaufen.

   Erfindungsgemäss sind bei einer solchen Gleitschutzkette die ringförmigen Verbindungsglieder zweier sich aneinander anschliessender Sterne durch mindestens einen oder höchstens drei hintereinander angeordnete plattenförmige Stege verbunden und beträgt das Verhältnis der Höhe der Bohrungen der plattenförmigen Stege zum   Aussendurchmesser     der ringförmigen Verbindungsglieder 1, 07 - 1, 3,   insbesondere 1, 1. Dadurch wird eine Gleitschutzkette geschaffen, bei der auch ohne die Verwendung der lediglich die Greifwirkung behindernden und das Gewicht erhöhenden Rollen die   als Verschleiss-und Greifteile dienenden plattenför-   migen Stege etwa senkrecht zur Reifenoberfläche stehen bleiben.

   Die an dem Verbindungsglied jedes sternförmigen Gliedes nach drei oder mehr Richtungen hin wirkenden   Kräfte   halten dieses Verbindungsglied zwangsläufig etwa parallel zur Reifenoberfläche. Durch das Verhältnis des Innendurchmessers der Bohrungen der Stege zum Aussendurchmesser der Verbindungsglieder wird anderseits gewährleistet, dass die Stege etwa senkrecht zu den Verbindungsgliedern liegen und höchstens eine seitliche Beweglichkeit von   j : 10'7f)   aufweisen. Dadurch ist wieder eine nahezu senkrechte Lage der Stege zur Oberfläche mit Si- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 cherheit gewährleistet, sofern auch die weitere Bedingung, nämlich die Höchstzahl der Stege zwischen den Verbindungsgliedern, eingehalten wird.

   Falls man nämlich zu viele Stege einfügt, besteht durch die Addition der freien Beweglichkeit jedes einzelnen Steges die Gefahr, dass sich zumindest der mittlere Steg flach auf den Reifen legt und infolgedessen keine Greifwirkung mehr besitzt. Eine unbewegliche Befestigung der Stege an den Verbindungsgliedern, wie sie bei Ketten anderer Ausführungsform bereits teilweise bekannt ist, ist für eine Gleitschutzkette unbrauchbar, da eine solche Konstruktion zu starr wird, infolgedessen nicht mehr wandert und sich nicht selbst reinigt. Die erfindungsgemässe Kette ist dagegen als halbstarr zu bezeichnen, worunter eine so grosse Beweglichkeit der Kette verstanden wird, dass sie sich reinigt, jedoch anderseits ihre einzelnen Greifglieder noch in etwa senkrechter Lage hält. Als besonders günstiges Verhältnis der einzelnen Durchmesser hat sich ein Wert etwa um 1, 1 ergeben. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die plattenförmigen Stege an den ringförmigen Verbindungsgliedern in einem Winkel zwischen 900 und 1200 zueinander angeordnet. Bei einer aus Kettenrhomben zusammengesetzten Gleitschutzkette ist zweckmässig die Länge der   Diagonalen der Kettenrhol11-   ben etwa gleich der Breite der Reifenlauffläche. Dadurch erreicht man, dass sich möglichst viele quer zur Fahrtrichtung verlaufende Stege auf der Reifenlauffläche befinden. 



   Um eine möglichst lange Lebensdauer der Stege zu erhalten, sind diese an ihren höchstbeanspruchten Stellen, nämlich an den auf der Laufseite gelegenen Längskanten, insbesondere an ihren zur Umfangsmittellinie des Reifens hin gerichteten Enden, mit Verdickungen versehen. Die Bohrungen der plattenförmigen Stege sind in Abstand von ihrer Längsmittellinie in dem der Reifenoberfläche zugewandten Teilangeord net. Dadurch wird einerseits eine grössere Fläche der Stege zur Abnutzung zur Verfügung gestellt und anderseits wird verhindert, dass die Gleitschutzkette verkehrt aufgelegt wird. Die Wendbarkeit einer Kette ist nämlich insofern nachteilig, als niemals sichergestellt ist, dass die Kette rechtzeitig gewendet wird, wenn eine Seite teilweise verschlissen ist.

   Dazu kommt, dass nach dem Wenden einer teilweise ver schlissenen Kette ihre abgenützten Teile einen messerscharfen Grat aufweisen, der den Reifen beschädigt. Vorzugsweise bestehen die plattenförmigen Stege aus einem. Stahl grosser Härte mit hohem Kohlenstoffgehalt und die Verbindungsglieder aus einem leicht schweissbaren Material. 



   Dadurch werden Verschleissteile grösster Härte erreicht, während anderseits ein leichtes Zusammensetzen der Kette gewährleistet bleibt. Um noch weiteres Gewicht zu sparen, sind die plattenförmigen Stege an ihren   Seitenflächen   mit Vertiefungen versehen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen   dar ; Fig. l   die Draufsicht auf einen Kraftfahrzeugreifen mit aufgespannter Gleitschutzkette, Fig. 2 die Draufsicht auf einen vergrössert dargestellten Kettenrhombus mit seitlichen Verbindungsgliedern, Fig. 3 die vergrösserte Seitenansicht eines Stegteiles mit den anschliessenden Verbindungsgliedern, Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 3. 



   Die auf den Kraftfahrzeugreifen 1 aufgespannte Gleitschutzkette 2 besteht im wesentlichen aus den in Drehrichtung 3 verlaufenden Spurketten 4 und den Kettenrhomben 5. Die Diagonale 6 der Kettenrhomben 5 entspricht dabei etwa der Breite 7 der Reifenlauffläche. Jeder Kettenrhombus weist an seinen Knotenpunkten sternförmige Glieder 8 auf, die aus einem ringförmigen Verbindungsglied 9 und drei plattenförmigen Stegen 10 bestehen. Dabei liegen die Stege 10 in einem Winkel 11 zueinander, der zwischen 900 und 1200 beträgt. Zwischen den Verbindungsgliedern 9 zweier sich aneinander anschliessender Sterne 8 ist im gezeichneten Beispiel jeweils ein   ringförmiges Verbindungsglied   9 angeordnet.

   Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, zwischen die Verbindungsglieder nur einen Steg 10 oder aber drei derselben und im letztgenannten Fall insgesamt zwei Verbindungsglieder 9 einzufügen. 



   Die Stege weisen an ihren Enden Bohrungen 13 auf, durch welche die Verbindungsglieder 9 hindurchgesteckt sind. Um die senkrechte Lage der Stege 10 gegenüber der Reifenoberfläche bzw. den Verbindungsgliedern 9 zu gewährleisten, beträgt das Verhältnis des Innendurchmessers (h) 14 der Bohrungen 
 EMI2.1 
 noch eine gewisse Beweglichkeit der einzelnen Teile zueinander erzielt, so dass eine halbstarre Kette entsteht, die eine hervorragende Selbstreinigung aufweist. Die Bohrungen 13 können auch, wie der obere Teil der Fig. 3 und 4 zeigt, als Langlöcher 16 ausgebildet sein. An Stelle des Durchmessers 14 tritt dann die Höhe des Langloches 16. 



   Die Stege 10 weisen an ihren zur Umfangsmittellinie 17 des Reifens 1 gerichteten Enden 18 der auf der Laufseite gelegenen Längskanten 19 Verdickungen 20 auf, da an diesen Stellen erfahrungsgemäss der grösste Verschleiss auftritt. Die Bohrungen 13 bzw. die Langlöcher 16 liegen im Abstand von der Längsmittellinie 21 der Stege 10, u. zw. in dem der Reifenoberfläche zugewandten Teil 22,   so-dass   eine möglichst grosse   Fläche   zum Verschleiss zur Verfügung steht. Um jedoch Material und damit Gewicht einzu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sparen, sind die Stege an ihren Seitenwänden 23 noch mit Vertiefungen 12 versehen. 



   Die Verbindungsglieder 9 sind bei 24 durch eine Schweissnaht in sich geschlossen. Die Stege 6 bestehen aus einem Stahl grosser Härte mit hohem Kohlenstoffgehalt, während die Verbindungsglieder 9 aus einem leicht schweissbaren Material bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen mit sternförmig angeordneten Kettengliedern, wobei jeder Stern aus mindestens drei plattenförmigen Stegen und einem in Bohrungen derselben eingreifenden ringförmigen Verbindungsglied besteht und wobei bei auf dem Reifen aufgelegter Kette wenigstens einige Stege in Umfangsrichtung und die übrigen schräg oder senkrecht zur Umfangsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die   ringförmigen Verbindungsglieder   (9) zweier sich aneinander anschliessender Sterne durch mindestens einen oder höchstens drei hintereinander angeordnete   plattenförmige   Stege (10) verbunden sind und das Verhältnis der Höhe (h) der   Bohrungen (13, 16) der plattenförmigen Stege (10) zum   
 EMI3.1 
 trägt.

Claims (1)

  1. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Stege (10) an den ringförmigen Verbindungsgliedern (9) in einem Winkel (11) zwischen 900 und 1200 zueinander angeordnet sind.
    3. Aus Kettenrhomben zusammengesetzte Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Diagonalen (6) der Kettenrhomben (5) etwa gleich der Breite (7) der Reifenlauffläche ist.
    4. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den auf der Laufseite gelegenen Längskanten (19) der plattenförmigen Stege (10), insbesondere an ihren zur Umfangsmittellinie (17) des Reifens (1) hin gerichteten Enden (18), Verdickungen (20) vorgesehen sind.
    5. Kette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13, 16) der plat- tenförmigen Stege (10) im Abstand von ihrer Längsmittellinie (21) in dem der Reifenoberfläche zugewandten Teil (22) angeordnet sind.
AT43362A 1961-01-25 1962-01-19 Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen AT231296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231296T 1961-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231296B true AT231296B (de) 1964-01-27

Family

ID=29721719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43362A AT231296B (de) 1961-01-25 1962-01-19 Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212654T2 (de) Kernstück für Gummiraupenkette und Fahrwerk mit Gummiraupenketten
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE8709544U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE1505002A1 (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
AT231296B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
AT401373B (de) Stegglied für reifenketten
DE102005052604B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE212017000346U1 (de) Rollschuhe
DE2838048A1 (de) Reifenschutz und/oder gleitschutz fuer fahrzeugreifen
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE1204092B (de) Drehfeste Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1480940A1 (de) Luftreifen
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
AT403560B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE1012838B (de) Kraftfahrzeugluftreifen mit in drei Richtungen liegenden Einlagen
DE3802914C2 (de)
AT357888B (de) Gleitschutzkette fuer kraftfahrzeugreifen
DE1480883C3 (de) Reifenschutzkette mit einem Laufteil aus Ringen und plattenförmigen Stegen
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE1505010C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE7836203U1 (de) Luftreifen fuer die antriebsraeder von traktoren und aehnlichen fahrzeugen
DE968857C (de) Fahrzeug-Gleitschutzkette