AT231194B - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
AT231194B
AT231194B AT19262A AT19262A AT231194B AT 231194 B AT231194 B AT 231194B AT 19262 A AT19262 A AT 19262A AT 19262 A AT19262 A AT 19262A AT 231194 B AT231194 B AT 231194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
mount body
projector according
lens
projector
Prior art date
Application number
AT19262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231194B publication Critical patent/AT231194B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diaprojektor 
Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor, dessen Objektiv mit einer veränderlichen Blende versehen ist. 



   Es ist oftmals erwünscht, bei Diaprojektoren die Helligkeitsunterschiede bei den verschiedenen zu projizierenden Dias durch eine im Strahlengang des Projektors untergebrachte Lichtschwächungseinrichtung, insbesondere in Form von Filtern oder Irisblenden auszugleichen. Mit einer solchen Anordnung soll bei der Projektion eine gleichmässige Lichtstärke des projizierten Bildes auch bei verschieden oder fehlbelichteten Dias erreicht werden. 



   Bei den bekannten Anordnungen wurde entweder die Irisblende an einer Stelle im Objektiv angeordnet, an welcher sie nicht nur helligkeitsverringernd, sondern auch gesichtsfeldverkleinernd wirkte, oder, wie bei Aufnahmeobjektiven   üblich.   an der Stelle der stärksten Einschnürung des Strahlenganges untergebracht. Die zweite Möglichkeit hat aber den schwerwiegenden Nachteil, dass es zu erheblichen Wärmestauungen, insbesondere bei ziemlich weit geschlossener Blende kommt, weil über das Kondensorsystem und das Hinterglied des Objektivs die Lampenwendel gerade an dieser Stelle im Objektiv scharf abgebildet werden. 



   Bei vielen bekannten Projektoren ist ausserdem das Objektiv in das Gehäuse des Projektors hineinragend eingesetzt, so dass ein Blendensteller nur unter Schwierigkeiten von aussen zugänglich am Objektivfassungskörper angebracht werden kann. 



   Schliesslich ist es erwünscht, auch Objektive verschiedener Brennweiten in den Projektor einzusetzen, um verschiedene Entfernungen zwischen Projektor und Projektionswand ausgleichen zu können. Dabei wäre es unweckmässig, jedem Projektionsobjektiv eine gesonderte Irisblende zuzuordnen, die dann erst wieder über zusätzliche Getriebeteile und Kuppelmittel mit dem gehäuseseitigen Blendensteller verbunden werden müsste. Das Zuordnen von einzelnen Blenden bei den verschiedenen Objektiven bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn eine selbsttätige Steuerung in Abhängigkeit von der Dichte des zu projizierenden Dias für die helligkeitsregelnde Blende vorgesehen werden soll. In diesem Fall müssen Kuppelmittel vorgesehen sein, die sich beim Einsatz des jeweiligen Wechselobjektivs mit der Blende des einzelnen Objektivs verbinden.

   Solche Kuppelmittel haben den Nachteil, dass sie infolge ihres Spieles und des für ihre Verstellung notwendigen Kraftaufwandes zusätzlicher Verstellmotore bedürfen. Ausserdem sind solche lösbare Kuppelmittel bekanntermassen kompliziert und störanfällig. 
 EMI1.1 
 scharfen Abbild der Wendel hinaus, Anordnung der Irisblende an einer Stelle, an der sie nicht gesichtsfeldverengend wirkt, und Schaffung der Möglichkeit der Verwendung von Wechselobjektiven ohne gesonderte, den Einzelobjektiven zugeordnete Irisblenden, auf einfache Weise gemeinsam in vorteilhafter Weise löst. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Blende in einem besonderen und vom Objektivfassungskörper getrennten Fassungskörper untergebracht ist, der längsverschieblich im Gehäuse des Projektors gelagert ist, wobei die Blende, in Projektionsrichtung gesehen, unmittelbar vor der hinteren Linse des Projektionsobjektivs angeordnet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche die Re- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und das auf den Projektionsschirm entworfene Bild nach seinen Wünschen abzustimmen. Die Blendenlamellen 12 können auch direkt oder über weitere Getriebeteile mit einem Drehspulmessinstrument verbunden sein und durch dieses unmittelbar, wie bei Schmalfilmkameras bereits bekannt, gesteuert werden.

   In diesem Fall kann der Steuermotor und die aus den Ritzeln 36, dem Zahnkranz 35 und dem Blendeneinsteller 18 bestehende getriebliche Anordnung entfallen. 



   Die Steuerung der Blende kann jedoch auch durch Schaltnocken od. dgl., die am Rahmen der einzelnen Diapositive angebracht und deren Lage von der Dichte des Diapositivs bestimmt ist, erfolgen. 



  Diese Schaltnocken können dann die Einstellage der Blende durch weitere mechanische Übertragungsmittel direkt beeinflussen. 



   Bei einer Verstellung der Blende durch einen Stellmotor ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann die Schaltung des Motors auch durch eine am einzelnen Dia befestigte Kontaktschiene erfolgen, wobei die einzelnen Kontaktschienen unterschiedliche Länge haben. Damit wird die Kontaktdauer und die Verstellzeit der Blende durch das einzelne Dia direkt festgelegt und damit in Abhängigkeit von der Dichte des Dias die Einstellage der Blende. 



   Die Erfindung kann auch bei kinematographischen Projektoren angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Diaprojektor mit einer veränderlichen Blende des Projektionsobjektivs, dadurch gekennzeich- 
 EMI4.1 
 sungskörper (3,30) untergebracht ist, der längsverschieblich im Gehäuse   (1)   des Projektors gelagert ist, wobei die Blende (12), in Projektionsrichtung gesehen, unmittelbar vor der hinteren Linse (17) des Projektionsobjektivs angeordnet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche die Relativlage zwischen dem Fassungskörper (3, 30) der Blende (12) und dem Objektivfassungskörper (4)   wäh -   rend einer Längsverschiebung parallel zur Projektionsachse des Objektivfassungskörpers (4) konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (2) für den Objektivfassungskörper (4) auch der Fassungskörper (3) für die Blende des Projektors längsverschieblich gelagert ist, wobei federnde Mittel vorgesehen sind, die den Fassungskörper (3) für die Blende gegen das hintere Ende (16) des Objektivfassungskörpers (4) drücken.
    3. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungskörper (30) für die Blende (12) einen nach vorn ragenden zylinderförmigen Ansatz (31) zur Aufnahme des Objektivfassungskörpers (4) aufweist, wobei der Fassungskörper (30) der Blende in einem gehäusefesten Träger (2) längsverschieblich gelagert ist und Mittel (32) vorgesehen sind, um den Objektivfassungskörper (4) im Fassungskörper (30) der Blende zu arretieren.
    4. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Blendenring (13) der Blendenlamellen (12) einen Bolzen (9) aufweist, der durch eine sich über den Umfang und parallel zur Projektionsachse erstreckende Ausnehmung (8) im Träger (2) hindurch in einen Schlitz (24) eines um die Objektivachse drehbaren Zylinders (18) eingreift, wobei die Breite des Schlitzes (24) etwas grösser als der Durchmesser des Bolzens (9) ist und der Zylinder (18) im Träger (2) in Längsrichtung unverschiebbar gelagert ist.
    5. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenein steller (18) über einen Stellmotor (37) sowie über ein Ritzel (36) und einen Zahnkranz (35) angetrieben wird.
    6. Projektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmoter in seiner Laufrichtung und hinsichtlich seines Einschalten durch ein Fernbedienungskabel betätigbar ist.
AT19262A 1961-12-11 1962-01-11 Diaprojektor AT231194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231194X 1961-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231194B true AT231194B (de) 1964-01-10

Family

ID=5874371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19262A AT231194B (de) 1961-12-11 1962-01-11 Diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE2839979A1 (de) Optisches system
DD284768B5 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
AT231194B (de) Diaprojektor
DE2409513C3 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE2051846A1 (de) Diaprojektor
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
DE2736101A1 (de) Objektivtubus
DE2739927A1 (de) Binokulares nachtfernrohr
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
AT146906B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope.
AT317679B (de) Kamera
DE3434706C2 (de) Anamorphotisches Projektionsobjektiv für Heimprojektoren
DE1286781B (de) Spaltlampe zur Augenuntersuchung
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
AT203748B (de) Objektiv mit veränderbarer äquivalenter Brennweite
AT208695B (de) Kamera, insbesondere kinematographische Aufnahmekamera
AT121055B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zielfernrohren.
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver