AT230762B - Sicherheitsschloß - Google Patents

Sicherheitsschloß

Info

Publication number
AT230762B
AT230762B AT313062A AT313062A AT230762B AT 230762 B AT230762 B AT 230762B AT 313062 A AT313062 A AT 313062A AT 313062 A AT313062 A AT 313062A AT 230762 B AT230762 B AT 230762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
key
bores
magnets
parting line
Prior art date
Application number
AT313062A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Over
Original Assignee
Robert Over
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Over filed Critical Robert Over
Priority to AT313062A priority Critical patent/AT230762B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230762B publication Critical patent/AT230762B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss 
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss zum Einsetzen in Türen, bei welchem im Bereich der
Trennfuge zweier aufeinanderfolgender, gegeneinander bewegbarer, aus nicht magnetisierbarem Mate- rial bestehender Teile in diesen die Trennfuge durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungen aus magnetisierbarem Material vorgesehen sind, welche in der Sperrstellung des Schlosses quer über der
Trennfuge liegen und zwecks Öffnens desselben mittels eines, der Anzahl der Zuhaltungen entsprechen- de Magnete aufweisenden Schlüssels beim Auflegen desselben auf das Schloss unter dem Einfluss der Ma- gnete aus den Bohrungen des einen Schlossteiles in die des andern treten und in diesem ausserhalb der
Trennfuge liegen. 



   Bei einem bekanntgewordenen Schloss dieser Art bestehen die beiden Schlossteile aus zwei ineinan- dergesetzten Zylindern in welchen radial verlaufende, die zylindrische Trennfuge zwischen den beiden Schlossteilen durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Stabmagneten vorgesehen sind. In der Sperrstellung liegen die Magnete unter dem Einfluss von Schraubenfedern quer über der Trennfuge und verhin- dern   das Lösen   der Schlossteile voneinander. Zum Öffnen des Türschlosses wird in die zentrale Öffnung des   inneren Schlossteiles   ein stabförmiger Schlüssel eingesetzt, in welchem quer zur Längsachse liegende, mit den Magneten der Schlossteile fluchtende Magnete eingebettet sind.

   Je nachdem ob nun die Magnete in den einzelnen Kombinationen mit den gleichen oder den entgegengesetzten Polen einander gegenüberliegen, stossen sie sich ab oder ziehen sich an, wobei sich die Magnete der Schlossteile entgegen der Kraft der auf sie einwirkenden Federn verschieben. Dabei sind die Kombinationen so getroffen, dass nur beim Einsetzen des richtigen Schlüssels die Magnete der Schlossteile aus dem Bereich der Trennfuge kommen, worauf das Schloss geöffnet werden kann. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass für eine genügende Sicherheit eine grössere Anzahl von Magneten in den Schlossteilen erforderlich ist, wobei für jeden dieser Magnete ein Magnet im Schlüssel vorhanden sein muss, wodurch die Herstellung des Schlosses und des Schlüssels kompliziert wird. 



   Bei einem andernSicherheitsschloss bekannter Bauart ist im Schlosskasten einedenSchlossriegel fixierende, von magnetisierbaren Stiften abgestützte und gegen diese unter dem Einfluss einer Feder gedrückte Sperrplatte vorgesehen, die eine der Anzahl der Stifte entsprechende Anzahl von Bohrungen besitzt, welche in der Sperrstellung des Schlosses zu den Stiften versetzt sind. Soll das Schloss geöffnet werden, wird der Schlosskasten bzw. die ihm aufnehmende Türe in der Schliessrichtung geringfügig eingedrückt, um die Sperrplatte ausser Kontakt mit den Stiften zu bringen, und gleichzeitig auf den Schlosskasten eine Platte aufgelegt, in welcher Magnete so verteilt angeordnet sind, dass sie die magnetisierbaren Stifte in jene Lage verschwenken, in der ihre Enden den Bohrungen der Sperrplatte gegenüberliegen.

   Sodann wird der Schlosskasten bzw. die Tür vom anfänglichen Druck befreit, worauf die Sperrplatte unter dem Einfluss der auf sie einwirkenden Feder abfällt, dabei aber in ihrer Bewegung durch die Stifte, die in die Bohrungen der Platte eintreten, nicht gehindert wird. Durch das Abfallen der Sperrplatte wird der Schlossriegel ausser Eingriff mit dem Gegenriegel   des Schliessbleches gebracht. Auch dieses Sicherheitsschloss hat den Nachteil,   dass für jeden der Sperrstifte ein eigener Magnet vorgesehen sein muss. Ausserdem ergibt sich durch die Notwendigkeit des Eindrückens der   Türe vor   dem Öffnen des Schlosses eine komplizierte Handhabung. 



   Um die angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen, wird ein Sicherheitsschloss der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss neben den durch Magnete des Schlüssels zu betätigenden Zuhaltungen weitere, ausserhalb des Einflusses der Magnete liegende, gleichfalls aus magnetisierbarem Material bestehende und in, die Trennfuge durchquerenden Bohrungen angeordnete Zuhaltungen vorgesehen sind, welche in der Ruhestellung in den Bohrungen des einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schlossteiles liegen und die Trennfuge frei lassen, während sie unter dem Einfluss von Magneten eines fremden Schlüssels in die Bohrungen des andern Schlossteiles gebracht, die Trennfuge überragen.

   Diese
Konstruktion ist bei gleicher oder sogar nach erhöhter Sicherheit des Schlosses einfacher in ihrer Kon- struktion, da das Auslangen mit weniger Magneten im Schlüssel gefunden wird als bei den bekannten Kon- struktionen. 



   In der Zeichnung-ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sicherheitsschlosses dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch das in eine Tür eingesetzte Schloss nach der Linie   I-I   in Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlosses, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des Schliessbleches, Fig. 5 eine Draufsicht desselben und Fig. 6 eine Draufsicht des Schlüssels. 



   Das Schloss weist einen im wesentlichen flachen Schlosskasten 1 auf, in welchem eine Falle 2 ver- schiebbar gelagert ist, die unter dem Einfluss einer sie nach aussen, gegen ein Schliessblech 3 drückenden Feder 4 steht. Der Schlosskasten 1 ist in eine Ausnehmung 5 der Tür 5 eingelassen und von einer verhältnismässig dünnen Platte 7 überdeckt. In der der Platte 7 zugekehrten Wand 8 des Schlosskastens 1 sind Bohrungen 9,10 vorgesehen, die gegen die Platte 7 unter einem Winkel von nahe 900 geneigt sind und an gleichgeneigte Bohrungen 11 bzw. 12 in der Falle 2 anschliessen, in welchen Kugeln 13 bzw. 14 aus einem ven Magneten angezogenem Material angeordnet sind.

   Die Länge der Bohrungen 11,12 und die Durchmesser der Kugeln 13,14 sind so gewählt, dass die Kugeln 13 mit einem Teil ihrer Oberfläche die zwi-   schenFalle2 undSchlosskasten1liegendeTrennfuge   überragen und dadurch eine Verschiebung der Teile 1 und 2 gegeneinander verhindern, während die Kugeln 14   äusserstenFalls   in den Bohrungen 12 bis knapp zur Trennfuge reichen. Die Anzahl der Bohrungen 11 und 12 und ihre Verteilung kann beliebig gewählt werden. 



   Der zur Betätigung des Schlosses dienende Schlüssel 15 hat die Form eines Plättchens und weist quer zu seiner Auflagefläche liegende Stabmagnete 16 auf, deren Zahl gleich der Anzahl der Kugeln 13 ist. 



  Die Stabmagnete 16 sind auf der Oberfläche des Schl'issels 15 so verteilt, dass sie beim Auflegen desselben auf die Platte 7 in einer bestimmten Lage über den Bohrungen 9 zu liegen kommen. Um den Schlüssel 15 zum Öffnen des Schlosses in die richtige Lage auf der Platte 7 zu bringen, ist diese mit Stiften 17 und der Schlüssel 15 mit korrespondierenden Randkerben 18 versehen. 



   Das aus dem Schlosskasten 1 herausragende Ende 19 der Falle 2 ist an ihren lotrechten Längskanten mit nach aussen zusammenlaufenden Abschrägungen 20 versehen und besitzt in seiner Längsmitte eine Aussparung 21. 



   Das Schliessblech 3 weist einen entlang eines Zapfens 22 höhenverstellbaren, gegen die freien Enden zu verjüngten Riegel 23 auf, welcher eine gegenüber der Aussparung 21 der Falle 2 liegende Aussparung 24 aufweist. 



   Alle Teile des Sicherheitsschlosses mit Ausnahme der Kugeln 13 und 14 bestehen aus nichtmÅagnetisierbarem Material. 



   Das   beschriebene Sicherheitsschloss funktioniert   in folgender Weise : Unter der Annahme, dass die Türe lediglich in der Richtung des Pfeiles A geöffnet werden kann, liegt wie in Fig. 3 dargestellt das Ende 19 der Falle 2 in der Sperrstellung des Schlosses am Riegel 23 auf, wobei sich die Aussparung 21 der Falle 2 mit der Aussparung 24 des Riegels 23 deckt. Die Kugeln 13 und 14 nehmen die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, in welcher die erstgenannten das Eindrücken der Falle 2 in den Schlosskasten 1 verhindern. Soll das Schloss geöffnet werden, wird der Schlüssel 15 mit den Kerben 18 auf die Stifte 17 aufgesetzt.

   Die dabei über den Bohrungen 9 liegenden Magnete 16 ziehen die Kugeln 13 aus den Bohrungen 11 in die Bohrungen 9, die so lang sind, dass in ihnen die Kugeln 13 innerhalb der Trennfuge liegen und die gegenseitige Verschiebung der beiden Teile 1 und 2 nicht mehr hindern. Durch einen Druck auf die Türe 6 in der Richtung des Pfeiles B wird die Falle 2 unter dem Einfluss des abgeschrägten Endes 19 und des abgeschrägten Riegels 23 gezwungen, entgegen der Kraft der Feder 4 in den Schlosskasten 1 zu treten, wodurch die Türe 6 gegen das Rauminnere zu geöffnet werden kann. 



   Soll das Schloss gesperrt werden, genügt es, den Schlüssel 15 wegzunehmen, so dass die magnetische Wirkung aufhört und die Kugeln 13 infolge des schrägen Verlaufes der Bohrungen 9 und 11 in die letzteren zurückrollen und damit wieder die Trennfuge zwischen Falle 2 und Schlosskasten 1 überragen. 



   Die Kugeln 14 in den Bohrungen 12 haben den Zweck, ein unbefugtes Öffnen des Schlosses durch eine magnetische Platte oder einen, über das ganze Schloss ein magnetisches Feld aufbauenden sehr starken Ma- 5net zu verhindern. In diesem Falle treten nämlich nicht nur die Kugeln 13 aus den Bohrungen 11 in die Bohrungen 9, sondern auch die Kugeln 14 aus den Bohrungen 12 in die Bohrungen 10, die nur so lang sind, dass die in sie eintretenden Kugeln mit einem Teil ihrer Oberfläche über die Trennfuge zwischen Falle 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Schlosskasten 1 ragen, wodurch das Schloss weiter verschlossen bleibt. 



   Die erfindungsgemässe Bauart des Sicherheitsschlosses mit dem dazugehörigen Schlüssel ermöglicht viele Variationen, bei welchen ein und derselbe Schlüssel für eine Vielzahl von Schlössern verwendet wer- den kann. So ist es beispielsweise möglich durch Anordnung mehrerer Kerben 18 den Schlüssel 15 für ver- schiedene Winkelstellungen zu verwenden, von welchen jeder eine ganz bestimmte Verteilung der Ku- geln 13 und der dazugehörigen Bohrungen zugeordnet ist. Da praktisch unendlich viele Kombinationen möglich sind, ist ein Missbrauch ausgeschlossen. Voraussetzung dafür ist, dass die Stärke der Magnete 16 mit der Stärke der Platte 7 so abgestimmt ist, dass jeder Magnet nur bei genauer Übereinstimmung mit der Bohrung 9 nur die ihm gegenüberbefindliche Kugel 13 anziehen kann. 



   Soll das Schloss von innen geöffnet werden, wo das Aufsetzen des Schlüssels 15 wirkungslos ist, wird der Riegel 23 von Hand gehoben, wodurch die Aussparungen 21 und 24 der Falle 2 und des Riegels 23 derart gegeneinander versetzt werden, dass das Ende 19 der Falle 2 am Riegel 23 vorbei kann, ohne dass die Falle 2 in den Schlosskasten eingedrückt werden muss. Voraussetzung dafür ist natürlich die richtige
Höhe der Aussparungen 21 und 24 im Verhältnis zu den an die Aussparungen oben und unten anschliessen- den Teilen der Falle 2 bzw. des Riegels 23. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitschloss zum Einsetzen in Türen, bei welchem im Bereiche der Trennfuge zweier auf- einanderliegender, gegeneinander bewegbarer, aus nicht magnetisierbarem Material bestehender Teile in diesen die Trennfuge durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungen aus magnetisierbarem Material vorgesehen sind, welche in der Sperrstellung des Schlosses quer über die Trennfuge liegen und zwecks Öffnens desselben mittels eines, der Anzahl der Zuhaltungen entsprechende Magnete aufweisenden Schlüssels beim Auflegen desselben auf das Schloss unter dem Einfluss der Magnete aus den Bohrungen des einen Schlossteiles in die des andern treten und in diesen ausserhalb der Trennfuge liegen, dadurch gekennzeichnet, dass neben den durch Magnete (16) des Schlüssels (15) zu betätigenden Zuhaltungen (13) weitere, ausserhalb des Einflusses der Magnete (16) liegende,

   gleichfalls aus magnetisierbarem Material bestehende und in, die Trennfuge durchquerenden Bohrungen (10,12) angeordnete Zuhaltungen (14) vorgesehen sind, welche in der Ruhestellung in den Bohrungen (12) des einen Schlossteiles (2) liegen und die Trennfuge frei lassen, während sie, unter dem Einfluss von Magneten eines fremden Schlüssels in die Bohrungen (10) des andern Schlossteiles   (1)   gebracht, die Trennfuge überragen.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennfuge zwischen den beiden Schlossteilen durchquerenden Bohrungen (9, 11 bzw. 10,12) unter einem Winkel kleiner als 900 gegen die Trennfuge geneigt sind.
    3. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen als Kugeln (13, 14) ausgebildet sind.
    4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Öffnen des Schlosses dienende Schlüssel (15) im wesentlichen als ein mit quer zu seiner Auflagefläche eingesetzten Stabmagneten (16) versehenes Plättchen ausgebildet ist, welches Randkerben (18) Anschläge oder andere Markierungen aufweist, die im Zusammenwirken mit Gegenmarkierungen an der Auflagefläche des Türschlosses die erforderliche Einstellung des Schlüssels (15) angeben.
AT313062A 1962-04-16 1962-04-16 Sicherheitsschloß AT230762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313062A AT230762B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Sicherheitsschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313062A AT230762B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Sicherheitsschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230762B true AT230762B (de) 1963-12-30

Family

ID=3545764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313062A AT230762B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Sicherheitsschloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300840B (de) * 1966-12-03 1969-08-07 Tresor Verlag Gerhard Riegraf Magnetbetaetigbares Schloss, insbesondere fuer Sparkassetten
US3779052A (en) * 1971-08-30 1973-12-18 R Deitch Magnetic lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300840B (de) * 1966-12-03 1969-08-07 Tresor Verlag Gerhard Riegraf Magnetbetaetigbares Schloss, insbesondere fuer Sparkassetten
US3779052A (en) * 1971-08-30 1973-12-18 R Deitch Magnetic lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE2317771A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
EP1355550B1 (de) Magnetverschluss
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
WO1998020220A1 (de) Verschlussvorrichtung
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
EP0641909B1 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE102005026930A1 (de) Vorhangschloss
DE2201281A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
AT223062B (de) Schloß
DE3906619C1 (en) Padlock
DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE68902730T2 (de) Schliessvorrichtung.
EP4226005A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß
DE1553400C (de) Magnetbetatigbares Drehzylinder schloß
DE1440904C (de) Mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung
DE7830352U1 (de) Verschliessbarer schluesselbehaelter