AT226566B - Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter - Google Patents

Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter

Info

Publication number
AT226566B
AT226566B AT517860A AT517860A AT226566B AT 226566 B AT226566 B AT 226566B AT 517860 A AT517860 A AT 517860A AT 517860 A AT517860 A AT 517860A AT 226566 B AT226566 B AT 226566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
drive
wheel carrier
saw blade
Prior art date
Application number
AT517860A
Other languages
English (en)
Inventor
Elio Borgobello
Original Assignee
Elio Borgobello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elio Borgobello filed Critical Elio Borgobello
Priority to AT517860A priority Critical patent/AT226566B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226566B publication Critical patent/AT226566B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter 
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Schleifmaschine für Sägeblatter, mit senkrecht zum Sägeblatt   hin-und herschwenkbarem Sehleifscheibenträger   und an diesem in Schwingungsrichtung versetzt angeordneten Schleifscheiben, von denen die eine von der einen, und die andere von der andern
Seite her mittels des Schleifscheibenträgers an das in die Schwingungsbahnen der beiden Schleifscheiben ragende Sägeblatt anschwenkbar ist. 



   Bei bekannten Schleifvorrichtungen, bei denen ebenfalls die eine Schleifscheibe von der einen, und die andere von der andern Seite her an das Sägeblatt ansetzbar ist, um solcherart mit der einen Schleifscheibe einen Zahn, und mit der andern Schleifscheibe, nach entsprechendem Vorschub des Sägeblattes, den nachfolgenden Zahn zu schleifen, sind die Schleifscheiben an einem auf Schienen geführten Schlitten angeordnet, der von Hand aus hin-und herschiebbar ist, wodurch die eine bzw. die andere Schleifscheibe an das Sägeblatt herangeführt und an dieses angesetzt werden kann.

   Die Schleifscheiben werden dabei über einen Riementrieb von einem ebenfalls auf dem hin-und herzuschiebenden Schlitten angeordneten, reversierbaren Motor angetrieben, dessen Drehsinn jeweils dann zu ändern ist, wenn mittels der einen Schleifscheibe ein Zahn geschliffen wurde und die andere Schleifscheibe von der andern Seite her an den nächstfolgenden Zahn des Sägeblattes heranzubringen ist. In gleicher Weise wie das Hin- und Herschieben des Schleifscheibenschlittens und das Reversieren des Antriebsmotors muss bei diesen bekannten Ausführungen auch die Vorschubbewegung des Sageblattes durch den Bedienungsmann eingeleitet werden, u. zw. durch zusätzliche Betätigung des diesbezüglichen Steuermechanismus. 



   Erfindungsgemäss ist bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art der Schleifscheibenträger zur Erzeugung seiner Pendelbewegung an einer vorzugsweise mittels eines Kurbeltriebes in hin-und hergehende Drehbewegung versetzbaren Hohlwelle befestigt, innerhalb welcher die im einander entgegengesetzten Drehsinn durch dieselbe Kraftquelle wie die Hohlwelle antreibbaren Schleifscheiben-Antriebswellen angeordnet sind, welche mit den Schleifscheiben über Riementriebe verbunden sind, wobei die Lagergehäuse der Schleifscheiben auf eine am Schleifscheibenträger vorgesehene Justierstange aufgeschoben und sowohl entlang derselben, als auch in verschiedenen Drehstellung in bezug auf dieselbe ein-und feststellbar sind.

   Eine solche Ausbildung ermöglicht bei gedrängter Bauart und vollkommen automatischer Arbeitsweise ein überaus präzises und durchwegs gleichmässiges Schärfen sämtlicher Sägezähne, wobei durch entsprechendes Einstellen der Schleifscheiben die gewünschte Zahnform, also der Spitzen- bzw. 



  Rückenwinkel und der Arbeitswinkel der Zähne, innerhalb der in Betracht kommenden Grenzen vorgewählt werden kann. Ordnet man hiebei am Schleifscheibenträger zwischen den beiden Schleifscheiben in an sich bekannter Weise eine zusätzliche, zum Nachschleifen der Lücken zwischen den in Abstand stehenden Zähnen dienende Schleifscheibe an, dann kann diese in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ein am Schleifscheibenträger verstell-und feststellbares Lager aufweisen und über eine Antriebsscheibe antreibbar sein, die mit einer Antriebsscheibe einer der beiden andern Schleifscheiben auf Drehung kuppelbar ist.

   Die Kurbelwelle des die Hohlwelle antreibenden Kurbeltriebes kann dabei über eine Kupplung mit einer Vorschubeinrichtung verbindbar sein, die eine durch Einrücken der Kupplung in Drehbewegung versetzbare Nockenscheibe aufweist, mittels welcher über einen an ihr anliegenden Schaltarm eine Schaltwelle verdrehbar und damit über eine an dieser vorgesehene, in die Sägeblattzahnung eingreifende Schubklinke das Sägeblatt um eine Zahnteilung weiterschaltbar ist. Schliesslich kann zwischen den Antriebselementen für das Kurbelgetriebe eine Reibungskupplung vorgesehen sein, mittels welcher der Schleifscheibenträger bei weiterrotierenden Schleifscheiben stillsetzbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schleifmaschine in Seitenansicht und Fig. 2 in Vorderansicht. Fig. 3 lässt in schaubildlicher und schema- tischer Darstellung insbesondere die Anordnung der Antriebs- und sonstigen Bewegungsorgane erkennen. 



   Fig. 4 zeigt die mit dem Schleifscheibenträger versehene Hohlwelle, die in derselben angeordneten
Schleifscheiben-Antriebswellen sowie einige weitere Einzelheiten im Schnitt. Fig. 5 gibt schematisch den Schleifscheibenträger und die an diesem angeordneten Schleifscheiben in einer Stellung wieder, die diese Teile während der Bearbeitung eines Sägezahnes einnehmen. Fig. 6 zeigt ein Sägeblatt mit Drei- eckzähnen und Fig. 7 einen Querschnitt durch dasselbe. Fig. 8 veranschaulicht ebenfalls ein Sägeblatt mit
Dreieckzähnen, zwischen welchen jedoch Lücken vorgesehen sind. In Fig. 9 ist dieses Sägeblatt wieder im
Querschnitt dargestellt. 



   Mit 19" (Fig. 1, 3 und 4) ist der senkrecht zum Sägeblatt 44 hin-und herschwenkbare Schleifscheiben- träger bezeichnet, an welchem, in Schwingungsrichtung versetzt, die beiden Schleifscheiben 27 und 31 angeordnet sind, von denen die eine von der einen, und die andere von der andern Seite her mittels des
Schleifscheibenträgers an das in die Schwingungsebene der beiden Schleifscheiben ragende Sägeblatt 44 anschwenkbar ist. Das Sägeblatt 44 kann dabei Kreisform   (Fig. 1   und 3) oder Bandform (Fig. 5) aufweisen. 



   Besitzt es Kreisform, dann wird es drehbar auf eine am Unterteil des Maschinengehäuses vorgesehene
Achse aufgesetzt und durch eine ebenfalls am Maschinengehäuse vorgesehene Führung, die es in   admit-   telbarer Nähe der zu schleifenden Zähne beidseits abstützt, in der gewünschten Stellung gehalten. Für bandförmige Sägeblätter werden in an sich bekannter Weise Halter verwendet, die einen geradlinigen Vorschub des Sägeblattes bei entsprechender Führung desselben ermöglichen. 



   Zur Erzeugung seiner Pendelbewegung ist der   Schleifscheibenträger   19"an einer Hohlwelle 19 befestigt, die mittels eines Kurbeltriebes 13-19'in hin-und hergehende Drehbewegung versetzbar ist. Innerhalb der Hohlwelle 19 sind die im einander entgegengesetzten Drehsinn durch dieselbe Kraftquelle wie die Hohlwelle 19, nämlich durch den Motor 1 (Fig. 3), antreibbaren Schleifscheiben-Antriebswellen 4, 8 angeordnet, welche mit den Schleifscheiben 31, 27 über Riementriebe 29, 25 verbunden sind. Der Antrieb der Schleifscheiben-Antriebswellen 4,8 erfolgt dabei über einen vom Motor 1 ausgehenden Riementrieb, dessen Treibriemen 2 über Riemenscheiben 5, 3 und 3'geführt ist. Die Riemenscheibe 5 ist auf einer Welle 6 aufgekeilt. Die Riemenscheibe 3 ist mit der als Hohlwelle ausgebildeten Schleifscheiben-Antriebswelle 4 verkeilt.

   Die Riemenscheibe 3'sitzt fest auf einer Welle 9. Der Antrieb der zweiten Schleifscheiben-Antriebswelle 8, welche innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Schleifscheiben-Antriebswelle 4 drehbar gelagert ist, erfolgt hiebei über die durch die Riemenscheibe 5 angetriebene Welle 6 und über eine weitere, auf diese Welle aufgekeilte Riemenscheibe 7', die über einen Treibriemen   2'mit   einer Riemenscheibe 7 verbunden ist, welche auf der Schleifscheiben-Antriebswelle 8 sitzt. Die Schleifscheiben-Antriebswellen 4 und 8 werden auf diese Art vom Motor 1 aus im einander entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. 



   Die mit der hohlen Schleifscheiben-Antriebswelle 4 in einem Stück gefertigte Antriebsscheibe des   zum Antrieb der Schleifscheibe 31 dienenden Riementriebes 2 9 ist   mit 24 bezeichnet. Die andere Scheibe 30 dieses Riementriebes sitzt auf der Spindel 30a der Schleifscheibe 31. Die auf die Schleifscheiben-Antriebswelle 8 aufgekeilte Antriebsscheibe des zum Antrieb der Schleifscheibe 27 dienenden Riementriebes 25 ist mit 28 bezeichnet. Die andere Scheibe 26 des Riementriebes 25 sitzt auf der Spindel 26a der zweiten Schleifscheibe 27. Die mit dem Schleifscheibenträger 19" versehene Hohlwelle 19 ist dabei in einem im Maschinengehäuse angeordneten Gestell 45 drehbar gelagert. In der Hohlwelle 19 ist dann die ebenfalls hohle Schleifscheiben-Antriebswelle 4 drehbar angeordnet.

   Was die drehbare Lagerung der Schleifscheiben-Antriebswelle 8 betrifft, so dienen dazu die mit der hohlen Antriebswelle 4 verbundenen Riemenscheiben 3 und 24, in welche die Lager für die Antriebswelle 8 eingefügt sind. Die Schleifscheiben-Antriebswelle 8 ist somit in der hohlen Schleifscheiben-Antriebswelle 4, und diese wieder in der Hohlwelle 19 drehbar gelagert, welche ihrerseits im Gestell 45 drehbar lagert. Sämtliche Lagerungen sind durch Kugellager gebildet. 



   Die Lagergehäuse 33 der Schleifscheibenspindeln 26a und 30a und damit der Schleifscheiben 27 und 31 sind auf eine am unteren Ende 20 des Schleifscheibenträgers 19" vorgesehene Justierstange 32 aufgeschoben und sowohl entlang derselben, als auch in verschiedenen Drehstellungen in bezug auf dieselbe 
 EMI2.1 
 über eine Antriebsscheibe 48 antreibbar ist, die mit einer Antriebsscheibe der beiden andern Schleifscheiben 27, 31, im vorliegenden Fall mit der Antriebsscheibe   28   der Schleifscheibe 27, auf Drehung kuppelbar ist, u. zw. mittels einer Mitnehmerschraube 48'. Zum Feststellen des Lagers 21 der zusätzli- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chen Schleifscheibe 49 dient eine Klemmschraube 22, die durch einen am Lagerkörper vorgesehenen
Schlitz hindurchgreift (Fig. 4).

   Auf die Spindel der Schleifscheibe 49 ist eine Riemenscheibe 23 aufge- keilt, die mit der Antriebsscheibe 48 über einen Treibriemen 50 verbunden ist. Bei durch die Mitnehmerschraube 48'gekuppelten Antriebsscheiben 48 und 28 werden die Schleifscheibe 27 und die zusätzliche Schleifscheibe 49 im gleichen Drehsinn angetrieben, u. zw. bei in entgegengesetztem Sinn erfol- gendem Antrieb der Schleifscheibe 31. 



   Auf der mit der Riemenscheibe 3' (Fig. 3) versehenen Welle 9 ist ein Ritzel 10 aufgekeilt, das mit einem auf die Welle 6 aufgeschobenen und dieser gegenüber verdrehbaren Zahnrad 11 kämmt. An letzte- rem ist ein Ritzel 12 befestigt, das mit einem auf einer Welle 14 sitzenden Zahnrad 13 kämmt. Das
Zahnrad 13 und die Welle 14 bilden einen Teil des Kurbeltriebes 13-19', mittels welchem die den
Schleifscheibenträger 19"aufweisende Hohlwelle 19 in hin-und hergehende Drehbewegung versetzbar ist. 



   Die Kurbelstange 17   dieses Kurbelgetriebes   ist mit ihrem Auge 16 an das Zahnrad 13 mittels eines an diesem vorgesehenen Kurbelzapfens 15 angelenkt, während das andere Ende der Kurbelstange 17 an einen an der Hohlwelle 19 vorgesehenen Schwenkarm 19'angelenkt ist. Der Schwenkarm   19'weist   einen seitlichen
Ansatz 18 auf, an   dem Dämpfungsfedern   m angreifen, die sich mit ihren andern Enden an Federtellern 18' abstützen, welche an dem die Hohlwelle 19 tragenden Gestell 45 befestigt sind.

   Die Welle 14 des die
Hohlwelle 19 antreibenden Kurbeltriebes 13-19'ist dabei über eine mittels eines Handgriffes 36 ein-und ausrückbare Kupplung 35 mit einer Vorschubeinrichtung 37-43 verbindbar, die eine durch Einrücken der
Kupplung 35 in Drehbewegung versetzbare Nockenscheibe 37 aufweist, mittels welcher über einen an ihr anliegenden Schaltarm 39 eine Schaltwelle 40 verdrehbar und damit über eine an dieser vorgesehene, in die Sägeblattzahnung eingreifende Schubklinke 43 das Sägeblatt 44 um eine Zahnteilung weiterschaltbar ist. Der Schaltarm 39 liegt dabei an der Nockenscheibe 37 über eine an ihm vorgesehene Rolle 38 an.
Die Schubklinke 43 besteht aus zwei gegeneinander abgewinkelten Teilen und ist mit ihrem Teil 42 auf die Schaltwelle 40 drehbar aufgeschoben.

   Sie hat das Bestreben, sich unter dem Einfluss der Schwerkraft vom Sägeblatt 44 wegzudrehen, wird jedoch an dieses zwecks Weiterschalten± desselben durch eine auf der Schaltwelle 40 festgeklemmte Lasche 41 und eine von letzterer ausgehende, mit dem Teil 42 der Schubklinke zusammenwirkende Schraube 41'in Anlage gebracht. Die Schraube   41'dient   auch zum richtigen Einstellen des dem erforderlichen Vorschub des Sägeblattes entsprechenden Ausmasses des Ausschwenkens der Schubklinke. 



   Zwischen den Antriebselementen 9, 10, 11, 12 des Kurbeltriebes   13-19'kann   eine Reibungskupplung vorgesehen sein, mittels welcher der Schleifscheibenträger 19" bei weiterrotierenden Schleifscheiben 27, 31 stillsetzbar ist, um erforderlichenfalls nach bereits durchgeführte Anschliff die Schneide des Zahnes bei ruhendem Schleifscheibenträger 19" noch nachschärfen zu können. 



   Da die Lagergehäuse 33 der Schleifscheiben 27, 31 sowohl entlang der Justierstange 32 als auch in verschiedenen Drehstellungen in bezug auf dieselbe ein-und feststellbar sind, können Sägeblätter mit verschiedensten Zahnformen geschliffen werden. So kann beispielsweise der Zahn I des in den Fig. 6 und 7 wiedergegebenen Sägeblattes mittels der einen Schleifscheibe 27 von der einen Seite 46, und darauffolgend, u. zw. nach erfolgtem Vorschub des Sägeblattes, der nächste Zahn II mittels der andern Schleifscheibe 31 von der andern Seite 47 ausgehend geschliffen und damit der gewünschte Arbeitswinkel   r   nachgearbeitet werden. Auch der gewünschte Spitzenwinkel   oe   der Sägezähne kann hiebei eingehalten, und bei entsprechender Konizität der Schleifscheiben auch die Zahnbrust k nachgeschliffen werden.

   Wenn Sägeblätter zu schleifen sind, die, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, in ihren zwischen zwei aufeinanerfolgenden Zähnen 51, 52 befindlichen   Bereichen III Lücken bilden, dann wird zum Bearbeiten dieser   Lücken die zusätzliche Schleifscheibe 49 eingesetzt, welche das am Schleifscheibenträger   19" verstell-   und feststellbare Lager 21 aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter, mit senkrecht zum Sägeblatt hin-und herschwenkbarem Schleifscheibenträger und an diesem in Schwingungsrichtung versetzt angeordneten Schleifscheiben, von denen die eine von der einen, und die andere von der andem Seite her mittels des Schleifscheibenträgers an das in die Schwingungsbahnen der beiden Schleifscheiben ragende Sägeblatt anschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenträger (19") zur Erzeugung seiner Pendelbewegung an einer vorzugsweise mittels eines Kurbeltriebes (13-19') in hin-und hergehende Drehbewegung versetzbaren Hohlwelle (19) befestigt ist, innerhalb welcher die im einander entgegengesetzten Drehsinn durch dieselbe Kraftquelle (1) wie die Hohlwelle (19)
    antreibbaren Schleifscheiben- Antriebswellen (4, 8) angeordnet <Desc/Clms Page number 4> sind, welche mit den Schleifscheiben (31, 27) über Riementriebe (29, 25) verbunden sind, wobei die Lagergehäuse (33) der Schleifscheiben (31. 27) auf eine am Schleifscheibenträger (19") vorgesehene Justierstange (32) aufgeschoben und sowohl entlang derselben, als auch in verschiedenen Drehstellungen in bezug auf dieselbe ein-und feststellbar sind.
    2. Schleifmaschine nach Anspruch l, mit einer am Schleifscheibenträger zwischen den zwei Schleifscheiben angeordneten zusätzlichen Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schleifscheibe (49) eil am Schleifscheibenträger (19") verstell-und feststellbares Lager (21) aufweist und über eine Antriebsscheibe (48) antreibbar ist, die mit einer Antriebsscheibe (28) einer (27) der beiden andern Schleifscheiben (31, 27) auf Drehung kuppelbar ist.
    3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (14) des die Hohlwelle (19) antreibenden Kurbeltriebes (13-19') über eine Kupplung (35) mit einer Vorschubeinrichtung (37-43) verbindbar ist, die eine durch Einrücken der Kupplung (35) in Drehbewegung versetzbare Nockenscheibe (37) aufweist, mittels welcher über einen an ihr anliegenden Schaltarm (39) eine Schaltwelle (40) verdrehbar und damit über eine an dieser vorgesehene, in die Sägeblattzahnung eingreifende Schubklinke (43) das Sägeblatt um eine Zahnteilung weiterschaltbar ist.
    4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antriebselementen (9, 10, 11, 12) für das Kurbelgetriebe (13-19') eine Reibungskupplung vorgesehen ist, mittels welcher der Schleifscheibenträger (19"), bei weiterrotierenden Schleifscheiben (31, 27) stillsetzbar ist.
AT517860A 1960-07-06 1960-07-06 Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter AT226566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517860A AT226566B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517860A AT226566B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226566B true AT226566B (de) 1963-03-25

Family

ID=3572821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517860A AT226566B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098149A (en) * 1976-11-11 1978-07-04 Wright James L Grinding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098149A (en) * 1976-11-11 1978-07-04 Wright James L Grinding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
AT226566B (de) Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter
DE589890C (de) Tragbare Schleifvorrichtung fuer Kratzenbeschlaege
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE102006047343B3 (de) Schleifmaschine
DE609767C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschneidmaschine mit einem bogenfoermig bewegten Schneidwerkzeug
AT54249B (de) Maschine zum Hinterschleifen der Schneidkante eines Werkzeuges.
DE395569C (de) Schleifmaschine, bei der der den Schleifspindelkopf oder -traeger um eine zur wagerechten Schleifspindelebene lotrechte Achse drehbar tragende Schlitten in einer zur genannten Ebene parallelen Schlittenfuehrung verschiebbar ist
DE645272C (de) Maehmesserschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Schleifscheibe
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln
DE886255C (de) Ventilsitzschleifgeraet
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller
DE523364C (de) Schienenschleifmaschine mit selbsttaetiger Umsteuerung der Schleifscheibenwelle
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE258427C (de)
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
DE750103C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Abdrehen des Evolventenprofils an Schleifscheiben von Zahnradschleifmaschinen
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE227597C (de)
DE329042C (de) Maschine, gleichzeitig zum Schleifen und zum Abziehen von Schneidwerkzeugen aller Art
DE423257C (de) An Werkzeugmaschinen anbringbare, von deren Werkstueckspindel aus angetriebene Hilfsschleifvorrichtung fuer Innenzylinderflaechen
DE1552787C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab richten der kegeligen Flankenflachen und der Umfangsflache einer Schleifscheibe fur das Wälzschleifen von Zahnradern