AT225863B - Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas

Info

Publication number
AT225863B
AT225863B AT805260A AT805260A AT225863B AT 225863 B AT225863 B AT 225863B AT 805260 A AT805260 A AT 805260A AT 805260 A AT805260 A AT 805260A AT 225863 B AT225863 B AT 225863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
under
pressure
multilayer glass
heated
glass
Prior art date
Application number
AT805260A
Other languages
English (en)
Inventor
Aime-Louis Rocher
Henri Rhety
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT225863B publication Critical patent/AT225863B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas 
 EMI1.1 
 dgl.) m : tgater Haftfestigkeit derführtes Pressen oder Kalandern des aus den   Glasblasern   mit dazwischenliegender thermoplastischer Einla- ge bestehenden Gesamtsatzes und anschliessendes Erhitzen dieses Satzes in einem Autoklaven unter Druck. 



   In gewissen Fällen bringt man für diese Behandlung den Satz in einen Kautschukbeutel ein, in welchem man ein Vakuum herstellt. 



   Diese Verfahren weisen ernste Nachteile auf. Ausser der Kompliziertheit der Apparatur (Pressen, Kalander,   Kautschukbeutel),   die diese Verfahren erfordern, führt ihre Anwendung häufig zum Bruch der Sicherheitsgläser, insbesondere wenn diese nicht eben sind, sondern gebogene Oberflächen mit verhältnis- mässig geringem Krümmungsradius besitzen und sich gegebenenfalls nicht abwickeln lassen. 



   Die in den österr. Patentschriften Nr. 203158 und 194092 beschriebenen Verfahren stellen diesbezüglichgegenüber den oben genannten Verfahren eine beträchtliche Verbesserung dar, da sie darin bestehen, die an ihren Rändern mit einem geeigneten Mittel zusammengehaltenen Sätze im Vakuum zu erhitzen und dann unter Druck zu erhitzen. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Sicherheitsgläser von ausgezeichneter Qualität dadurch zu erhalten, dass man die Sätze, die aus zwei Glasblättern, zwischen die eine Folie aus plastischem Material eingelegt ist, bestehen und an ihren Rändern durch irgendein Mittel zusammengehalten sind, unter gewöhnlichem Druck erhitzt,   dal111   unter Überdruck erhitzt und schliesslich unter Druck abkühlt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber den oben   genannten Verfahren,   die sich Pressen,   Kalander oder Kautschukbeutel bedienen, den Vorteil   auf, dass die für diese Verfahren erwähnten Nachteile vermieden werden und gegenüber den in den österreichischen Patentschriften beschriebenen Verfahren, dass die Anwendung eines Vakuums und die zu diesem Zweck erforderlichen Einrichtungen überflüssig werden. Ausserdem besitzt das Verfahren vorliegender Erfindung den Vorteil viel grösserer Einfachheit und Raschheit der Durchführung. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas nach dem Trockenverfahren ohne Verwendung von Lösungsmitteln und Klebstoffen, wobei das gebündelte Mehrschichtenglas, das gegebenenfalls noch Heizdrähte, Dekorationsmotive und/oder andere Fremdkörper enthalten kann und aus mindestens zwei ebenen oder gekrümmten Glasblättern und mindestens einer thermoplastischen Zwischenfolie besteht, in einem Autoklaven, mit Hilfe einer geeigneten an den Rändern angebrachten Vorrichtung, wie Klemmen oder Rahmen, zusammengehalten, zuerst unter niedrigem und dann unter höherem Druck erhitzt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel zunächst unter gewöhnlichem atmosphärischem Druck und dann unter Überdruck erhitzt und schliesslich unter Druck abgekühlt wird. 



   Auf Grund seiner einfachen Durchführbarkeit eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren viel besser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als die Verfahren, die sich Pressen, Kalander oder Kautschukbeutel bedienen, zur Herstellung von verstärk- ten, nicht ebenen Gläsern mit abwickelbarer oder nicht abwickelbarer Oberfläche und/oder solchen, die im Innern ihrer plastischen Einlage entweder Heizdrähte oder andere Fremdkörper enthalten sollen, die zu technischen oder dekorativen Zwecken dienen. 



   Ausserdem eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere für die Herstellung von verstärk- ten Gläsern aller Formen, die mehrere durch Glasblätter getrennte Einlagen enthalten. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Beispiel 1 : Auf ein voll-   ständig gereinigtes Glasblattbringt man eine   Folie von plastifiziertem Polyvinylbutyral von 4/10 mm Dik- ke auf, das aus   71%   Polyvinylbutyral hoher Viskosität des im Handel unter dem Namen Rhovinal BHS ver- kauften Typs der Zusammensetzung 79 Teile Polyvinylbutyral, 19 Teile Polyvinylalkohol, 2 Teile Polyvi- nylacetat und   291o   Octylsebacat besteht. 



   Ein zweites vollständig gereinigtes Glasblatt ist auf der Plastikfolie aufgebracht. Der Satz ist am Rand durch Klemmen zusammengehalten, deren Kraft so bemessen ist, dass die Fixierung der Polyvinylbutyral- folie zwischen den Glasblättern gewährleistet ist, jedoch kein überschüssiger Druck ausgeübt wird, der ei- ne "Verschiebung" der Einlage gegen das Innere zu hervorrufen würde. 



   Das Ganze wird in einen Autoklaven eingebracht, der zum Erhitzen und Abkühlen eingerichtet ist. 



   Man erhitzt zunächst unter gewöhnlichem Druck 25 min auf   135 - 1400   C und stellt dann in dem Auto- klaven einen Luftdruck von 4   kg/cm   her. wobei man weiter erhitzt, bis die Temperatur 1420 C erreicht hat. Diese Temperatur hält man 10 min aufrecht. Anschliessend kühlt man unter Druck ab. Man öffnet den Autoklaven und erhält ein Sicherheitsglas, das ausgezeichnete mechanische und optische Eigenschaf- ten aufweist und insbesondere völlig frei von Blasen ist. 



   Beispiel 2 : Auf den konkaven Teil eines Kugelspiegels von 0, 5 m Durchmesser (Glasdicke 1, 5 mm. 



   Krümmungsradius 8 m) bringt man eine Folie aus plastifiziertem Polyvinylbutyral von 5/10 mm Dicke auf, die in Form eines Kreises mit einem Durchmesser ausgeschnitten ist, der etwas grösser als derjenige des
Spiegels ist. 



   Man bringt auf diese Folie den konvexen Teil eines Spiegels, der dem ersten gleich ist. Auf Grund ihrer Elastizität nimmt die plastische Einlage die Form der Spiegel an, ohne Falten zu bilden. Man hält das Ganze zusammen, indem man regelmässig um den Rand 10 für schwaches Zusammenpressen geeignete Klemmen anbringt. Dann bringt man das Ganze in einen Autoklaven, den man zunächst unter gewöhnlichem Druck 30 min erhitzt, bis eine Temperatur von 1400 C erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt stellt man in dem Autoklaven einen Druck von 5 atm her und erhitzt weiter, um die Temperatur 25 min auf   140 - 1450 C   zu halten. Schliesslich kühlt man unter Druck auf gewöhnliche Temperatur ab. Man erhält einen verstärkten Spiegel mit freiem Rand und ohne jeden Fehler durch Blasen. 



   Beispiel 3 : Man stellt mit Hilfe von sechzig in Form von Autowindschutzscheiben gewölbten Gläsern, die paarweise genau aufeinander passen, und Polyvinylbutyralfolien von 4/10 mm Dicke dreissig Sätze her, die jeweils aus einer plastischen Folie zwischen zwei Glasblättern bestehen. 



   Man schichtet so dreissig Sätze aufeinander, wobei man sie durch Filzstreifen von 1 cm Breite und 1, 5 cm Dicke trennt, die an ihren Rändern angebracht sind. 



   Um an den Rändern des letzten Satzes einen ausreichenden Druck zu erhalten, bringt man auf ihm vier aufeinanderliegende Gläser der gleichen Form, jedoch ohne plastische Einlage, auf. 



   Dieser Stapel wird in einen Autoklaven eingebracht, in dem er bei gewöhnlichem Druck erhitzt wird bis eine Temperatur von 1400 C erreicht ist, wozu 35 min erforderlich sind. Dann stellt man einen Druck von 5   kg/cm   her und erhitzt 25 min weiter. Anschliessend kühlt man innerhalb von 20 min unter diesem Druck ab. Man erhält so Autowindschutzscheiben aus verstärktem Glas von ausgezeichneter Qualität.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas nach dem Trockenverfahren ohne Verwendung von Lösungsmitteln und Klebstoffen, wobei das gebündelte Mehrschichtenglas, das gegebenenfalls noch Heizdrähte, Dekorationsmotive und/oder andere Fremdkörper enthalten kann und aus mindestens zwei ebenen oder gekrümmten Glasblättern und mindestens einer thermoplastischen Zwischenfolie besteht, in einem Autoklaven, mit Hilfe einer geeigneten an den Rändern angebrachten Vorrichtung, wie Klemmen oder Rahmen, zusammengehalten, zuerst unter niedrigem und dann unter höherem Druck erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel zunächst unter gewöhnlichem atmosphärischem Druck und dann unter Überdruck erhitzt und schliesslich unter Druck abgekühlt wird.
AT805260A 1959-12-03 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas AT225863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR225863X 1959-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225863B true AT225863B (de) 1963-02-11

Family

ID=8881957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805260A AT225863B (de) 1959-12-03 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305806C2 (de) Verfahren zum Verformen eines Laminats
DE2161217C3 (de) Mit Unter- und Überdruck arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden, optisch hochwertigen Verbundsicherheitsglasscheibe
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE1772535B2 (de) Lichtpolarisator und herstellungsverfahren hierfuer
DE2647524A1 (de) Verbundmaterial aus gummielastomer und polytetrafluoraethylenharz und verfahren zur herstellung desselben
DE1421922A1 (de) Transparente,geschichtete Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1174975B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche
DE2426940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas-erzeugnissen
DE60216797T2 (de) Schrumpfbare irisierende folie
AT225863B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
DE68921999T2 (de) Im wesentlichen faltenfreie, nicht flache Folie mit hohem Elastizitätsmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2927360A1 (de) Verfahren zur herstellung unter verformung in einer presse bei hoher temperatur von verstaerkten polyurethan-formschaumplatten sowie mittels des verfahrens hergestellte platten
DE1797024C3 (de) Karte zum Aufbewahren von Filmabschnitten und/oder Diapositiven
CH684180A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Schichtverbund-Bauteils.
DE2055361C3 (de) In einem Autoklaven durchgeführtes Verfahren zum Herstellen einer bis zum Rand optisch einwandfreien, aus einer Glasscheibe, einer klebfähigen Zwischenschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2239204A1 (de) Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT203158B (de) Verfahren zur Trockenherstellung von Mehrschichtenglas
DE2425059C3 (de) Verfahren zur Fertigstellung von Schichtpreßplatten mit einem Holzfurnier
DE1772535C (de) Lichtpolarisator und Herstell jngs verfahren hierfür
DE2740325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines komplexen materials mit dem aussehen eines spiegels und anwendung des verfahrens zur herstellung eines spiegels
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten
AT304885B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester und durchsichtiger Schichtstoffe aus Polyolefinen
DE893478C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildmustern fuer Textilien, Tapeten usw.
DE2655523C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol
DE514577C (de) Verfahren zur Herstellung von beiderseitig mit Metallfolie ueberzogenen Bahnen aus Papier, Pappe u. dgl.