DE2239204A1 - Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2239204A1
DE2239204A1 DE2239204A DE2239204A DE2239204A1 DE 2239204 A1 DE2239204 A1 DE 2239204A1 DE 2239204 A DE2239204 A DE 2239204A DE 2239204 A DE2239204 A DE 2239204A DE 2239204 A1 DE2239204 A1 DE 2239204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sheet
covering
web
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239204A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVORAZIONE MAT PLAST
Original Assignee
LAVORAZIONE MAT PLAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAVORAZIONE MAT PLAST filed Critical LAVORAZIONE MAT PLAST
Publication of DE2239204A1 publication Critical patent/DE2239204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0088Expanding, swelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

u.Z.: H o73 M (My/Schm/Lo)
S.p.A. LAVORAZIONE MATERIE PLASTICHE L.M.P.-Turin/Italien
"Schichtstoff sov/ie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung"
Priorität: lo.Aug.1971; Italien;
Anmelde-Nummer: 69687-A/71
Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses Schichtstoffs aus Bahnen geschäumter thermoplastischer Kunstharze (Schaumstoffe) und flexibler Belagbahnen bzw. Stützbahnen (z.B. Papier, Pappe, Textilstoff, Aluminiumfolie, Kunststoffolien) und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Dieser Zweig der Technik erlangt ständig größere Wichtigkeit, und zwar deshalb, weil es durch Kombination der den verwendeten Stoffen innewohnenden Merkmale möglich ist, dem Schichtstoff eine Reihe von Eigenschaften zu geben, die in
309811/0996
verschiedenen Anwendungsgebieten dringend benötigt sind (mechanischer Widerstand, Wärme- und Schalldämmung, Wasserdichtheit USWo)ο
Zu den Schwierigkeiten, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden sind, gehören das größtmögliche .Haftungsvermögen der Stützfoliie oder Stützbahn an der Schaumstoffbahn, das in Anbetracht der nötigen mechanischen Widerstandsfähigkeit kleinstmögliche Gewicht, die Unveränderlichkeit der Abmessungen im Verlauf der Zeit, sowie Leichtigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Verarbeiten. Wenn beispielsweise zum Herstellen des Schichtstoffs besondere Klebstoffe verwendet werden, ist es zwar leicht möglich/eine gute Haftung zv/ischen der Stützbahn und der Schaumstoffbahn zu erzielen, aber mit Sicherheit werden dabei gleichzeitig die Leichtigkeit des Schichtstoffs und die Wirtschaftlichkeit in der Herstellung beeinträchtigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,1 soll "^deshalb allen obengenannten Schwierigkeiten we i bestmöglich, entgegengewirkt werden.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffs geschaffen, der aus einer Bahn aus festem Schaumstoff eines thermoplastischen Harzes mit geschlossenen Zellen besteht, die an mindestens einer ihrer Oberflächen mit
bzw. Eelagfolie oder Relagbahn einer Stützfolie oder Stützbahn/versehen ist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Schaumstoffbahn und die Stützbahn durch unmittelbares Aneinanderheften miteinander
309811/0986
vereinigt werden, indem zuvor in der Stützbahn eine zweckmäßige Menge Wärme "bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des the rm,oplas tischen Eunstharze's gespeichert und anschließend die Stützbahn kontinuierlich in Druekberührung mit der Schaums to ff "bahn gebracht 'wird, wobei die Zellen der Schaumstoffbahn in steif emi Zustand sind, um durch Schmelzen an der. Oberfläche der Schäumstoffbahn infolge der in der Stützbahn angesammelten Yfärme die beiden _Bahnen fortschreitend zum Zusammenhaften zu bringen, ohne daß ein zusätzliches Klebemittel oder eine Klebeeinrichtung verwendet wird.
Ein besonderer Gesichtspunkt des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht deshalb darin, daß die Schäumstoffbahn im Moment des Anhaftens an der Stützbahn Umgebungstemperatur (oder in jedem Fall eine niedrigere Temperatur als die Erweichungstemperatur) hat und deshalb steif oder starr ist. Unter diesen Umständen kann die Schaumstoff bahn ohne zu kollabieren verhältnismäßig hohen Drücken zum Herstellen der
sie
Verbindung standhalten, wie/zur Schaffung der nötigen starken
und gleichmäßigen Haftung zwischen der Schäumst off bahn und der' Stütz bahn wünschenswert sind. Hur eine dünne Oberflächenschicht (cirka 0,05 mm bis 0,5 mm) der Schäumst off bahn wird durch die Berührung mit der Stützbahn geschmolzen, während die restliche Dicke der Schaumstoffbann steif -und unverformt bleibt.
Es ist von Vorteil, das Verfahren unter kontinuierlichem Zuführen der Schaumstoffbahn und der Stützbahn von ihren jeweiligen Vorratsrollen zu einer Beschichtungszone auszu-
309811/0986
führen. Bei einem typischen Ausführrn^r.beispicl "besteht· die Schaumstoff bahn aus geschäumtem Polystyrol mit geschlossenen Zellen und hat beispielsvveise eine Dicre von 1 nun bis 10 mm,
FlMchcn-
Y/ährend die Stützbahn aus Kraftpapier mit einem/gewicht von
2 2
beispielsweise 100 g/m bis 150 g/m besteht.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird die Schäumstoff~ bahn vor dem Beschichten durch Erwärmen bis auf eine Temperatur, die 100C bis 30° C unterhalb der Erweichungstemperatur
auf-
des Schaumstoffs ]ioft/geschäumt, wobei gleichzeitig zwei Wirkungen erzielt werden, nämlich erstens wegen der Verwendung eines Schaumstoffs mit geschlossenen Zellen eine Zunahme der Dicke der Schaumstoffbahn infolge der Expansion des Gases in den Zellen bei der genannten Temperatur. Im Fall von Polystyrol-Bchaumstoff kann die Schäumstoffbahn zum Beispiel auf 100 C bis 120 C erhitzt werden. Die zweite Wirkung besteht im "Tempern" der Schauinst off bahn, d.h. in der Beseitig\mg der durch das Herstellungsverfahren im Schaumstoff erzeugten inneren Spannungen mit dem Ziel, dem Schichtstoff die gewünschte Forinstabilität zu vermitteln. Sobald die Dicke der Sch.nuraatof.C--bahn durch Erwärmen ein zweckmäßiges Ausmaß erreicht hat, wird diese vergrößerte Dicke durch rasches Abkühlen typischerweise auf mindestens 50° C, beispielsweise mit Hilfe von Strömen kalter Luft angehalten oder blockiert, so daß die Zellen des Schaumstoffs auf jeden Fall wieder steif oder starr werden, ehe die Schaumstoffbahn mit der Stützbahn zu einein Schichtstoff verbunden wird.
309811/09RR
IAO
Schaumstoffbahnen auc Polystyrol v/erden typischerweise durch Strangpressen einer durch Wärme erweichten unter Druck stehenden ϊ,ϊε&:θ aus Polystyrol hergestellt, injder ein normalerv;eine gasförmiges Treibmittel, beispielsweise Isopentan gelöst oder dispergiert ist. Die Dekompression der heißen Masse beim Ausgang aus dein Extrudierspalt bewirkt , daß das Treibmittel expandiert und infolgedessen Schaumstoffzellen gebildet werden. Der Zeilaufbau wird durch entsprechendes Abkühlen der ex~ trudierten Bahn blockiert, und die Bahn wird vorzugsweise an.oh vor el em Abkühlen oder während des Abkühl ens in Quer- und Längsrichtung verstreckt, um ihre Dichte au, verringern« Auf diese Weise erhaltene Schaumstoff bahne η v/erden für das Verfahren gemäß der Erfindung bevorzugt. Gemäß der Erfindung wird jedoch auch eine in der oben beschriebenen Weise hergestellte Schaumstoffbahn vorzugsweise einer Druckstabilisierung der Zellen ausgesetzt, ehe sie der oben beschriebenen Vorwärmstufe züge-'führt wirdο Der Grund hierfür liegt darin, daß der Gasdruck in den Schaumstoffzellen infolge des Abkühlens nach dem Ex- . tradieren auf unteratmosphärischen Druck reduziert wird, so daß ein anschließendes unmittelbares Erwärmen der Schäumst of fbalin nur eine geringe oder gar keine Zunahme der Dicke der Bahn erzeugt, doho daß es die Dichte des Schaumstoffs nicht in wünschenswerter Weise verringert. Gemäß der Erfindung wird eine in der oben beschriebenen Y/eise erhaltene Schäumstoffbahn mindestens 24 Stunden lang bei atmosphärischem oder leicht überatmosphärischem-Druck (z.B.. 1,1 ata) gelagerte Bei diesen Bedingungen diffundiert atmosphärische Luft in einem -Ausmaß in die Schäumstoffzellen, welches ausreicht, um in den Zellen
309811/0986
ORlGtNAL
atmosphärischen Druck (oder leicht iiberatmosphärisehen Druck) au erzeugen mit dem Ergebnis, daß "beim anschließenden Erwärmen der Schaumfit ο ff b»hn wegen eines kräftigen Wärmeexpansionsdrucks des eingesch.lof?ErrrtGases tatsächlich eine "beträchtliche Zunahme der Dicke der Schäumstoffbahn erreicht wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft die Beschichtungszone. Im einzelnen wird bei einem kontinuierlichen Verfahrensablauf die Schaumstoffbahn vorteilhafterweise von einer Rolle mit großem Durchmesser abgewickelt und zwischen zwei Druckplatten oder Druckwalzen zusammen mit der Stützbahn hindurch geleitet, die von einer Vorratsrolle abgewickelt wird und eine Vorwärmzone durchläuft, in der die Temperatur der Stützbahn bis oberhalb des Schmelzpunktes des Kunstharzes der Schaumstoffbahn erhöht v/ird. Die Schwierigkeit besteht darin, die in der Stützbahn angesammelte Wärme wirksam zum Haften zu verwerten statt irgendwelche zusätzliche Wärme, die der Schäumstoffbahn durch die Stützbahn beispielsweise von der Druckwalze (Beschichtungswalze) zugeführt wird, und zwar deswegen weil sowohl Ausmaß als auch Auswirkungen solcher zusätzlichen Wärme schwer zu steuern sind. Gleichzeitig ist es natürlich wünschenswert, zum Herstellen der Verbindung (Schmelzen einer Oberflächenschicht der Schaumstoffbahn) möglichst die gesamte in der Stützbahn angesammelte wirksame Wärme auszunutzen. Infolgedessen werden gemäß der Erfindung die Schaumstoffbahn und die vorerwärmte Stützbahn unter mechanisch aufgebrachtem Druck durch V/arme miteinander verbunden, wobei gleichzeitig dafür Vorsorge getroffen ist, daß die Wärmeabgabe von
309811/0986
der der Berührungsflache'entgegengesetzte Fläche der Stützbahn zumindest teilweise blockiert into Im einzelnen läßt man die Schäumstoffbahn und die Stützbahn unter mechanischem Druck in einem "Zusammenlaufbereich" zusammentreffen, durch den die Schäumstoffbahn und die Stützbahn geführt werden, wobei die Stützbahn die Vorwärmtemperatur hat, die den Schmelzpunkt des. Kunstharzes der Schäumstoffbahn übersteigt, und die Druckberührung der Schaumstoffbahn und der Stützbahn wird jenseits des Zusammenlaufbereichs fortgesetzt oder dadurch wiederholt,·daß die Stützbahn mit Hilfe mindestens einer druckaufbringenden und auf eine den Erweichungspunkt des Kunstharzes der Schaumstoffbahn nicht übersteigende:. Temperatur erhitzten Oberfläche gegen die Schäumstoffbahn gepreßt wird, während die mit der Stützbahn in Berührung stehende Oberfläche der Schaumstoffbahn sich in klebrigem Zustand befindet. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel können die Schäumstoffbahn und die Stützbahn in einem Walzenspalt zwischen einer die Schäumstoffbahn abstützenden und einer die Stützbahn gegen die Schäumstoffbahn pressenden, erhitzten Walze zusammenlaufen, wobei die erhitzte Walze die genannte Vorwärmtemperatur hat und die lineare Geschwindigkeit des Schichtstoffs im Walzenspalt mindestens 3 m/ min beträgt«, Bei diesen Bedingungen wird praktisch keine zusätzliche Wärme von der erhitzten Walze durch die Stützbahn im Walzenspalt an die Schäumstoffbahn übertragen, Der Schichtstoff verläßt den Walzenspalt in einem Zustand, bei dem die Stützbahn ein Oberflächenschmelzen der Schäumstoffbalm verursacht hat und an der Schaumotoffbähn klebto Während der Zeit, während der die Berührungsfläche der Schaumstoffbahn ihren klebend plastischen
3098111/0986
Zustand hat, wird die Druckberührung dadurch nungedehnt, ö.oii der Schichtstoff zwischen mindestens einem weiteren Druckwnlzenpaar oder Druckplattenpaar hindurchgeführt wird, in welchem die Stützbahn durch eine auf eine Temperatur unterhalb dec Schmelzpunktes des Kunstharzes, vorzugsweise unterhalb des Erweichungspunktes des Kunstharzes erhitzte Walze oder Platte gegen die Schäumst off bahn gedruckt wird«, Auf diese Weise wird eine unerwünschte Wärmeabgabe von der freiliegenden Oberfläche der Stützbahn wirksam verhindert, v/ährend gleichzeitig der Schäumstoffbahn keine zusätzliche Wärmemenge übermittelt wird, die die Schaumstoffbahn erweichen könnte. Ein anderes Ausführung sb eis pi el einer Einrichtung zum Verhindern der Wärmeabgabe wird weiter unten beschrieben«
Bei Verwendung von Polystyrolschaumstoff kann die der Beschichtungszone zugeführte Stützbahn auf 160 C bis 100 C, typischerweise auf ca. 170 C vorerwärint werden, wobei der für die Stützbahn verwendete Stoff und dessen Dicke so gewählt sind, daß der Stoff die nötige Wärmemenge ansammeln kann. Bei-
Flächen- 2
spielsweise ist eine Papierbahn mit einem/gewicht γοη 100 g/in bis 150 g/m in allen Fällen geeignet. Es können auch Flachmaterial aus Metalls beispielsweise Aluminiumfolie, Bahnen aus Textilstoffen und Bahnen aus Kunststoffen mit ausreichend hohem Schmelzpunkt verwendet werden. Vorzugsweise werden beide Oberflächen der Schaumstoffbalm mit einer Stützbahn beschichtet,
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematiceher Zeichnungen eines Ausführung^-
309811/0986
beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figo 1 eine sehematische Seitenansicht einer zum Ausführe a des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung j
I1Xg0 2 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Vorrichtung:; . ■'-:_■'':
Pigc 3 einen Schnitt durch eine andere Einzelheit der Vorrichtung. .
Eine Bahn 12 aus geschäumtem Polystyrol in einer Breite von 'beispielsweise I40 cm ist auf eine Rolle TO aufgewickelt, Bei einem Aus führung s"b eis pi öl des Verfahrens wird, die Bahn 12 vorzugsweise durch folgende Verfahrensschritte erhalten:
a) Eine von Isopentan durchdrungene Polystyrolschmelze wird unter Druck durch einen ringförmigen Spalt extrudiert und ergibt ein schlauehf örmiges,· geschäumtes Strangpreßerzeugnis;
b) eine länge des schlauehfürmigen Strangpreßerzeugnisses in der Nähe des Extrudierspaltes wird auf einen 3 "bis 10 mal (vorzugsweise 5 mal) größeren Durchmesser als den ursprünglichen Durchmesser aufgeblasen oder anderweitig ausgedehnt und unter einem Streckverhältnis von 2:1 "bis 6:1, vorzugsweise 4:1 während des A'bkühleno auf Zimmertemperatur in Längsrichtung gestreckt;
c) das auf diese Weise erhaltene in Längsrichtung und Querrichtung verstreckte Strangpreßcrzeugnis wird längs einer Erzeugenden kontinuierlich aufgeschlitzt^ zu flacher G-estalt geöffnet
. d)
und verhältnismäßig locker auf eine ßollqaufgewickelt; die gemäß dem Verfahrensschritt c) erhaltene, aufgewickelte Schaumstoff bahn wird{mindestens 24 Stunden lang unter atmosphärischem
3 0 9 8 11/09 86
SAD
Druck gelagert,
Die Balm 12 wird von der Ro3.1e 10 durch die Wirkung von zwei zueinander parallelen Paaren Mitnehmerketten 141 16 abgewickelt, die auf die entgegengesetzten Längsrandbereiche der Bahn einwirken. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat ;Jedes Kettenglied der Mitnehmer 14, 16 mindestens einen Zahn 18, der in die Bahn 12 eindringt, so daß diese in den genannten Randbexeichen von dem jeweiligen Mitnehmerkettenpaar sicher erfaßt wird, wodurch die Breite und Länge der Bahn konstant gehalten v/erden. Gleichzeitig wird die Bahn 12 von Wärmestrahlkörpern 20, die gegen die entgegengesetzten Flächen der Bahn gerichtet und zwischen den Mitnehmerkebtenpaaren angeordnet sind, auf mindestens 100 C erwärmt, wodurch die Dicke der Bahn zunimmt, während ihre Dichte aus den oben schon genannten Gründen entsprechend abnimmt. Am Ausgang der Mitneimerketten läuft die Bahn 12 zwischen Gruppen von Gebläsen 21 zum raschen Abkühlen hindurch und trifft dann auf zwei Beschneidemesser, von denen eins 22 in Fig. 1 dargestellt ist, und die'die Bahn bereits vor dem Beschichten auf die benötigte Breite (z.B. 130 cm) beschneiden. Das hierbei erhaltene abgeschnittene Material 24 ist also papierfrei und kann folglich zum erneuten Schmelzen verwendet werden.
Während seiner gesamten restlichen Bewegung wird die Bahn 12 von einem V/alzenpaar 26 mitgenommen. Die V/alsen sind
mit Kautschuk bezogen. ·
309811/0986
INSPECTED
Von zv/ei Torratsrollen.Kraftpapier 28 und 30 'wird, eine Papierbann 32 bzw» 34 zur entsprechenden Oberfläche der
Polystyrolschaumstoffbahn 12 geführt. Jede der beiden Papierbahnen, die eine Breite von 130 cm haben, läuft über einen ge~
bzw. Schild
krümmten Schirm/36 bzw. 38 aus Metallblech, der von innerhalb des Schirms angeordneten elektrischen Widerständen 40 beispielsweise auf 170° C erhitzt ist. Die beiden Schirme konvergieren zur Schaumstoff bahn 12 hin und verlaufen in einer '.Dangente in Bewegungsrichtung der Schaumstoffbahn und enden in Druckfüßen 36A, 38A (siehe Pig« 3)» die einander zugewandt angeordnet sind. Die Druckfüße sind eben und erstrecken sich parallel zur
Schäumstoffbahn 12, und die beiden Schirme 36, 38 sind in
Richtung zur Bahn 1 2 hin verstellbar und bilden eine Beschichtung sz one L, in der die auf 170° C vorerwärmten Papierbahnen 32, 34 von den Druckfüßen gegen die Oberflächen der
Schäumstoffbahn 12 gedrückt werden, die etwa Umgebungstempe-. ratur hat» Wegen dieser zuletzt genannten Tempex^atur sind die Zellmembranen der Schäumstoffbahn 12 verhältnismäßig starr,
was es ermöglicht, die Beschichtung unter verhältnismäßig
krÜftigenDruck auszuführen und dabei ein gutes Haften der
Papierbahnen an der Schäumstoffbahn zu erzielen, ohne dabei die Zellstruktur der Schäumstoffbahn dauerhaft zu verformen. Typi-Bcherweiee drücken die Druckfüße 36A, 38A, die Schäumstoffbahn 12 um nicht mehr als ca. 25 $ ihrer Dicke zusammen.
In der Beßchichtungszone L erzeugt jede Papierbahn 32 9 34 ein Oberflächenschmelzen der Schäumstoffbahn 12, und daraus
resultiert ein gegenseitiges Verhaften«, Das in Fig. 3 sichtbare
309811/0986
letzte Y/ideratandspaar 40 ist go angeordnet, daß en die Schinne 36, 38 in einem Bereich kurz vor der Beochichtungszone L auf 170° C erv/ärmto Bei dieser Anordnung trifft die Scliaumstoffbalm 12 auf die Papiermahnen, die die Vorwärmtemperatur von 170° C haben, und gleichzeitig v/erden die Druckfüße allein deswegen verhältnismäßig v/arm gehalten, weil sie eine Verlängerung des entsprechenden Schirmes 36 bzw„ bilden. Gegebenenfalls kann die Wärmeeinströmung in die Druckfüße dadurch verringert werden, daß zwischen jedem Druckfuß und dem entsprechenden Schirm an einer Stelle unmittelbar hinter dem Bereich des Zusammenlaufs Lf ein hier nicht gezeigter wärmeisolierender Einsatz vorgesehen wird,, Oder die Druckfüße können dadurch gekühlt werden, daß Luftströme in Querrichtung durch sie hindurch geblasen werden, wodurch ihre Temperatur auf die gewünschte Höhe abgesenkt wird (vorteilhafterweise zwischen 80° C und 40° C, wenn man davon ausgeht, daß der Erweichungspunkt des Polystyrolschaumstoffs ca. 100 bis 110 C beträgt)« Bei der in Figo 3 gezeigten Anordnung sinkt die Temperatur der Druckfüße in Bewegungsrichtung des Schichtstoffs allmählich ab, ähnlich wie die Temperatur der Papierbahnen aufgrund ihrer Berührung mit der verhältnismäßig kühlen Schäumst off bahn 12 absinkt«, Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung kann davon ausgegangen werden, daß eine Länge, beispielsweise die Länge M jedes Druckfußes eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des die Schaumntoffbahn bildenden Kunstharzes hat, während eine sich anschließende Länge N eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes dieses Kunstharzes hat. Auf diese Weifje dehnen die Druckfüße die Druckberührung
309811/0986
flAD ORIGINAL.
der Papierbahnen und der Schäumstoff'bahn aus und verhindern gleichzeitig jegliche wesentliche Wärmeabgabe von den freiliegenden Oberflächen der Papierbahnen.ohne der Schaumstoffbahn soviel Y/ärrne zuzuführen, daß der Schaumstoff erweicht werden könnte. In einem auf diese v/eise erhaltenen Schichtstoff ist die Verbindung so stark, daß die Papierbahnen von der Schäumst off bahn ohne Zerreißen oder Abreißen nicht getrennt werden können. ' -
Es liegt auf der Hand, daß die Aufgaben der Schirme 36» auch, von einem oder mehreren Paaren Heizwalzen erfüllt werden können, von denen das letzte Paar so angeordnet ist, daß es einen Y/alzenspalt bildet, der,den Zusammenlaufbareich L' darstellt, und auf das unmittelbar mindestens ein weiteres Paar mäßig erwärmter Walzen folgt, die die Aufgabe der Druckfüße 36A, 38A als eine den Berührungsdruck ausdehnende und die Wärme abschirmende Einrichtung übernehmen.
Die Länge der Beschichtungszone L in Bewegungsrichtung ist eine Punktion des Temperaturabfalls in. den Papierbahnen im Anschluß an die Berührung- mit der Schäumstoffbahn 12 oder des Schmelzens an der Oberfläche der Schäumstoffbahn. Das bedeutet, daß die Punktion der Druckfüße aufhört, sobald die geschmolzene Schicht wieder erhärtet ist. Dem entspricht natürlich eine ge~ wisse Bewegungsstrecke ,des Schichtstoffs. Polglich ist es unnötig, die Druckfüße langer zu gestalten als nötig. Da die Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb weiter Grenzen schwanken kann (typischerweise von 3 m/min bis 6 m/min und mehr) läßt sich die
309811/0986 -.-
Länge der BeSchichtungszone-L ganz einfach als Zeiteinheit von mindestens einer Sekunde "bis höchstens ca, 5 Sekunden ausdrücke η ο
Aiii Ausgang der Be schichtung sz one L ist ein V/alzenpaar
42 angeordnet. Diese Walzen sind erwärmbar und bilden einen
bzw. genau bemessenen
geeichten/Durchlaß, dessen Spalthöhe geringer ist als die Dicke des die Besohichtungszone L verlassenden Schichtstoffs 12A, um die Verbindung zwischen den Schichtstoffelementen 12, 32» 3.4 zu tempern· Der auf diese V/eise kalanderte Schichtstoff kann durch Infrarotstrahler 44 erhitzt werden, v- ein weiteres Schäumen der Schaumstoffbahn 12 und eine daraus resultierende Zunahme der Dicke der Schäumstoff "bahn auszulösen, wobei der Schichtstoff 12A durch die von den obengenannten Walzen 26 ausgeübte Zugkraft gestreckt gehalten wird. Es liegt auf der Hand, daß man mit dem genannten weiteren Schäumen eine entsprechende Minderung des spezifischen Gewichtes des Schichtstoffs erzielt. Der auf diese Weise nachgeschäumte Schichtstoff wird dann zwischen einem Walzenpaar 46 hindurch geführt. Diese Walzen sind an der Innenseite durch Wasser stark abgekühlt, welches durch Anschlußrohre 48 zugeführt wird. Hierdurch wird das Zusammenhaften der Schichtstoffelemente verstärkt.
Kalibrier- auf die
Mit einem / v/alzenpaar 50 wird der Schichtstoff/end-gewünschte Stärke gebracht.
cTültigo / β Jeder der Y/alzen dieses Walzenpaares ist ein
bemessenen Gebläse 52 zum endgültigen Abkühlen des genau / Schichtstoffs zugeordnet. Schließlich wird der Schichtstoff mit Hilfe einer hinter den Gebläsen angeordneten Schneidvorrichtung 54 in
309811/0986
Bahnen von gewünschter Länge geschnittene
- Ansprüche -
309811/0986

Claims (15)

Λ η S ρ r ü c h e
1. Schichtstoff, der einen steifen Schaumstoff aus thermoplastischem Kunstharz mit geschlossenen Zellen und eine mindestens auf einer Flachseite des Schaumstoffs aufgebrachte Belagschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß
Schaumstoff (12) und Belagschicht (36,38) klebmittelfrei versiegelt sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffs aus einer Bahn eines steifen Schaumstoffs aus thermoplastischem Kunstharz
mit geschlossenen Zellen, die an mindestens einer ihrer Oberflächen mit einer Belagfolie bzw. Belagbahn versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn und die Belagbahn durch Adhäsion miteinander verbunden werden, indem zunächst in der
Belagbahn eine zweckmäßige Wärmemenge bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunstharzes gespeichert wird, daß dann die Belagbahn mit der Schaumstoffbahn
bei steifem Zustand des Schaumstoffs kontinuierlich in Druckberührung gebracht wird, und daß die beiden Bahnen einer Beschichtungszone zugeführt werden, in der die beiden Bahnen durch
Schmelzen des Oberflächenbereichs der Schaumstoffbahn infolge
der in der Belagbahn angesammelten Wärme fortschreitend miteinander ohne Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs oder einer
Klebeeinrichtung verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
309811/0986
die- Dicke der Schaumstoffbahn zuvor erhöht wird durch Erwärmen der Schauniistoffbohn auf eine Temperatur, die um iO°C bis 3O°C niedriger ist als die Erweichungstemperatur dos Kunstharzes, und daß die so vergrößerte Dicke durch Kühlen blockiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn während des Erhitzens längs ihrer entgegengesetzten Längskänten erfaßt wird, und daß sie nach dem Abkühlen und vor dem Beschichten mit der Belagbcihn längs dieser Kanten beschnitten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckberührung zur Herstellung des Schichtstoffs zwischen der Belagbahn und der Schaumstoffbahn erfolgt, während .die Wärmeabgabe von der der Berührungsfläche abgewandten Fläche der Belagbahn im wesentlichen verhindert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn nach dem Verbinden mit der Belagbahn durch Wärme weiter geschäumt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Herstellen des Schichtstoffs verwendete Schaumstoffbahn eine Polystyrolschaumstoffbahn in einer Dicke von 1 mm bis Io mm ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen der Schaumstoffbahn bei einer Tem-
309811/0986 ßAD
peratur von loo°C bis 12o°C erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schaumstoffbahη unmittelbar vor der Berührung mit der Belagbahn weniger als 5O°C beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagbahn aus Kraftpapier besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dats die beiden Oberflächen der Schaumstoffbahn mit je einer Belagbahn beschichtet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbahn und die Belagbahn in einem Zusammenlaufbereich zusammengeführt werden, durch den die beiden Bahnen geführt werden, während die Belagbahn ihre Vorwärmetemperatur hat, die den Schmelzpunkt des Kunstharzes übersteigt, woraufhin die Druckberührung zwischen der Schaumstoffbahn und der Belagbahn jenseits dieses Zusammenlaufbereichs ausgeweitet bzw. dadurch wiederholt wird, daß die Belagbahn mit mindestens einer Druck aufbringenden Oberfläche, die auf eine unterhalb des Schmelzpunktes des Kunstharzes liegende, vorzugsweise den Erv/eichungspunkt desselben nicht erreichende Temperatur erhitzt ist, gegen die Schaumstoffbahn gedrückt wird, während die mit der Belagbahn in Berührung stehende Oberfläche der Schaumstoffbahn noch klebrig.ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
309811/0986
der Schichtstoff aus der Schaumstoffbahn und der Belagbahn bed einer linearen Geschwindigkeit von mindestens 3 m/min gebildet wird, und daß die Länge der Beschichtungszone, die den Zusammenlaufbereich und die Druck aufbringende Fläche aufweist, einer Bewegungszeit von 1 bis 5 Sekunden entspricht,
14, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vorbereitungsstufe eine extrudierte Bahn des Schaum" stoffs mindestens 24 Stunden lang atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck ausgesetzt wird, und daß erst dann die Dikke der Bahn durch Erwärmen vergrößert wird.
15. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 14/ gekennzeichnet durch eine schräg zur Laufrichtung der Schaumstoffbahn (12) ausgerichtete Einlaufführung (36,38) für die mindestens eine Belagbahn (32,34), sowie durch eine Heizeinrichtung (4o) für die an der Einlaufführung verlaufende Belagbahn.
30 9811/098R
OFHQtNAL INSPECTED
DE2239204A 1971-08-10 1972-08-09 Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Pending DE2239204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6968771 1971-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239204A1 true DE2239204A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=11312626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239204A Pending DE2239204A1 (de) 1971-08-10 1972-08-09 Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4826259A (de)
AU (1) AU443097B2 (de)
BE (1) BE787156A (de)
DE (1) DE2239204A1 (de)
DK (1) DK132385C (de)
FR (1) FR2148535B1 (de)
GB (1) GB1385716A (de)
IL (1) IL40029A (de)
NL (1) NL7210769A (de)
SE (1) SE390620B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559307A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Vki Rheinhold & Mahla Ag Verfahren und vorrichtung zum innigen verbinden zweier materialbahnen
DE3622740A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Lin Tec Gmbh Verpackung Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE3717880A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Huels Troisdorf Mehrschichtige verbundbahn, insbesondere zur verwendung als polsterschicht unter kunstrasen
DE3813373A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-09 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren einer aufgeschaeumten und kompakten kunststoffolie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329196A (en) * 1979-08-16 1982-05-11 Monsanto Company Method of making a three-dimensional laminate
JPS6094925U (ja) * 1983-11-09 1985-06-28 三芝商事株式会社 連装及び分離を自由にしたラミネ−タ−
FR2581929A1 (fr) * 1985-03-12 1986-11-21 Stouvenot Francois Stratifie isolant thermique, impermeable aux gaz et imprimable, procede et installation permettant sa fabrication
GB2528668A (en) * 2014-07-25 2016-02-03 Daniel Muir Method of Manufacturing A Structural Panel For An Engineering Structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559307A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Vki Rheinhold & Mahla Ag Verfahren und vorrichtung zum innigen verbinden zweier materialbahnen
DE3622740A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Lin Tec Gmbh Verpackung Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE3717880A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Huels Troisdorf Mehrschichtige verbundbahn, insbesondere zur verwendung als polsterschicht unter kunstrasen
DE3813373A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-09 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren einer aufgeschaeumten und kompakten kunststoffolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4826259A (de) 1973-04-06
FR2148535B1 (de) 1974-12-27
DK132385C (da) 1976-05-10
NL7210769A (de) 1973-02-13
AU443097B2 (en) 1973-12-13
AU4493772A (en) 1973-12-13
SE390620B (sv) 1977-01-03
GB1385716A (en) 1975-02-26
IL40029A0 (en) 1972-09-28
BE787156A (fr) 1972-12-01
FR2148535A1 (de) 1973-03-23
DK132385B (da) 1975-12-01
IL40029A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer ungereckten Folie mit einer gereckten Folie sowie mehrschichtige Folie
DE69812230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE2239204A1 (de) Schichtstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0950512B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
DE2224627A1 (de) Verbundplatte
DE1629657B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte
DE3333694A1 (de) Bahnfoermiges material aus kunststoff und latexschaum, insbesondere zur herstellung von einlegesohlen und verfahren zu seiner herstellung
DE1237294B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bahnfoermigen Polstermaterials
DE1729023C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaschierten thermo plastischen Schaumstoffbahnen
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn
AT261195B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polstermaterials
DE888273C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Separatoren aus Kunststoff fuer Akkumulatoren
DE3611628C2 (de)
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3833679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien aus thermoplastischen kunststoffen fuer die tiefziehverarbeitung
DE1504742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum
DE7100165U (de) Verbundfolie aus geschäumten Kunst stoffschichten
DE2509252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Schaumpolystyrolbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1090080B (de) Verfahren zur Herstellung von veredeltem Papier
DE1778909C3 (de) Kalander zur Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
AT324686B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von verbindungsschichten aus kunststoff auf eine folie aus thermoplastischem kunststoff
DE2163930C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Verschlussrippen versehenen, für die Beutelherstelung geeigneten Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal