AT224031B - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
AT224031B
AT224031B AT749560A AT749560A AT224031B AT 224031 B AT224031 B AT 224031B AT 749560 A AT749560 A AT 749560A AT 749560 A AT749560 A AT 749560A AT 224031 B AT224031 B AT 224031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
winding body
machine according
winding
speed
Prior art date
Application number
AT749560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224031B publication Critical patent/AT224031B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit während des   Schusseintrags   ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule und einem der Schussfaden-Vorratsspule nachgeschalteten, rotierenden, als Schussfaden-Zwischenspeicher wirkenden Wickelkörper, welcher eine einzige Schussfaden-
Wickellage trägt. Den folgenden Ausführungen ist eine Maschine mit Greiferschützen zugrundegelegt. 



   Bei bekannten Maschinen wird der Schussfaden von der Vorratsspule wicklungsfrei über die Zwischen- teile, wie hauptsächlich Fadenbremse, -spanner und -zubringer, dem Schützen zugeführt. Beim Schuss wird der unmittelbar vorher in Ruhe befindliche   Faden auf die Eintragsgeschwindigkeit beschleunigt und da-   bei von der Spule abgezogen. 



   Ferner sind Webmaschinen mit einer Luftdüse als Schusseintragsorgan bekannt, wobei zur Bereitstellung des Schussfadenstückes und zur Ermöglichung eines besonders leichten Eintragens eine Trommel eingebaut ist, auf die jeweils ein Fadenstück von etwa der Länge der Gewebebreite aufgewickelt (gespeichert) wird ; die Speicherwicklung wird in Achsrichtung nicht vorwärtsbewegt. Das Fadenstück wird dann eingetragen und dabei vom   Speicherwickelkörper über Kopf abgezogen.

   Demgegenüber liegt die   Erfindung darin, dass der Speicherwickelkörper eine Einrichtung zum kontinuierlichen, axialen Vorwärtsbewegen der Schuss faden-Wickellage aufweist, von welch letzterer der Schussfaden beim Schusseintragen über Kopf abgewickelt wird.   Unter"Abwickeln über Kopf ist   das in axialer Richtung   durchgeführte   Abwickeln über die Stirnseite des Wickelkörpers zu verstehen, im Gegensatz zu dem ebenfalls möglichen im wesentlichen quer zur Achsrichtung auszuführenden Abwickelns tangential zum Umfang des Wickelkörpers. Bei der neuen Maschine wird der Faden von der Vorratsspule kontinuierlich und mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die geringer ist als die Spitzengeschwindigkeit während des Schusseintrags.

   Die Abzugsgeschwindigkeit an der Vorratsspule liegt lediglich in Höhe einer durchschnittlichen Schusseintragsgeschwindigkeit. Sowohl der kontinuierliche Abzug, als auch die geringere Abzugsgeschwindigkeit an der Vorratsspule tragen dazu bei, Fadenbrüche zu vermeiden. Kontinuierlicher Abzug und geringere Abzugsgeschwindigkeit sind besonders im Hinblick darauf erwünscht, dass ohnedies in Kauf genommen werden muss, dass sich der eigentliche, an der Vorratsspule entstehende Abzugswiderstand selbst je nach Durchmesser und Lage der gerade abzuwickelnden Windung ständig ändert. 



   Vom Speicherwickelkörper wird der Faden zwar auch bei der neuen Maschine intermittierend abgezogen, jedoch hat der   Speicherwickelkörper im   Gegensatz zu einer Vorratsspule konstanten Wickeldurchmesser und gleichen Abzugswiderstand, es bestehen dort also gleiche Spannungsverhältniue am Faden. 



   Auch kann der beim Abziehen des Fadens vom Speicherwickelkörper entstehende, sogenannte Fadenballon (das umgeschleuderte, gewölbte Fadenstück) auf Grund der dauernden Rotation des Speicherwickelkörpers vielfach aufrechterhalten werden, so dass zwischen je zwei Schüssen nicht jedesmal der Faden in sich zusammenfällt und somit   Fadenschleifeii   und -verdrillungen (sogenannte "Krangel") vermieden wer-   den.

   Bei den bisherigenMaschinen, insbesondere   den oben an erster Stelle erwähnten Maschinen bekannter Bauart, müssen die beim Abzug von der Vorratsspule zwischen je zwei Schüssen häufig entstehenden Schleifen und Krangel durch den Schützen wieder gestreckt werden, wodurch besonders bei schwererem Garn die Fadenspannung vergrössert und die Schützengeschwindigkeit verringert wird, sofern der Faden nicht über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gleich der durch den Umfang des Ringes 25 dividierten Differenz der maximalen Abzugsgeschwindigkeit und der konstanten Aufwickelgeschwindigkeit. Der Drehsinn des Ballons 41 ist dem des Wickelkörpers 1, 6 entgegengesetzt.

   Die in den Punkten G herrschende, maximale Ballondrehzahl (-geschwindigkeit) über- steigt somit in keinem Fall diesen durch den Umfang des Ringes 25 dividierten Differenzwert zwischen   i maximaler Abzugs-und   konstanter Aufwickelgeschwindigkeit. Demgegenüber ist bei den bekannten Ma- schinen ohne Zwischenspeicher-Wickelkörper die maximale Drehzahl des beim Abzug von der Schussfaden-
Vorratsspule entstehenden Ballons gleich der durch den momentanen Spulenumfang dividierten, maxima- len Eintragsgeschwindigkeit. Auf Grund der sehr hohen   Maximal-Eintragsgeschwindigkeit   kann die dorti- ge Maximal-Ballondrehzahl besonders bei kleinerem Spulenumfang, also gegen Ende des Fadenvorrates, sehr hohe Werte annehmen, die zu starker Fadenbeanspruchung führen. 



   In Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern der Wickelkörper- drehzahl in Abhängigkeit von der Länge   der Schussfaden-Wickellage 22 veranschaulicht. Die   Figur ist stark schematisiert und es sind sämtliche unwesentlichen Teile weggelassen. Lediglich ein Riementrieb l des
Wickelkörpers ist dargestellt. Die Rolle 3 des Riementriebes ist bei dieser Bauart in dem einen Arm 51 eines i um den Zapfen 52 verschwenkbaren Schwinghebels gelagert, dessen anderer Arm 53 in eine Nut 54 eines auf der Achse 5 verschiebbaren Formstückes 55 hineinragt. 



   Bei Stillstand des Wickelkörpers sind die Teile 1, 3, 52, 53 in der ausgezogen gezeichneten Ruhe- stellung. Infolge der bei der Drehung des Wickelkörpers auf die Riementriebe einwirkenden Zentrifugal- kraft wird die Rolle 3 bei normaler, der Zeichnung entsprechender Länge der Wicklungslage 22 aus der
Ruhestellung in die gestrichelt eingetragene, äussere Stellung bewegt. so dass auch die Arme 51,53 des
Hebels in die gestrichelte Stellung gelangen. Dadurch wird das Formstück 55 in Fig. 7 nach rechts ver- schoben und es wird im Antrieb des Wickelkörpers eine der erforderlichen Schussfadenmenge angepasste
Drehzahl eingestellt. Nimmt die Länge der Wickellage 22 in Fig. 7 nach rechts zu, so wird der Riemen 1 durch die Windungen des Fadens auch im Bereich oberhalb des Zapfens 52 nach innen gezogen, wodurch die Rolle 3 in Richtung auf die Achse 5 bewegt wird.

   Die Teile 3,51, 53 nähern sich der Ruhestellung, das
Formstück 55 wird in Fig. 7 nach links bewegt. Entsprechend seiner Stellung wird über nicht gezeichnete
Zwischenglieder von ihm aus der Wickelkörperantrieb auf geringere Drehzahl gestellt, so dass die uner- wünschten, überschüssigen Windungen auf dem Riemen 1 allmählich wieder verschwinden und die Teile in die gestrichelt dargestellte Normalstellung gelangen, in der wieder die dem Schussfadenverbrauch an-   gepasste   Drehzahl eingestellt ist. 



     1m   Gegensatz zu den in   Fig. 1-4   und 7 dargestellten Speicherwickelkörpern mit Aussenabzug ist in
Fig. 8 eine Ausführungsform mit Innenabzug gezeichnet. Auf einem Rahmenteil 61 ist mittels einer Ver- schraubung 62 ein rohrförmiger Teil 63 befestigt, auf dem unter Zwischenlage von zwei Kugellagern 64,
65 ein zylindrischer Körper 6'drehbar gelagert ist. Er bildet zusammen mit den Teilen 1, 2,   3, 10   der vier
Riementriebe den drehbaren Speicherwickelkörper, der horizontal oder vertikal gestellt sein kann. Die
Schneckenräder 10 greifen bei diesem Beispiel in   die an dem rohrförmigen   Teil 63 gebildete Schnecke 9' ein. Der Teil 63 trägt ein aus zwei Rollen 66,67 bestehendes Fadenzuführungswerk, das über Kegelräder
68, 69 angetrieben Ist, die über eine Welle 71 in Drehung versetzt sind.

   Die Welle 71 ist über ein Zahn- rad 72 angetrieben, das mit einer an dem zylindrischen Teil 6'gebildeten Verzahnung 73 kämmt. Durch
Wahl der Verzahnungsverhältnisse bei 73,72 und 69,68 ist erreicht, dass die Umfangsgeschwindigkeit der
Rollen 66, 67 zwangläufig immer genau so gross ist wie die Geschwindigkeit des durch die inneren Trume der Riemen 1 gebildeten Innenumfangs. 



   Der Schussfaden 23 wird von der, Vorratsspule über das Zuführungswerk 66, 67 während der Rotation des
Wickelkörpers 1, 6' auf die inneren Trume der Riementriebe 1 infolge der Zentrifugalkraft aufgebracht, so dass diese eine Wicklungslage 22   tragen. Der Faden 23 wird von innen   über die Öffnung 74 des Wickel- körpers   1,   6'wieder abgezogen und dem Schützen zugeführt. 



   Bei einer abgewandelten Bauart sind statt vier Riementrieben   z. B.   sechs oder auch nur zwei Riemen- triebe in den Wickelkörper eingebaut. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen zwei oder meh-   rere, sich über   einen grösseren Teil des Umfangs der Wicklungsfläche erstreckende, aus elastischem, wei- chem Werkstoff bestehende Bandtriebe benutzt sind, die beispielsweise   über   je zwei biegsame, den Rol- len 2, 3 entsprechende Wellen laufen. In jedem Fall muss dafür gesorgt sein, dass sich die Wicklungs- lage 22 während des Betriebes achsparallel auf dem Wickelkörper transportieren lässt. 



   Eine weitere Abwandlung ergibt sich z. B. dadurch, dass zur selbsttätigen Regulierung der Wickelkör- perdrehzahl eine optische Steuervorrichtung verwendet wird. Hiebei kann   z. B.   so verfahren werden, dass der Wickelkörper mit einer Normaldrehzahl umläuft, während er bei Überschreiten einer bestimmten, maximalen Länge der Wickellage von einem auf den Wickelumfang gerichteten, nunmehr von den Wik- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kellagen unterbrochenen Lichtstrahl aus auf niedrigere Drehzahl gebracht oder vorübergehend stillgesetzt wird.

   Umgekehrt wird die Drehzahl wieder erhöht bzw. der Wickelkörper wieder in Rotation versetzt, wenn die Länge der Wickellage ein bestimmtes Minimum unterschritten hat, bei dem ein auf den Wickelum- fang gerichteter, zweiter Lichtstrahl Durchgang durch die Wicklung findet, wodurch der Steuervorgang eingeleitet wird. 



   Infolge des kontinuierlichen Abziehens des Schussfadens von der Vorratsspule kann gegebenenfalls an Stelle einer Vorratsspule grossen Durchmessers unmittelbar der bekannte Spinncops verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    l. Webmaschine mit während des Schusseintrags ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule und einem der Schussfaden-Vorratsspule nachgeschalteten, rotierenden, als   5chussfaden-Zwi-   schenspeicher wirkenden Wickelkörper, welcher eine einzige Schussfaden-Wickellage trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherwickelkörper (1, 6 ; 1,6') eine Einrichtung zum kontinuierlichen, axialen   Vorwärtsbewegen der Schussfaden - Wickellage   (22) aufweist, von welch letzterer der Schussfaden beim Schusseintragen über Kopf abgewickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherwickelkörper (1, 6 ; 1, 6') nach Art einer Haspel ausgebildet ist und mindestens zwei den Haspelumfangbildende Riemen (1) enthält, deren Trume achsparallel verlaufen, wobei die äusseren oder die inneren Trume die Schussfaden-Wickellage (22) tragen.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (1) über eine gemeinsame, auf einer drehfesten Wickelkörperachse (5,63) sitzende Schnecke (9, 9') angetrieben sind, in die je ein mit einer Schneckenverzahnung versehenes Antriebsrad (10) für die Riemen (1) eingreift.
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung 05 ; 51. 53) zum selbsttätigen Steuern der Wickelkörper-Drehzahl in Abhängigkeit von der axialen Länge der Schussfaden-Wickellage (22).
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (1, 6) wenigstens einen das äussere Trum eines Riementriebes (1) untergreifenden Schwenkhebel (15) besitzt, der eine ansteigende Auflaufkante (46) für die Schussfadenwindungen (22) aufweist, von der der Hebel (15) bei zu grosser Windungszahl nach innen geschwenkt und der Wickelkörper (1, 6) über eine Bremsvorrichtung (21,28) gebremst wird.
    6. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (1, 6) einen ringförmigen Teil (25) und einen darauf befindlichen Läufer (24) für den Faden (23) aufweist.
    7. Maschine nach Anspruch l oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus zwei Rollen (66,67) bestehendes, vom rotierenden Wickelkörper (1, 6') angetriebenes Fadenzuführungswerk für den auf die inneren, den Haspel-Innenumfang bildenden Trume der Riemen (aufzuwickelnden Faden (23).
AT749560A 1959-12-04 1960-10-04 Webmaschine AT224031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224031X 1959-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224031B true AT224031B (de) 1962-10-25

Family

ID=4453333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749560A AT224031B (de) 1959-12-04 1960-10-04 Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292598B (de) * 1964-01-28 1969-04-10 Sulzer Ag Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen
DE1535364B1 (de) * 1964-03-18 1971-02-25 North American Rockwell Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292598B (de) * 1964-01-28 1969-04-10 Sulzer Ag Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen
DE1535364B1 (de) * 1964-03-18 1971-02-25 North American Rockwell Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1535639C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
AT224031B (de) Webmaschine
DE2550701A1 (de) Vorrichtung zum ablagern von fadenvorrat, insbesondere schussfadenvorrat fuer nichtorthodoxe webstuehle
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
CH374345A (de) Webmaschine
DE1535642B1 (de) Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE1258809B (de) Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE2716017B1 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE612109C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CH685712A5 (de) Vorrichtung zum Spannen eines eingetragenen Schussfadens und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
DE2028543C3 (de) Speichereinrichtung für fadenartiges Material
DE2645840A1 (de) Garntraversiereinrichtung
CH623612A5 (en) Ring-spinning or ring-twisting apparatus
DE883871C (de) Verfahren zum Aufwickeln eines gummielastischen Fadens auf eine Schussspule mit flachovalem Kernquerschnitt
AT220037B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf einen Hülsenkörper
AT116904B (de) Maschine zum Umspulen, insbesondere zum Zetteln von Garnen.
DE2352521C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material