AT222983B - Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen - Google Patents

Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen

Info

Publication number
AT222983B
AT222983B AT849960A AT849960A AT222983B AT 222983 B AT222983 B AT 222983B AT 849960 A AT849960 A AT 849960A AT 849960 A AT849960 A AT 849960A AT 222983 B AT222983 B AT 222983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum device
pendulum
cheek
parts
frame
Prior art date
Application number
AT849960A
Other languages
English (en)
Inventor
Albino Ferranti
Original Assignee
Albino Ferranti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albino Ferranti filed Critical Albino Ferranti
Application granted granted Critical
Publication of AT222983B publication Critical patent/AT222983B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen 
Die Erfindung betrifft eine Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstell- walze von Kalandern u. ähnl. Maschinen, insbesondere von Blechbiegemaschinen mit drei Walzen, von denen eine gegenüber den andern zwei Walzen verstellbar und durch ihre beiden Enden in Lagern gehal- ten ist. 



   Die Blechbiegemaschinen bestehen bekanntlich aus drei Walzen, von denen die obere, die norma- lerweise in der Mitte über den beiden andern, unten liegenden angeordnet ist, parallel zu ihrer Achse verstellbar ist. Dadurch wird sie mehr oder weniger einer der beiden unten liegenden Walzen genähert, damit das Biegen der Bleche an deren Endrändern begonnen werden kann. Nach diesem vorbereitenden
Arbeitsgang muss die Oberwalze wieder in ihre Mittelstellung gebracht werden, um so den Biegevorgang fortzusetzen. 



   Die Erfindung sieht Verbesserungen bei solchen Vorrichtungen vor, wodurch alle praktisch vorkom- menden Arbeitsanforderungen erfüllt werden und auch das Biegen der Bleche nach einer konisch verlaufenden Mantellinie möglich ist. 



   Bei den gebräuchlichen Biegemaschinen ist die Oberwalze lose angeordnet. Dies führt zu betrachtlichen Schwierigkeiten, besonders bei Beginn der Biegearbeit, da das Festhalten und der Vorschub des Bleches behindert werden oder nur mühsam zu bewerkstelligen sind. 



   Nach vorliegender Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch beseitigt, dass mindestens eines der Lager in   einer Pendelkurbelwange   liegt, die ihrerseits durch einen im Maschinengestell angebrachten bogenförmigen Sitz abgestützt ist. Diese pendelnde Anordnung der Oberwalze gestattet es, den Abstand zwischen   den Oberflächen der Oberwalze   und der Unterwalzen nahezu konstant zu halten, wenn die Oberwalze einer   der beiden Unterwalzen genähert   wird. So wird eine umfangreiche Einstellarbeit zur   Verände-   rung des Achsabstandes zwischen den besagten Walzen vermieden. 



   Diese Einstellung geschieht notwendigerweise bei den gebräuchlichen Biegemaschinen mittels gerader Führungen während jedes Biegevorganges. 



   Selbstverständlich können die mittels der Vorrichtung nach der Erfindung zu schaffenden Arbeitsbedingungen noch insofern geändert werden, dass während der Annäherung der Oberwalze an die Unterwalze der Achsabstand zwischen den besagten Walzen durch entsprechende Dimensionierung ihrer Lagerkurbelwangen vergrössert oder verkleinert wird ; dies hängt von den jeweiligen Arbeitserfordernissen ab. 



   Nach der Erfindung und zum Zwecke einer Achsverschiebung der Oberwalze gegenüber der Unterwalze, besonders um konische Biegearbeiten auszuführen, besteht die Pendelkurbelwange aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Teilen. 



   Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung hinsichtlich der Vorteile der Vorrichtung erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, die als Beispiel die Anwendung der Vorrichtung bei einer Biegemaschine bringen. 



   Fig.   l   zeigt schematisch in Seitenansicht eine Biegemaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei sich die Oberwalze in einer Stellung zur Ausführung konischer Biegearbeiten befindet. Fig. 2 zeigt die entsprechende Draufsicht. Fig. 3 bringt in grösserem Massstab einen axial-vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Endes von Fig. 3 und Fig. 5 ist ein Schnitt nach der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist ersichtlich, dass es bei Anwendung der Kurbelwangen 20, von denen jede aus den beiden Tei- len 22 und 24 besteht, die mittels der Verbindung Bolzen 26 und Loch 28 gelenkig verbunden sind, mög- lich ist, die Walze 16 so zu lagern, dass ihre Achse (wie Fig. 2 zeigt) bezüglich der Achsen der unten lie- genden Walzen 14 und 15 merklich verschoben ist, ohne dass dadurch Beanspruchungen zwischen der Zap- fen 17 und den entsprechenden Lagern 18 geschaffen werden. Diese letzteren können entsprechend den Öffnungen des Rahmens 34 geschwenkt werden. Das geschieht, ohne dass dabei die Robustheit und Starr- heit der Vorrichtung verrringert oder beeinträchtigt wird. Ausserdem wird die Achsverlagerung der Walze16 ohne besondere Hantierung vorgenommen ; es genügt, die Zahnsegmente 46 in verschiedenen Richtungen zu bewegen.

   Wenn die Vorrichtung zum Biegen von Blechen auf übliche Weise benutzt wird, so ist es klar, dass es zum Verstellen der Walze 16 bezüglich der Walze 14 oder 15   genügt, in   besagter Weise die beiden
Kurbelwangen 20 zu betätigen, um die Walze 16 der gewünschten Unterwalze zu nähern. Das geschieht, ohne dass dabei der Abstand zwischen den Oberflächen dieser Walzen merklich geändert wird, und ohne die Rahmen 34 verstellen zu müssen, wie es bei den üblichen Biegemaschinen jedesmal zu Beginn der
Biegearbeit erforderlich ist. 



   Wie schon   erwähnt   wurde, sieht die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung auch Mittel vor, um die Oberwalze 16 unabhängig von dem Antrieb der Walzen 14 und   15 bewegen   zu können. Es ist zu beach - ten, dass diese Mittel von beschränkter Leistung im Vergleich zu denen für die Walzen 14 und 15 sind und allein die Aufgabe haben, die Walze 16 in Umdrehung zu versetzen. 



   Nach Fig. 3 ist an einem Ende der Walze 16 auf dem entsprechenden Zapfen 17 eine Buchse 58 auf- gekeilt, die an einem Ende in einen Flansch 60 ausgeht, der mittels Reibringen 62 und 72 ein Schnecken- rad 64 hält. In dieses Rad greift eine entsprechende Spindel 66 ein, die durch einen Getriebemotor 68 betätigt wird. Diese Vorrichtung wird gehalten von den entsprechenden Lagern 70, die an dem erwähn- ten Rahmen 34 befestigt sind. Das Rad 64 ist mittels der Ringe 62 und 72 zwischen dem Flansch 60 und einer Gewindezwinge 76 eingeschlossen die auf die besagte Buchse 58 aufgeschraubt ist. Die Zwinge 76 trägt die Federn 78, die mittels eines Ringes 74 das Rad 64 mehr oder weniger stark zwischen den Ringen
62 und 72 festpressen. Es ergibt sich somit, dass die Drehung des Rades 64 durch Friktion auf die Walze
16 übertragen wird.

   Daraus resultiert, dass-wenn mit dem Biegen des Bleches begonnen wird-das Blech sofort von der Drehung erfasst wird, die die Ober-und Unterwalzen bewegt. Während des Biegevorganges wird die Oberwalze 16 mitgeschleppt und durch das zwischen den Walzen eingeschlossene Blech im Gleichlauf gehalten. Dieser Gleichlauf wird durch die Friktionsverbindung   ermöglicht.   die zwischen dem Rad 64 und dem Zapfen 17 der Walze 16 besteht. 



   Die beschriebene und wiedergegebene Vorrichtung kann geändert und abgewandelt werden ; z. B. kann die Gelenkverbindung 26 und 28 zwischen ihren Schleifflächen mit   Kugelkränzen   oder Längslagern (Drucklagern) versehen werden. Der Halbzapfen 30 kann natürlich auch ersetzt werden durch einen Bolzen, dessen Enden seitlich aus der Kurbelwange heraustreten, um in entsprechende Lager des Rahmens 34 einzugreifen. 



   Die Antriebsmittel für die Kurbelwangen 20 können auch durch mechanische oder hydraulische Antriebe gebildet sein. 



   In der Praxis können die Einzelheiten der Funktion und Ausführung jedenfalls variieren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern   11"     ähnl.   Maschinen, insbesondere von Blechbiegemaschinen mit drei Walzen, von denen eine gegenüber den andern zwei Walzen verstellbar und durch ihre beiden Enden in Lagern gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der   Lager (18)   in einer Pendelkurbelwange (20) liegt, die ihrerseits durch einen im Maschinengestell angebrachten bogenförmigen Sitz abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Pendelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Sitz der Pen- delkurbelwange (20) durch einführung(38) gebildet ist, deren von der vertikalen Symmetrieebene weiter entfernt liegenden Teile einen geringeren Abstand zu den ortsfesten Walzen (14 bzw. 15) aufweisen als die im Bereich der Symmetrieebene vorhandenen Teile.
    3. Pendelvorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelkurbelwange (20) aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Teilen (22 und 24) besteht.
    4. Pendelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (22,24) der Pendelkurbelwange (20) untereinander durch einen Bolzen (26) gelenkig verbunden sind, dessen Achse mit <Desc/Clms Page number 4> der Verstellwalzenachse einen rechten Winkel bildet.
    5. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kurbelwange (20) eine aus der Führung (38) für den unteren Wangenteil (24) und aus einer Führung (J2) für den oberen Wangenteil (22) bestehende Ausnehmung in einem Rahmen (34) des Maschinengestells vorgesehen ist, wobei der obere Wangenteil (22) halbzylindrisch ausgebildet und die Führung (32) entsprechend angepasst ist und dass der Mittelpunkt der Krümmung des oberen Wangenteils (22) mit dem Schwenkkreismittelpunkt der Verstellwalze (16) zusammenfällt (Fig. 5).
    6. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (34) imMaschinengestell bzw. in dessen Seitenteil (12) über eine vertikale Führung (36) höhenverstellbar ist (Fig. 5).
    7. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einenEndzapfen (17) der Oberwalze (16) gabelförmig umgreifender, um einen Bolzen (44) des Rahmens (34) schwenkbarer Flügel (35) vorgesehen ist, der ein Schrauben-Zahnsegment (46) besitzt, mit dem er über eine z. B. motorisch antreibbare Spindel (48) den Endzapfen (17) mitnehmend verschwenkbar ist (Fig. 4).
    8. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenteilen (12) des Maschinengestells Pendellager (18) vorgesehen sind, die entweder gemeinsam über einen Synchronantrieb oder einzeln verstellbar sind.
AT849960A 1959-11-16 1960-11-15 Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen AT222983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT222983X 1959-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222983B true AT222983B (de) 1962-08-27

Family

ID=11194348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT849960A AT222983B (de) 1959-11-16 1960-11-15 Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901850T2 (de) Zur schleifbearbeitung von zylindrischen lagerflaechen von werkstuecken, insbesondere fuer die bearbeitung von kurbelwellen- und kurbelzapfen mittels bandschleifer.
EP0551457B1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE1752001B2 (de)
DE2738612C2 (de) Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE3121609A1 (de) Schleifmaschine fuer hublager
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE3327872C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE2335575B2 (de)
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE284566C (de)
DE1561153B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE236127C (de)
DE1237524B (de) Dachfalzmaschine
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
DE840702C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen
DE1602569C (de) Vorschubapparat an Pressen od.dgl
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen