AT222719B - Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.

Info

Publication number
AT222719B
AT222719B AT60361A AT60361A AT222719B AT 222719 B AT222719 B AT 222719B AT 60361 A AT60361 A AT 60361A AT 60361 A AT60361 A AT 60361A AT 222719 B AT222719 B AT 222719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
wires
cables
disk
marking
Prior art date
Application number
AT60361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Medek & Schoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medek & Schoerner filed Critical Medek & Schoerner
Priority to AT60361A priority Critical patent/AT222719B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222719B publication Critical patent/AT222719B/de

Links

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl. 



   Zum Signieren von langgestreckten, stabförmigen Körpern, wie beispielsweise Rohre, Kabeln, Drähte   od. dgl.   sind bereits verschiedene Vorrichtunger bekanntgeworden. Bei den meisten dieser Vorrichtungen wird die Farbe durch direkte mechanische Berührung eines Farbträgers mit dem zu signierenden Material aufgebracht. Hiebei besteht aber die Gefahr einer Verletzung der oft noch weichen und empfindlichen
Aussenschicht des zu signierenden Körpers durch das Farbauftragorgan. Überdies besteht gelegentlich auch die Gefahr einer Überhitzung der Signiervorrichtung durch das oft noch heisse Kabelmaterial. 



   Es wurden auch Vorrichtungen entwickelt, bei denen keine mechanische Berührung zwischen dem zu signierenden Körper und dem Farbauftragorgan vorhanden ist. Eine solche Vorrichtung bedient sich soge- nannter Sprühscheiben. Diese sind flache, zylindrische Körper, die innen hohl und am Zylindermantel mit zahlreichen feinen Bohrungen versehen sind. In den Hohlraum dieser scheibenförmigen Körper wird die Farbe mittels einer Zahnradpumpe hineingepumpt und infolge der grossen Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibenkörper (zirka 2400 Umdr/min. ) durch die Bohrungen hinausgepresst. Der zu signierende Körper verschiebt sich in seiner Längsrichtung, die zu der Rotationsachse des scheibenförmigen Düsenkörpers parallel ist.

   So oft ein aus den Bohrungen austretender Farbstrahl auf   den zu signierenden Körper auftrifft,   wird je nach der Geschwindigkeit, mit der sich dieser nach vorwärts bewegt, ein Punkt oder ein Strich auf der Aussenseite des Körpers erzeugt. Wenn man mehrere scheibenförmige Düsenkörper vorsieht, können Kombinationen von Punkten und Strichen erzeugt werden. 



   Diese Vorrichtung besitzt aber zahlreiche Nachteile :
So ist beispielsweise die Dosierung der auf dem zu bezeichnenden   GegenstandaufzubrÍi1genden ? arb-   menge sehr schwierig, da mit starkem   Farbliberschuss gearbeitet werden muss, was lange frockenzeiten   bzw. Trockenwege erfordert. Die aufgetragenen Punkte, Striche (bzw. Ringe bei Anordnung von zwei synchron laufenden Farbscheiben) sind weder scharf begrenzt noch von gleichmässiger Stärke. Schliesslich wird nur ein verschwindend kleiner Teil der Farbe zur Markierung des Gegenstandes verwendet, und fast die ganze Farbe zwecklos in die Luft verspritzt.

   Dieser Überschuss wird   allerdmgs   wieder in einem Sammelbehälter gesammelt und der neuerlichen Verwendung zugeführt, da sich aber der Kreislauf der Farbe unzählige Male wiederholt, ist eine Oxydation derselben unvermeidlich. Die bekannte Vorrichtung gestattet überdies nur die Signierung von schwachen Gegenständen   (z. B.   Drähten). 



   Bei einem andern bereits bekannten Verfahren wird die Farbe mittels eines Druckgasstrahles aus einer Düse auf den zu signierenden Körper aufgespritzt, doch lassen sich ohne besondere Massnahmen nur Längsstreifen in so vielen Farben aufbringen, als Düsen vorhanden sind. 



   Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde weiterhin vorgeschlagen, zwischen die Düsen und den zu bezeichnenden Gegenstand bewegliche Schablonen anzuordnen, so dass je nach der Art des Ausschnittes in den Schablonen und der Art ihrer Bewegung verschiedene sich ständig wiederholende Formen von Signierzeichen erzeugt werden können. Diese Art der Markierung ist sehr universell, ergibt jedoch in solchen   Fällen,   wo nur einfache Zeichen erforderlich sind, einen zu grossen Aufwand. 



   Diehrtindung zielt darauf ab, für solche Fälle eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach in der Herstellung und daher verhältnismässig billig ist, weniger Wartung bedarf und vor allen Dingen sparsam und verlässlich arbeitet. In den weitaus meisten Fällen lässt sich mit ihr der gleiche Effekt erreichen wie mit den viel komplizierteren und teueren Geräten mit Farbspritzpistolen und Schablonen. 



   Ertindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass als Farbtrager Bohrungen am Umfang einer rotierenden Scheibe dienen, die teilweise in einen Vorratsbehälter eintaucht und zwischen dem zu signierenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Körper und einer zur Erzeugung eines Druckgasstrahles geeigneten Vorrichtung angeordnet ist, wobei we- nigstens angenähert in einem Punkte am freien Umfang der Scheibe die Achsen der Bohrungen jeweils mit der Achse des Druckgasstrahles zusammenfallen und die Längsachse des zu signierenden Körpers wenig- stens angenähert senkrecht zu dieser steht und wenigstens in der unmittelbaren Nähe derselben verläuft, vorzugsweise jedoch schneidet. 



   Zur Erzielung besonderer Effekte kann erfindungsgemäss zwischen der rotierenden Lochscheibe und dem zu signierenden Körper noch eine rotierende, vorzugsweise synchron mit der Bewegung des Körpers sich drehende Blendenscheibe eingeschaltet sein. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung können der folgenden Beschrei- bung an Hand der Figuren der Zeichnung entnommen werden, in welcher Fig. l einen Vertikalschnitt senkrecht zur Ebene der rotierenden Scheibe und Fig. 2 einen ebensolchen Schnitt parallel zur Ebene der rotierenden Scheibe durch eine Vorrichtung gemäss der Erfindung darstellen. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausbildung der Erfindung in einer zu den Fig.   l   und 2 analogen Schnittdarstellung. 



   Wie den Fig. l und 2 zu entnehmen ist, befindet sich auf einer Achse 8 eine Scheibe 3, die an ihrem
Umfange Bohrungen 4 aufweist. Die Scheibe 3 taucht teilweise in einen Farb-Vorratsbehälter ein, so dass sich die   Bohrungen   4 mit Farbe füllen können. Die gefüllten Bohrungen 4 sind in Fig. 2 der Zeichnung als volle, kleine   Kreisflächen dargestellt,   die leeren Bohrungen hingegen als gewöhnliche Kreise. Wenn die Scheibe 3 in der Richtung des Pfeiles A rotiert,   durchläuft   sie eine Farbabstreifvorrichtung 7, die dazu dient,   die ausserhalb der Bohrungen   4 befindliche Farbe von der Scheibe abzustreifen, damit in jeder Boh- rung eine genau dosierte   Farbme. nge   befördert wird.

   Vorzugsweise im Scheitelpunkt des Teilkreises der
Bohrungen 4 ist auf einer Seite eine Vorrichtung 2 zur Erzeugung eines Druckgasstrahles vorgesehen, die   imeînfachstenFallceine diisenartigeRohrmündung   sein kann. Der aus dieser Vorrichtung austretende Gas- strahl trifft vorzugsweise senkrecht auf die rotierende Scheibe 3 auf und seine Achse soll zur Erzielung. ei- nes guten Wirkungsgrades wenigstens in einem Punkt des Teilkreises der Bohrungen diesen schneiden.

   Auf der   ändern Seite,   der   Düsenscheibe   3 bewegt sich der zu signierende   Körper l   vorbei,   u. zw.   so, dass die
Achse, des Gasstrahles die Längsachse des Körpers 1 schneidet oder wenigstens senkrecht hiezu in unmittel-   barer Nähe derselben vorbeigeht.   Der Abstand zwischen Scheibe 3 und Körper 1 sowie zwischen der Schei- be 3 und der   Austrittsöffnung des Gasstrahles   ist im allgemeinen klein. Für besondere Markierungen,   d. h.   für die Herstellung derselben, kann es jedoch zweckmässig sein, diese Abstände veränderlich zu machen. 



   Weitere besondere Fffekte lassen sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung dann erzeugen, wenn man sie, wie in den Fig. 3 and 4 dargestellt ist, mit einer zusätzlichen rotierenden Blende 9 versieht, die 
 EMI2.1 
 
Vorzugsweisegung umlaufen, also in Richtung des Pfeiles A rotieren, sie kann aber ebensogut für besondere   Markie-   rungen eine periodisch schwankende Umdrehungszahl aufweisen oder sich sogar in der entgegegensetzten Richtung drehen. Die   Bleudenschssihe   9 muss natürlich, wenn sie ihren Zweck erfüllen soll, zwischen Lochscheibe 3 und Körper 1 angeordnet sein und sie darf auch nicht in den Farb-Vorratsbehälter 5   mitder   Farbe 6 eintauchen. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung zum Signieren langgestreckter Körper arbeitet ausserordentlich wirtschaftlich, denn die für jedes Einzelzeichen der Markierung erforderliche Farbe ist durch Wahl der Abmessungen der Bohrungen genau dosierbar. Durch die im Scheitelpunkt angebrachte Gasdüse bzw. durch den von ihr ausgehenden Druckgasstrahl wird die in den Bohrungen 4 befindliche Farbe vollkommen herausgeblasen und zerstäubt und trifft praktisch zur Gänze auf das zu signierende Gut 1 auf. Durch die Einschaltung einer rotierenden Blende gemäss den Fig. 3 und 4 lassen sich, wenn erforderlich, exakt abgegrenzte Farbstriche auf dem zu bezeichnenden Körper 1 erzielen. 



   Selbstverständlich kann man symmetrisch in bezug auf die Längsachse des zu bezeichnenden Körpers l noch eine zweite Vorrichtung nach der Erfindung anordnen, ohne dass dadurch uer Rahmen der Erfindung verlassen. wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung bedarf kaum einer Wartung oder einer besonderen Reinigung, da sie sich nach Entfernung des   Farb-Vorratsbehälters   5 von selbst reinigt, wenn man sie noch einige Zeit leer weiterlaufen lässt. Der kräftige Gasstrahl entfernt restlos jedes Farbteilchen, so dass auch beim Farbwechsel- keine umständlichen Reinigungsprozeduren erforderlich sind.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT60361A 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl. AT222719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60361A AT222719B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60361A AT222719B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222719B true AT222719B (de) 1962-08-10

Family

ID=3494952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60361A AT222719B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158503A (en) * 1962-05-11 1964-11-24 Young Res Lab Ltd Metallizing holes
US4380158A (en) * 1979-10-08 1983-04-19 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Device for space-dyeing textile filaments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158503A (en) * 1962-05-11 1964-11-24 Young Res Lab Ltd Metallizing holes
US4380158A (en) * 1979-10-08 1983-04-19 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Device for space-dyeing textile filaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
AT222719B (de) Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.
DE1577637B2 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigen auftragsmitteln, insbesondere von lacken
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE743731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben plastischer Massen
DE580956C (de) Bespritzen langgestreckter Werkstuecke
DE433249C (de) Einrichtung zum Erzeugen kuenstlicher Wolken fuer Bewaesserungszwecke
DE717474C (de) Duesenkopf an Spritzvorrichtungen fuer Farben, Lacke und aehnliche UEberzugsstoffe
AT211597B (de) Vorrichtung zur mechanischen Bildung von Aerosolen für die Behandlung landwirtschaftlicher Kulturen, zu Klimatisierungszwecken u. dgl.
DE1207348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum geruch- und staubfreien Zuteilen oder Dosieren
DE447937C (de) Zerstaeuberduese
DE831933C (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
AT52460B (de) Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.
AT40121B (de) Verfahren und Maschine zum Marmorieren von Papier, Karton Pappe und dgl. in Bahnenform.
DE2320630A1 (de) Vorrichtung zur tropfenweisen berieselung
DE815183C (de) Vorrichtung zur Staubbekaempfung, insbesondere im Bergbau unter Tage, in Form einer mit vorgeschalteter Mischkammer versehenen Strahlungsduese
DE707629C (de) Staubabsaugevorrichtung, insbesondere bei Schleifmaschinen
AT64083B (de) Düse für Farbenzerstäuber.
DE527815C (de) Beregnungsvorrichtung
DE653082C (de) Vorrichtung zum Buntfaerben von Holz
DE835487C (de) Einrichtung zum Auftragen leitender Aussenbelaege an zwei durch eine Isolierstrecke getrennten Stellen von aus einem keramischen Stoff bestehenden Roehrchen zur Herstellung von Kondensatoren
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen
DE1109753B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von vorzugsweise mit thermoplastischen Stoffen isolierten elektrischen Leitern
DE392642C (de) Zerstaeuberkopf
DE688267C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tauchkoerpern aus Cellulosederivaten und aehnlichen filmbildenden Stoffen von der Tauchform