AT222354B - Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen Stoffen aus ihren Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen Stoffen aus ihren Lösungen

Info

Publication number
AT222354B
AT222354B AT846259A AT846259A AT222354B AT 222354 B AT222354 B AT 222354B AT 846259 A AT846259 A AT 846259A AT 846259 A AT846259 A AT 846259A AT 222354 B AT222354 B AT 222354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
high molecular
molecular weight
precipitation
substances
Prior art date
Application number
AT846259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222354B publication Critical patent/AT222354B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen
Stoffen aus ihren Lösungen 
DurchPolymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen, beispielsweise nach dem Ziegler-Ver- fahren, wie es in seinen Grundlagen in den belgischen Patentschriften Nr. 533362,   Nr. 534792, Nr. 534888,  
Nr. 540135 und Nr. 540459 beschrieben ist, können mehr oder weniger kautschukähnliche, in organischen
Lösungsmitteln, wie Heptan, Benzol oder Toluol, lösliche Mischpolymerisate gewonnen werden. Als
Ausgangsstoffe für diese Produkte dienen geradkettige oder verzweigte    < x-Olefine oderDiolefine   mit   2-12   Kohlenstoffatomen, die einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, z. B.

   Propylen,
Butylen oder Isopren allein oder Gemische aus Äthylen und Propylen, aus Äthylen und Butylen, aus Äthylen,
Butylen und Butadien oder aus Äthylen, Butylen und Isopren. 



   Die Isolierung dieser im Polymerisationsmedium gelöst anfallenden Olefin-Polymeren erfolgte bisher durch Ausfällen mit Methanol, wobei zumeist ein   grosser,   klebriger, noch Lösungsmittel enthaltender Klumpen entstand, der nur schwierig aus dem Reaktionsgefäss entfernt werden konnte. 



   Es ist auch bereits bekannt, Chlorkautschuk aus seinen Lösungen in organischen Lösungsmitteln dadurch zu isolieren, dass man die Lösung allmählich in ein wässeriges Fällbad, das Zusätze von Netz- und Emulgiermitteln enthalten kann, unter gleichzeitigem Abdestillieren des Lösungsmittels einlaufen lässt und dafürsorge trägt, dass der ausfallende Chlorkautschuk sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird. 



   Es ist ferner bereits beschrieben worden, bei der Polymerisation von Vinylverbindungen in wässeriger Suspension hydrophile, halbkolloidale Tone, wie z. B. Bentonittone oder kolloidale Erdalkalicarbonate   oder Bariumdimethylcarbonat   oder Bariumsulfat, zuzusetzen, um ein Verwachsen oder Zusammenschliessen der Polymerteilchen zu vermeiden und damit Perlpolymerisate von   praktisch gleichmässiger Teilchen grosse   zu erhalten. Enthalten aber die Polymerisationsflotten noch einen Zusatz von organischen Emulgiermitteln, so wird die   Licht- und Wärmebeständigkeit   der Polymerisate beeinträchtigt. 



   Es wurde nun gefunden, dass kautschukartige, hochmolekulare, in organischen Lösungsmitteln lösliche Stoffe, insbesondere Homo- oder Mischpolymerisate von niedermolekularen Olefinen, vorzugsweise solchen, die nach den eingangs erwähnten Verfahren oder deren   zahlreichen. Inzwischen   bekanntgeworde-   nen   Modifikationen hergestellt werden, die bei gewöhnlicher Temperatur   kautschuk- bis lederartig   sind und deren Teilchen sich in der Wärme leicht verkleben, aber auch sonstige kautschukartige Stoffe, wie roher oder mechanisch abgebauter Natur- oder Synthese-Kautschuk, z. B.

   Polyisoprene, Polybutylen, Polybutadiene oder Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol oder aus Butadien und Acrylnitril, ferner Faktis od. dgl. aus ihren Lösungen leicht als diskrete Teilchen ohne Zusammenklumpen isoliert werden können,   u. zw.   ohne Verschlechterung ihrer   Licht-und Wärmebeständigkeit   und ihrer guten mechanischen Eigenschaften, wenn man diese Lösungen in heisses Wasser einbringt, das mindestens eine feinverteilte, wasserunlösliche, grossoberflächige, höchstens schwach gefärbte, feste, vorzugsweise quellbare, vorzugsweise anorganische Verbindung eines Metalles oder   Halbleitermetalles   der   n.-V.   Hauptgruppe und der entsprechenden Nebengruppen des periodischen Systems und gleichzeitig mindestens einer organischen   oberflächenaktiven Verbindung enthält,

   wobei daslösungsmittellaufend   abdestilliert und das ausgefallene Hochpolymere sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kontinuierlichem Überlauf oder in den in   der franz. Patentschrift Nr. 1. 189. 651, in der deutschen Pa-   tentschrift Nr. 709991, in der USA-Patentschrift Nr. 2, 592, 814 oder in den brit. Patentschriften
Nr. 422, 192, Nr. 418, 069 und Nr. 435, 726 angegebenen Apparaturen (vgl. auch   A. Nielsen :   Chlor-   kautschuk [1947],   S. 26-27). 



   Im allgemeinen wird das erfindungsgemässe Verfahren mit neutralem Wasser durchgeführt, unter
Umständen kann jedoch auch unter Zusatz von sauren oder alkalischen Stoffen gearbeitet werden. Wenn ein konstantbleibender PH-Wert der wässerigen Phase erwünscht ist, können ausserdem die bekannten
Puffersubstanzen, z.B. Borsäure-, Borat- oder Essigsäure-Aceta tgemische zugesetzt werden. 



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass gegebenenfalls aus der Polymerisation herrührende wasserlösliche Bestandteile und Verunreinigungen, insbesondere wasserlösliche Umwandlungs- produkte der Ziegler-Katalysatoren, unter Ersparnis eines besonderen Arbeitsganges dabei entfernt werden ; diese Katalysatoren verursachen, falls sie im Polymerisat zurückbleiben, oftmals eine Verschlechterung der Eigenschaften des Produktes. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorzug, dass man die kleinen Teilchen des Hochpolymeren aus der heissen oder abgekühlten wässerigen Aufschlämmung, die zuletzt frei von organischen Lösungs- mitteln ist, leicht isolieren kann. Am einfachsten erfolgt diese Isolierung durch Filtration, z. B. auf einer
Nutsche oder einem Band-, Platten- oder rotierenden Filter. Selbstverständlich können auch alle andern bekannten Trennmethoden, wie Dekantieren, Zentrifugieren oder Zerstäubungstrocknen, angewendet werden. 



   Gegenüber der Ausfällung durch Zusatz von Methanol besteht der Vorteil des erfindungsgemässen
Verfahrens darin, dass keine grossen Mengen von Methanol benötigt werden ; ausserdem entstehen bei Ein- satz von Methanol klumpige klebrige Massen, die nur schwierig aus den   Reaktionsgefässen   entfernt wer- den können und noch grössere Mengen des Lösungsmittels einschliessen. 



   Es ist zwar schon aus der belgischen Patentschrift Nr. 557454 bekannt, Lösungen von Polyolefinen in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln in der Weise aufzuarbeiten, dass man diese Lösungen so in   warmes Wasser einführt, dass   das organische Lösungsmittel augenblicklich abdestilliert. Es wurde aber fest-   gestellt, dass die Olefinpolymeren   unter diesen Bedingungen dazu neigen, zu verklumpen, so dass eine Ab- trennung und Gewinnung des reinen Polymerisates erhebliche mechanische Schwierigkeiten verursacht. Durch das   erfindungsgemässe Verfahren   wird die Klumpenbildung vermieden. Die Polymeren scheiden sich in   mehl- bis griessartiger   Form ab und können durch einfaches Filtrieren und Waschen wesentlich leichter rein erhalten werden. 



   Beispiel l : In einen 300 l Rührkessel, der mit einem absteigenden Kühler, Thermometer, Rührer und Anschluss für den Zulauf yon heissem Wasser ausgerüstet ist und ein Einleitungsrohr besitzt, das nur knapp in das Gefäss hineinreicht, werden   150 I   Wasser, 250 g eines handelsüblichen   Aluminiumhydrosl-   likates (Bleicherde) und 200 g eines handelsüblichen oxäthylierten Octylphenols (8 Glykoläthereinheiten) gegeben und das Wasser auf   950C   erhitzt.

   Dann drückt man aus einem zweiten Kessel eine Lösung von 20 kg eines amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisates (60:40 Mol-%), hergestellt mit einem Ziegler-Katalysator-System aus   VO(CHJ   und Aluminiumdiäthylmonochlorid bei Atmosphärendruck, das einen   17   red-Wert von 3, 2, gemessen als   0, 5%igue   Lösung in Tetrahydronaphthalin bei   130oC,   hat, in 180   l   Toluol mit Stickstoff auf das heisse Wasser. Der Zulauf erfolgt in dem Masse, wie Toluol zusammen mit Wasser abdestilliert. Während der Destillation lässt man noch zirka   180 I   heisses Wasser in   3-4   Portionen zulaufen, um die mit dem Toluol abdestillierenden Wassermenge zu ersetzen.

   Nachdem die Lösung des Polymeren eingeführt ist, rührt man noch so lange bei   90-95 C,   bis kein Toluol mehr abdestilliert. Die wässerige Suspension kühlt man auf   50 - 600C   ab und filtriert sie dann mit Hilfe einer Nutsche. Das auf der Nutsche zurückbleibende amorphe Mischpolymerisat wird mit heissem Wasser gewaschen und bei   60 - 700C   unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 20 kg farbloses Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat in griessartiger Form. Für das oxäthylierte Octylphenol können auch 220 g dibutylnaphthalinsulfosaures Natrium oder 225 g eines Alkylsulfonates (hergestellt aus einer Diesel- ölfraktion vom Siedebereich   250 - 3000C   mit etwa 18 C-Atomen durch Sulfochlorierung und alkalische Verseifung) verwendet werden. 



   Beispiel 2 : In einer Apparatur gemäss Beispiel   1,   die jedoch mit einem hochtourigen Rührer versehen ist, werden in   1501   Wasser, 200 g Bentonit und 200 g eines handelsüblichen oxäthylierten   Dk-   isobutylphenols bei einer Temperatur von 80 bis   900C   angerührt.

   Bei dieser Temperatur führt man in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eine Lösung von 15 kg eines amorphen   MischpolymerisatesÄthylen-     Propylen,(45 .   55 Mol-%), hergestellt mit einem Ziegler-Katalysator-System aus VOCl3 und Aluminium-   triisobutyl   unter Atmosphärendruck, mit einem   17   red-Wert von 2, 2, gemessen als   0, ge Lösung in   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tetrahydronaphthalin bei   130 C, in   160   l   Benzol allmählich ein, wobei man die Zufuhr so reguliert, dass die Temperatur des Wassers   75 C   nicht unterschreitet. Die mit dem Benzol abdestillierende Menge Wasser wird in gleicher Menge in mehreren Portionen wieder zugefügt.

   Nachdem die gesamte Lösung eingeführt ist und kein Benzol mehr abdestilliert, kann die Suspension abgekühlt werden. Dann lässt man die Suspension des Mischpolymerisates auf ein feinmaschiges Sieb oder ein Bandfilter laufen, wobei das ausgefallene Mischpolymerisat in feiner, griessartiger Form zurückbleibt, Nach dem Trocknen bei 60 - 700C unter vermindertem Druck beträgt die Ausbeute 15 kg. 



   Statt des Benzols kann auch dieselbe Menge eines aliphatischen Benzingemisches vom Siedepunkt   60-80 C   oder dieselbe Menge Chlorbenzol oder Cyclohexan oder Pentan oder Methylenchlorid verwendet werden. Statt des eingesetzten oxäthylietten Alkylphenols kann mit gleich gutem Effekt die gleiche Men- 
 EMI4.1 
 gesetzt werden. 



     Beispiel 3 ;   In einer Apparatur, wie im Beispiel 2 beschrieben, werden 150   l   Wasser, 225 g Zinkstearat und 150 g eines handelsüblichen oxäthylierten Octylphenols (9 Glykoläthereinheiten) auf 950C angerührt. Dann lässt man unter Rühren eine Lösung von 15 kg eines amorphen Mischpolymerisates ÄthylenPropylen   (65 :   35 Mol-%, mit einem n red-Wert von 1, 8, gemessen als 0,   5% igue   Lösung in   Tetrahydro-   naphthalin bei 1300C) in 170   l   Toluol, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, einlaufen. Nachdem das gesamte Toluol abdestilliert ist, wird die Suspension abgekühlt und über eine Nutsche abgesaugt.

   Das auf der Nutsche zurückbleibende feinsandige amorphe Mischpolymerisat wird nach dem Waschen mit heissem Wasser bei 600C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt danach 15 kg. An Stelle des   oxäthylierten   Octylphenols können auch 100 g   Oleyls ureme1hyltaurid   mit gleich gutem Effekt verwendet werden. 
 EMI4.2 
 
4 :in Tetrahydronaphthalin bei 1300C, hergestellt mitHilfe eines Katalysatorsystems aus   VC1   und   Al (C HJ)   in 200   l   Chlorbenzol in dem Masse zulaufen, wie das Chlorbenzol abdestilliert. Das dabei mitübergehende Wasser wird portionsweise durch heisses Wasser ersetzt.

   Nachdem alles Chlorbenzol abdestilliert ist, wird die Suspension abgekühlt, über eine Nutsche filtriert, mit heissem Wasser gewaschen und bei 60 - 700C unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 15 kg sandiges, amorphes Mischpolymerisat erhalten. 



   Beispiel 5: In einem 20 1-Rührgefäss mit Schnellrührer, absteigendem Kühler, Thermometer und Einleitungsstutzen für Produktlösung und heisses Wasser werden 10   l   Wasser mit 15 g Aluminiumhydrosilikat (Bleicherde), 10   g Phenyl-ss-naphthylamin   und 10 g oxäthyliertem Octylphenol (8 Glykoläthereinheiten) auf 90 - 950C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren 1 kg eines in der Hauptsache aus dem   1, 4-cis-Isomeren   bestehenden Polyisoprens (mit einem 71 red-Wert von 1, 7, gemessen als age Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 130 C, hergestellt mit einem Katalysatorsystem aus   TiCl   und   Al(CHp)   in 10   l   Toluol, allmählich in dem Masse zugegeben, wie das Toluol abdestilliert.

   Nachdem alles Toluol abdestilliert ist, wird gekühlt, über eine Nutsche abgesaugt, mit kaltem Wasser gewaschen und bei 60 - 700C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 1 kg sandiges, gegen Alterung stabilisiertes Polyisopren. 
 EMI4.3 
 Erfolg kann ferner auch ein Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol aus seiner Lösung nach der Arbeitsvorschrift des vorstehenden Beispiels gewonnen werden. 



   Mit gleichem Effekt kann anstatt des oxäthylierten Octylphenols die gleiche Menge Dodecylbenzyl-   dimethylammoniumchlorid   oder die gleiche Menge eines Kondensationsproduktes von Kokosfettsäure mit 2 MolDiäthanolamin oder 15 g eines   oxäthylierten Octylalkohols   mit 25Äthylenoxydeinheiten verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Stoffen, insbesondere Homo- und Mischpolymerisate niedermolekularer Olefine oder Naturoder Synthesekautschuk aus ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 5> diese Lösungen in erwärmtes Wasser bei Gegenwart von fein verteilten, wasserunlöslichen, festen Stoffen und organischen, oberflächenaktiven Verbindungen eingebracht werden, wobei das Lösungsmittel laufend abdestilliertund der ausgefallene hochmolek1Ùare Stoff sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als fein verteilte, wasserunlösliche, feste Stoffe, Oxyde, Hydroxyde oder Salze von Metallen oder Halbmetalle der H.-V. Haupt-oderNe- bengruppen des periodischen Systems verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselsäuregel oder Aluminiumsilikate als feinverteilte, wasserunlösliche Stoffe verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als organische oberflächenaktive Verbindungen oxäthylierte Fettalkohole oder oxäthylierte Alkylphenole angewendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Wasser eine Temperatur von etwa 45 bis 1000C hat.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fein verteilte, wasserunlösliche, feste Stoff und die organische, oberflächenaktive Verbindung je in einer Menge von 0, 1 bis 10, vorzugsweise 0, 5-2%, bezogen auf den zu isolierenden hochmolekularen Stoff, eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch rasches Rühren des Gemisches der ausfallende hochmolekulare Stoff sofort nach seiner Fällung aus der Fällungszone abgeführt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fällung dem hochmolekularen Stoff die zur Weiterverarbeitung erforderlichen Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Vulkanisationsmittel und/oder Alterungsschutzmittel zugeführt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem zur Fällung benutzten Wasser Säuren, Alkalien oder Puffersubstanzen zugesetzt werden.
AT846259A 1958-11-25 1959-11-23 Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen Stoffen aus ihren Lösungen AT222354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222354T 1958-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222354B true AT222354B (de) 1962-07-25

Family

ID=29593374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846259A AT222354B (de) 1958-11-25 1959-11-23 Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen Stoffen aus ihren Lösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymerisaten mit 1,2-(3,4)-Verkettung aus 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
AT222354B (de) Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hochmolekularen Stoffen aus ihren Lösungen
DE2053484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
DE2519081A1 (de) Verfahren zum hydrieren von olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2624220C3 (de) Verfahren zum Ansäuern von alkalischen Latices von Chloroprenpolymerisaten
DE1569422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerloesungen aus Polymerlatices
DE2036395C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von elastomeren Polymerisaten oder Copolymerisaten aus ihrer Lösung
DE1269357B (de) Verfahren zur Isolierung von kautschukartigen hoehermolekularen Stoffen aus ihren Loesungen
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE1745197A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE863415C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol
AT222350B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen
DE1195950B (de) Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe
DE1520370C (de) Verfahren zum Abtrennen von kaut schukartigen Kohlenwasserstoffpoly meren oder copolymeren
DE1175875B (de) Verfahren zum Einarbeiten von Fuellstoffen in Elastomere
AT221274B (de) Verfahren zum Abtrennen von löslichen Katalysatorresten
DE1443794C3 (de)
DE2458931C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von durchsichtigen Blockcopolymerisaten
DE1001000B (de) Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren aethylengruppenhaltigen Monomeren durch Suspensions-Polymerisation
DE2119976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten
DE855769C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethinen oder ihren Derivaten
AT264826B (de) Formmasse zur Verarbeitung auf schlagfeste Produkte
AT275852B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten kontrollierten Molekulargewichtes