AT221508B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen

Info

Publication number
AT221508B
AT221508B AT463759A AT463759A AT221508B AT 221508 B AT221508 B AT 221508B AT 463759 A AT463759 A AT 463759A AT 463759 A AT463759 A AT 463759A AT 221508 B AT221508 B AT 221508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
formula
hydrogen
given above
anilide
Prior art date
Application number
AT463759A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Zellner
Original Assignee
Donau Pharmazie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donau Pharmazie Gmbh filed Critical Donau Pharmazie Gmbh
Priority to AT463759A priority Critical patent/AT221508B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221508B publication Critical patent/AT221508B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Anilide und deren Salzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden, die am Anilinstickstoff durch einen Dialkylaminoalkyl-Rest substituiert sind. Die neuen Anilide haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin      bis   R6   Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Amino- oder Acylaminogruppen, Y Wasserstoff, Halogen, einen niedrigen Alkylrest (mit bis zu 5 miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen), eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Amino-, Alkylamino- oder Acylaminogruppe, sowie n,   n'und n" je   eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.

   Die Substituenten Rs und   Rus stephen   vorzugsweise in der m-bzw. p-Stellung des Benzolringes des am   K-C-Atom   gegebenenfalls substituierten Phenylessigsäurerestes. Ist nur ein Substituent im Benzolringsystem der Phenylessigsäure vorhanden, so besetzt dieser vorzugsweise die p-Stellung des Phenylrestes. 



   Der Säurerest des Amids stammt somit aus einer gemischt aliphatischen, aromatischen Säure, deren aliphatischer Teil mindestens 2, aber höchstens 7 C-Atome besitzt. Der aliphatische Teil kann dabei geradkettig oder verzweigt sein, wobei die Seitenkette nicht mehr als 5 C-Atome umfasst. AnStelle einer Seitenkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen kann das x-C-Atom des Acylrestes auch Substituenten der oben angeführten Art tragen. Der aromatische Teil der Säure kann unsubstituiert oder, wie oben angegeben, substituiert sein. Der Benzolring des Anilins kann dabei einen oder mehrere gleiche oder ungleiche Substituenten tragen. Der Substituent am Anilinstickstoff besteht aus einer tertiären Alkylaminoalkylgruppe, wobei die Zahl der in den einzelnen Alkylresten der Alkylaminoalkylgruppen miteinander verbundenen C-Atome höchstens 5 beträgt.

   Die Alkylreste können auch verzweigt, d. h. durch weitere niedrige Alkylreste substituiert sein. 



   Während über die Herstellung einer grossen Reihe von Benzaniliden ausführliche Arbeiten erschienen sind, sind analoge Verbindungen der homologen Säure bisher nicht geprüft worden. Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Verbindungen wertvolle therapeutische Eigenschaften aufweisen und als Analgetika und Narcotika verwendbar sind. 



   Zur Herstellung der neuen Anilide geht man gemäss der Erfindung von einem Anilin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher   R   bis   R4   die oben angegebene Bedeutung haben und worin R Wasserstoff oder einen basischen Alkylrest der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   worin n, n'und n" die oben angegebene Bedeutung haben, bedeutet, aus und setzt dieses Anilin mit reaktionsfähigen Derivaten gemischt aliphatisch-aromatischer Säuren der allgemeinen Formel   
 EMI2.1 
 worin Y, R5 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben, um ;

   auf die erhaltenen Anilide der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin Ri bis   R, Y   und R die obige Bedeutung haben, lässt man, falls R Wasserstoff ist, ein reaktionsfähiges Derivat eines Dialkylaminoalkanols der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   durchkristallisiert. Das Gemisch wird 2 Stunden am Wasserbad erwärmt. Nach Abkühlen werden die Kristalle abgetrennt, in 300 ml siedendem Dioxan gelöst und die über Kohle filtrierte Lösung zum Kristallisation weggestellt. Es werden insgesamt (nach Aufarbeiten der Mutterlauge) 68 g Anilidhydrochlorid er-   
 EMI3.1 
   C111 g N-Diäthylaminoäthyl-p-anisidin werden in 250 ml Dioxan gelöst. Es werden 92 g p-Methoxy- phenylessigsäurechlorid, gelöst in 250 ml Dioxan, zugetropft.

   Nach Ablauf der ersten heftigen Reaktion wird das Gemisch 2 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird unter guter Kühlung mit   100 ml 40%iger   Natronlauge geschüttelt, die aufschwimmende Dioxan-Lösung mit Natronlauge getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Nach zweimaliger Destillation wird das Amid als nahezu farbloses Öl vom Kp.   209   C/1   mm erhalten. Ausbeute 139 g ; nD = 1, 550. 



    Beispiel 4 : p-Methoxyphenylacet-N-diäthylaminoäthyl-o-anisidid :   
111 g N-Diäthylaminoäthyl-o-anisidin werden in 500 ml Xylol gelöst. Es werden 92 g p-Methoxy- phenylessigsäure-methylester und einige Tropfen Pyridin zugesetzt. Das Gemisch wird in einer Kolonnen- apparatur erhitzt, wobei das abdestillierte Xylol immer wieder zur siedenden Lösung zugetropft wird. 



   Nachdem auf diese Weise eine Xylolmenge von   1,   51 überdestilliert worden ist, wozu etwa 8 Stunden be- nötigt werden, ist das gesamte Methanol mit dem Xylol übergegangen. Der Rückstand wird mit 100 ml
40% iger Natronlauge durchgeschüttelt. Die Laugenschicht wird abgetrennt und die Xylolschicht über
Natriumsulfat getrocknet. Nach wiederholter Destillation werden 110 g eines nahezu farblosen Öls vom
Kpl =   210'C erhalten ; nD   =   l, 550.   



    Beispiel 5 : Acetylmandelsäure-N-diäthylaminoäthyl-p-anisidid :   
111 g N-Diäthylaminoäthyl-p-anisidin werden in 150 ml Dioxan gelöst und tropfenweise mit 106 g
Acetylmandelsäurechlorid, verdünnt mit   50ml   Dioxan, versetzt. Nach zweitägigem Stehenlassen bei
Zimmertemperatur werden 110 ml Dioxan abdestilliert. Der Rückstand wird mit Toluol überschichtet und mit 25 g Natronlauge, gelöst in 250 ml Wasser, verrieben. Die zähe Masse verflüssigt sich dabei vollständig. Die Toluolschicht wird abgetrennt und mit Wasser sowie anschliessend mit Wasser, dem einige Tropfen Essigsäure zugesetzt wurden, gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach wieder- holter Destillation wird das Amid als farbloses Öl vom   Kp,     l     = 217   C   erhalten.

   Ausbeute 146, 7 g. 
 EMI3.2 
 amidemulsion gegeben, welche etwa 25 g Natriumamid in Toluol enthält. Das Gemisch wird bis zum Abklingen der Ammoniakentwicklung am Wasserbad erwärmt. Nach Abkühlen werden 70 g Diäthyl-   aminoäthylchlorid,   gelöst in 70 ml Toluol, zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird die Mischung zum Sieden erhitzt und 2 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Nach Abkühlen werden vorsichtig 500 ml Wasser zugegeben. Die Toluolschicht wird abgetrennt, mit Natronlauge und Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Toluols wird der Rückstand im Vakuum destilliert. 



  Nach erneuter Destillation werden 145 g eines hellgelben Öls vom   Kp, = 208-209'C erhalten ; nD =   = 1, 550. Der Brechnungskoeffizient ändert sich beim Mischen mit der nach einer andern Methode gewonnenen Verbindung nicht. 



   Beispiel   7 : p-Methoxyphenylacet-N-diäthylaminoäthyl-anilid :  
120 g p-Methoxyphenylacet-anilid werden in   500 ml   Xylol gelöst. Zu der abgekühlten Lösung werden 75 g frisch destilliertes Diäthylaminoäthylchlorid und 150 g geglühte, fein gepulverte Pottasche gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren langsam erwärmt und anschliessend 12 Stunden unter Rückflusskühlung heftig gekocht. Das wieder abgekühlte Gemisch wird auf Wasser gegossen. Die Xylolschicht wird abgetrennt und mit eiskalter Salzsäure   (1   Teil konzentrierte Salzsäure und 1 Teil Wasser) ausgeschüttelt. Die vereinigten salzsauren Extrakte werden rasch in einer Kältemischung abgekühlt und unter sorgfältiger Kühlung mit 40% iger Natronlauge alkalisch gestellt, wobei ein Temperaturanstieg über +5   C vermieden wird.

   Das aufschwimmende Öl wird in Toluol aufgenommen, das Toluol abdestilliert und der Rückstand im Vakuum über eine kleine Kolonne destilliert. Es werden 140 g eines hellgelben, sehr zähen Öls vom Kpl =   180-181   C erhalten.   



    Beispiel 8 : 4-Chlor-2-nitro- (p-methoxyphenylacet)-N-diäthylaminoäthyl-anilid-hydrochlorid :      160 g 4-Chlor-2-nitro-1- (p-methoxyphenylacet)-anilid   werden in   500ml   Dioxan mit 90 g Diäthylaminoäthylchlorid versetzt. Das Gemisch wird langsam erwärmt, wobei vor Erreichen des Siedepunktes eine lebhafte Reaktion einzusetzen beginnt. Nach Abklingen der Reaktion werden 90 g Piperidin zugetropft, worauf neuerlich eine heftige Reaktion erfolgt. Das Gemisch wird nunmehr 8 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht. Nach Abkühlen in einer Kältemischung wird vorsichtig   40% igue   Natronlauge zugegeben und durchgeschüttelt. Die aufschwimmende Schicht wird abgehoben, wobei sorgfältig vermieden wird, dass Natronlauge mitgeschleppt wird.

   Es wird nunmehr das Gemisch von Piperidin, Dioxan und etwas unumgesetztem Diäthylaminoäthylchlorid durch Abdestillieren im Wasserbad im Vakuum entfernt. Die zurückbleibende zähe Masse wird neuerlich in 300 ml Dioxan gelöst. Es wird nunmehr eine Lösung von wasserfreier Salzsäure in Dioxan zugegeben, welche in etwa 300 ml 18 g Salzsäure gelöst enthält. Das Gemisch erwärmt sich dabei, wird vollends zum Sieden erhitzt, mit Kohle filtriert und zur Kristallisation abgestellt. Es werden 172 g des Anilidhydrochlorids (nach Aufarbeiten der Mutterlauge) in Form von gelben Nadeln vom Fp. 177 bis   178  C erhalten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Anilide der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R. bis Rg Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Amino- oder Acylaminogruppen, Y Wasserstoff, Halogen, einen niedrigen Alkylrest (mit bis zu 5 miteinander verbundenen EMI4.2 gruppe, sowie n, n', und n"je eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilin der allgemeinen Formel EMI4.3 in welcher R bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben und worin R Wasserstoff oder einen basischen Alkylrest der allgemeinen Formel EMI4.4 worin n, n'und n" die oben angegebene Bedeutung haben, darstellt, mit reaktionsfähigen Derivaten gemischt aliphatisch-aromatischer Säuren der allgemeinen Formel EMI4.5 worin Y,
    Rs und Rs die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, auf die erhaltenen Anilide der allgemeinen Formel EMI4.6 worin R1 bis Ra, Y und R die obige Bedeutung haben, falls R Wasserstoff ist, ein reaktionsfähiges Derivat eines Dialkylaminoalkanols der allgemeinen Formel EMI4.7 worin n, n'und n" die oben angegebene Bedeutung haben, einwirken lässt und die erhaltenen Basen allenfalls der Salzbildung unterwirft bzw. aus solchen Salzen freimacht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der allgemeinen Formel (II) Diäthylaminoäthylaniline einsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Derivate von Säuren der Formel (IV) Phenylessigsäurehalogenide, insbesondere-chloride, oder deren Homologe verwendet. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Derivate von Säuren der Formel (IV) Phenylessigsäureester oder Ester homologer Säuren verwendet und den freiwerdenden Alkohol laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation eines Anilids der Formel (I a) (R = H, R1 bis R und Y in obiger Bedeutung) mit einem reaktionsfähigen Derivat eines Dialkylaminoalkanols der Formel (III a) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. eines Alkaliamids oder Alkalialkoholats, durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Anilid der allgemeinen Formel (I a) (R = H) ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenylessigsäureanilid, als reaktionsfähiges Derivat eines Dialkylaminoalkanols der Formel (III a) Diäthylaminoäthylchlorid und als Kondensationsmittel Natriumamid verwendet.
AT463759A 1959-06-24 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen AT221508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463759A AT221508B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463759A AT221508B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221508B true AT221508B (de) 1962-06-12

Family

ID=3566477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT463759A AT221508B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE679281C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidinverbindungen
DE952635C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiopicolinsaeure-arylamiden und Thioisonicotinsaeure-arylamiden
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE1668550C (de)
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE1518439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacylamido-1,3-propandiolen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT229873B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT208863B (de) Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3&#39;-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin
AT254876B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Äthyl- oder Methylesters der 6,7-Diisobutoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäure
DE695216C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Arylpiperidin-4-carbonsaeuren
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen