DE2323956A1 - Substituierte naphthylanthranilsaeure - Google Patents

Substituierte naphthylanthranilsaeure

Info

Publication number
DE2323956A1
DE2323956A1 DE2323956A DE2323956A DE2323956A1 DE 2323956 A1 DE2323956 A1 DE 2323956A1 DE 2323956 A DE2323956 A DE 2323956A DE 2323956 A DE2323956 A DE 2323956A DE 2323956 A1 DE2323956 A1 DE 2323956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
compound according
alkyl
acid
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323956A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Fujinawa
Fujio Nohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKEDA MOHANDO CO
Original Assignee
IKEDA MOHANDO CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKEDA MOHANDO CO filed Critical IKEDA MOHANDO CO
Publication of DE2323956A1 publication Critical patent/DE2323956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/788Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with keto groups bound to a condensed ring system

Description

Die Erfindung betrifft neuartige N-(substituierte Naphthyl-1) anthranilsäuren und ihre Salze, sowie ein Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen. Diese Verbindungen und ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze sind neu und können in der ' Therapie als entzündungshemmende Mittel und Analgetika verwendet werden. Sie können oral oder nichtoral oder auf andere Weise verabreicht werden.
Es ist seit langer Zeit bekannt, daß die Salicylsäure entzündungshemmend wirkt. Für Anthranilsäurederivate, die in der Orthosteilung ebenfalls eine Aminogruppe von hoher Elektronendichte hat, ist bestätigt worden, daß die N-phenylsubstituierten Produkte, d.h. die Meferaminsäure und Flufenaininsäure, eine besonders starke entzündungshemmende Wirkung haben. Von diesen entzündungshemmend wirkenden Anthranilsäurederivaten haben die meisten einen monoaromatischen Ring als N-Substituenten; sehr wenige von ihnen haben andere N-Substituenten.
Die Erfindung betrifft N-Naphthyl-anthranilsäuren mit einem Naphthalenring als N-Substituenten sowie ein Verfahren zu ihrer Synthese. Es sind jetzt N-Naphthyl-anthrani!säurederivate mit besonders interessanten biologischen Wirkungen geschaffen worden.
309849/1201
-" 2 —
Es liegen zwar schon seit langer Zeit Berichte über N-Naphthyl-anthranilsäure vor, jedoch in viel kleinerer Anzahl als Berichte über N-Phenyl-anthranilsäure. Ferner werden in den meisten Berichten über die N-Naphthyl-anthranilsäuren diese als Zwischenprodukte behandelt, die zu Benzacrizinen führen. Die erfindungsgemäßen N-(substituierten Naphthyl-1) anthranilsäuren sind neuartige Verbindungen. Es ist nicht bekannt. ^ daß diese Verbindungen wirksam als Arzneimittel verwendet werden können, z.B. als entzündungshemmende Mittel und Analgetika.
Diese N-Aryl-anthranilsäuren werden auf verschiedene Weise synthetisiert. Meistens wird die Ulimannsehe Reaktion angewendet. Diese kann nach zwei Verfahren durchgeführt werden. In dem einen Verfahren wird ein aromatisches Amiη in Anwesenheit eines Kupferkatalysators mit einer o-Halogenbenzoesäure ' kondensiert. In dem anderen wird eine halogeniertes aromatisches Derivat in Anwesenheit eines Kupferkatalysators mit Anthranilsäure kondensiert. Nachstehend wird das erste Verfahren als die normale. Ullmannsche Reaktion und das zweite Verfahren als die umgekehrte Ullmannsche Reaktion bezeichnet. In den meisten der bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Synthese der N-Naphthyl-anthranilsäure wird die normale Ullmannsche Reaktion angewendet.
Zur Erzeugung der gewünschten Produkte gemäß der Erfindung wurden beide Verfahren angewendet. Dabei zeigte es sich, daß nach beiden Verfahren neuartige N-(substituierte Naphthyl-1)anthranilsäure synthetisch erzeugt werden können.
In Monatsh., 71, S. 122-127 (1937) berichtet W. Knap, daß beim Erhitzen von 1-Bromo-2-methylnaphthalin und Anthranilsäure iii Abwesenheit von Kupferpulver und Kaliumcarbonat in Nitrobenzol (Siedepunkt 21O0C) bis zum Siedepunkt des Nitrobenzols, N-(2-Methyl-1-naphthy1)-anthranilsäure in Form von graugelben
309849/1201 _3-
Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215-2160C erhalten wurde.
In der genannten Literaturstelle sind jedoch keine pharmakologischen Wirkungen der erzeugten N-(2-Methyl~1-naphthyl) anthranilsäure angegeben. Pharmakologieehe Wirkungen dieser Verbindungen sind bisher nicht veröffentlicht worden.
Die Erfindung betrifft N-(substituierte Naphthyl-1)anthranilsäuren und ihre als Arzneimittel brauchbaren Salze, sowie ein Verfahren zu ihrer Synthese. Die Erfindung betrifft ferner therapeutisch wirksame Zusammensetzungen, in denen diese Verbindung oder ihr pharmazeutisch brauchbares Salz als Wirkstoff enthalten ist. Diese Verbindungen können durch die vorstehend angegebene normale und umgekehrte Ullmannsche Reaktion synthetisch hergestellt werden.
Die Erfinder haben beide Reaktionen derart verbessert, daß die Ausbeute des gewünschten Produkts stark verbessert werden und die Nachbehandlung stark vereinfacht werden kann.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung von neuartigen N-(substituierten Naphthyl-1)anthranilsäuren der nachstehenden allgemeinen Formel (I) und ihrer pharmazeutisch wirksamen Salze.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer therapeutisch wirksamen Zusammensetzung, in der eine N-(substituierte Naphthyl-1)anthranilsäure als Wirkstoff enthalten ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Erzeugen der neuartigen N-(substituierten Naphthyl-1)anthrani!säuren der allgemeinen Formel (I).
9/1201
Weitere Aufgaben und Vorteileder Erfindung gehen aus den nachstehenden Beschreibungen hervor.
Die Erfindung betrifft pharmazeutisch brauchbare N-(substituierte Naphthy1-1)anthrani!säuren der allgemeinen Formel (I)
(I)
worm
R-j ein Wassers toff atom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom und
R2 ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei wenn R-j ein Wasserstoffatom ist, die Alkylgruppe R2 in der Stellung 3 oder 4 an der Naphthylgruppe angelagert ist, sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze derselben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Erzeugen dieser N-(substituierten Naphthal-1)anthraniIsäuren und ihrer pharmazeutisch brauchbaren Salze.
Wie vorstehend angegeben wurde, berichtet W. Knap in Monatsh., 71, S. 122-127 (1937), daß beim Erhitzen von 1-Brom-2-methylnaphthalin und Anthranilsäure in Anwesenheit von Kupferpulver und Natriumcarbonat in Nitrobenzol (Siedepunkt 210°C) bis zum Siedepunkt des Nitrobenzols N-(2-Methyl-1-naphthyl)-anthranilsäure in Form von graugelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215-216°C erhalten wurde.
Weder in der vorstehend angegebenen noch in anderen Veröffentlichungen sind jedoch pharmakelegische Wirkungen dieser Verbindung angegeben.
3 0 U B 4 9 / 1 2 ü 1 - 5 -
2323958
Die Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) sind daher neuartige Verbindungen, die erstmalig von den Erfindern synthetisch hergestellt worden sind. Ferner haben die Erfinder erstmalig erkannt, daß diese neuartigen Verbindungen bedeutende analgetische und entzündungshemmende Wirkungen haben und in der Behandlung von Arthritis, Rheumatosen und anderen entzündlichen Krankheiten von Säugetieren sehr wertvoll sind.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Erzeugen von N-(substituierten Naphthyl-Danthfanilsäuren mit diesen charakteristischen pharmakologischen Eigenschaften und ihrer Salze.
Es wurde schon gesagt, daß zur Synthese der N-Aryl-anthranilsäuren verschiedene Verfahren angewendet werden können, zu denen vor a-^lem die üllmannsche Reaktion gehört. Die UIlmannsche Reaktion kann nach zwei Verfahren durchgeführt werden. In demein-en wird ein aromatisches Amin in Anwesenheit eines Kupferkatalysators mit einer o-Halogenbenzoesäure kondensiert. In dem anderen Verfahren wird ein halogeniertes aromatisches Derivat in Anwesenheit eines Kupferkatalysators mit Anthranilsäure kondensiert. In der Beschreibung wird das erste Verfahren als die normale Üllmannsche Reaktion und das zweite Verfahren als die umgekehrte Üllmannsche Reaktion bezeichnet.
Zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird erfindungsgemäß ein Naphthalinderivat der allgemeinen Formel (II)
(II)
in der
Y eine Aminogruppe oder ein Halogenatom,
£09849/1201
2323356
R- ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogen atom,
Rj ein Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei, wenn R- ein Wasserstoffatom ist, die Alkylgruppe
R, in der Stellung 3 oder 4 an der Naphthylgruppe angelagert
oder sein Aminsalz mit einer substituierten Benzoesäure der allgemeinen Formel (III),
(III)
in der
Z eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet,
wobei, wenn das Y der Verbindung der allgemeinen Formel (II) dn Halogenatom ist, Z eine Aminogruppe ist, während wenn das Y der Verbindung der allgemeinen Gruppe (II) eine Aminogruppe ist, Z ein Wasserstoffatom ist, oder mit einem anorganischen Metallsalz der genannten substituierten Benzoesäure, umgesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können das Y und Z in den Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (III) Wasserstoff atome sein; vorzugsweise bestehen sie aus Jod oder Brom. Wenn in den Ausgangsverbindungen der Formel (I) beide Substituenten R^ und R2 Halogenatome sind und auch Y ein Halogenatom ist, wird für Y zweckmäßig ein Halogenatom gewählt, das in der Ullmannschen Reaktion eine höhere Reaktivität hat als die Halogenatome R1 und R0,
3 09849/1201
Wenn In den Ausgangsverbindungen der Formel (II) das Y eine Aminogruppe ist, ist das Z in der Ausgangsverbindung, der Formel (III) ein Halogenatom. Wenn Y ein Halogenatom ist, ist Z eine Aminogruppe.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Erfindung durchgeführt, indem die Verbindung der Formel (III) in einer Menge von O,2-5 Mol Pro Mol der Verbindung der Formel (II) verwendet wird. Wenn Y in der Ausgangsverbindung der Formel (II) ein Wasserstoffatom ist, kann es vorkommen, daß als Nebenprodukte N,N-bis(substituierte Naphthyl-1)anthranilsäurederivate als Nebenprodukte gebildet werden. Man kann die Bildung dieser Nebenprodukte jedoch verhindern, wenn man die Aminobenfeoesäure der Formel (III) oder ihr Salz als Ausgangsverbindung im Überschuß verwendet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Katalysator das Kupfer vorzugsweise in Form eines pulverförmigen oder porösen Produkts, das erhalten wird, indeiqman eine kupferhaltige Verbindung chemisch oder physikalisch behandelt, beispielsweise ein Produkt, das erhalten wird, indem man eine Cu-Zn-Legierung nach einem Verfahren behandelt, wie es für die Erzeugung von Raney-Nickel verwendet wird. Man kann auch ein Kupfersalz, z.B. ein Kupferhalogenid, Kupferacetat, Kupferoxid, Kupfercarbonat, Kupfersulfat, verwenden. Bevorzugt verwendet man Kupfer(I)-bromid oder r (I)-iodid.
Vorzugsweise verwendet man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Desoxidationsmittel. Für diesen Zweck kann man beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, verwenden, ode^fein Alkali metallhydroxid, eine anorganische Base, wie Magnesiumhydroxid oder Kupfercarbonat, oder eine organische Base, wie N-Äthylmorpholin, Diäthylaminoäthanol, Pyridin und N-Methylpiperidin. Besonders gute Ergebnisse werden mit Kaliumcarbonat erhalten.
3 0 9 8 4 9/1201
Das Desoxidationsmittel wird gewöhnlich in einer solchen Menge verwendet, daß es die bei der Reaktion gebildete Säure neutralisiert und ein Salz des Produkts der Formel (I) bildet. Wenn die Ausgangsverbindung- der Formel (II) ein Aminsalz ist, muß das Desoxidationsmittel zusätzlich in einer solchen Menge verwendet werden, daß das Säreradikal des als Ausgangsverbindung verwendeten Aminsalzes, beispielsweise bei Verwendung des Aminhydrochlorids das Salzsäureradikal, neutralisiert wird.
Die Reaktion wird zweckmäßig in Anwesenheit eines brauchbaren inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt, beispielsweise eines Säureamids wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, eines Alkohols wie Butylalkohol, Äthylalkohol, Amylalkohol, tert. Butylalkohol oder Isoamylalkohol, oder von Dimethylsulfoxid, Nitrobenzol oder deren Gemischen.
Insbesondere wenn die Ausgangsverbindung der Formel (II) ein Amin odegsein. Salz ist, verwendet man vorzugsweise das Dimethylformamid. Andernfalls wird Nitrobenzol bevorzugt.
Die Reaktion kann im ,allgemeinen bei Temperaturen über 8O0C durchgeführt werden. Vorzugsweise liegen die Temperaturen im Bereich von etwa 1OO°C bis etwa 23O°C. Wenn das Z der Ausgangsverbindung der Formel (III) ein Halogenatom und das Y der Verbindung der Formel (II) eine Aminogruppe ist, d.h., in der normalen Ullmannschen Reaktion, wird die Reaktion bei etwa 8O° bis etwa 210°C durchgeführt, vorzugsweise bei etwa 80° bis etwa 160°C. Wenn Z eine Aminogruppe und Y eine Halogengruppe ist, d.h., bei der umgekehrten ullmannschen Reaktion, läßt man die Reaktion bei etwa 150° bis etwa 23O°C, vorzugsweise etwa 180-21O0C, zügig forte ehreiten.
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 Minuten bis 30 Stunden, doch kann die Reaktionszeit beliebig gewählt
309849/12 01 _ .g _
werden. Eine stark verbesserte Ausbeute erhält man, wenn die Reaktion in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter einem Stickstoffstrom, durchgeführt wird.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (I) sind saure Verbindungen, die in Wasser nur schwer löslich sind. Sie werden in Form einer freien Säure oder eines pharmazeutisch brauchbaren Salzes, z.B. des Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Aluminiumsalzes, gewonnen.
Wenn das Produkt der Formel (I) in Form einer freien Säure erhalten wird, kann man es nach einem bekannten Verfahren leicht in ein pharmazeutisch brauchbares Salz oder ein Aluminiumsalz umwandeln. Beispielsweise kann man die Umwandlung durchführen, indem man die freie Säure mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat in einer für deren Neutralisation äguimolaren Menge versetzt. Wenn ein Aluminiumsalz rückgewonnen werden soll, wird Aluminiummethylat oder dergleichen in einer der freien Säure im wesentlichen äquimolaren Menge zugesetzt.
Als Lösungsmittel für die normale Ullmannsche Reaktion sind Alkohole verwendet worden, z.B. der Isobutylalkohol, Isoamylalkohol, N-Butylalkohol, N-Amylalkohol und dergleichen. Die Erfinder haben erkannt, daß zur Synthese von N-substituierten Naphthyl-anthranilsäuren anstelle dieser Alkohole vorteilhafterweise Dimethylformamid verwendet wird, weil dadurch die Ausbeute stark verbessert und die Nachbehandlung sehr erleichtert wird. Ferner hat man bisher für die normale Ullaannsche Reaktion vor allem Kpferpulver verwendet, doch hat es sich jetzt gezeigt, daß die Ausbeute durch die Verwendung eines Kupfersalzes, insbesondere von Kupfer(I)-Chlorid, Kupfer(I)-bromid oder Kupfer(I)-jodid stark verbessert wird. Dies wird darauf zurückgeführt, daß infolge der hohen Löslichkeit dieses Cuprosalzes in einem Lösungsmittel die Kata-
309849/ 1201 - io'-
- ίο -
lysewirkung stark vergrößert wird. Die Ausbeute des gewünschten Produkts wird nicht beträchtlich geändert, wenn man anstelle des Naphty!amins das Naphtylaminhydrochlorid verwendet, das auf vorteilhafte Weise gereinigt werden kann.
Andererseits ist in Halobenzoesäuren die Reaktivität von der Art des Halogensubstituenten abhängig. Die Reaktivität nimmt in der Reihenfolge C1, Br und J zu. Daher kann man in vielen Fällen o-Jodbenzoesäure für die Reaktion verwenden. Wenn die Reaktion in einem Stickstoffstrom unter Bewegung und Rückfluß durchgeführt und Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet wird, beträgt die optimale Reaktionszeit 6-10 Stunden.
Bei der umgekehrten Ullmannschen Reaktion verwendet man vorzugsweise als das halogenierte Naphthalin das Bromnaphthalin, das vorteilhaft synthetisch hergestellt werden kann. Wenn das halogenierte Naphthalin mehrere Halogensubstituenten enthält, d.h., wenn Chlorbromnaphthalin, Fiurjsbromnaphthalin oder dergleichen verwendet wird, findet die Reaktion selektiv an dem Bromsubstituenten statt, der eine höhere Reaktivität besitzt, während an dem Chlor- und dem Fluor-Substituenten keine Reaktion stattfindet. Bei der umgekehrten Ullmannschen Reaktion wird Nitrobenzol als Lösungsmittel bevorzugt und erhält man mit Dimethylsulfoxid. Dimethylformamid und dergleichen keine guten Ergebnisse. Wie bei der normalen Ullmannschen Reaktion werden auch bei der umgekehrten Ullmannschen Reaktion mit Kupfersalzen bessere Ergebnisse erzielt als mit Kupferpulver. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit Kupfer(I)-bromid. Wenn man Kupfer(I)-bromid als Katalysator verwendet und die Reaktion während eines Zeitraumes von etwa 30 min. bis etwa 2 Stunden unter einem Stickstoffstrom unter Bewegung und Rückfluß durchführt, werden optimale Ausbeuten des gewünschten Kondensats erhalten.
309849/12 0 1 -11-
Wenn ein substituiertes Bromnaphthalin mit einer äquimolaren Menge Anthranilsäure unter den vorstehenden Reaktionsbedingungen umgesetzt wird, erhält man N,N-bis-substituierte Naphthyl-anthranilsäuren als Nebenprodukte, beispielsweise gemäß der nachstehenden Reaktionsformel:
Bei Verwendung von 3-Chlor-i-brom-naphthalin, 3-Methyl-1-brom-naphthalin oder 3,4-dimethyl-1-brom-naphthalin oder dergleichen besteht das Reaktionsprodukt im wesentlichen nur aus dem bis-Produkt. Es wurde jedoch bestätigt, daß die Bildung dieser Nebenprodukte wirksam unterdrückt werden kann, wenn man Anthranilsäure in einer Menge von 1,5-3 Mol pro Mol des substituierten Naphthalins verwendet.
Zum Nachweis der pharmakologisehen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden Versuche zur Bestimmung der entzündungshemmenden Wirkung (Tabelle 1), der analgetischen Wirkung (Tabelle 2) und der akuten Toxizität (Tabelle 3a und 3b) durchgeführt. Nachstehend sind die Prüfverfahren und die Prüfungsergebnisse angegeben.
Als typische Beispiele der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden die nachstehenden Verbindungen 1 bis 9 gewählt. Als handelsübliche entzündungshemmende Mittel wurden die Mefenaminsäure (Verbindung M) und die Flufenaminsäure (Verbindung F) gewählt.
3 0 b 8 h 9 / i 2 ü I
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
1. N-(4-Chlor-1-naphthyl)anthranilsäure
2. N-(2,4-Dichlor-1-naphthyl)anthranilsäure
3. N-(2-Chlor-1-naphthyl)anthranilsäure
4. N-(2-Fluor-i-naphthyl)anthranilsäure
5. N-(3-Chlor-1-naphthyl)anthranilsäufe
6. N-(3,4-Dimethyl-1-naphthyl)anthranilsäure
7. N-(3-Fluor-1-naphthyl)anthranilsäure
8. N-(2-Chlor-4-brom-1-naphthyl)anthranilsäure
9. N-(3-Methy1-1-naphthyl)anthranilsäure
entzündungshemmende Mittel
im Handel erhältliche N-substituierte Phenyl)anthranilsäure*
derivate:
M. Mefenaminsäure
F. Flufenaminsäure
Die vorstehend angegebenen Verbindungen wurden auf ihre entzündungshemmende Wirkung beim Karrageen-Fußödem und Ultravioletterythem und Arthritis verwendet. Die verwendeten Mengen und die damit erzielten Ergebnisse sind nachstehend angegeben:
I. Entzündungshemmende Wirkung
1. Prüfverfahren:
3 098^9/12 0 1 - 13 -
a) Karrageen-Fußödem
Die Prüfung wurde nach dem Verfahren nach C-A. Winter (Proc. Soc. Exper. Biol. Med., III, 544 (1962) vorgenommen. Gruppen von je 5-11 Ratten (männliche Wister-Ratten mit einem Körpergewicht von 140-170 g) erhielten 16 Stunden lang keine Nahrung. Dann wurde den Ratten eine Suspension der zu prüfenden Verbindung in 4-prozentiger Gummiarabikum-Lösung oral verabreicht. Die verabreichte Menge der zu prüfenden Verbindung betrug 100 mg/kg. Unmittelbar danach ließ man die Ratten 5 ml reines Wasser trinken. Eine Stunde nach dem Verabreichen der zu prüfenden Verbindung wurde 0,1 ml einer 1-prozentigen Karrageenlösung subkutan in die rechte Ferse jeder Ratte injiziert. Unmittelbar danach wurde das Volumen des rechten Fußes gemessen. Drei Stunden nach der Injektion wurde das Volumen des rechten Fußes wieder gemessen und die Zunahme des Volumens des rechten Fußes bestimmt. Bei Kontrollgruppen wurde nur eine von der zu prüfenden Verbindung freie 4-prozentige Gummiarabikum-Lösung oral verabreicht und danach in der angegebenen Weise vorgegangen und das Volumen des rechten Fußes gemessen. Der Beeinflussungsgrad des Karrageen-Fußödems wurde nach folgender Formel berechnet:
C-D Beeinflussungsgrad (%) = · 100
Dabei ist mit C die Zunahme des Fußvolumens bei der Kontrollgruppe und mit D die Zunahme des Fußvolumens bei der Gruppe bezeichnet, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war.
- 14 309849/1201
b) ültravioletterythem
Die Prüfling wurde nach einer Abänderung des Verfahrens nach CV. Winder u.a. (Arch Internat. Pharmacodyn. Therap., 116, 261 (1958) durchgeführt.
Für die Prüfung wurden Gruppen von je 5-10 Meerschweinchen (männliche Hartley-Meerschweinchen mit einem Körpergewicht von 3OÖ-45O g) verwendet. Mit Hilfe einer elektrischen Haarschneidemaschine und eines Enthaarungsmittels wurden von dem Rücken der Meerschweinchen die Haare entfernt. Die Meerschweinchen erhielten 18-19 Stunden keine Nahrung. Es wurde ihnen in einer Menge von 10 mg/kg die zu prüfende Verbindung oral verabreicht, die in einer 4-prozentigen Gummiarabikum-Lösung suspendiert war. Den Kontrollgruppen wurde nur eine 4-prozentige Gummiarabikum-äiösung verabreicht. Auf den enthaarten Teil des Rückens wurde ein Klebpflaster gemäß der japanischen Pharmakopöe geklebt. Das Klebepflaster hatte drei kleine Löcher von 5 mm Durchmesser. Sne Stunde nach der Verabreichung der zu prüfenden Verbindung wurde der Rücken 150 sek lang ultraviolett bestrahlt, und zwar mit einer 600 W Helio-Lampe, die im Abstand von 13 cm von dem Rücken des Meerschweinchens entfernt war. Drei Stunden nach der Bestrahlung wurde die Erythembildung bestimmt.
Ein Meerschweinchen mit einem deutlichen, runden Erythem erhielt einen Punkt. Ein Meerschweinchen mit einem Erythem ohne deutlichen Umriß erhielt 0,5 Punkt. Ein Meerschweinchen ohne Erythem erhielt 0 Punkt.
Für die Gruppe, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war, bzw. für die Kontrollgruppe wurde die Gesamtpunktzahl berechnet. Aus diesen Gesamtpunktzahlen wurde die Beeinflussung berechnet.
- 15 -
09849/1201
c) Arthritis
Die Prüfung wurde nach einer Abänderung des Verfahrens nach B.B. Newbould (Brit. J. Pharmacol., 21, 127 (1963)) durchgeführt.
Zur Prüfung wurden Gruppen von je 4-8 Wister-Ratten mit einem Körpergewicht von 180-240 g verwendet. In die rechte Ferse jeder Ratte wurde subkutan 0,05 ml eines Adjuvans injiziert. Dieses bestand aus einer Suspension von 5 mg toten Tuberkulosebazillen, Stamm Aoyama B, in 1 ml flüssigem Paraffin gemäß der japanischen Pharmakopöe. Die zu prüfende Verbindung wurde als Suspension in einer 5-prozentigen Gummi arabikumlösung verabreicht und zwar in einer Dosierung von 9 mg/kg pro Tag fünfundzwanzig Tage lang, einen Tag vor der Injektion des Adjuvans beginnend. Der Kontrollgruppe wurde in derselben Weise nur eine 5-prozentige Gummiarabikumlösung verabreicht. Das Volumen des rechten Fußes wurde bei jeder Gruppe einen Tag vor der Injektion des Adjuvans und am dreiundzwanzigsten Tag nach der Injektion des Adjuvans gemessen. Es wurde dann für die Gruppe, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war, und für die Kontrollgruppe die Zunahme des Fußvolumens gemessen. Der Grad der Beeinflussung der Arthritis wurde nach folgender Formel berechnet:
C-D Beeinflussungsgrad (%) = · 100
Dabei ist C die Zunahme des Volumens des rechten Fußes in der Kontrollgruppe und D die Zunahme des Volumens des rechten Fußes in der Gruppe der Ratten, denen die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war.
3 0 9 8 /♦ 9 / I 2 υ Ί
2323356
2. Prüfungsergebnisse:
Die Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Prüfungen auf entzündungshemmende Wirkung sind in der Tabelle 1 angegeben.
3 0 9 8 U 9 / 1 2 U 1
Tabelle 1
Entzündungshemmende Wirkung
Beeinflussungsgrad (5) Ultraviolett-
erythem
(5) (%) (4)
Verbindung (9) 38,0 (10) (4)
1 Karrageen-
Fußödem
UO) 68,9 (9) (8)
2 25,7 (5) 66,7 (9) (8)
3 27,0 (10) 48,7 (1O) Arthritis (8)
4 46,6 (10) 40,0 (10) 7,5 (8)
5 27,6 (5) 17,1 (5) 53,5 (8)
6 31,4 (1O) 44,0 (10) 36,9 (8)
7 47,1 (1O) 77,3 (9)" 50,0
8 35,4 (H) 46,3 (5) 41,4 (4)
9 27,6 (5) 38,1 (5) 17,2 (4)
M 44,3 (5) 60,0 (5) 36,1 (8)
F 50,6 (5) 50,3 (5) 31,2
2-Butyl-naphthyl-
1-anthrani!säure
60,7 (5) 44,0 (5) (8)
2-Hexyl-naphthyl-
1-anthranilsäure
31,0 (5) 60,0 (5) 48,1 (8)
4-Äthyl-naphthyl-
1-anthraniIs äure
8,5 (5) 22,3 (5) 72,4 (8)
4-Butyl-naphthyl-
1-anthraniIsäure
46,2 43,8 26,2
4-Isobutyl-naph-
thyl-1-anthranil-
s äure
16,8
41,9 21,5
1,3
31,0
Anm.: Jede der in Klammern gesetzten Zahlen gibt die Anzahl der zur Prüfung verwendeten Tiere pro Gruppe an. Dabei bestand die Kontrollgruppe stets aus ebensovielen Tieren wie die Gruppe, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war,
309849/1201
II. Analgetische Wirkung
Jede der vorstehend angegebenen Verbindungen wurde auf ihre analgetische Wirksamkeit gegen Entzündungsschmerzen nach folgenden Prüfverfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
1. Prüfverfahren
Die Prüfung wurde nach einer Abänderung des Verfahrens nach L.O. Randall und J.J. Selitto (Arch. Intern. Pharmacodyn., III, 409, (1957)) durchgeführt. Zur Prüfung wurden Gruppen von je 5 Wister-Ratten mit einem Körpergewicht von etwa 150 g verwendet. Die Ratten erhielten über Nacht keine Nahrung. 0,05" ml einer 1-prozentigen Karrageenlösung wurde subkutan in das rechte Hinterbein jeder Ratte irjiziert. Drei Stunden nach der Injektion wurden das normale und das behandelte Bein druckbelastet, und zwar mit Hilfe einer Druckbelastungsvorrichtung, die pro Sekunde 16 mm zurücklegen konnte. Der Grad des Schmerzes wurde entsprechend dem Schreien und den Bewegungen der Tiere bestimmt. Der Analgesie-Koeffizient wurde durch einen Vergleich der Schmerzgrade der Gruppe, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war, und der Kontrollgruppe bestimmt. Die zu prüfende Verbindung wurde 1 Stunde vor der Injektion des Karrageenins oral in einer Dosierung von 100 mg/kg verabreicht.
Reaktionsschwellenwert des Schmerzes für die mit der zu prüfenden
. „ -r.. . . Verbindung behandelte Gruppe Analqesie-Koeffizxent= 3 yxr
Reaktionsschwellenwert des Schmerzes der Kontrollgruppe
309849/1201
2. Prüflingsergebnisse
Die Ergebnisse der vorstehend angegebenen Prüfungen gehen aus der Tabelle 2 hervor.
Tabelle 2 Analgesiewirkung bei Entzündungsschmerzen
Verbindung Analgesie-
Koeffizient
1
2
3
4
5
6
7
8
M
F
1,36 (5)
1,70 (5)
1,62 (5)
1,60 (5)
1,31 (5)
1,28 (5)
1,70 (5)
1,72 (5)
1,50 (5)
1,42 (5)
2-Buty1-naphthy1-1-
anthranilsäure
1,38 (8)
2-Hexy1-naphthy1-1-
anthranilsäure
1,28 (8)
4-Äthy1-naphthy1-1-
anthranilsäure
1,20 (8)
4-Isobuty1-naphthy1-
1-anthranilsäure
1,37 (8)
4-Buty1-n aphthy1-1-
anthranilsäure
1,41 (8)
Anm.: Jede der in Klammern gesetzten Zahlen gibt an, wieviel Tieren pro Gruppe die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war. Dabei bestand die Kontrollgruppe stets aus ebensovielen Tieren wie die Gruppe, der die zu prüfende Verbindung verabreicht worden war.
3 0 9 8 4 9/ ι 2 Ü "i
III. Akute Toxizität Für die vorstehenden Verbindungen wurde mit Hilfe von
Mäusen die akute Toxizität nach folgendem Verfahren gemessen.
1. Prüfverfahren:
Mit Hilfe von Gruppen von je fünf dd-Mäusen mit einem Körpergewicht von 18-22 g wurde die akute Toxizität ermittelt. Die zu prüfende Verbindung wurde in einer in der Tabelle 3a angegebenen Dosierung in Form einer Suspension in 5-prozentiger Gummiarabikumlösung oral verabreicht. Die Bestimmung erfolgte 7 Tage nach der Verabreichung. Nach dem Verfahren nach Lichfield-Wilcoxon wurden ferner die LD50-Werte berechnet.
2. Prüfergebnisse:
Die Ergebnisse der vorstehend angegebenen Prüfungen gehen aus den Tabellen 3a und 3b hervor.
- 21 -
3 0 9 8 A'9/120 1
Tabelle 3a Orale Toxizität bei oraler Verabreichung an Mäuse
Verbindung Anzahl der toten Mäuse / Anzahl der ge
prüften Mäuse
DOS
2 g/kg
• ierung
4 g/kg
8 g/kg
1 1 g/kg 0/5 O / 5 3 / 5
2 0/5 0/5 0/5 0 / 5
3 0/5 2/5 4 / 5 5 / 5
4 0/5 0/5 5/5 5/5
5 0/5 0/5 4 4 5 5/5
, 6 0/5 2/5 5/5 5/5
7 0/5 1 / 5 5/5
8 0/5 0/5 4/5
9 0/5 3/5 5/5
M 0/5 5/5
F 5/5 5/5
2-Butyl-naphthyl-
1-anthranilsäure
5/5 0/10 0 /10
2-Hexyl-naphthyl-
1-anthranilsäure
0 /10 0 /10 0 /IO
4-Äthyl-naphthyl-
1-anthranilsäure
0 /10 2/10 4 /10
4-Butyl-naphthyl-
1-anthranilsäure
0/ 10 0 /10 5 /10
4-Isobutyl-naph-
thyl-1-anthranil
säure
0 /10 0 /10 2 /10
0 /10
3 0 9 8 4 9 / 1 2 U 1
Tabelle 3b Akute Toxizität bei oraler Verabreichung, LD50, mg/kg
Verbindung zur Prüfung verwendete Tiere männliche Ratten
1 männliche Mäuse 10000
2 12000 8500
M 12000 730(594-898)
F 1050(882-12 50) 270(209-348)
545(44 7-665)
Anm.: Jeder der in Klammern gesetzten Bereiche entspricht einer Zuverlässigkeit von 95 %.
Aus den vorstehend angegebenen Prüfungsergebnissen geht hervor, daß die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel (I) den handelsüblichen entzündungshemmenden Mitteln, Mefenaminsäure und FuIf enami nsäure, hinsichtlich der entzündungshemmenden und der analgetisehen Wirkungen, insbesondere der Linderung des Schmerzes in dem entzündeten Bereich, überlegen oder vergleichbar sind, und daß sie eine viel geringere Toxizität haben als diese handelsüblichen entzündungshemmenden Mittel.
Die Erfindung schafft ferner in einer die Dosierung erleichternden Form eine therapeutisch wirksame Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff enthält, der aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder einem ihrer pharmazeutisch brauchbaren Salze besteht, ferner einen inerten Tjäger, ein inertes Bindemittel oder eine inerte Grundsubstanz, und wahlweise
309849/1201
2323356
andere pharmazeutisch brauchbare Zusatzstoffe, z.B. ein Konservierungsmittel, einen Stabilisator, einen Emulgator, ein Dispergxerungsmxttel, einen Puffer, einen Farbstoff, einen Geruchsstoff und dergleichen. Man kann die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Präparate auch äußerlich anwenden.
Die therapeutisch wirksame Zusammensetzung wird an warmblütige Säugetiere in einer Form von Dosierungseinheiten abgegeben, die für die orale oder die nicht in testinale Verabreichung geeignet sind. Zweckmäßig wird die Verbindung der Formel (I) oder ihr Salz in einer täglichen Dosierung von 4-60 mg/kg und ein- bis viermal am Tag verabreicht.
In der die orale oder rektale Verabreichung erleichternden Form enthält jede Dosierungseinheit, d.h. jedes Dragee, jede Tablette, jede Kapsel oder jedes Suppositorium, vorzugsweise 1O-500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihres Salzes.
In dieser die Dosierung erleichternden Form beträgt der Wirkstoff anteil vorzugsweise 5-90 % des Gesamtgewichts der Dosierungseinheit. Als inerten Träger, inertes Bindemittel oder inerte Grundmasse kann man organische und anorganische Substanzen verwenden, die mit dem Wirkstoff nicht reagieren und für die orale, extrabuccale Verabreichung und die lokale Anwendung geeignet sind. Beispiele sind Polyäthylenglykol, Gelatine, Glyzerin, Milchzucker, Zucker, Siliciumdioxid, Magnesiums tear at, Calciumstearat, Schellack, Talkum, Vaseline, Sorbitol, Mannitol, Cellulosederivate, Gummiarabikum, Kakaobutter, Fettsäureglyceride, pflanzliche öle und dergleichen.
Nachstehend wird die Herstellung von verschiedenen Zusammensetzungen, u.a. in einer die Dosierung erleichternden Form,
- 24 -
309849/ 1 2 Ü1
- 2t -
anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
Beispiel A 500,0 g des Wirkstoffs, beispielsweise
N N- (2-Chlor-l-brom-naphthyl-l) anthaanilsäurenatriumsalz werden mit 550,0 g Milchzucker und 292,0 g Kartoffelstärke gemischt.-Das Gemisch wird mit einer alkoholisch Lösung von 8,0 g Gelatine benetzt und mit Hilfe eines Siebes granuliert. Danach wird das granulierte Gemisch getrocknet und mit 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talkum, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g feinverteiltem Siliciumdioxid gemischt. Aus diesem Gemisch werden durch Formpressen 10 000 Tabletten hergestellt, die je 150 mg wiegen und je 50 mg des Wirkstoffs enthalten. In diesen Tabletten können Rillen ausgebildet werden, so daß die Tabletten zur Teilverabreichung geteilt werden können.
Beispiel B Aus 250,0 g des Wirkstoffs, z.B. N-(2-Hexyl-
naphthyl-1)anthranilsäure, 175,90 g Milchzucker und einer alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure wird ein Granulat hergestellt, das getrocknet und dann mit 56,60 g feinverteiltem Siliciumdioxid, 165,0 g Talkum, 20,0 g Kartoffelstärke und 25,0 g Magnesiumstearat gemischt wird. Aus diesem Gemisch werden durch Formpressen 10 000 Kerne für Dragees hergestellt. Diese Kerne werden mit einem konzentrierten Sirup überzogen, der aus 502,28 g kristallinem Zucker, 6,0 g Schellack, 10,0 g Gummiarabikum und 0,22 g eines Pigments hergestellt worden ist, und werden dann getrocknet. Jedes dieser Dragees wiegt 120 mg und enthält 25 mg des Wirkstoffs.
3 0 9 8 4 9 / 1 2 U i
Beispiel C Zum Herstellen von ICXK) Kapseln mit je 25 mg des Wirkstoffs mischt man 25 g N-(4-Äthyl-naphthyl-1) anthranilsäure mit 248,0 g Milchzucker. Das Gemisch wird gleichmäßig mit einer wässerigen Lösung von 2,0 g Gelatine benetzt und mit Hilfe eines geeigneten Siebes, beispielsweise des Siebes III gemäß der Ph. HaIv. V granuliert. Das Granulat wird mit 10,0 g Maisstärke und 15,0 g Talkum gemischt. Das Gemisch wird gleichmäßig in 1000 Hartgelatinkapseln der Größe 1 gefüllt.
Beispiel D 5,0 g N-(2,4-Dichlor-naphthy1-1)anthranilsäure werden mit 163,5 g eines konsistenten Fettes gemischt. Aus dem so erhaltenen, sensibilisierenden Material werden 1000 Stücke hergestellt, die je 50 mg des Wirkstoffs enthalten.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt ist.
Beispiel- 1 Erzeugung von 4-Brom-l-chlor-2-methylnaphthalin
Einer Lösung von 4-Brom-2-methyl-l-naphthylamin (10 g) in einem Gemisch von konzentrierter Salzsäure (14 ml) und Wasser (14 ml) wurde tropfenweise eine Lösung Natriumnitrit (2,8 g) in Wasser (7 ml) in -5-0 C zugesetzt. Die Diazoniumlösung wurde bei 0-50C eine Stunde lang gerührt und mit einer eisgekühlten Lösung von Kupfer (I)-Chlorid (4,4 g) in konzentrierter Salzsäure (25 ml) versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 60°C gerührt. Der Niederschlag wurde mit Äther extrahiert und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
309849/1201
- 26 -
wurde durch Destillieren des Rückstandes ein farbloses öl (5,4 g, 58 %), bpn 127-132°C, erhalten.
Beispiel 2 Herstellung von l-Brom-2,4-difluornaphthalin
4-Fluor-2-nitroacet-l-naphthalid - Eine Suspension von 4-Fluor-acet-l-naphthalid (37,5 g) in Acetylhydroxid (210 ml) wurde mit NHO3 (18,8 ml, d 1,42) bei 55°C behandelt. Das Nitronaphthalid wurde (19 g) von der fast festen Masse abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Mutterlaugen lieferten weitere 9 g (Gesamtausbeute 60 %) Durch Auskristallisieren des Materials aus Äthylalkohol erhielt man blaßgelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 230-2330C.
4-Fluor-2-nitro-l-naphthylamin - Das Naphthalid (5 g) wurde 90 min lang mit konzentrierter HCl (25 ml) und Acetylhydroxyd )75 ml) unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde in kaltes Wasser gegossen. Durch Auskristallisieren des abgetrennten Feststoffs aus Chlorbenzol wurden orangebraune Nadeln (3 gf 72 %) mit einem Schmelzpunkt von 171-173°C erhalten.
4-Fluor-2-nitro-naphthaliη - Zu Schwefelsäure (4O ml) wurde in Teilmengen Natriumnitritpulver (3 g) bei 15-2O°C unter Rühren zugesetzt. Das obengenannte Amin (5 g) wurde der Lösung in kleinen Mengen bei 10-15°C sugesetzt. Aeefc.yInY<äiäexid (40 ml) wurde bei 15-2O°C langsam einlaufen gelassen. Die so erhaltene Lösung wurde 30 min lang bei derselben Temperatur stehengelassen. Die so erhaltene Diazoniumlösung wurde tropfenweise unter Schütteln zu einer frisch angesetzten Lösung von Kupfersulfathydrat (6,5 g) in 10-prozentiger unterphosphoriger Säure (50 ml) zugesetzt. Während der Reaktion wurde die Temperatur des Gemisches auf 15-2O°C gehalten. Während des Zusatzes der Diazoniumlösung wurde der Lösung der unterphosphorigen Säure in Teilmengen Äthylalkohol (25 ml) zugesetzt.
309849/120 1 -27-
Nach der vollständigen Zugabe der Diazoniumlösung wurde eine weitere Menge Äthylalkohol (25 ml) zugesetzt. Nach einer Stunde wurde mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt.' Zum Gerinnen des festen Produkts wurde die Suspension auf 55° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgetrennt. Durch Auskristallisieren des Niederschlages aus Äthylalkohol wurden Kristalle (3,5 g, 75,5 %) mit dem Schmelzpunkt 50-55° C erhalten.
4-Fluoracet-2-naphthalid - Ein inniges Gemis cn aus dem vorstehend angegebenen Produkt (5,3 g) und Zinn (II)-chloridhydrat (64 g) wurde in einem Gemisch von konzentrierter HCL (75 ml) und Äthylhydroxid (25 ml) suspendiert und vorsichtig erhitzt. Nach 5 min langem Kochen wurden 20 ml konzentrierte HCL zugesetzt. Nach dem Abkühlen wurde 4-Fluor-2-naphthylaminhydrochlorid in farblosen Nadeln abgetrennt. Nach einer Behandlung mit 2-prozentiger NaOH bei 30° wurde 4-Fluornaphthylamin (3 g) erhalten. Eine Mischlösung aus dem Amin (3 g) und Essigsäurehydrid (2g) in trockenem Äther (30 ml) wurde 30 min lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abtrennen des Lösungsmittels wurde der kristalline Rückstand aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (1 g, 3 4 %), Schmelzpunkt 175-180°.C.
l-Brom-4-fluoracet-2-naphthalid - Zu einer Lösung des vorstehend angegebenen Produkts (1,6 g ) wurden unter Rühren tropfenweise während eines Zeitraums von 30 min bei 10° C eine Lösung von Brom (1,3 g) in CS2 (10 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang auf 20° C erwärmt. Die so erhaltene Lösung wurde mit 10-prozentiger Na3CO3 unter Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem
- 28 -
309849/12Ü1
Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (2,1 g, 85 %) mit dem Schmelzpunkt von 165-167° C.
l-Brom-4-fluor-2-naphthylaminhydrochlorid - Ein Gemisch aus dem Naphthalid (4,2 g), konzentrierter HCL (21 ml) und Acetylhydroxid (63 ml) wurde 90 min lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgetrennt und aus Methylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (2,8 g, 68,2 %) mit dem Schmelzpunkt 152-153° C.
l-Brom-2,4-difluornaphthalin - Das Hydrochlorid (4,5 g) wurde zu einem Gemisch von konzentrierter HCL (2 ml) und Wasser (28 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf O C abgekühlt. Eine kalte gesättigte Lösung von Natriumnitrit (1,2 g) in Wasser wurde langsam zugesetzt, wobei die Temperatur in der Nähe von 0°C gehalten wurde. Die Einhaltung der Temperatur wurde durch Zugabe von Trockeneis in kleinen Mengen zu der Lösung unterstützt. Die diazotierte Lösung wurde durch ein Filter aus kaltgesintiertem Glas filtriert. Eine kalte Lösung von Natriumborfluorat (1,7 g) in Wasser (10 ml) wurde unter heftigem Rühren zugesetzt. Der hellbraune Niederschlag wurde mindestens eine halbe Stunde bei 0° C stehengelassen, dann filtriert und mit einer kalten 5-prozentigen Borfluoratlösung (IO ml) , eiskaltem Methylalkohol und mehrmals mit je 10 ml Äther gewaschen, wobei der Niederschlag nach jedem Waschen soweit wie möglich getrocknet wurde. Zum Trocknen des Salzes wurde es dünn auf poröses Papier gestreut, das auf einem Sieb ruhte, unter dem sich die Luft umwälzen konnte. Die letzte Spur Wasser wurde auf Ρ2°ς entfernt. Das trockene Diazoniumborfluorat (4 g) wurde in einen Zersetzungskolben einge-
309849/1201 -29-
bracht und leicht erwärmt, bis die Zersetzung begann. Von Zeit zu Zeit mußte wieder etwas erwärmt werden. Ein Teil des pulverförmigen Produkts wurde in dem Auffangkolben aufgefangen. Nach der Zersetzung wurde das Produkt destilliert. Das Produkt (1,1 g, 22 %) schmolz bei 58° C. Analyse; Berechnet für C10H5F2Br: C 49,41, H 2,07. Gefunden: C 49,49, H 1,88.
Beispiel 3 Herstellung von 4-Brom-l-chlor-2-fluornaphthalin
4-Brom-l-chloracet-3-naphthalid - Zu einer Suspension von l-Bromacet-3-naphthalid (69 g, Schmelzpunkt 191 C, hergestellt aus l-Brom-3-naphthylamin und Essigsäureanhydrid in quantitativer Ausbeute) in Acetylhydroxid (400 ml) wurde unter Rühren eine Lösung von Chlor (19 g) in Acetylhydroxid (400 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3O min lang bei 4O° C gerührt. Das kristalline Pulver wurde abgetrennt und mit Äther gewaschen. Man erhielt ein fast reines Material mit einem Schmelzpunkt von 217-219° C (69,5 g) . Durch Auskristallisieren aus Äthylalkohol wurden farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt (Zers.) von 218-219° C erhalten. Analyse: Berechnet für C13H9NBrCl: C 48,27, H 3,04, N 4,69. Gefunden: C 47,82, H 2,99, N 4,63.
4-Brom-l-chlor-2-naphthylaminhydroChlorid - Ein Gemisch aus dem obigen Acetat (69 g), Salzsäure (2,1 1) und Äthylhydroxid (300 ml) wurde 3,5 Stunden langyanter Rückfluss gekocht und dabei gerührt. Das gebildete Pulver wurde abgetrennt und mit Äther gewaschen. Man erhielt ein farbloses Pulver (67,5 g) mit einem Schmelzpunkt (Zers.) von 211-212°( Durch Auskristallisieren aus Methylalkohol wurden farblose
- 30 309849/12 01
Nadeln mit dem Schmelzpunkt (Zers.) von 212-213°C erhalten. Analyse; Berechnet für C10H7BrCLHCl: C 41,14, H 2,42,
N 4,80.
Gefunden: C 41,07, H 2,69, N 4,64.
4-Brom-l-chlor-2-fluornaphthalin - Zu einem Gemisch des obigen Hydrochlorids (58,6 g) , konzentrierter Salzsäure (38 ml) und Wasser- (60 ml) wurde eine Lösung von Natriumnitrit (14 g) in Wasser (35 ml) unter 0° C zugesetzt und danach eine Lösung von Natriumborfluoborat (30 g) in Wasser (80 ml) unter heftigem Rühren bei derselben Temperatur. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde lang bei 0° C gerührt. Der gelbe Niederschlag wurde abgetrennt, mit 5-prozentiger Natriumborfluoratlösung (20 ml) und Äther gewaschen, und in umgewälzter Luft und zuletzt auf P2 0S ^e" trocknet. Das Sal7 (70 g) wurde eine Stunde lang bei etwa 130° C zersetzt. Der erhaltene Teer wurde mit Benzol extrahiert, und der Extrakt durch eine Aluminiumoxidsäule filtriert und verdampft. Die Fraktion mit dem Kochpunkt von 110-115° C bei 2 mm Hg wurde abgetrennt und aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (6,6 g) mit einem Schmelzpunkt von 75-76° C.
Analyse; Berechnet für C10H5BrClF: C 46,28, Hl,94. Gefunden: C 46,41, H 1,99.
Beispiel 4 Herstellung von 4-Brom-l,2-diChlornaphthalin
Zu einer eisgekühlten Lösung von 4-Brom-2-chlor-l-naphthylamin (25,7 g) in Wasser (60 ml) und konzentrierter Salzsäure (30 ml) wurde eine Lösung von Natriumnitrit (8,4 g) in Wasser (16 ml) bei 0-5° C zugesetzt. Die Diazoniumlösung
- 31 -
9/1201
wurde bei derselben Temperatur eine Stunde lang gerührt. Danach wurde ihr eine eisgekühlte Lösung von Kupfer (I)-chlorid (11 g) in konzentrierter Salzsäure (60 ml) zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei 0-5° C wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmt. Der braune Niederschlag wurde abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylhydroxid auskristallisiert. Man erhielt farblose Kristalle (14,7 g, 75 %)mit einem Schmelzpunkt von 84-86° C.
Analyse: Berechnet für C10H5BrCl2: C 43,52, H 1,83. Gefunden: C 43,43, H 2,11.
Beispiel 5 Herstellung von 4-Brom-2-chlor-l-fluornaphthalin
Zu einer Lösung von 4-Brom-2-chlor-l-naphthylamin (25,7 g) in konzentrierter Salzsäure (103 ml) wurden tropfenweise eine Lösung von Natriumnitrit (8,4 g) in Wasser (16 ml) bei O-5° C zugesetzt. Nach vollständiger Diazotierung wurde Borfluorwasserstoffsäure (40-prozentig, 100 ml) in Teilmengen schnell bei -5-0 C zugesetzt. Unmittelbar danach wurde ein satt gelbbrauner Niederschlag ausgeschieden. Das Salz wurde abgetrennt, mit kaltem Wasser und kaltem Äther gewaschen und in umgewälzter Luft und zuletzt auf P2°5 9e~ trocknet. Das getrocknete Salz wurde bei 140-150° zersetzt und der gebildete Teer mit Äther extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der kristalline Rückstand aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (5,2 g) mit einem Schmelzpunkt von 48-51° C. Analyse: Berechnet für C H BrClF: C 46,28, H 1,94. Gefunden: C 46 ,41, H 1,99.
- 32 -
ti 1
Beispiel 6 Herstellung von 4-Fluor-2-chlor-l-naphthylanin
4-Fluor-2-chloracet-l-naphthalid - Eine Lösung von 4-Fluoracet-l-naphthalid (10,1 g) in Acety !hydroxid (100 ml) wurde zwei Stunden lang mit Chlor (4,3 g) bei 5-10° C behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in kaltes Wasser gegossen. Dabei wurde das Rohprodukt in Form von cremefarbenen Nadeln (11, 3 g) mit einem Schmelzpunkt von 229-231° C ausgeschieden.
2-Chlor-4-fluor-naphthylaminhydrochlorid - Ein Gemisch aus dem obigen Naphthalid (10 g), konzentrierter Salzsäure (100 ml) und Äthylalkohol (100 ml) wurde 8 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das ausgeschiedene Material wurde von dem kalten Gemisch abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Auskristallisieren aus Äthylalkohol wurden farblose Nadeln (16,2 g) mit einem Schmelzpunkt von 215-217°C gebildet.
Beispiel 7 Herstellung von 2-Chlor-4-methyl-l-naphthylanin
2-Chlor-4-methylacet-l-naphthalid - Eine Suspension von 4-Methylacet-l-naphthalid (5 g) in Acetylhydroxid (50 ml) wurde 2 Stunden lang mit Chlor (2 g) bei 5-10° C behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Durch Auskristallisieren des abgetrennten Feststoffs aus Äthylalkohol erhielt man farblose Nadeln (5,7 g, 96,7 %) mit einem Schmelzpunkt von 202-203° C.
- 33 -
09849/1201
2-Chlor-4-methyl-l-naphthylaminhydrochlorid - Ein Gemisch aus dem obigen Naphthalid (4,5 g) , konzentrierter Salzsäure (45 ml) und Äthylalkohol (45 ml) wurde 8 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Rohprodukt wurde aus dem kalten Reaktionsgemisch abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Auskristallisieren aus Äthylalkohol erhielt man farblose Nadeln (4,4 g, 95 %) mit einem Schmelzpunkt (Zers.) von 232-235° C. Analyse: Berechnet für C11H10NCLHCl: C57,89, H 4,86,
N 6,14. Gefunden: C 57,66, H 4,77, N 6,02.
Beispiel 8 Herstellung von l-brom-4-chlor-2-fluornaphthalin
l-Brom-4-chloracet-2-naphthalld - Zu einer JLösung von l-Chloracet-3-naphthalid (17 g, Schmelzpunkt 175-178°C, hergestellt aus l-Chlor-3-naphthylamin und Essigsäureanhydrid in quantitativer Ausbeute) in Acetylhydroxid (170 ml) wurde unter Rühren tropfenweise Brom (15,3 g) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei derselben Temperatur stehengelassen und 10 min lang auf 60° C erhitzt. Nach dem Abkühlen, des Gemisches wurde das kristalline Pulver abgetrennt, mit Äther gewaschen und aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (21,8 g, 94,5 %) mit einem Schmelzpunkt von 227° C.
l-Brom-4-chlor-2-naphthylaminhydrochlorid - Ein Gemisch aus dem obigen Acetat (21,8 g), konzentrierter Salzsäure (33 ml) und Äthylalkohol (120 ml) wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss gekocht, und dabei gerührt. Das gebildete Pulver wurde abgetrennt und mit Äther gewaschen.. Man erhielt ein Rohprodukt (19,4 g, 90,7 %), das für die nächste Reaktion brauchbar war.
309849/12Q1 -34-
2323356
1-Brοία-4-chlor-2-fluornaphthalin - Zu einer Lösung des vorstehenden Hydrochlorids (133 g) in konzentrierter Salzsäure (330 ml) wurde eine gesättigte Lösung von Natriumnitrit (35 g) in Wasser bei 0-4° C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei derselben Temperatur eine Stunde lang gerührt. Unter 5° C wurde Borfluorwasserstoffsäure (40-prozentig, 530 g) zu der Diazoniumlösung unter heftigem Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur unter 5° C gerührt. Der Niederschlag wurde abgetrennt, mit Äther gewaschen und in umgewälzter Luft und zuletzt auf P2O5 getrocknet. Das Salz (212,5 g) wurde bei 120-130° C zersetzt, der gebildete Teer wurde mit Benzol extrahiert und der Extrakt über Aluminiumoxid ehr omat ogr aphiert. Das Benzoleluat wurde nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus Petroläther auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (61,8 g, 53 %) mit einem Schmelzpunkt von 76-78° C. Analyse: Berechnet für C10H5BrClF: C 46,28, H 1,94. Gefunden: C 46,58, H 2,13.
Beispiel 9 Herstellung von 1-Brom-x-alkylnaphthalinen
l-Brom-4-hexy!naphthalin - Zu einer Lösung von 1-Hexylnaphthalin (12,5 g) in CS_ (50 ml) wurde unter Rühren während eines Zeitraums von 30 min eine Lösung von Brom (9,4 g) in CS2 (10 ml) bei 0-5° C zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 20° C erhitzt und 30 min lang auf derselben Temperatur gehalten. Die so erhaltene Lösung wurde mit 10-prozentigem Na_C0_ und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft. Durch Destillieren des Rückstandes erhielt man ein öl (13,5 g, 79,5 %), bp5 193-194°C. Analyse: Berechnet für C16H19Br: C 65,99, H 6,58. Gefunden: C 65,91, H 6,70.
3098A9/1201 -35-
Ähnlich wie das 1-Brom-4-hexylnaphthalin wurden die nachstehenden 1-Brom-x-alkylnaphthaline aus den entsprechenden Alkylnaphthalinen hergestellt:
l-Brom-2-butylnaphthalin, bp, 149-155° C, Ausbeute 81 % l-Brom-4-bytylnaphthalin, bp4 150-153° C, Ausbeute 86,2 % l-Brom-4-isobutylnaphthalin, bp5 134-136° C, Ausbeute 73,5 % l-Brom-4-tert.butylnaphthalin, bpx 98° C, Ausbeute 66 %
l-Brom-2-tert.butylnaphthalin, bp2 105-115° C, Ausbeute 55,4 % l-Brom-2-hexylnaphthalin, bp2 16O C, Ausbeute 81,2 %
l-Brom-4-cyclohexy!naphthalin, bp2 174-175° C, Ausbeute 74,5 %
Beispiel 10 Herstellung von 1-Brom-3-methyl-4-C.alkylnaphthalinen
l-Brom-4-butyl-3-methy!naphthalin - Eine Lösung von l-Chlorraethyl-2-methylnaphthalin (32,3 g) in trockenem Toluol. (150 ml) wurde tropfenweise zu einem Grignard-Reagenz zugesetzt, das aus n-Probylbromid (27,1 g) , Mg (5,3 g)und trockenem Äther (150 ml) hergestellt worden war. Der Äther wurde verdampft und die so erhaltene Lösung 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in eisgekühltes wässriges Ammoniumchlorid gegossen. Die organische Schicht wurde abgenommen und die wässrige Schicht mit Äther extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wurde mit 10-prozentiger HCl, 10-prozentiger NaOH und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft. Durch Destillieren des Rückstandes erhielt man ein öl (8,8 g), l-Butyl-2-methylnaphthalin, bp2 82-86° C. Das öl (8,8 g) wurde ähnlich wie in Beispiel 9 angegeben bromiert. Man erhielt ein öl (8,0 g, 65,1 %), bp2 124-128° C.
- 36 -
309849/12 01
» 36 -
l-Brom-4-isobutyl-3-methy!naphthalin - Ein farbloses öl, bpx 120,5-126° C, wurde aus l-Chlormethyl-2-methylnaphthalin und Isopropylmagnesiumbromid über l-Isobutyl-2-methylnaphthalin, bpg 126-132 C, in einem Verfahren erhalten, das dem zur Herstellung des l-Brom-4-butyl-3~methylnaphthalins verwendeten ähnlich war.
Beispiel 11 Herstellung von 2-Chlor-4-butyl-l-naphthylamin
4-Acetyl-l-buty!naphthalin - Zu einer Suspension von AlCl-(35 g) in CS2 (150 ml) wurde während eines Zeitraums von 30 min tropfenweise eine Mischlösung von 1-Butylnaphthalin (32,4 g) und Acetylchlorid (15 g) in CS2 (2O ml) bei 0-5° C unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang auf Zimmertemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Eiswasser- HCl-Gemisch (200 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde mit verdünnter HCl, Wasser, 10-prozentigem Na2CO3 gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand destilliert. Man erhielt ein farbloses öl (35,8 g), bp3 150-152° C.
4-Acetyl-l-butylnaphthalinoxim - Ein Gemisch aus dem obigen Öl (53,6 g), Hydroxylaminhydrochlorid (24,4 g), KOH (1OO g), Äthylalkohol (500 ml) und Wasser (150 ml) wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Die so erhaltene Lösung wurde in Wasser gegossen. Die abgetrennten Kristalle wurden mit Äther extrahiert und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Feststoff aus Petroläther auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (47 g) mit einem Schmelzpunkt von 83,5° C.
Analyse; Berechnet für C16H19NO: C 79,63, H 7,94, N 5,80. Gefunden: C 79,90, H 7,99, N 5,65.
3 0 9 P Λ Π / 1 ? U 1 -37-
4-Butvlacet-l-naphthalid - Eine Mischlösung des Oxims (19,7 g) und von Essigsäureanhydrid (40 ml) in Acetylhydroxid (40 ml) wurde mit trockenem HCl-Gas unter 5°C gesättigt. Das Gemisch wurde drei Stunden lang auf derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Der abgetrennte Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und aus CH3C auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (18,3 g) mit einem Schmelzpunkt von 110-111° C.
Analyse: Berechnet für C16H19NO: C 79,63, H 7,94, N5,8O. Gefunden: C 79,67, H 7,93, N 5,73.
4-Butyl-2-chloracet-l-naphthalid - Zu einer Lösung des obigen Produkts (55,5 g) in Acetylhydroxid (500 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Chlor (15,4 g) in Acetylhydroxid (200 ml) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde noch eine weitere Stunde lang bei derselben Temperatur gerührt und dann in Wasser gegossen. Der abgetrennte Feststoff wurde mit Acetylhydroxid extrahiert, mit verdünnter NaHCO3 und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand dreimal aus CH3ON auskristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln (23 g) mit einem Schmelzpunkt von 166-167°C. Analyse: Berechnet für C16H1gN0Cl: C 69,69, H 6,53, N 5,08. Gefunden C 69,39, H 6,54, N 4,91.
4-Butyl-2-chlor-l-naphthylaminhydrochlorid - Ein Gemisch aus dem obigen Naphthalid (23 g), 37-prozentiger HCl (35,5 ml) und Äthylalkohol (130 ml) wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und die Kristalle wurden mit wenigen ml Äthylalkohol und Äther gewaschen und aus Äthylalkohol auskristallisiert. Man erhielt
- 38 3098A9/12Q1
farblose Kristalle (10,7 g) mit einem Schmelzpunkt von 179,5-181°C.
Analyse: Berechnet für C14H16NCLHCl: C 62,23, H 6,34, N 5,18. Gefunden: C 61,97, H 6,39, N 5,14.
Beispiel 12 Herstellung von l-Brom-3-äthyl-4-methylnaphthalin
1 -Methyl-2-äthy!naphthalin - Ein Gemisch von 1-Chlorine thy I-2-äthylnaphthalin (50 g), Äthylalkohol (160 ml), Wasser (40 ml) und Zinkstaub (65 g) wurde auf einem Wasserbad erhitzt. Sofort setzte eine heftige Reaktion ein, die dadurch gemildert wurde, daß der Kolben in eine Gefriermischung getaucht wurde. Nach dem Ablaufen der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Der Zinkstaub wurde'abfiltriert und mehrmals mit heissem Äthylalkohol extrahiert. Die Alkoholextrakte wurden auf ein, kleiner- Volumen verdaiupft. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Durch Destillation des Rückstandes wurde ein öl (25 g), bp12 140-145° C, erhalten.
l-Brom-3-äthyl-4-methy!naphthalin - Das obige öl (15 g) wurde ähnlich wie im Beispiel 9 angegeben bromiert. Man erhielt ein farbloses öl (15,5 g) , bpx 158-160° C.
Beispiel 13 Herstellung von N-(4-Methyl-naphthy1-1)anthranilsäure
a) 11,3 g (0,058 Mol) 4-Methyl-l-naphthylaminhydrochlorid, 12,0 g (0,058 Mol) Kalium-2-chlorbenzoat, 11,0 g (0,08 Mol)
309849/1201 - 39 -
232395
wasserfreies Kaliumcarbonat und 1,0 g Kupferpulver wurden unter Rückfluss gekocht und 10 Stunden lang in 100 ml wasserfreiem Butylalkohol gekocht. Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und in 500 ml einer wässrigen Lösung von 5 g Natriumhydroxid gegossen. Das Unlösliche wurde abfiltriert. Die übrige wässrige Lösung wurde mit einer kleinen Menge Aktivkohle versetzt und dann geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 2n-Salzsäure leicht angesäuert. Das kristalline Niederschlag wurde abfiltriert/ mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren in Äthylalkohol wurden gelbe Nadelkristalle mit einem Zersetzungspunkt von 215-217 C in einer Ausbeute von 5,3 g erhalten. Die Elementaranalyse ergab:
Berechnet für C18H15NO2: C 77,96 %, H 5,42 %, N 5,05 % Gefunden: C 77,77 %, H 5,63 %, N 5,08 %.
b) 5,O (0,0226 Mol)l-Brom-4-methylnaphthalin, 3,2 g (0,0233 Mol) Anthranilsäure, 3,0 g (0,0215 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,1 g Kupferpulver wurden eine Stunde lang in 35 ml Nitrobenzol auf 190-195° C erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol durch Wasserdampfdestillation vollständig entfernt. Die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit 2n-Salzsäure leicht angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde mit Hasser gewaschen und getrocknet, wobei Rohkristalle erhalten wurden.
Durch Umkristallisieren aus Äthylalkohol wurden gelbe
Nadelkristalle erhalten, die einen Zersetzungspunkt von 215-217 C hatten. Die Infrarotspektralanalyse und die Mischuntersuchung ergaben, dass dieses Produkt mit dem in dem Verfahren a) erhaltenen übereinstimmt.
- 40 -
0 P AO/ 1 ?u "1
2323356
Beispiel 14 Herstellung von N-(2,4-Dimethyl-naphthyl-l)anthranilsäure
4,3 g (0,025 Mol) 2,4-Dimethyl-l-naphthylamin, 7,6 g (0,027 Mol) Kalium-2-jodbenzoat, 2,0 g (0,014 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupfer(I)-jodid wurden 8 Stunden lang unter Rückfluss in 50 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid gekocht. Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und in 250 ml einer wasserfreien Lösung von 5 g Kaliumhydroxid gegossen. Das Unlösliche wurde abfiltriert und die verbleibende wässrige Lösung mit einer kleinen Menge Aktivkohle versetzt und dann geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 2 η-Salzsäure leicht angesäuert. Der kristaline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhielt man 2,5 g eines farblosen Pulvers mit einem Zersetzungspunkt von 248-249° C. Die Elementaranalyse ergibt: Berechnet für C19H17NO2: C 78,33 %, H 5,88 %, N 4,81 % Gefunden: C 78,53 %, H 6,16 %, N 4,71 %.
Beispiel 15 Herstellung von N-(2-Methyl-4-brom-naphthy1-1)anthranilsäure
8,8 g (0,032 Mol) 2-Methyl-4-brom-l-naphthylaninhydrochlorid, 9,2 g (0,032 Mol) Kalium-2-jodbenzoat, 4,4 g (0,031 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupfer(I)-jodid wurden sechs Stunden lang in 80 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid unter Rückfluss gekocht und dabei bewegt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und in 300 ml einer wässrigen Lösung von 2 g Kaiiumhydroxid gegossen. Das Unlösliche wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde
- 41 -
3 0 9 8 Λ 9 / 1 ? Ü 1
mit 2 η-Salzsäure leicht angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhielt man 3,9 g eines farblosen Pulvers mit einem Zersetzungspunkt von 225-257° C. Die Elementaranalyse ergab: Berechnet für C18H14NO2Br: C 60,69 %, H 3,76 %, N 3,93 % Gefunden: C 60,53 %, H 3,94 %, N 3,75 %.
Beispiel 16 Herstellung von N-(3-Chlor-naphthyl-l)anthranilsäure
12,1 g (0,05 Mol) l-Brom-3-chlornaphthalin, 2O,6 g (0,15 Mol) Anthranilsäure, 16,8 g (0,12 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupfer (I)-bromid wurden eine Stunde lang in 215 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 190-195°C erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol durch Wasserdampfdestillation vollständig entfernt. Die verbleibende wässrige Lösung wurde mit 2 η-Salzsäure leicht angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Rohkristalle wurden erhitzt und mit 50 ml Äthylacetat geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert, als es noch heiss war. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Die Äthylacetatlösungen wurden vereinigt. Die vereinigte Lösung wurde mit einer kleinen Menge Aktivkohle versetzt und geschüttelt und filtriert. Durch Abdestillieren des Äthylacetats unter einem Unterdruck wurden gelbe Kristalle als Rückstand erhalten. Beim Umkristallisieren aus Methylalkohol bildetei sich gelbe Nadeln mit einem
Die Elernentaranalyse ergab:
sich gelbe Nadeln mit einem Zersetzungspunkt von 223-225°C.
- 42 309849/12 0 1
Berechnet für C1 „Η. .,NO0Cl: C 68,58 %, H 4,06 %, N 4,70 % Gefunden: C 68,31 %, H 4,27 %, N 4,43 %.
Beispiel 17 Herstellung von N-(3,4-Dichlor-naphthy1-1)anthranilsäure
5,5 g (0,02 Mol) l-Brom-3,4-dichlornaphthalin, 5,5 g (0,04 Mol) Anthranilsäure, 7,0 g (0,05 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupfer(I)-bromid wurden eine Stunde lang in 90 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 190-195° erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde» Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol durch Wasserdampf des til lcition vollständig entfernt. Die verbleibende wässrige Lösung wurde mit 2 n-Salzsäure leicht angesäuert und der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Danach wurde das Kriat^l. Ipu.lver erhitzt und mit 50 ml Äthylacetat geschüttelt und das Gemisch filtriert, solange es noch heiss war. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Die Äthylacetatlösungen wurden vereinigt. Die vereinigte Lösung wurde mit einer kleinen Menge Aktivkohle versetzt und dann geschüttelt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter einem Unterdruck abdestilliert, wobei gelbe Kristalle als Rückstand erhalten wurden. Durch Umkristallisieren aus Methylalkohol erhielt man 1,9 g gelbe Nadeln mit einem Zersetzungspunkt von 243-244° C. Die Elementaranalyse ergab:
Berechnet für C17H11NO2Cl2: C 61,45 %, H 3,31 %, N 4,22 % Gefunden: C 61,51 %, H 3,55 %, N 4,08 %.
Beispiel 18 Herstellung von N-(2,4-Dichlor-naphthy1-1)anthranilsäure
4 9/1201
- 43 -
3.23 g (O,Ol Mol) l-Jod-2,4-diChlornaphthalin, 2,74 g (0,02 Mol) Anthranilsäure, 2,76 g Kaliumcarbonat und . 0,1 g Kupfer(I)-jodid wurden 30 min lang in 50 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 190-195 C erhitzt, wobei Stickstoff gas eingeleitet wurde. Das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol wurde durch Wasserdampfdestillation abgetrennt und die verbleibende wässrige Lösung mit Salzsäure angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Rohkristalle wurden mehrmals mit Äthylacetat auf einer erhöhten Temperatur extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit Aktivkohle behandelt. Das Äthylacetat wurde unter einem Vakuum abdestilliert. Durch Umkristallisieren des kristallinen Rückstandes aus Tetrahydrofuran erhielt man 2,66 g farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 258-260° C. Die Elementaranalyse ergab:
Berechnet für C17H11NO2Cl2: C 61,45 %, H 3,31 I, N 4,22 4 Gefunden: C 61,55 %, H 3,55 %, N 3,95 %.
Beispiel 19 Herstellung von N-(4-Isobutyl-naphthy1-1)anthranilsäure
19,4 g (0,07 Mol) l-Brom-4-isobutylnaphthalin, 22,4 g (0,16 Mol) Anthranilsäure, 16,8 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupfer(I)-bromid wurden 45 min lang in 200 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 19 8-200° C erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Dasals Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol wurde durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die verbleibende wässrige Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die
-U-
0 9 P /> 9 / 1 ? 0 1
auf diese Weise gewonnenen Rohkristalle wurden mehrmals mit Äthylacetat bei erhöhter Temperatur extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit Aktivkohle behandelt. Äthylacetat wurde unter einem Unterdruck abdestilliert. Durch Umkristallisieren des kristallinen Rückstandes aus Petroläther-Benzol erhielt man 1,16 g gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 157-160° C. Die Elementaranalyseergab:
Berechnet für C21H22NO3: C 7 8,97 %, 6,63 %, N 4,39 % Gefunden: C 78,97 %, H 6,74 %,'n 4,43 %.
Beispiel 20 Herstellung von M-(2-n-Hexyl-naphthy1-1)anthranilsäure
13,0 g (0,04 Mol) 1-Brom-n-hexylnaphthalin, 15,3 g (0,11 Mol) Anthranilsäure, 11,6 g Kaliumcarbonat und 2,5 g Kupfer(I)-bromid wurden 30 min lang in 100 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 197° C erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol wurde durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Rohkristalle wurden mehrmals mit Äthylacetat bei erhöhter Temperatur extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit Aktivkohle behandelt. Äthylacetat wurde unter herabgesetztem Druck abdestilliert. Durch Umkristallisieren des kristallinen Rückstandes aus Äthylacetat wurden 10,6 g farblose Kristallnadeln mit einem Schmelzpunkt von 151-152° C erhalten. Die Elementaranalyse ergab:
Berechnet für C23H35NO2: C 79.50 %, H 7,25 %, N 4,03 % Gefunden: C 79,44 %, H 7,29 %, N 4,26 %.
- 45 -
3 09849/1201
Beispiel 21 Herstellung von N- (4-n-Butyl-3-inethyl-naphthyl-l·) anthranilsäure
8,3 g (0,03 Mol) 4-BroIn-l-n-butyl-2-methylnaphthalinf 8,2 g (0,06 Mol) Anthranilsäure, 6,2 g Kaliumcarbonat und 1,0 g Kupfer(I)-bromid wurden 40 min lang in 100 ml Nitrobenzol unter Bewegung auf 198-200 C erhitzt, wobei Stickstoffgas eingeleitet wurde. Das als Lösungsmittel verwendete Nitrobenzol wurde durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert. Der kristalline Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Rohkristall wurde mehrmals mit Äthylacetat bei erhöhter Temperatur extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit Aktivkohle behandelt. Äthylacetat wurde unter einem Unterdruck abdestilliert. Durch Umkristallisieren des kristallinen Rückstandes aus Äthylacetat wurden 4,0 g hellgelbe Kristallnadeln mit einem Schmelzpunkt von 191-193° C erhalten. Die Elementaranalyse ergab:
Berechnet für C22H23NO2: C 79,24 %, H 6,97 %, N 4,20 % Gefunden: C 79,39 %, H 7,00 % N 4,24 %.
Andere neuartige N-(substituierte)Naphthyl-1)anthranilsäuren der allgemeinen Formel (I), die im wesentlichen gemäss den in den vorstehenden Beispielen erläuterten Verfahren synthetisch hergestellt wurden, sind nachstehend angegeben:
9849/1201
- 46 -
. Example No· Position and
Substituents
R2 m.p. or decomp.p.C Elementary analysic value CaIc. ■ .c H N
22 3CH3 228 - 32 Molscular Formula Found 77.96 5.42 5.05
23 H 3CH3 293 - 95 C18H15NO2 vCalc. 78.15 5.73 5.00
τ"
24
I
2CH3
4CH3 ■223.vr.-25; . . C19H17NO2 Found 78.35 5.84 4.81
25 3CH3 2Cl 241 - 42 O19H17NO2 CaIc. 78.11 5.91 4.73
26 H 4Cl 252 - 53 0I7W1 Found 78.35 5.84 A. Cl^
H O17H12NO2Cl CaIc. 78.64 6.12 4,96
Found 68.58 4.06 4.70
CaIc. 68.45 4.21 4.48
Found 68.58 4.06 4.70
.68.60 4.26 * 4.69
f
Position and
Substituents
m.p. or decomp.£ C ι ι CaIc. .1 H N
Example No. Rl R2 236 - 37 Found 69.35 4.53 4.49
27 4Cl 2CH3 205 - 08 CaIc. 69.. 35 4.70 4.49
28
4Cl 3CH3 261 - 62 Found 69.35 4.53 4.49
29 2Cl 4CH3 *■
216
Elementary analysic value CaIc. 70.03 4.77 4.21
30 H 2P 212 - 13 Molecular Formula Found 69.35 4*53 4.<9
31 H 3F Cl8H14N02C1 CaIc. 69.36 4.47 4-2λ
Cl8H14N02C1 Found 72.59 4.30 4.98
C18H14NO2Cl CaIc. 72.45 " 4.11 4.90
C17H12NO2F Found 72.59 4.30 4.98
C17H12NO2F 72.29 4.34 .4.78
Position and
Substituents
h m.p. or decomp.pt! Elementary analysic CaIc. C "value H N
Example No. R1 4F 203 - 04 Molecular Formula Found 72. 4.30 4.98
32 H 31 242 - 43 C17H12NO2, CaIc. 72. 59 4.37 4.68
33 H' 4Br 271 - 73 C H ,NO I Found 5-2. 70 3.11 3.60
34 2Cl 4P ' 251 - 52, C17HnNO2BrCl CaIc. j 52. 46 3.15 3.13
35 2Cl . 4P. 220 - 22 Found • 54. 51 2.94 3.72
-ic. 3Cl O17H11NO2FO1 CaIc. 54. 21 2.77 3.54
Ju
ι-
\
Found 64. 23 3.51 4.4,
CaIc. 64. 67 3.51 4.35
Found 64. 40 3.51 4.44
64. 67 3.24 4,59
92
\ Position and
Substituents
R2 I V . 2323956 - CaIc. C H N
Example No. Rl 4Cl O
m.p.. or decomp.p.C
Elementary analysic value Pound 64.67 3.51 4.44
2F 4Cl Molecular Formula CaIc. 64.46 3.30 4.47
37 3P 4P 260 - 264 O17HnNO2FOl Pound 64.67
*
3.51 4.44
38 2P 4Br 256 - 57 O17H11NO2POl CaIc. 64.68 3.38 4.44
39
τ"
H 202H5 243 - 44 O17HnNO2P2 Pound 63.23 3.70
40 H 240 - 42 C17H12NO2Br CaIc. 68.09 3.68 4.43
41 208 - 10 O19H17NO2 Pound 59.67 3.53 4.0>
CaIc. 59.38 3.55 3.80
Pound 78.33 5.88 4.ει
78.07 5.87 4.80
Example No. > ' S2 I cup. or decomp.'p«!°C Elementary analysic value CaIc. C H t
N
Position and
Substituents
4C2H5 Molecular Formula Pound 78.33 5.88 4.81.
42 h 2iso-
C3H7
194 - 95 O19H17NO2 CaIc. 78.04 5.91 4.84
43 H »A 190 - 93 C20H19N02 Pound 78.66 6.27 4.59
44 H , 4O4H9 174 - 76 · C21H21N02 CaIc. 78.73 6.28 4.57
45 H 2 tert
O4H9
180 - 80.5 C21H21NO2 Pound 78.97 6.03 4.39
■Ω
DO
46 H 255 - 56 C21H21N02 CaIc. 78.74 . 6.70 4.47
JO
"ν.
H Pound 78.97 6.63 4.39
—α
O
CaIc. 78.87 6.65 4.?«.
Pound 78.97 6.63 4.39
78.83 6.75 4.28
Example No. Position and
Substituents
R2 m.p. or deceomp.p.C \ 4
Elementary analysic value
CaIc. C H N
Rl 4 tert
0A
Molecular Formula Pound 78.97 6.63 4.39
47 H 206H13 204 - 05 °21H21N02 CaIc. 78.7-0 6.59 4.24
4S H 4Q- 151 - 52 ■ °23H25N°2 Found 79.50 7.25 4.03
■ 49 H 3O2H5 230 - 31 °23H23B02 CaIc. 79.44 7.29 4.26
30984 50 4CH3 4iso
O4H9 ·
184 - 88 °20H19H02 Found 79.97 6.71 4.06
9/1201 51 3CH3 198 - 200 C22H23N02 CaIc. 79.81 6.71 4.28
Found 78.69 6.23 4.59
CaIc. 78.48 6.53 4.71
Found 79.25 6.95 4.20
79.06 6.92 4.49
SxaniOle No. \ Position and
Substituents
R2 is.p. or decomp.p.C Elementary analysic value CaIc. C H .N
Kl 4C2H5 Molecular Formula Found 70.05 4.95 4.30
52 2Cl 2C6H13 242 - 243 C19H16H02C1 CaIc.· 79.65 4.82 4.24
53 401 »A 209 - 209.5 C23E241I0201. Found 72.34 6.33 3.67
54
I
401 224 - 224.5 O21H20NO2Ol CaIc. 72.11 6.39 3.88
Found 71.28 5.70 3.96
860 71.27 5.67 4.14
+>·
CD

Claims (52)

  1. Patentansprüche : N-(substituierte Naphthyl-1)anthranilsäure der Formel
    0OH
    in der R Wasserstoff, Methyl oder Halogen und R2 Alkyl oder Halogen
    bedeutet, wobei das Alkyl ein Radikal mit 1-6 C-Atomen und wenn R, Wasserstoff bedeutet, das Methyl R2 in der
    Stellung 3 oder 4 angelagert ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen aus Fluor, Chlor oder Brom besteht.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R. Chlor und R2 ein Alkyl bedeutet .
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R1 Methyl und R_ ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff bedeutet.
    - 54 -
    309849/1201
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass R. und'R„ Halogene gemäss Anspruch 2 bedeuten.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass R2 Methyl bedeutet.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Substituenten R, "und R in der Stellung 2 und der andere in der Stellung 4 angelagert ist.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , class R. in dar Stellung 3 und R2 in der Stellung 4 ä^^\.'.iagei"<; ist»
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Methyl bedeutet.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Halogen bedeutet.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen aus Fluor oder Chlor besteht.
    - 55 -
    3098,49/12 01
    2323S56
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in der Stellung 2 oder 4 angelagert ist.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R~ ein Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  17. 17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass R2 ein Butylradikal bedeutet.
  18. 18. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen aus Chlor oder Fluor besteht.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Substituenten R, und R2
    in der Stellung 2 und der andere in der Stellung 4 angelagert ist.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Substituenten R1 und R2 in der Stellung 3 und der andere in der Stellung 4 eingelagert ist.
  21. 21. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung N-(2^.Dichlornaphthyl-l) anthranilsäure ist.
  22. 22. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung N-(2-Chlor-4-brom-naphthyl-l)anthranilsäure ist.
  23. 23. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung N-(2-Hexyl-naphthyl-l) anthranilsäure ist.
    3 0 3 B /■ 9 / ] 2 U i - 56 -
  24. 24. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass, die Verbindung N-(4-Äthyl-naphthyl-i) anthranilsäure ist.
  25. 25. Therapeutisch wirksame Zusammensetzung in leicht dosierbarer Form, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffbestandteil eine Verbindung der Formel
    COOH
    in der
    R. Wasserstoff, Methyl oder Halogen und R2 Alkyl oder Halogen
    bedeutet, wobei das Alkyl ein Radikal mit 1-6 C-Atomen und, wenn R, Wasserstoff bedeutet, das Methyl R- in der Stellung 3 oder 4 angelagert ist.
  26. 26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , dass die Zusammensetzung als entzündungshemmendes Mittel verwendet wird.
  27. 27. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , dass die Zusammensetzung als Analgetikum verwendet wird.
  28. 28. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , dass sie in Form von Tabletten, Dragees, Pulver, Sirup, Granulat, Kapseln, Suppositorien oder Salbe vorliegt.
    - 57 -
    309849/12UT
  29. 29. Verfahren zum Herstellen einer N-(substituierten Naphthyl-1)anthranilsäure mit der Formel (I)
    (I)
    in der
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Halogen und R2 Halogen oder ein Alkylradikal mit 1-6 C-Atomen bedeutet, wobei ein Alkylradikal R2 in der Stellung oder 4 an dem 2-Naphthylaminkern angelagert ist, dadurch gekennzeichnet*, dass ein Naphthalinderivat der Formel (II)
    (II)
    in der
    Y ein Amino- oder ein Halogenradikal bedeutet und R. und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer substituierten Benzoesäure der Formel (III)
    0OH
    (III)
    - 58 -
    309849/1201
    in der
    Z ein Amino- oder ein Halogenradikal
    bedeutet, wobei, wenn das Radikal Y in der Formel (II) Halogen bedeutet, Z ein Aminoradikal bedeutet und, wenn das Radikal Y ein Aminoradikal bedeutet, 2 ein Halogenradikal ist, dadurch umgesetzt wird, dass die Reaktionspartner in Anwesenheit eines Katalysators und eines Entsäuerungsmittels mit oder ohne ein organisches Lösungsmittel auf eine Temperatur im Bereich von etwa 80° bis etwa 230° C erhitzt werden.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass die Reäktionsdauer etwa 5 min bis etwa 30 Stunden beträgt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 29, da durch gekennzei c h η e t , dass das CC - Naphthylamininderivat
    mit der 2-Halogenbenzoesäure bei einer Temperatur von etwa 80° bis etwa 210° umgesetzt wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass das ^ - Naphthylamin mit der 2-Halogenbenzoesäure bei einer Temperatur von etwa 80° bis etwa 160 C umgesetzt wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das OC-Halogenaphthalinderivat mit der 2-Aminobenzoesäure bei einer Temperatur von
    etwa 150° bis etwa 230° C umgesetzt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass das ^-Halogennaphthalinderivat
    mit der 2-Aminobenzoesäure bei einer Temperatur von etwa 180° bis etwa 210° umgesetzt wird.
    - 59 -309849/12.01
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , dass die 1-Halogenben zoesäure 2-Brombenzoc säure ist.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , dass das 2-Halogennaphthalinderivat ein
    -Bromnaphthalinderivat ist.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 29,dadurch gekennzeichnet , dass das Halogen aus Fluor, Chlor oder Brom besteht.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass R, Chlor und R2 ein Alkyl mit
    1-6 C-Atomen bedeutet.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass R1 Methyl und R2 ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass R1 Wasserstoff bedeutet.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass R. und R2 Halogene gemäss Anspruch 2 bedeuten.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
  43. 43. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Substituenten R und R2 in der Stellung 2 und der andere in der Stellung 4 angelagert ist.
    - 60 -
    3 0 9 8 4 9/ 12Ui
  44. 44. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , dass R, in
    der Stellung 4 angelagert ist.
    zeichnet , dass R, in der Stellung 3 und R. in
  45. 45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , dass R, ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  46. 46. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekenn zeichnet , dass R2 Halogen bedeutet.
  47. 47. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet , dass das Halogen aus Fluor oder Chlor besteht.
  48. 48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet , dass R2 in der Stellung 2 oder 4 angelagert ist.
  49. 49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet , dass R, ein Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  50. 50. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , dass das Halogen aus Chlor oder Fluor besteht.
  51. 51. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Substituenten R. und R, in der Stellung 2 und der andere in der Stellung 4 angelagert ist.
  52. 52. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Substituenten R1 und R-in der Stellung 3 und der andere in der Stellung 4 angelagert ist.
    309849/120Ί
DE2323956A 1972-05-11 1973-05-11 Substituierte naphthylanthranilsaeure Pending DE2323956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47046665A JPS5230511B2 (de) 1972-05-11 1972-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323956A1 true DE2323956A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=12753627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323956A Pending DE2323956A1 (de) 1972-05-11 1973-05-11 Substituierte naphthylanthranilsaeure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3989746A (de)
JP (1) JPS5230511B2 (de)
CA (1) CA1000727A (de)
CH (1) CH583178A5 (de)
DE (1) DE2323956A1 (de)
FR (1) FR2184101B1 (de)
GB (1) GB1391584A (de)
NL (1) NL7306611A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092426A (en) * 1975-06-11 1978-05-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Novel aminobenzoic acid derivatives, process for preparing the same and pharmaceutical composition containing the same
JPS5770848A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Zenyaku Kogyo Kk Preparation of o-substituted phenylacetic acid
JPS6077834A (ja) * 1983-09-29 1985-05-02 大塚化学薬品株式会社 袋に液体を封入する方法
JPS61217309A (ja) * 1985-03-20 1986-09-26 株式会社 東京商会 薬剤包装装置
US4738414A (en) * 1986-03-10 1988-04-19 Controlled Parasailing Corporation Of America Parasailing assembly and system and launching the same
JP2545357Y2 (ja) * 1986-11-13 1997-08-25 日産自動車 株式会社 渦流室式ディーゼル機関の燃焼室
US4986142A (en) * 1988-01-07 1991-01-22 Borodin Fedor N Control mechanism for compound transmission of transport vehicle
WO2012142208A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Bifunctional akr1c3 inhibitors/androgen receptor modulators and methods of use thereof
US9834537B2 (en) * 2013-11-27 2017-12-05 Korea Institute Of Science And Technology Compounds as chloride channel blocking agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495954A (de) 1974-01-19
FR2184101B1 (de) 1976-10-22
GB1391584A (en) 1975-04-23
NL7306611A (de) 1973-07-25
FR2184101A1 (de) 1973-12-21
JPS5230511B2 (de) 1977-08-09
CA1000727A (en) 1976-11-30
CH583178A5 (de) 1976-12-31
US3989746A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2803651C2 (de)
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE1518973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrienverbindungen
CH616650A5 (de)
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2854595A1 (de) Aminophenylaetherverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE2402231B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
CH638490A5 (de) Anilide mit hustenhemmender wirkung und verfahren zur herstellung derselben.
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee