AT220468B - Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung - Google Patents

Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung

Info

Publication number
AT220468B
AT220468B AT208459A AT208459A AT220468B AT 220468 B AT220468 B AT 220468B AT 208459 A AT208459 A AT 208459A AT 208459 A AT208459 A AT 208459A AT 220468 B AT220468 B AT 220468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
scanner
diaphragm
ring
adjustment
Prior art date
Application number
AT208459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT208459A priority Critical patent/AT220468B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220468B publication Critical patent/AT220468B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung, bei welcher ein mit einem Betätigungsteil der Kamerablende verbundener Abtaster angeordnet ist, mit dem die Stellung des beweglichen Messwerkteiles eines in die Kamera ein-bzw. angebauten elektrischen
Belichtungsmessers in unmittelbarer Abhängigkeit von der Handbetätigung des Kamera- oder Verschluss-   , auslösers   abtastbar ist. 



   Photographische Kameras dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die bei ihnen zur Verwendung gelangenden Blendeneinrichtungen sind auf Grund ihres Aufbaues verhältnismässig schwergängig und besitzen einen Verstellweg, der wesentlich grösser ist als der Verstellweg des mit dem beweglichen Messwerkteil des Belichtungsmessers zusammenarbeitenden Abtasters. Dies zwingt dazu, in die Verbindung zwischenAbtaster und Blendenbetätigungsteil einen hohenAufwand beanspruchende Über- setzungen einzuschalten, um damit eine Angleichung der Grösse der Verstellwege der genannten Teile aneinander zu erreichen.

   Ausserdem ist es zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsweise der Vorrichtung erforderlich, für den Abtaster eine verhältnismässig starke Verstellkraft zu verwenden, zu deren Überwin- dung es bei der in Abhängigkeit vom   Loslassen des Kamera- bzw. Verschlussauslösers   erfolgenden Rück- führung des Abtasters in eine Ausgangslage einer Rückstellkraft solcher Grösse für den Auslöser bedarf, dass eine solche Kamera eine ausgesprochen"harte", die Gefahr einer Verwacklung der Aufnahmen in sich schliessende Auslösebetätigung besitzt. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, bei einer Kamera der bezeichneten Art die vorstehend genannten Nachteile auszuschalten und diese so auszubilden, dass eine selbsttätige Einstellung der Blende mit geringemAufwand und ohne nachteilige Folgen für die Kameraauslösung sicher durchführ- bar ist. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass die Blende aus Sektoren- lamellen gebildet ist, die um ortsfeste Achsen schwenkbar und mittels eines mit ihnen in Stiftschlitzver- bindung stehenden Ringes betätigbar sind, und dass dieser Ring konzentrisch zur optischen Achse gelagert ist und einen Verstellweg etwa derselben Grösse wie ein an sich bekannter Betätigungsring für hin-und hergehende Verschlusssektoren besitzt. 



   Blendeneinrichtungen dieser Art zeichnen sich durch kleine Verstellwege und besondere Leichtgän- gigkeit aus. Auf Grund dieser Eigenschaften ist es bei einer Kamera gemäss der Erfindung ohne Schwie- rigkeiten möglich, die Grösse der Verstellwege der Blende und des mit dem beweglichen Messwerkteil des
Belichtungsmessers zusammenarbeitenden Abtasters etwa gleich zu halten, wodurch die Einschaltung Auf- wand beanspruchender Übersetzungen in die Verbindung zwischen Abtaster und Blendenbetätigungsteil ver- mieden ist. Weiterhin ist durch eine solche   ubersetzungslose   Verbindung und die leichte Gängigkeit der
Blende gewährleistet, dass zur Verstellung der letzteren mittels des Abtasters nur eine verhältnismässig kleine Kraft erforderlich ist, wodurch   eine"weiche"Auslösebetätigung   erzielt ist. 



   In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch, in einer Draufsicht von vorn, eine gemäss der Erfindung ausgebildete photographische Kamera. Fig. 2 zeigt bei einer Kamera gemäss Fig. 1 den Aufbau der Blende und ihrer mit einer Belichtungsmesserabtasteinrichtung gekuppelten Einstellvorrichtung. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer photographischen Kamera bezeichnet. An der Vorderseite dieses Gehäuses ist in an sich bekannter Weise ein eine eingebaute Blende besitzender photograph- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scher   Objektivverschluss   2 befestigt, während an der Gchäuseoberseite, gleichfalls in an sich bekannter
Weise, Betätigungsknöpfe 3 und 4 für Filmtransport und Filmrückspulung sowie ein senkrecht zur Kamera- achse gegen die Wirkung einer Feder 7 bewegbarer Verschlussauslöser 5 angeordnet sind.

   Weiterhin ist zwecks   selbsttätiger Einstellung   der Blende mit einem Betätigungsteil derselben ein Abtaster 6 verbunden, mittels welchem in an sich bekannter, weiter unten näher beschriebener Weise die Stellung des beweg- lichen Messwerkteiles eines in die Kamera eingebauten elektrischen Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der Betätigung des Verschlussauslösers 5 abtastbar ist. Der Belichtungsmesser ist im Oberteil des Ka- meragehäuses unter einer Deckplatte la untergebracht. In der Deckplatte sind Fenster   Ib   und 1c für einen mit dem Kameraobjektiv gekuppelten Messsucher sowie ein Wabenfenster Id für ein Photoelement des
Belichtungsmessers ausgebildet. 



   Gemäss der Erfindung ist nunmehr die Blende als Sektorenlamellenblende ausgebildet. 



   Die Verwendung einer solchen Blende bei einer Kamera dieser Art erbringt auf Grund der für ihre
Verstellung erforderlichen kleinen Bewegungswege des Blendenbetätigungsteiles den besonderen Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Abtaster 6 und dem Blendenbetätigungsteil auf direktem Wege, ohne die Einschaltung von Übersetzungen, erfolgen kann. Hiedurch ist zum einen ein unverwickelter sowie
Anordnungsraum und Bauteile sparender Aufbau erzielt, während zum andern zur Durchführung der Ab- tastbewegung des Abtasters und zur Verstellung der Blende nur eine verhältnismässig kleine Kraft erfor- derlich ist.

   Auf diese Weise kann die beim Betätigen des Verschlussauslösers zu überwindende   Rilckführ-   kraft für den Abtaster, welche im Ausführungsbeispiel die Feder 7 ist, gleichfalls klein gehalten sein, wodurch sich für eine gemäss der Erfindung ausgebildete Kamera   eine"weiche"Auslösebetätigung   er- gibt. 



   Die sektorenartig ausgebildeten Blendenlamellen 8, von denen im Ausführungsbeispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine gezeigt ist, sind um ortsfeste Lagerachsen 9 schwenkbar gelagert. Weiter- hin stehen die Lamellen in Stiftschlitzverbindung 8a, 10 mit einem drehbaren Betätigungsring 11, welcher durch eine leichte Feder 12 in Richtung auf grösste Blendenöffnung beeinflusst wird. 



   Der Abtaster 6, welcher beispielsweise als ein am ortsfesten Teil des Messwerkes des Belichtungs- messers geführter Hohlzylinder ausgebildet sein kann, ist in senkrechter Richtung bewegbar und steht un- ter der Wirkung einer Druckfeder 13, welche ihn in Anlage an einem Bund 5a des Verschlussauslösers 5 zu halten sucht. Die Feder 13 wird von der Feder 7 überwunden. Zur Zusammenarbeit mit dem beweglichen
Messwerkteil besitzt der Abtaster eine Stufeneinstellkurve   6a,   mit welcher er beim Betätigen des Ver- schlussauslösers 5 unter Wirkung der Feder 13 zur Anlage an einem mit dem beweglichen Messwerkteil verbundenen, sich gegen einen ortsfesten Anschlag 14 abstützenden Zeiger 15 kommt.

   Die Stellung die- ses Zeigers und damit die Grösse des vom Abtaster bei der selbsttätigen Blendeneinstellung zurücklegba- ren Bewegungsweges ist hiebei abhängig von der bei einer Aufnahme herrschenden Beleuchtungsstärke sowie von der Einstellung weiterer, von der Blende verschiedener, die Belichtung beeinflussender Fakto- ren, wie Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit und Filter. Eine Berücksichtigung dieser Faktoren bei der
Einstellung des beweglichen Messwerkteiles kann in irgendeiner an sich bekannten Weise,   z. B.   durch Drehverstellbarkeit des Messwerkes, erfolgen. 



   Zur Verbindung des Abtasters 6 mit dem Blendenbetätigungsring 11 dient im Ausführungsbeispiel ein am letzteren befestigter Mitnehmerstift 16, der unter Wirkung der den Blendenbetätigungsring beeinflus- senden Feder 12 an einem Arm 6b des Abtasters kraftschlüssig anliegt. 



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Kamera ist folgende : Beim Niederdrücken des Auslösers 5 gelangt der Abtaster 6 unter Wirkung seiner Feder 13 mit einem der Absätze der Stufeneinstellkurve 6a zur Anlage am Messwerkzeiger 15 und presst diesen gegen den ortsfesten Anschlag 14. Als Folge davon verdreht der Abtaster mittels seines Armes 6b den Blendenbetätigungsring 11 im Gegenuhrzeigersinn, der, noch bevor der Auslöser 5 seine unterste Stellung erreicht, in welcher er den Verschluss auslöst, eine entsprechende Schliessbewegung der Blendenlamellen 8 bewirkt. Beim Loslassen des Auslösers 5 kehrt dieser in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück und nimmt an seinem Bund 5a den Abtaster 6 gegen Wirkung dessen Feder 13 mit.

   Der Rückführbewegung des Abtasters folgt der sich nunmehr unter Wirkung der Feder 12 im Uhrzeigersinn zurückdrehende   Blendenbetätigungsring   11 nach, der seinerseits die Blendenlamellen 8 in die der grössten Blendenöffnung entsprechende Ausgangslage schwenkt. 



   Mit der vorbeschriebenen Kamera ist gewährleistet, dass die Belichtung mit der den jeweiligen Aufnahmebedingungen entsprechenden Blendeneinstellung unabhängig von der eingestellten Belichtungszeit erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung, bei welcher ein mit einem Betätigungsteil der Kamerablende verbundener Abtaster angeordnet ist, mit dem die Stellung des beweglichen Messwerkteiles eines in die Kamera ein-bzw. angebauten elektrischen Belichtungsmessers in unmittelbarer Abhängigkeit von der Handbetätigung des Kamera-oder Verschlussauslösers abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet. dass die Blende aus Sektorenlamellen gebildet ist, die um ortsfeste Achsen schwenkbar und mittels eines mit ihnen in Stiftschlitzverbindung stehenden Ringes betätigbar sind, und dass dieser Ring konzentrisch zur optischen Achse gelagert ist und einen Verstellweg etwa derselben Grösse wie ein an sich bekannter Betätigungsring für hin-und hergehende Verschlusssektoren besitzt.
AT208459A 1959-03-17 1959-03-17 Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung AT220468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208459A AT220468B (de) 1959-03-17 1959-03-17 Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208459A AT220468B (de) 1959-03-17 1959-03-17 Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220468B true AT220468B (de) 1962-03-26

Family

ID=3527405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208459A AT220468B (de) 1959-03-17 1959-03-17 Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1042376B (de) Photographische Kamera
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
AT233944B (de) Photographische Kamera mit elektromotorischem Antrieb
AT228047B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT212137B (de) Photographische Kamera
AT236221B (de) Photographische Kamera mit einem auf verschiedene Entfernungen einstellbaren Objektiv
AT222489B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT230182B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Umsteller
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss