AT219342B - Fungizides Mittel - Google Patents

Fungizides Mittel

Info

Publication number
AT219342B
AT219342B AT100855A AT100855A AT219342B AT 219342 B AT219342 B AT 219342B AT 100855 A AT100855 A AT 100855A AT 100855 A AT100855 A AT 100855A AT 219342 B AT219342 B AT 219342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
desc
trichloromethanesulfenyl
fungicidal agent
compounds
Prior art date
Application number
AT100855A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT219342B publication Critical patent/AT219342B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizides Mittel 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Pilzbekämpfungsmittel, welche Trichlormethansulfensäurederivate enthalten. In den USA-Patentschriften Nr. 2,553, 770 und Nr. 2, 553,775 werden Trichlormethansulfensäureamide beansprucht, deren Amidgruppe durch einen Säurerest substituiert ist, wobei als Verbindungen mit einem Sulfonsäurerest das Benzolsulfon-N-trichlormethansulfenyl-anilid und das Benzolsulfon-N-trichlormethansulfenyl-N-butylamid genannt werden. Durch aliphatische   Sulfonsäu-   ren acylierte Trichlormethansulfenamide sind dagegen bisher nicht bekanntgeworden.

   Wie nun gefunden wurde, besitzen solche Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl-, Chloralkyl- oder Bromalkylrest,   Rl   Wasserstoff, ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppe und   ru   Wasserstoff, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten, eine starke fungizide und zum Teil ausserdem bakterizide Wirksamkeit, welche diejenige der beiden obengenannten Benzolsulfon-N-Trichlormethansulfenyl-amide Übertrifft. Sie eignen sich insbesondere vorzüglich zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Pilzen ; in der zur Erzielung einer fungiziden Wirkung nötigen Konzentration verursachen sie keinerlei Schädigungen der Wirtspflanzen. 



   Die neuen Verbindungen können durch Umsetzung von Sulfonsäureamiden oder deren Salzen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin X Wasserstoff oder ein anderes einwertiges Kation (wie z. B. Natrium oder Kalium) bedeutet und R, R und   R,   die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Trichlormethansulfenyl-chlorid (Perchlormethylmercaptan) in guter Ausbeute   (80 - 95%   d.   Th.)   erhalten werden. 



   Die vorzügliche fungizide Wirksamkeit der   erfindungsgemässen   neuen Verbindungen geht beispielsweise aus den Versuchsresultaten hervor, welche in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt sind. 



  Die darin angegebenen Konzentrationen sind die Konzentrationen derjenigen Acetonlösungen der geprüften Verbindungen, welche nach gleichmässigem Aufbringen in einer Menge von 1   cm3   auf je 4 Objektträger und Verdunstenlassen einen Rückstand ergeben, der die Keimung von mindestens 9/10 der darauf 
 EMI1.3 
 



   In Feldversuchen ergeben die Verbindungen Nr. 3,   Methansulfon-N-trichlormethdnsulfenyl-4-chlor-   anilid, und Nr. 8, Chlormethansulfon-N-trichlormethansulfenyl-anilid, besonders gute Resultate. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die neuen Sulfensäureamidderivate können als solche oder in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und Verteilungsmitteln sowie gegebenenfalls weiteren fungizid oder insektizid wirksamen Stoffen zum Schützen von Pflanzen und Pflanzenteilen gegen den Befall durch schädliche Pilze Verwendung finden. Sie eignen sich aber auch zum Behandeln von organischen Materialien, wie z. B. Holz, Textilien, Fellen und Leder. 



   Beispielsweise kann man die Wirkstoffe mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie z. B. Talk, Kaolin, Bolus, Bentonit, Kreide, gemahlenem Kalkstein, kombinieren und die erhaltenen pulverförmigen Fungizide gewünschtenfalls durch Zusatz von Netz- und Dispergiermitteln in Wasser suspendierbar machen. Im weiteren kann man die Wirkstoffe auch mit Hilfe von geeigneten Emulgatoren in Wasser dispergieren oder in organischen Lösungsmitteln, z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Trichloräthylen oder in mittleren Petroleumfraktionen, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfslösungsmitteln wie Aceton oder höheren Ketonen, lösen. Die Wirkstoffe können aber auch in Form von Aerosolen, Rauch oder Dampf in der Luft verteilt zur Anwendung gelangen, insbesondere   z. B.   in Vorratsräumen und Gewächshäusern. 



   Beispiel 1 : 2-5 Teile Wirkstoff,   z. B. Chlormethansulfon-N-trichlormethansulfenyl-anilid,   werden mit   98 - 95   Teilen Talk gemahlen. Das so erhaltene Stäubemittel kann z. B. durch Desinfektion von Saatbeeterde sowie auch zum Bestäuben von Pflanzen oder Pflanzenteilen wie Zwiebeln und Knollen verwendet werden. 



   Erhöht man die Wirkstoffmenge auf 15 Teile und fügt etwas Haftstoff hinzu, so erhält man ein fungizid stark wirksames und zugleich die Keimung nicht beeinträchtigendes ungiftiges Trockensaatgutbeizmittel. 



   Beispiel 2 : Durch   Zus2nfmenmahlen   von 10 Teilen Wirkstoff,   z. B. Chlormethansulfon-N-tri-   chlormethansulfenyl-2, 5-dichloranilid, mit 82 Teilen Kaolin oder Kreide und Vermischen mit 8 Teilen Netz- und Dispergiermitteln,   z. B.   8 Teilen Sulfitablauge, erhält man ein Konzentrat, welches beim Mischen mit Wasser ein zur Behandlung der oberirdischen Teile von Pflanzen vorzüglich geeignetes fungizides Spritzmittel ergibt. 



     Be is pie 1 3 : Man mischt 20   Teile   Chlormethansulfonsäure- N-trichlormethansulfenyl-4-chloranilid,   40 Teile Xylol und 30 Teile Äthylenoxydkondensationsprodukte von Alkylphenolen und erhält ein Emulsionskonzentrat, welches zur Bereitung von Emulsionen im Pflanzenschutz Verwendung finden kann. 



   Ein Konzentrat zur Herstellung von weniger stark netzenden Emulsionen erhält man durch Vermischen von 25 Teilen   Chlormethansulfonsäure-N-trichlormethansulfenyl-4-chloranilid,   67 Teilen Xylol und 8 Teilen eines mit Rizinusölsäure veresterten Polyäthylenoxyds. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 worin R einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl-, Chloralkyl- oder Bromalkylrest, R Wasserstoff, ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppe und   I)   Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe bedeuten, in fein verteilbarer Form, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.2 worin Rl'und f 'Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe bedeuten, in fein verteilbarer Form, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100855A 1952-10-31 1953-10-30 Fungizides Mittel AT219342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219342X 1952-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219342B true AT219342B (de) 1962-01-25

Family

ID=4451122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100855A AT219342B (de) 1952-10-31 1953-10-30 Fungizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541142B2 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2849781A1 (de) Neue quartaere benzylammoniumsalze, ihre herstellung und ihre verwendung in mitteln zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
AT219342B (de) Fungizides Mittel
DE2151766A1 (de) Phenoxycarbonsaeureamide
DE3744053A1 (de) Fungizides mittel mit synergistischer wirkung
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2713163B2 (de) Fungizid auf Basis von Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat
DE1542850A1 (de) Herbizide Mittel
DE961668C (de) Fungizide Mittel
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE1278701B (de) Fungizides Mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2916853A1 (de) Fungizidkombination zur behandlung von getreidesaatgut
DE964450C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE1242324B (de) Fungizides und bakterizides Mittel
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE2206822C3 (de) Phenoxycarbonsäureamide
AT275964B (de) Saatgut- und Bodenbehandlung
AT328789B (de) Herbizide zubereitung
DE1045154B (de) Fungizides Mittel