AT219322B - Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl. - Google Patents

Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.

Info

Publication number
AT219322B
AT219322B AT611759A AT611759A AT219322B AT 219322 B AT219322 B AT 219322B AT 611759 A AT611759 A AT 611759A AT 611759 A AT611759 A AT 611759A AT 219322 B AT219322 B AT 219322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support wheel
tractor
plow
wheel arrangement
agricultural implements
Prior art date
Application number
AT611759A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Dotter
Original Assignee
Vogel & Noot Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Ag filed Critical Vogel & Noot Ag
Priority to AT611759A priority Critical patent/AT219322B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219322B publication Critical patent/AT219322B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche
Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Stützradanordnung für wechselseitig,   d. h. abwechselnd rechts-und   links- seitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, wie   z. B. Schlepperanbaupflüge od. dgl.,   deren AbstUtzung um die Gerätelängsachse oder eine dazu parallele Achse bewegbar ist und deren Stützrad jeweils   landseitig   läuft und zweckmässig zur Tiefenhaltung des Gerätes einstellbar ist. 



   Um die Vorderachse des Schleppers bei angehobenem Gerät nicht zu stark zu entlasten und um die
Hangsicherheit des Schleppers mit angebautem Gerät nicht ungünstig zu beeinflussen, wird ein möglichst nahe an der Schlepperhinterachse liegender Gesamtschwerpunkt des Gerätes, beispielsweise eines Pfluges, angestrebt. Dabei ist es vorteilhaft, um das Durchzugsvermögen des Schleppers durch günstige Wirkung der vom angebauten Gerät resultierenden Kräfte auf die Schlepperhinterachse zu erhöhen, das Stützrad bzw. Tiefenstellrad möglichst weit hinten am Gerät, z. B. dem Pflug, anzuordnen. 



   Bei bekannten Anbaupflügen dieser Art werden diese Forderungen nur zum Teil oder gar nicht   erfüllt.   



  Es sind Ausführungsformen mit zwei Stützrädern bekannt, die den Nachteil haben, dass die Stützräder aus Konstruktionsgründen nur sehr klein bemessen werden können, wodurch der Rollwiderstand und die Verschoppungsgefahr bei lockeren Böden verhältnismässig gross sind. Abgesehen von den höheren Fertigungkosten besteht noch der weitere Nachteil, dass zwei Räder auch wegen ihres Gewichtes und der   ungünsti-   gen Verlagerung des   Geräteschwerpunktes   nicht immer an der für Gerät und Schlepper günstigsten Stelle angeordnet werden können. 



   Es sind auch Ausführungsformen mit einem zwischen zwei Anschlägen einstellbaren grossen Tiefenstellrad bekannt, für welche ebenfalls das oben über das Gewicht und das Durchzugsvermögen Gesagte gilt. Ausserdem ist diese Ausführungsform bei grosser Bauhöhe des Pfluges wegen des hohen Gewichtes und des ungünstigen optischen Eindrucks nicht vorteilhaft. 



     Ausser den erwähnten Bauarten sind noch Ausführungsformen mit   nur einem Stützrad bekannt, die einen komplizierten und daher nicht immer sicher funktionierenden Umsteuermechanismus besitzen. Allgemein haben die bekannten Ausführungsformen mit einem Stützrad aber den Nachteil, dass sie für die linke und rechte Arbeitsseite nicht getrennt einstellbar sind und dass bei an der   Gerätehinterseite   liegendem Stützrad die Bedienungselemente vom Fahrersitz des Schleppers aus nicht erreichbar sind.

   Ausserdem lässt sich das Stützrad an der Hinterseite der Winkelpflüge in der Regel nicht anbringen, ohne dass es, insbesondere bei   Zweischarpflügen,   weit über die rückwärtigen Pflugkörper hinausragt, wodurch die Baulänge des Gerätes, die Entfernung des Geräteschwerpunktes von der Schlepperhinterachse und das Vorgewende beim Ackern in unerwünschter Weise vergrössert werden. 



   Diese Nachteile der bisher bekannten Stützradanordnungen für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, deren Abstützung um die Gerätelängsachse oder eine dazu parallele Achse bewegbar ist, werden gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch beseitigt, dass ein mittels seiner Abstützung von der einen Arbeitsstellung in die andere parallel oder angenähert parallel zu sich selbst bzw. zu einer Symmetrieebene des Gerätes bewegbares Stützrad vorgesehen ist. 



     Gemäss   einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Abstützung des Stützrades ein Gelenkviereck vorgesehen, wobei die Laufachse des Stützrades mit mindestens zwei Gelenkpunkten des Gelenkviereckes in Verbindung steht. Zweckmässig sind mindestens zwei Gelenkpunkte des Gelenkviereckes in der Symmetrieebene bzw. symmetrisch zur Symmetrieebene des Gerätes angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorteilhafterweise kann das Gelenkviereck von zwei zueinander angenähert parallelen Hebelarmen gebildet sein, die einerseits an einem die Verbindung mit der   Stiltzradachse   herstellenden Teil und anderseits am Arbeitsgerät angelenkt sind. 



   Es ist auch schon ein Motorpflug mit einer Lenkrolle bekanntgeworden, die als seitlich frei pendelndes Nachlaufrad ausgebildet ist und in der ausgehobenen Stellung des Pfluges zum Lenken. bzw. zum Kurvenfahren und Wenden des Schleppers dient. Von einer parallelen oder angenähert parallelen Bewegung   der Lenkrolle von einer ArbeitSStellung   in die andere kann aber nicht gesprochen werden. Durch diese Ausbildung wird ein lenkbares dreirädriges Fahrzeug gebildet, dessen Kurvenfahrt erst durch das Schwenken der Lenkrolle mit Hilfe eines Steuerhebels um die vertikale Schwenkachse ermöglicht wird. 



   Beieiner andern bekannten Bauart eines Traktoranbaugerätes ist ein Nachlaufrad vorgesehen, das jedoch nicht an   einem Abstützorgan   sitzt, das um eine mit   der Gerätlängsachse zusammenfallende   oder par-   allele   Achse schwenkbar ist. Ausserdem ist bei der älteren Ausführungsform nicht dafür Sorge getragen, dass tatsächlich eine Parallelverschiebung des Nachlaufrades selbst vor sich geht, sondern dieses stellt sich lediglichdadurch immer parallelzur Fahrtrichtung ein, dass es an einer um eine vertikale Achse schwenkbaren Gabel sitzt. Diese.

   Gabel selbst ist wiederum an einem Arm gelagert, der sich ebenfalls um eine vertikale Achse am Gerät schwenken   lässt.   Es handelt sich dabei um ein Rad, das nur zum Transport des Gerätes dient, und nicht um ein Tiefenstellrad wie bei dem Gegenstand der Erfindung. Auch hier wird durch das Nachlaufrad aus Gerät und Traktor ein dreirädriges Fahrzeug gebildet und auf diese Weise seine Lenkung während des Transportes ermöglicht. 
 EMI2.1 
 se oder eine dazu parallele Achse bewegbar sind. Diese älteren Ausbildungen unterscheiden sich jedoch sowohl hinsichtlich ihrer Wirkungsweise als auch der angewendeten Mittel grundlegend vom Gegenstand der Erfindung. 



   Die erfindungsgemässe Stützradanordnung gestattet beispielsweise bei einem zweischarigen Winkeldrehpflug die Anordnung des Stützrades zwischen dem linken und dem rechten hinteren Pflugkörper, so dass sich das Stützrad im Hinblick auf die durch die zusätzliche Belastung der Schlepperhinterachse erzielbaren resultierenden Pflugkräfte wohl günstig auswirkt, die Gesamtlänge des Pfluges dadurch jedoch nicht oder höchstens unwesentlich verlängert wird. Ausserdem ist durch diese Stützradanordnung ein einheitlicher Tiefgang des vorderen und hinteren   Pflugkörper   gewährleistet. Die konstruktive Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist einfach und im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen ohne die Verwendung von Federn möglich, so dass unter allen Umständen eine sichere Funktion gewährleistet ist.

   Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten   Sti1tzradanordnungen   ähnlicher Art besteht aber vor allem in der getrennten   Tiefeneinstellmoglichkeitfür die rechte   und   die linke Arbeitsseite   sowie darin, dass die Bedienung einfach und vom Fahrersitz des Schleppers aus leicht durchführbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe   Stützradanordnung beispielsweise   an einem Winkeldrehpflug in Ansicht von hinten, Fig. 2 ist eine Seitenansicht der   Stützradanordnung,   teilweise im Schnitt. und Fig. 3 zeigt die Stützradanordnung nach der Erfindung mit einem in Arbeitsstellung   stehenden. Pflugkörper.   



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zweischarwinkeldrehpflug sitzen die hinteren Pflugkörper   l,   l'mit ihren   Grinden   3, 3' auf einem gemeinsamen Rohrholm 4. Dieser Rohrholm ist mit den beiden   Pflugkörpern     1,   l'auf einer Achse 5, welche mit dem Schlepper in Verbindung steht und um ihre Längsachse selbst nicht drehbar ist, nach links bzw. rechts schwenkbar verbunden, so dass wahlweise der Pflug-   torper l   bzw. der Pflugkörper l'in die Arbeitsstellung gebracht werden kann. 



   Das Stützrad 26 ist gemäss der Erfindung mit dem Arbeitsgerät bzw. mit der Gerätachse 5 so verbunien, dass es angenähert parallel zu sich selbst bzw. zu einer Symmetrieebene des Gerätes von einer Ar-   eitsstellung   in die andere bewegbar ist. Um dies zu erreichen, ist bei der dargestellten Ausführungsform lie Laufachse   26'des   Stützrades 26 mittels der StützradtrÅagers 25 mit zwei Gelenkpunkten 24, 27 des lurch die Hebel 22 und 17 gebildeten Gelenkvierecks verbunden. Die beiden andern Gelenkpunkte 19, 20 les Gelenkviereckes werden von der Geräteachse 5 bzw. von einer im Abstand starr verbundenen Achse 19 gebildet. 



   Dieses im vorliegenden Fall ein Parallelogramm darstellende Gelenkviereck   19, 20, 24, 27   ist so angeordnet, dass sich das Stützrad 26 parallel zu seiner Radebene C-D während des Schwenkens der Pflugkör-   ) er 1, 1' bei   angehobenem Gerät von der in Fig. l dargestellten Arbeitsstellung in die entgegengesetzte   \rbeitsstellung   jenseits der Symmetrieebene A-B des Gerätes bewegen kann. Während des Schwenkens der   ) us   dem Boden ausgehobenen Pflugkörper um die Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn gemäss Fig. 1 senkt sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 7. Stützradanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (10, 10') zwecks Regelung der Tiefeneinstellung von Hand aus, z. B. mittels einer Schraubenspindel (12, 14, 14'), verstellbar sind.
AT611759A 1959-08-21 1959-08-21 Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl. AT219322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611759A AT219322B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611759A AT219322B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219322B true AT219322B (de) 1962-01-25

Family

ID=3583025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611759A AT219322B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3523632A1 (de) Pflug
DE837329C (de) Tragdrehpflug mit seitlichem Zugpunkt
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.
DE3431796C2 (de)
DE2521023C3 (de) Vielschariger Aufsattelpflug
DE1216597B (de) Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE922021C (de) Anbauvorrichtung fuer ein am Schlepper an einem oberen und einem unteren Punkt schwingbar aufgehaengtes Bodenbearbeitungswerkzeug
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE845117C (de) Kupplungs- und Bedienungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete und Fahrzeuge in Verbindung mit einem Schlepper
DE1029604B (de) Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
EP0119407B1 (de) Anbaupflug
AT214684B (de) Auf einem Schlepper aufsattelbarer, durch Kraftheber aushebbarer Mehrschardrehpflug
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
EP0199113A2 (de) Zusatzpflugkörper für Drehpflüge
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
AT221304B (de) Selbsteinstellbare, an einen Schlepper anhängbare Bodenbearbeitungsmaschine
AT258622B (de) Hinterradlenkung, insbesondere für Aufsattelpflüge
DE940022C (de) Ackerschlepper mit zwischen Vorder- und Hinterachse angeordnetem Pflug