AT215802B - An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte - Google Patents

An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte

Info

Publication number
AT215802B
AT215802B AT31060A AT31060A AT215802B AT 215802 B AT215802 B AT 215802B AT 31060 A AT31060 A AT 31060A AT 31060 A AT31060 A AT 31060A AT 215802 B AT215802 B AT 215802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
viewing
light
carrier
designed
Prior art date
Application number
AT31060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT31060A priority Critical patent/AT215802B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215802B publication Critical patent/AT215802B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An einem photographischen Kopiergerät angebrachte
Betrachtungsleuchte 
Die Erfindung betrifft eine an einem photographischen Kopiergerät   angebrachteJ3etrachtungsleuch-   te für transparente   Schichrjäger.   



   Es ist bekannt, die Betrachtungsleuchte unter dem Kopierbrett des Vergrösserungsgerätes verschiebbar anzubringen,. so dass sie   ausser   Gebrauch nicht über das Kopierbrett vorragt. Zur Beurteilung des transparenten Schichtträger wird dieser auf eine von unten beleuchtete Streuglasscheibe aufgelegt. Meist müssen beim Kopieren aber auch Notizen gelesen werden,   z. B.   die Auftragsnummer oder vorgegebene Belichtungsdaten. Ausserdem muss bei der Verwendung von Diapositiven für jedes einzelne Bild an Hand des Reflektionsgrades bei auffallendem Licht die Lage der Schichtseite   UberprUftwerden.   Dies ist aberbei nach oben gerichtetem Licht ausserordentlich schwierig. 



     Erfindungsgemäss wird   daher die an dem Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte als Flutlichtleuchte mit einer waagrechten   Lichtaustrittsfläche   für Durchlichtbetrachtung und einer etwa senkrechten oder schräg nach unten geneigten Lichtaustrittsfläche für Auflichtbetrachtung ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es hiebei, die Lampe in einem Glasklotz unterzubringen, der zwei durchsichtige, insbesondere geschliffene Lichtaustrittsflächen aufweist und dessen andere Flächen matt reflektierend ausgebildet sind. 



   Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird die Lampe seitlich versetzt zur Lichtaustrittsfläche für Durchlichtbetrachtung angeordnet, derart, dass diese indirektes Licht, die andere direktes Licht erhält. 



  Die Lampe wird zweckmässig als Soffittenlampe ausgebildet, die in einer Bohrung des Glasklotzes zwischen einer Auswerfer-Kontaktfeder und einem quer zur Lampenachse bewegbaren Kontaktarm sitzt. 



   Während der Leuchtenträger bei bekannten Betrachtungsleuchten jeweils von Hand in seine Betriebsoderin seine Ruhelage gebracht werden muss, sind erfindungsgemäss an dem bewegbar angebrachtenLeuch-   tenträger eine an   diesem in Ausfahrrichtung angreifende Feder und eine ihn in der eingeschobenen Stellung haltende Verriegelung vorgesehen. Der Leuchtenträger muss dann nur von Hand eingeschoben werden. Zum Ausfahren braucht man dagegen lediglich die Verriegelung zu lösen, woraufhin der Leuchtenträger durch seine Feder selbsttätig in Arbeitsstellung gebracht wird. 



   Hiebei ist es vorteilhaft, den Leuchtenträgerselbst als Schnappriegel auszubilden und zu diesem Zweck gegen die Ebene seiner Führungsschienen hin etwas beweglich zu lagern und mit einem Vorsprung zu versehen, der unter Federkraft in eine an der Führung vorgesehene Riegelaussparung einrastet. In diesem Fall dient also der Leuchtenträgerselbst alsAuslöseorgan. Schliesslich sind noch zwei beim Herausschieben des   Leuchtenträgers durch diesen geschlossene   Kontakte für die Lampe vorgesehen, so dass nach Lösen der Verriegelung der Leuchtenträger selbsttätig herausgeschoben und die Lampe eingeschaltet wird. 



   In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergibt, zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Betrachtungsleuchte entlang der Schnittlinie I - I in Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht auf die Leuchte gemäss Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des PfeilesIII in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht der   Leuchtenanordnung   in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 und Fig. 5 die   sinngemäss gleiche   Darstellung wie Fig. 4 mit eingefahrenem Leuchtenträger. 



   In der Zeichnung ist mit 1 der   Kopiertisch   bezeichnet und mit 2 das Kopierbrett eines Vergrösserungsgerätes, das über nicht dargestellte Füsse mit Abstand vom Tisch 1 gehalten wird. Am Kopierbrett 2 ist von unten über Schrauben 4 eine Führungsschiene 3 befestigt, an der ein Leuchtenträger 5 verschiebbar geführt ist. Am vorderen, in Fig. 1 rechten Ende des Leuchtenträgers ist mittels der Niete 6 ein Glas- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klotz 7 befestigt, der von unten durch einen Blechbügel 8 umfasst wird. Die Lichtaustrittsflächen 9   fox   Durchlicht und 10 für Auflicht sind geschliffen, alle andern Flächen des Glasklotzes mit einem weissen, matt reflektierenden Lack versehen. Seitlich zur Lichtaustrittsfläche 9 versetzt ist im Glasklotz eine durchgehende Bohrung 11 vorgesehen, in der eine Soffittenlampe 12 sitzt.

   Die Fläche 9 erhält somit indirektes diffuses Licht und die Fläche 10 wenigstens zum Teil direktes Licht. 



   Die Soffittenlampe 12 stützt sich auf einer Seite über eine Auswerfer-Kontaktfeder 13 an einem Flansch 5a des Leuchtenträgers 5 ab und liegt auf der andern Seite an einem von einer   Isolierstoffschei-   be 14 umgebenen Niet 15 eines Kontakthebels 16 an, der um einen Kontaktbolzen 17 schwenkbar gelagert ist. Wenn man den Hebel 16 quer zur Achse der Soffittenlampe aus der in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung herausschwenkt, so wird die Lampe 12 durch die Feder 13 so weit aus der Bohrung 11 herausgedrückt, dass sie von Hand   erfasst werden   kann.

   Der Durchmesser der Bohrung 11 ist um so viel grösser als der Durchmesser der Lampe 12 ausgebildet, dass man die Lampe mit einer Filterfolie umgeben kann, um beliebig gefärbtes Licht zu erhalten. 
 EMI2.1 
 schiene 3 sitzt, einen Schalter, der den Stromkreis der Lampe 12 schliesst, sobald der Leuchtenträger in seine vordere, in Fig. 4 gezeigte Ausfahrstellung gelangt ist. Mit 21 und 22 sind an der Kontaktfeder 19 und der Führungsschiene 3 befestigte Kontakt-Lötfahnen bezeichnet. 



   In der Mitte der Führungsschiene 3 sind zwei Längsschlitze 23 und 24 vorgesehen. Durch den Schlitz 23 greift ein am Leuchtenträger 5 sitzender Niet 35, dessen Kopf 35a von oben auf der Schiene 3 aufliegt. 



  Zwischen Schiene und Leuchtenträger ist eine Abstandrippe 25 vorgesehen. Ein weiterer am Leuchtenträger 5 sitzender Niet 26 ragt mit einem glatten zylindrischen Schaft durch den Schlitz 24, so dass sich der Leuchtenträger im Bereich dieses Nietes etwas senkrechtzur Ebene der Führungsschiene bewegen kann. Jedoch greift durch den Schlitz 24 noch ein Bundbolzen 27, der sich von unten am Leuchtenträger 5 über eine Schraubenfeder 28 abstützt und die Schiene 3 mit einer Scheibe 29 übergreift. 



   Zentrisch zum Bolzen 27 ist am Leuchtenträger 5 eine Buchse 30 befestigt, die einmal beim Ausfahren und in der Ausfahrstellung als zweiter Abstandshalter dient und zum andern unter der Wirkung der Feder 28 in eine   kreisförmige   Erweiterung 24a des Schlitzes 24 eingreift. 



   Am Flansch 5a des Leuchtenträgers 5 ist seitlich ein Bolzen 32 befestigt, an dem eine Zugfeder 33 angreift, die sich anderseits an einem Bolzen 34 der   Führungsschiene   abstützt. Zum Einschieben der Leuchte aus den Stellungen gemäss Fig. 1, 4 in die Stellung nach Fig. 3,5 genügt es daher, den   Leuch-   tenträger am Glasklotz 7 anfassend nach innen zu schieben. In der Endstellung wild dann der gesamte Leuchtenträger über die Feder 28 etwas nach oben geschwenkt, wobei die Buchse 30 in die Erweiterung 24a einrastet.

   Umgekehrt braucht man zum Ausfahren der Leuchte lediglich auf den etwas nach aussen über die Kopierplatte 2 vorragenden Glasklotz zu drücken, wobei die Verriegelung 28, 30, 24a gelöst wird und der Leuchtenträger von der Feder 33 selbsttätig in die Betrachtungsstellung gebracht wird, in welcher sich die Kontakte 17, 19 schliessen und die Lampe 12 einschalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte fürtransparente Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Flutlichtleuchte mit einer waagrechten Lichtaustrittsfläche (9) für Durchlichtbetrachtung und einer etwa senkrechten oder schräg nach unten geneigten   Lichtaustrittsflä-   ehe (10) für   Auflichtbetrachtung   ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (12) in einem Glasklotz (7) untergebracht ist, der zwei klare, insbesondere geschliffene Lichtauscittsflächen aufweist und dessen andere Flächen matt reflektierend ausgebildet sind.
    3. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (12) seitlich versetzt zur Lichtaustrittsfläche (9) für Duxchlichtbetrachtung angeordnet ist, derart, dass diese indirektes Licht, die andere direktes Licht erhält.
    4. Betrachtungsleuchte Dach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe als Soffittenlampe (12) ausgebildet ist, die in einer Bohrung (11) des Glasklotzes (7) zwischen einerAuswerfer-Kontaktfe- der (13) und einem quer zur Lampenachse bewegbaren Kontaktarm (16) sitzt.
    5. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem bewegbar am Kopierbrett geführten Leuchtenträger, gekennzeichnet durch eine in Ausfahrrichtung am Leuchtenträger angreifende Feder (33) und eine diesen in der eingeschobenen Stellung haltende Verriegelung (28, 30, 24a). <Desc/Clms Page number 3>
    6. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenträger (5) selbst als Schnappriegel ausgebildet und zu diesem Zweck gegen die Ebene seiner Führungsschienen hin etwas bewegbar gelagert ist und einen Vorsprung (30) aufweist, der unter Federkraft in eine an der Führung vorgesehene Riegelaussparung (24a) einrastet.
    7. Betrachtungsleuchte nachAnspruch5, gekennzeichnet durch zwei beim Herausschieben des Leuchtenträgers durch diesen geschlossene Kontakte (17, 19) für die Lampe (12).
AT31060A 1960-01-16 1960-01-16 An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte AT215802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31060A AT215802B (de) 1960-01-16 1960-01-16 An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31060A AT215802B (de) 1960-01-16 1960-01-16 An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215802B true AT215802B (de) 1961-06-26

Family

ID=3487162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31060A AT215802B (de) 1960-01-16 1960-01-16 An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835341C2 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
AT215802B (de) An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE1821150U (de) Betrachtungsleuchte.
DE1890074U (de) Verschluss fuer photoapparate.
DE2235648C2 (de) Brillen-Greiferanordnung für eine Flachbettnähmaschine
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE2919779C2 (de) Support für Mikroskopobjektive in einem umgekehrten Mikroskop
DE1875361U (de) Diapositivhalter.
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
CH389391A (de) Photographisches Vergrösserungsgerät
DE501359C (de) Kopiervorrichtung
DE4041778A1 (de) Arbeitsprojektor
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE1211001B (de) Bildprojektor
DE1280041B (de) Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger
DE751732C (de) Vielfachkamera
DE1261337B (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Diaprojektoren
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung
AT156928B (de) Klappkamera.
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE1210676B (de) Blendenvorwaehleinrichtung an Kameras mit Wechselobjektiven
DE6811543U (de) Kinematografische kamera