AT215524B - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
AT215524B
AT215524B AT209760A AT209760A AT215524B AT 215524 B AT215524 B AT 215524B AT 209760 A AT209760 A AT 209760A AT 209760 A AT209760 A AT 209760A AT 215524 B AT215524 B AT 215524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disconnector according
cover
contacts
chambers
contact
Prior art date
Application number
AT209760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Elektro Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektro Ind Ag filed Critical Continental Elektro Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215524B publication Critical patent/AT215524B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trennschalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 per hineinreichen. Um die Abdeckung leicht aufbringen und abnehmen zu können, wird sie mittels federnder Klammern an den Sockeln gehalten. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des Sicherungstrennschalters bei abgenommenem Schaltteil, Fig. 2 einen Schnitt durch den Trennschalter nach Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 die Löschvorrichtung als einen gemeinsamen Pressteil mit in die einzelnen Kammern eingelegten Löschblechen. Fig. 4 drei einzelne Löschkammer mit dem Berührungsschutz zu einem Bauteil vereinigt und Fig. 5 in schematischer Darstellung entsprechend der Ansicht nach Fig. 2 die Schaltkammer in nachgiebiger Anordnung. 



   Mit 1 sind in den Fig. 1 und 2 die Isolierstoffsockel bezeichnet. Diese sind je mit einem Unterteilkontakt 2 versehen, die zur Aufnahme der mit Kontaktmessern 4 ausgerüsteten Sicherungspatrone 3 dienen. Die Sicherungspatrone 3 ist nur in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeichnet. Die Unterteilkontakte 2 bestehen je aus zwei die Messerkontakte 4 zwischen sich aufnehmenden federnden Schenkeln, die in üblicher Weise mit einer Zusatzfederung 5 versehen sind. An der Anschlusslasche 6 ist die Anschlussschraube für den Anschluss der Leitung angebracht. 



   An den Isoliersockeln 1 sind Abdeckungen 8 vorgesehen, die als Berührungsschutz gegenüber den Unterteilkontakten 2 bei geöffnetem Schaltdeckel dienen. Der Schaltdeckel ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Abdeckungen 8 erstrecken sich jeweils über die unteren und oberen Festkontakte sämtlicher drei Phasen. Schlitze 9 in den Abdeckungen 8 dienen für den Durchgriff der Kontaktmesser 4. Die Befestigung der Abdeckungen 8 erfolgt durch federnde Klammern 10, die mit einer Nase in Vertiefungen 11 der Abdeckungen 8 eingreifen. Die federnden Klammern 10 sind an den Isoliersockeln 1 bzw. deren Tragrahmen befestigt. Die Abdeckungen 8 weisen Rippen 12 und 13 auf, die zwischen die Unterteilkontakte 2 bzw. zwischen die Sicherungskörper 3 treten und Trennwände zwischen den einzelnen Phasen bilden. 



   Um Sicherungstrenner unter Last abschalten zu können, ist eine Vorrichtung zur Löschung des Lichtbogens erforderlich. Diese ist im Ausführungsbeispiel mit 15 bezeichnet und erstreckt sich als bauliche Einheit über die oberen Kontaktstellen 2 aller drei Phasen. Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Lichtbogenlöschvorrichtung aus drei einzelnen, jeder Kontaktstelle zugeordneten Blaskammern, die einen gemeinsamen Bauteil bilden. Dieser Bauteil kann nach Fig. 1 und 2 ein Pressteil sein. In Fig. 3 ist die Vorrichtung in vergrössertem Massstab gezeigt. In den Blaskammern 17 sind Löschbleche aus magnetischem Werkstoff vorgesehen, die mit 16 bezeichnet sind, so dass also die Kontakte im oder nahe dem Wirkbereich dieser Löschbleche zu liegen kommen. In Fig. 3 ist die Form der in die Blaskammern 17 eingelegten Löschbleche 16 erkennbar.

   Zwischen den einzelnen Kammern 17 befinden sich Verbindungswände 18. Die Löschbleche 16 sind mittels zweier Bohrungen an in den Kammern vorgesehenen Bolzen 19 mit Abstand voneinandergehalten. Zwecks Halterung der Löschbleche 16 sind an den Stirnseiten der Bolzen 19 nicht näher dargestellte Kopfschraube eingeschraubt. Die Löschbleche weisen Schlitze 20 für den Durchgang der Kontaktmesser 4 auf. Ebenso sind die einzelnen Kammern 17 mit schlitzartigen Durchbrechungen 21 versehen. Die für alle Schaltstellen gemeinsame Vorrichtung 15 kann mittels Schrauben oder federnder Klammern an der Abdeckung 8 gehalten sein.

   Wie ersichtlich, ist die Vorrichtung an der den festen Kontakten 2 abgewandten Seite der Abdeckung 8 angebracht, was eine leichtere Anbringung der Vorrichtung insbesondere bei solchen Trennschaltern ergibt, die sich bereits im Betrieb befinden und an die nachträglich die Forderung gestellt wird, dass mit ihnen unter Last abgeschaltet werden soll. 



   In Fig. 4 ist gezeigt, wie einzelne Blaskammern 17 mit der Berührungsschutzvorrichtung bzw. mit der Abdeckung 8 eine bauliche Einheit bilden, wobei die Kammern 17 mit der Abdeckung 8 durch Schrauben   00. dgl.   verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich, den Berührungsschutz und die Kammern als einen einzigen Pressteil herzustellen, wobei die Löschbleche 16 gleichzeitig mit eingepresst sind. 



   Damit nun beim Abschalten die Blaskammern 17 bzw. deren Löschbleche 16 an der wirksamsten Stelle sich befinden, ohne die Kammern selbst sehr hoch ausbilden zu müssen, wird nach der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, den die Kammern bildenden Bauteil nachgiebig entsprechend der Darstellung in Fig. 5 anzuordnen. Die Kammer ist zu diesem Zweck an wenigstens zwei Bolzen 23 verschiebbar gelagert. Eine Feder 24 versucht, die Kammer 17 nach rechts gegen das mit einer Anschlagscheibe 25 versehene Ende des Bolzens 23 zu schieben. Diese Endstellung ist in strichpunktierten Linien angedeutet. In der Betriebsstellung des Schalters liegt die Kammer 17 am Berührungsschutz an.

   Die Schaltkammer 17 wird durch den Schaltdeckel oder einen von diesem gesteuerten Teil in der Geschlossenstellung gegen den Berúhrungsschutz   gedrückt.   Beim Ausschalten bewegt sich zunächst das Kontaktmesser 4 von dem festen Kontakt 2 fort und gelangt in die Kammer 17, also in den Bereich der Löschbleche 16. Der nun gezogene Lichtbogen erfährt daher bereits eine Beeinflussung durch die Löschbleche 17. Bei der weiteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Öffnungsbewegung des Kontaktmessers 4 wird nun die Kammer 17 durch die Feder 24 in Öffnungsrichtung mitbewegt, so dass das Kontaktmesser 4 nicht vorzeitig auf der andern Seite der Kammer heraustreten kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trennschalter mit einer über den festen Kontaktteilen angebrachten Vorrichtung zur Löschung des entstehenden Lichtbogens beim Öffnen der Kontakte, insbesondere Sicherungstrennschalter mit auf einem ausschwenkbaren Träger angeordneten mit ihren Kontaktteilen in die festen Unterteilkontakte eingreifenden Sicherungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) als bauliche Einheit über die Kontaktstellen (2) aller drei Phasen hinwegreicht.

Claims (1)

  1. 2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Löschkammern (17) mittels Schrauben oder federnder Klammern an der Abdeckung (8) befestigt sind und mit dieser eine bauliche Einheit bilden.
    3. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (2,4) im oder nahe dem Wirkbereich von Löschblechen (16) aus magnetischem Werkstoff liegen.
    4. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Löschbleche (16) für jede Kontaktstelle getrennt in einer Kammer (17) angeordnet sind.
    5. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaskammern (17) ausserhalb der mit Schlitzen (9) versehenen Abdeckung (8) (Berührungsschutz) für die Festkontakte (2) angeordnet sind.
    6. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Blaskammer (17) ausgebildete Löschvorrichtung von einem in einem einzigen Pressgang hergestellten Stück (15) gebildet wird.
    7. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Berührungsschutz (8) und Kammern (17) als bauliche Einheit in einem einzigen Pressteil mit eingepressten oder eingelegten Löschblechen hergestellt sind.
    8. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (15) in Öffnungsrichtung der Kontakte nachgiebig angebracht ist, derart, dass sie von einem durch den Schaltteil gesteuerten Teil entgegen der Wirkung einer Feder (24) gegen den Berührungsschutz (8) bzw. die Festkontakte (2) gedrückt wird und beim Öffnen der Kontaktmesser (4) deren Bewegung über einen bestimmten Weg ausführt.
    9. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) mit bogenförmigen Wandteilen (12) zwischen die einzelnen Kontakte (2) der drei Phasen hineingreift.
    10. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) mit zwischen den Phasen liegenden bogenförmigen Wandteilen (13) versehen ist, die in den Raum für die Sicherungskörper (3) hineinreichen.
    11. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) mittels federnder Klammern (10) an den Sockeln (1) gehalten wird.
AT209760A 1959-04-18 1960-03-18 Trennschalter AT215524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215524X 1959-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215524B true AT215524B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT209760A AT215524B (de) 1959-04-18 1960-03-18 Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536068A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536068A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134509A2 (de) Drucktaste
DE1154553B (de) Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
AT215524B (de) Trennschalter
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE8028317U1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1105949B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE1199361B (de) Schutzabdeckung fuer die Festkontakte von Messerschaltern, insbesondere Sicherungstrennschaltern
DE1140995B (de) Sicherungs-Lasttrennschalter
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE2756450C2 (de) Lyra-Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE1166876B (de) Sicherungslasttrennschalter
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
AT245085B (de) Einzelschalter mit Doppelunterbrechung
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
AT254306B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Leistungs-, Last- oder Lasttrennschalter, vorzugsweise für Niederspannung
DE1490528B2 (de) Einrichtung an elektrischen selbstschaltern