AT215128B - Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken

Info

Publication number
AT215128B
AT215128B AT94158A AT94158A AT215128B AT 215128 B AT215128 B AT 215128B AT 94158 A AT94158 A AT 94158A AT 94158 A AT94158 A AT 94158A AT 215128 B AT215128 B AT 215128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soffit
shell
ceilings
webs
ceiling
Prior art date
Application number
AT94158A
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus Ing Zdrahal
Original Assignee
Ladislaus Ing Zdrahal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladislaus Ing Zdrahal filed Critical Ladislaus Ing Zdrahal
Priority to AT94158A priority Critical patent/AT215128B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215128B publication Critical patent/AT215128B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken 
Bei den heute üblichen Deckensystemen aus Stahlbeton, insbesondere unter Verwendung von vorfabrizierten Teilen, können zwei Hauptgruppen unterschieden werden, u.   zw. :  
A. Einschalige Decken mit ebener Untersicht. 



   B. Zweischalige Massivdecken. 



   Zur Gruppe A gehören Stahlbetonplattendecken sowie   Hohlstein-und   Hohlkörperdecken, wobei es gleichgültig ist, ob der verlegte Hohlstein bzw. der Hohlkörper aus einem Stück vorfabriziert oder aus zwei oder mehreren Schalen zusammengesetzt ist. 



   Die zweischaligen Massivdecken bestehen in der Regel aus Stahlbeton-Rippendecken, die als zweite Schale eine von der Tragkonstruktion weitgehend unabhängige, wärmedämmende Putzschale erhalten. Diese untere Deckenschale soll aus Stoffen mit guten schalldämmenden Eigenschaften bestehen. Als solche Stoffe kommen   Leichtbausioffe   wie Holzwolleplatten, Schilfmatten und Platten aus Fasermaterial sowie aus Holz in Betracht.-
Um die untere Deckenschale besonders schallschluckend auszugestalten, ist es notwendig, die zweite Schale nur lose über einzelne Rippen, Träger oder Stege mit der Tragkonstruktion zu verbinden. 



   Es können aber auch Hohlsteine bzw. Hohlkörperdecken der Gruppe A durch Ausstattung mit einer unteren Deckenschale aus den oben genannten Baustoffen zu zweischaligen Decken ausgestaltet werden. 



   Wesentlich ist, dass man nach der bisherigen Praxis die zweite Deckenschale nachträglich an der bereits fertigen Tragkonstruktion in einem weiteren Arbeitsgang von unten her angebracht hat. 



   Vorstehende Erfindung offenbart den Gedanken, den bis heute üblichen Weg der Herstellung einer   zweischaligenDecke inumgekehrter Reihenfolge zu gehen, u. zw. in der Form, dass auf die   ebene Untersicht die eigentliche Tragkonstruktion nachträglich aufgebaut wird. 



   Die Untersichtplatten sollen dabei aus leichten,   wärme-und schalldämmenden   Stoffen   (Schilfplatten,   
 EMI1.1 
    dgl.dermontagelastea   zu   tragen vermögen.   Um mit einem Minimum an Widerstandsmoment der tragenden Untersichtelemente das Auslangen zu finden, werden diese bei den im Hochbau üblichen Spannweiten von 4 bis 6 m mit einer provisorischen Unterstellung in der Mitte gestützt. 



   Die Untersichtelemente sind handelsübliche Bauplatten,   der : n   Breite dem   gewählten Rippenabstand   der Tragkonstruktion entspricht. Mit diesen Platten sind zwei vertikale, in Plattenlängsrichtung laufende Stege verbunden, so dass sich trogförmige nach oben offene, tragende Körper ergeben, wobei jeder Steg vom benachbarten Plattenrand einen Abstand aufweist, der der halben Rippenbreite der Tragkonstruktion entspricht. Diese Stege verleihen den Untersichtplatten die erforderliche Steifigkeit. 



   Die vorgefertigten Untersichtelemente werden auf der Baustelle nebeneinander, Mann an Mann verlegt, so dass sich zwischen je zwei Untersichtelementen eine Rinne bildet, die für spätere Aufnahme der Bewehrung und des Betons der Tragkonstruktion bestimmt ist. Die trogartigen Zwischenräume, gebildet aus Untersichtplatte und den beiden Stegen je eines Elementes, werden durch vorgefertigte Deckensteine schalungslos überdeckt und bilden ihrerseits einen Teil der   Drukzone   der späteren Tragkonstruktion.

   Die übrig bleibenden Rinnen, gebildet aus den vorstehenden   Plattenenden   und den Stegen zweier   benachbar-   ter Untersichtelemente sowie der seitlichen Begrenzung der darauf ruhenden Deckensteine werden bewehrt und mit Beton od. dgl. vergossen, wobei der   Vergussbeton   (Ortbeton) im oberen Bereich den restlichen Teil der Druckzone, im unteren Bereich die Rippe der Tragkonstruktion bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei den Deckensteinen ist vorzugsweise an die Ausführung gemäss der österr. Patentschrift Nr. 163015 gedacht, wobei durch die besondere Form der in diesem Patent beschriebenen gewölbten Deckensteine gemeinsam mit den Untersichtstegen und dem Rinnenboden für   denVergussbeton (Oitbeton) T-förmige   Querschnitte gebildet werden, die eine gute Verbindung des Ortbetons mit den Deckensteinen infolge der ausserordentlich grossen Haftfläche gewährleisten. 



   Es ist jedoch auch möglich, durch eine andere, z. B. eine flache Form der Deckensteine bei Anwendung entsprechender Verzahnungen den gleichen Effekt zu erzielen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise in den Fig.   1 - 3   der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt ein Untersichtelement in schaubildlicher Darstellung, die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele von Decken im Querschnitt. 



   In Fig. 1 bezeichnet   1   die Untersichtplatte aus leichtem, wärme-und schalldämmenden Baustoff, z. 



  B.   Schilfplatte.   Jede Platte ist mit zwei vertikalen, in der Längsrichtung der Platte laufenden Stegen 2 und 3 versehen. 



   Diese Stege können aus hochkant gestellten Brettern gebildet sein, die mit der Platte 1 bei 4 vernagelt und   durchquerrepeii   5 in Abstand gehalten sind, die gleichfalls aus   Holzbrettem   bestehen können und mit den Stegen 2 und 3 bei 6 vernagelt sind. 



   Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine Decke, bei der die   Umersichtelemente   mit den Platten 1 und den Stegen 2 und 3 Mann an Mann verlegt sind. Der trogartige Zwischenraum 7 ist mit   DeckensteineI1   8 gemäss der österr. Patentschrift Nr. 163015   schalungslos   abgedeckt, wobei sich zwischen den Stegen 2 und 3 und den vorstehenden Plattenenden 9 zweier benachbarter Untersichtelemente und der Begrenzung der auf letzteren ruhenden Deckensteine 8 T-förmige Rinnen 10 für die Aufnahme des Ortbetons und der Bewehrung 11 bilden. Um das Herausfallen der Untersichtelemente zu verhindern, sind deren Stege 2, 3 leicht nach aussen geneigt, so dass die Untersichtelemente in der später hergestellten Tragkonstruktion nach Entfernung der allenfalls nötigen provisorischen Unterstellungen schwalbenschwanzförmig verankert sind. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind die Tröge 7 mit andern, z. B. plattenförmigen, Deckensteinen 12 abgedeckt, die an den Seiten bei 13 zur besseren Verbindung mit dem Ortbeton eine Verzahnung 15 aufweisen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren verbilligt die Herstellung einer zweischaligen Decke durch Einsparung eines Arbeitsganges, da das Befestigen der zweiten Schale entfällt. Überdies entfällt die Notwendig-   keit,   die Untersichtelemente auf eine vorbereitete Schalung zu verlegen. Im Rahmen des Herstellungsverfahrens gemäss der Erfindung kommen Untersichtelemente zur Verlegung, die aus zwei oder mehreren schalltechnisch lose aneinandergefügten Teilen bestehen und auch eine lose Verbindung zwischen Putzschale und Tragkonstruktion gewährleisten, wie dies bisher nur bei   nachträglich angebrachten Untersichtea   erreicht werden konnte. 



   Gegenüber der bereits bekannten Verwendung von Hohlkörpern z. B. aus   zemeI1tgebundeI1er   Holzwolle in Rohr- oder Kastenform als   verloreI1e Schalung für RíppendeckeI1   besteht der Vorteil der einfacheren Herstellung der trogförmigen Untersichtelemente bei erheblicher Materialersparnis und eines niedrigeren Gewichtes und Preises. 



   Einen weiteren Vorteil gegenüber Decken mit ebener Untersicht (einschaligen Decken) einschliesslich der im vorangehenden Absatz erwähnten Hohlkörper ergibt die Möglichkeit, jede Art von Installationen vor Fertigstellung der Decke ohne jede Beschädigung der Untersicht (der Tragkonstruktion) und ohne jede Stemmarbeit usw. in die oben offenen Tröge der verlegten Untersicht-Elemente von oben her ohne ein. 



  Hilfsgerät zu montieren. Hiezu sieht man zweckmässig in den Querstegen 5   (Fig. l)   Schlitze 20 vor. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken, die. eine aus vorgefertigten Deckensteinen und Ortbeton gebildete Stahlbeton-Tragkonstruktion und eine mit ihr nur lose verbundene Putzschale aus Leichtbaustoffen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die aus Leichtbauplatten   (1)   und zwei beiderseits derselben längslaufenden mit diesen lose   verbundenen Stegen (2, 3)   beste-   henden Untersichtelemente als selbsttragende   Hilfskonstruktion verlegt, dann auf die Stege der Untersichtplatten die vorgefertigten, Mann an Mann verlegten, vorzugsweise gewölbten Betondeckensteine (8) abgestützt und schliesslich in die so gebildete Schalung in an sich bekannter Weise die Bewehrung (11) und der Ortbeton (10) eingebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Decken od. dgl. Tragwerke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2,3) der Untersichtplatten (1) eine geringe Neigung nach aussen aufweisen, so dass die Untersichtelemente in der <Desc/Clms Page number 3> später hergestellten Tragkonstruktion schwalbenschwanzförmig verankert sind.
    3. Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (2, 3) der Untersichtelemente voneinander durch Querrippen (5) in Abstand gehalten und gegeneinander ausgesteift sind, die gegebenenfalls zur leichteren Verlegung von Installationen mit Schlitzen (20) od. dgl. ausgestattet sind.
AT94158A 1958-02-10 1958-02-10 Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken AT215128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94158A AT215128B (de) 1958-02-10 1958-02-10 Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94158A AT215128B (de) 1958-02-10 1958-02-10 Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215128B true AT215128B (de) 1961-05-10

Family

ID=3503354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94158A AT215128B (de) 1958-02-10 1958-02-10 Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE2436515A1 (de) Fertigtragwerkselement
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken
DE3318431A1 (de) Deckenelement
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE910721C (de) Aus vorgefertigten Stahlbetonbalken, Ortbeton und Fuellsteinen zusammengesetzte Decke
DE2649132A1 (de) Laermschutzwand
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE826499C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle angebrachten Betonkern
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE859220C (de) Vorgefertigter Stahlbeton-Deckenbalken
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE927172C (de) Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton