EP0956576B1 - Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses - Google Patents

Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses Download PDF

Info

Publication number
EP0956576B1
EP0956576B1 EP98907845A EP98907845A EP0956576B1 EP 0956576 B1 EP0956576 B1 EP 0956576B1 EP 98907845 A EP98907845 A EP 98907845A EP 98907845 A EP98907845 A EP 98907845A EP 0956576 B1 EP0956576 B1 EP 0956576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
switching device
lever
stop
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956576A2 (de
Inventor
Frank Flieder
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0956576A2 publication Critical patent/EP0956576A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956576B1 publication Critical patent/EP0956576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/046Means for indicating condition of the switching device exclusively by position of operating part, e.g. with additional labels or marks but no other movable indicators

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a Switch lock that has a gear lever, a pawl and one Pawl lever as a counter bearing for the pawl, which is when triggered rotates around its bearing axis and the gear lever releases for the actuation of contacts, and with one with the Switch lock in operatively connected handle.
  • a generic switchgear is used by several electrical companies expelled.
  • the switch lock 1 is in this position in the latched state in which the main contacts of the circuit breaker only one main contact 3 is shown here is closed. Only when the key switch is triggered 1 acts a shift lever 2 on a slide and a rocker connected to it, through which the main contacts 3 be opened. At the same time, the control shaft 2 acts on one Contact bridge carrier 4 of a coupled auxiliary switch HS.
  • the switch lock 1 is essentially a lever system with a handle 5, a pawl 6 and a release lever 7 composed. The ON position shown here is caused by the position of the handle 5. About a connected to the handle 5 rod 8 is the The position of jack 6 can be changed in a guided manner.
  • the handle 5 is a fixed one Lever which e.g. designed as a rocker arm or rocker can be.
  • FIGS. 8, 9 and 10 An already known version of a tripped position is shown in principle in FIGS. 8, 9 and 10.
  • the solution is here with the help of two compression springs, a slide and realized a lever.
  • Jack not shown here actuates the with a compression spring preloaded lever, one with another Pressure spring preloaded slide unlatched.
  • the slider slides forward and blocks the turning back of the counter wheel belonging to the rotary drive.
  • the compression spring of the Slider thus counteracts the torsion spring in the rocker and thus prevents turning back.
  • the one not shown here latches Pawl on the pawl lever and the switch can be switched on again become.
  • DE 92 06 137 U1 discloses a circuit breaker with a Switch lock that corresponds to the type mentioned in the introduction.
  • the key switch also has a gear lever here, a pawl and a pawl lever as a counter bearing for the pawl, which is triggered around its bearing axis rotates and releases the switch lever for actuating contacts.
  • the circuit breaker is in contact with the Key switch in operative connection. A tripped position, through which indicates to the operator that the key switch has been triggered is, however, the DE 92 06 137 U1 is not removable.
  • the invention has for its object in a switching device of the above type in a simple manner, i.e. with little Realizing a tripped position in terms of costs and parts.
  • Switch lock is arranged a lock when triggered allows the triggered jack to swing through, but that Swinging back of the pawl hinders and the pawl in one holds certain position in which the handle due the operative connection in an intermediate position between the ON and OFF position of the switching device is held. The operator of the switching device can thus recognize whether a trip is present.
  • the lock as a spring arm is designed with the locking head, the one hand with Sliding surfaces and on the other hand is provided with locking surfaces, that the pawl slides along the sliding surfaces as it swings and when swinging back from the restricted areas is held.
  • FIG. 1 shows a switch lock 1 of a switching device with a rotary drive.
  • a switch lock 1 of a switching device with a rotary drive.
  • the knee joint is in a backdrop 4 in one Circuit board 5 out. More attached to the circuit board 5
  • Components of the key switch 1 are a ratchet lever 6, a pawl 7, a shift lever 8, an opening spring 9 and a lock 10.
  • the switch lock 1 shown here is located in the ON position, in which the pawl 7 on the as Counter bearing acting latch lever 6 is latched and on the switching shaft 8 attacking switch-off spring 9 by the Rotary drive, i.e. is biased via the counter gear 2.
  • the arranged under the ratchet lever 6 Lock 10 has a locking head 11, which is such on the one hand with sliding surfaces 12 and on the other hand with locking surfaces 13 is provided that the pawl 7 when swinging through slides along the sliding surfaces 12 and when swinging back is held by the blocking surfaces 13.
  • the Jack 7 due to the force transmitted through the knee joint first on the locking head 11 and then under the ratchet lever 6 passed until it latches on the ratchet lever 6.
  • the switching device can only be switched on after this latching, the opening spring 9 (see FIG 1) biased and thus the energy required to trigger it records.
  • the rotary knob 15 must not move out of the tripped position immediately be turned towards ON because in this case the jack 7 is not yet latched and thus the counter bearing for preloading the switch-off spring 9 is missing. The switching device would be in not turned on in this case.
  • FIG. 3 shows the lock 10 with a spring arm 16 and a Locking head 11. This has optimized sliding surfaces 12 and Locking surfaces 13 on the pawl 7 also shown on the one hand hardly hinder when swinging and when Hold back swinging.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Das Schaltschloß (1) des Schaltgeräts ist erfindungsgemäß mit einer Sperre (10) mit einem Sperrenkopf (11) ausgeführt, der derart einerseits mit Gleitflächen (12) und andererseits mit Sperrflächen (13) versehen ist, daß eine Klinke (7) nach Auslösung an den Gleitflächen (12) entlanggleitet und beim Zurückschwingen von den Sperrflächen (13) festgehalten wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einem Schaltschloß, das einen Schalthebel, eine Klinke und einen Klinkenhebel als Gegenlager für die Klinke aufweist, die sich bei Auslösung um ihre Lagerachse dreht und den Schalthebel zur Betätigung von Kontakten freigibt, und mit einer mit dem Schaltschloß in Wirkverbindung stehenden Handhabe.
Ein gattungsgemäßes Schaltgerät wird von mehreren Elektrounternehmen vertrieben.
FIG 4 zeigt ein Schaltschloß 1 eines Leistungsschalters in EIN-Stellung. Das Schaltschloß 1 ist in dieser Stellung im verklinkten Zustand, in dem die Hauptkontakte des Leistungsschalters von denen hier lediglich ein Hauptkontakt 3 dargestellt ist, geschlossen sind. Erst bei Auslösung des Schaltschlosses 1 wirkt ein Schalthebel 2 auf einen Schieber und eine daran angekoppelte Wippe, durch die die Hauptkontakte 3 geöffnet werden. Zugleich wirkt die Schaltwelle 2 auf einen Kontaktbrückenträger 4 eines angekoppelten Hilfsschalters HS. Das Schaltschloß 1 ist im wesentlichen aus einem Hebelsystem mit einer Handhabe 5, einer Klinke 6 und einem Entklinkungshebel 7 zusammengesetzt. Die hier dargestellte EIN-Stellung wird ursächlich durch die Position der Handhabe 5 erreicht. Über eine mit der Handhabe 5 verbundene Stange 8 ist die Klinke 6 kulissengeführt in ihrer Stellung veränderbar. Sie wirkt auf die Stellung des Schalthebels 2 ein, der den oben beschriebenen Schaltzustand von Haupt- 3 und Hilfskontakten 9 bestimmt. Das durch eine Feder 10 bewirkte Drehmoment verstellt die Schaltwelle 2 nach Umlegen der Handhabe 5 in die AUS-Stellung derart, daß der Hauptkontakt geöffnet wird und die Einwirkung auf den Kontaktbrückenträger 4 des Hilfsschalters HS aufgehoben wird. Die Stange 8 bildet zusammen mit der Handhabe 5 ein Kniegelenk. Die Handhabe 5 ist ein fest gelagerter Hebel, der z.B. als Kipphebel oder Wippe ausgeführt sein kann.
Bei einem solchen, mit einem Drehantrieb ausgeführten Leistungsschalter soll der Betreiber erkennen können, wenn das Schaltschloß durch den Überstromauslöser oder den Spannungsauslöser ausgelöst wird. Dies soll, wie in den FIG 5, 6 und 7 dargestellt, dadurch kenntlich gemacht werden, daß die Handhabe im ausgelösten Zustand in einer Zwischenstellung zwischen den Stellungen EIN und AUS stehen bleibt. Diese als Tripped-Stellung bezeichnete Zwischenstellung ist der FIG 6 zu entnehmen, während die Stellungen AUS bzw. EIN in den FIG 5 bzw. 7 abgebildet sind.
Eine bereits bekannte Ausführung einer Tripped-Stellung ist prinzipiell in den FIG 8, 9 und 10 wiedergegeben. Die Lösung ist hier mit Hilfe von zwei Druckfedern, einem Schieber und einem Hebel realisiert. Die beim Auslösen durchschwingende, hier nicht dargestellte Klinke, betätigt den mit einer Druckfeder vorgespannten Hebel, der einen mit einer weiteren Druckfeder vorgespannten Schieber entklinkt. Der Schieber rutscht nach vorn und blockiert damit das Zurückdrehen des zum Drehantrieb gehörenden Gegenrads. Die Druckfeder des Schiebers wirkt also der Drehfeder in der Zahnwippe entgegen und verhindert somit das Zurückdrehen. Beim Zurücksetzen in die Stellung AUS mittels der Handhabe wird der Schieber zurückgeschoben und die dahinterliegende Druckfeder wieder gespannt. Gleichzeitig verklinkt die hier nicht dargestellte Klinke am Klinkenhebel und der Schalter kann wieder eingeschaltet werden.
Die DE 92 06 137 U1 offenbart einen Leistungsschalter mit einem Schaltschloß, der der einleitend genannten Gattung entspricht. Das Schaltschloß weist hier ebenfalls einen Schalthebel, eine Klinke und einen Klinkenhebel als Gegenlager für die Klinke auf, die sich bei Auslösung um ihre Lagerachse dreht und den Schalthebel zur Betätigung von Kontakten freigibt. Die Handhabe des Leistungsschalters steht mit dem Schaltschloß in Wirkverbindung. Eine Tripped Stellung, durch die dem Betreiber die Auslösung des Schaltschlosses angezeigt wird, ist der DE 92 06 137 U1 allerdings nicht entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaltgerät der obengenannten Art auf einfache Weise, d.h. mit geringem Kosten- und Teileaufwand eine Tripped-Stellung zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Schaltschloß eine Sperre angeordnet ist, die bei Auslösung das Durchschwingen der ausgelösten Klinke zuläßt, aber das Zurückschwingen der Klinke behindert und die Klinke in einer bestimmten Stellung festhält, in der die Handhabe aufgrund der Wirkverbindung in einer Zwischenstellung zwischen der EIN- und AUS-Stellung des Schaltgeräts gehalten wird. Der Betreiber des Schaltgeräts kann somit erkennen, ob eine Auslösung vorliegt.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn nach Auslösung die Handhabe in Richtung AUS betätigt werden muß, wobei die Klinke aufgrund der Wirkverbindung am Sperrenkopf der Sperre vorbeigezogen und am Klinkenhebel verklinkt wird, bevor das Schaltgerät die Stellung EIN einnimmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Sperre als Federarm mit dem Sperrenkopf ausgeführt ist, der derart einerseits mit Gleitflächen und andererseits mit Sperrflächen versehen ist, daß die Klinke beim Durchschwingen an den Gleitflächen entlanggleitet und beim Zurückschwingen von den Sperrflächen festgehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
ein Schaltschloß in EIN-Stellung,
FIG 2
ein Schaltschloß in Tripped-Stellung und
FIG 3
eine im Schaltschloß realisierte Sperre in Verbindung mit einer Klinke.
FIG 1 zeigt ein Schaltschloß 1 eines Schaltgeräts mit Drehantrieb. Von dem Drehantrieb ist hier lediglich ein Gegenrad 2 dargestellt, das in Verbindung mit einem U-Bügel 3 ein Kniegelenk bildet. Das Kniegelenk ist in einer Kulisse 4 in einer Schaltplatine 5 geführt. Weitere an der Schaltplatine 5 befestigte Komponenten des Schaltschlosses 1 sind ein Klinkenhebel 6, eine Klinke 7, ein Schalthebel 8, eine Ausschaltfeder 9 und eine Sperre 10. Das hier gezeigte Schaltschloß 1 befindet sich in der EIN-Stellung, in der die Klinke 7 an dem als Gegenlager wirkenden Klinkenhebel 6 verklinkt ist und die an der Schaltwelle 8 angreifende Ausschaltfeder 9 durch den Drehantrieb, d.h. über das Gegenrad 2, vorgespannt ist. Wird der Klinkenhebel 6 bei einer Auslösung betätigt, dreht er sich um seine Lagerachse. Dabei rutscht die Klinke 7 vom Klinkenhebel 6 ab und beschreibt unter dem Klinkenhebel 6 eine Drehbewegung um ihre durch den Schenkel des U-Bügels 3 gebildete Lagerachse 17. Die unter dem Klinkenhebel 6 angeordnete Sperre 10 weist einen Sperrenkopf 11 auf, der derart einerseits mit Gleitflächen 12 und andererseits mit Sperrflächen 13 versehen ist, daß die Klinke 7 beim Durchschwingen an den Gleitflächen 12 entlanggleitet und beim Zurückschwingen von den Sperrflächen 13 festgehalten wird. Beim Durchschwingen der ausgelösten Klinke 7 gemäß der durch den Pfeil 14 angegebenen Richtung ist die Bewegung durch den Sperrenkopf 11 nahezu ungehindert. Das Zurückschwingen der Klinke 7 wird jedoch so stark behindert, daß die Klinke 7 in einer bestimmten Stellung vor dem Wiederverklinken festgehalten wird. Die Teilekette bis zur hier nicht dargestellten Handhabe über das Gegenrad 2 wird in ihrer Bewegung angehalten und kommt in der sogenannten "Tripped-Stellung" zwischen den Stellungen EIN und AUS gemäß FIG 2 zum Stehen. Außer den bereits beschriebenen Komponenten ist in FIG 2 zusätzlich die als Drehknopf 15 ausgebildete Handhabe des Drehantriebs eingezeichnet. Die Klinke 7 ist hier durch die Sperrfläche 13 am Sperrenkopf 11 gefangen.
Wird der Drehknopf 15 in Richtung AUS gedreht, so wird die Klinke 7 aufgrund der über das Kniegelenk übertragenen Kraft zunächst am Sperrenkopf 11 und anschließend unter dem Klinkenhebel 6 vorbeigezogen, bis sie am Klinkenhebel 6 verklinkt. Erst nach dieser Verklinkung ist das Schaltgerät einschaltbar, wobei die Ausschaltfeder 9 (siehe FIG 1) vorgespannt wird und damit die zur Auslösung erforderliche Energie aufnimmt.
Der Drehknopf 15 darf aus der Tripped-Stellung nicht sofort in Richtung EIN gedreht werden, da in diesem Fall die Klinke 7 noch nicht verklinkt ist und somit das Gegenlager zur Vorspannung der Ausschaltfeder 9 fehlt. Das Schaltgerät wäre in diesem Fall nicht eingeschaltet.
FIG 3 zeigt die Sperre 10 mit einem Federarm 16 und einem Sperrenkopf 11. Dieser weist optimierte Gleitflächen 12 und Sperrflächen 13 auf, die die ebenfalls dargestellte Klinke 7 einerseits beim Durchschwingen kaum behindern und beim Zurückschwingen festhalten.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (3)

  1. Schaltgerät mit einem Schaltschloß (1), das einen Schalthebel (8), eine Klinke (7) und einen Klinkenhebel (6) als Gegenlager für die Klinke (7) aufweist, die sich bei Auslösung um ihre Lagerachse (17) dreht und den Schalthebel (8) zur Betätigung von Kontakten freigibt und mit einer mit dem Schaltschloß (1) in Wirkverbindung stehenden Handhabe (15) dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltschloß (1) eine Sperre (10) angeordnet ist, die bei Auslösung das Durchschwingen der ausgelösten Klinke (7) zuläßt, aber das Zurückschwingen der Klinke (7) behindert und die Klinke (7) in einer bestimmten Stellung festhält, in der die Handhabe (15) aufgrund der Wirkverbindung in einer Zwischenstellung zwischen der EIN- und AUS-Stellung des Schaltgeräts gehalten wird.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung die Handhabe (15) in Richtung AUS betätigt werden muß, wobei die Klinke (7) aufgrund der Wirkverbindung am Sperrenkopf (11) der Sperre (10) vorbeigezogen und am Klinkenhebel (6) verklinkt wird, bevor das Schaltgerät die Stellung EIN einnimmt.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (10) mit einem Federarm (16) mit einem Sperrenkopf (11) ausgeführt ist, der derart einerseits mit Gleitflächen (12) und andererseits mit Sperrflächen (13) versehen ist, daß die Klinke (7) beim Durchschwingen an den Gleitflächen (12) entlanggleitet und beim Zurückschwingen von den Sperrflächen (13) festgehalten wird.
EP98907845A 1997-02-03 1998-01-21 Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses Expired - Lifetime EP0956576B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103959 DE19703959C1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE19703959 1997-02-03
PCT/DE1998/000183 WO1998034256A2 (de) 1997-02-03 1998-01-21 Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956576A2 EP0956576A2 (de) 1999-11-17
EP0956576B1 true EP0956576B1 (de) 2001-05-16

Family

ID=7819142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907845A Expired - Lifetime EP0956576B1 (de) 1997-02-03 1998-01-21 Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0956576B1 (de)
JP (1) JP2001513249A (de)
CN (1) CN1205638C (de)
DE (1) DE19703959C1 (de)
WO (1) WO1998034256A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827076B1 (fr) * 2001-07-06 2004-03-12 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur et son mecanisme de commande
JP4720059B2 (ja) * 2001-09-25 2011-07-13 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器のトリップ表示装置
DE102006057649B4 (de) * 2006-12-07 2021-03-04 Abb Schweiz Ag Schaltvorrichtung
CN101894695B (zh) * 2009-05-22 2012-10-17 苏州万龙电气集团股份有限公司 锥齿轮式双摇杆浮杆开关装置
CN101937781B (zh) * 2009-06-29 2013-06-19 西门子公司 隔离开关
CN101923992B (zh) * 2010-08-20 2012-12-12 上海电科电器科技有限公司 一种控制与保护开关电器操作机构
EP2755222B1 (de) * 2013-01-14 2016-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
CN103594292B (zh) * 2013-10-18 2016-05-25 上海诺雅克电气有限公司 带脱扣类型指示的旋钮式开关电器
DE102016217225A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät
DE102016217396A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer Einrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige bei verschweißten Kontakten
CN111933492B (zh) * 2020-09-14 2021-01-01 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种断路器的操动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542623A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Schaltschloss fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere fehlerstromschutzschalter
US4789848A (en) * 1987-09-03 1988-12-06 General Electric Company Molded case circuit breaker latch and operating mechanism assembly
DE9206137U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Siemens AG, 80333 München Leistungsschalter mit einem Schaltschloß
DE19526591B4 (de) * 1995-07-21 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998034256A3 (de) 1998-11-12
CN1369103A (zh) 2002-09-11
CN1205638C (zh) 2005-06-08
WO1998034256A2 (de) 1998-08-06
JP2001513249A (ja) 2001-08-28
EP0956576A2 (de) 1999-11-17
DE19703959C1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE3031482A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
EP0828277B1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
DE2934908C2 (de) Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE2914743C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1563781A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2808609B2 (de) Niederspannungskippschalter
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP0956577B1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE4304769C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE4106939C2 (de)
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
EP1298693B1 (de) Schaltgerät
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4023655C2 (de) Hilfsschalteranordnung für einen handbetätigbaren Motorschutzschalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE10343770B4 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schaltschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 20