AT212112B - Messerkof - Google Patents

Messerkof

Info

Publication number
AT212112B
AT212112B AT572959A AT572959A AT212112B AT 212112 B AT212112 B AT 212112B AT 572959 A AT572959 A AT 572959A AT 572959 A AT572959 A AT 572959A AT 212112 B AT212112 B AT 212112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter head
head according
cutter
disk
cutting
Prior art date
Application number
AT572959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schiess Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess Ag filed Critical Schiess Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212112B publication Critical patent/AT212112B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messerkopf 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerkopf, insbesondere grossen Durchmessers, mit auswechsel-   baren Schneidstücken aus Schnelldrehstahl   oder Hartschneidestoff zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei parallel zueinander sich gegenüberliegenden Flächen, insbesondere zum Fräsen der Wangen von Kurbelwellen. 



   Die bekannten Messerköpfe dieser Art bestehen aus einer einzigen Scheibe, die mindestens an ihren beiden Aussenkanten, meist auch auf ihrer Mantelfläche, mit auswechselbaren   Schneidstückenbesetzt   sind, wobei die Breite der Scheibe derart gewählt ist, dass sie zusammen mit ihren seitlich hinausragenden Schneiden genau dem Abstand entspricht, der bei der Bearbeitung zweier parallel zueinander liegender Flächen erzielt werden soll. Bei grossen Messerköpfen, beispielsweise mit einem Durchmesser von mehr als 1000 mm, hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass für die verschiedenen Breiten jeweils   verschiedene Messerköpfe   mit einer jeweils entsprechenden Bearbeitungsbreite notwendig sind, was an sich der ausserordentlich hohe Preis   der Messerköpfe verbietet.

   Es   sind daher   derartige Messerköpfe   meist in der Weise verwendet worden, dass von diesen zunächst nur die eine Fläche und anschliessend die andere gegen- überliegende Fläche bearbeitet wurde. Eine solche Bearbeitungsweise erfordert aber mindestens die doppelte Zeit und ist aus diesem Grunde wenig wirtschaftlich. 



   Für kleinere Messerköpfe und Fräser zur Bearbeitung zweier parallel zueinander liegender Flächen, die sich gegenüberliegen, ist der Vorschlag gemacht worden, den Fräser geteilt auszuführen, um so den Abstand variieren zu können. Dabei ist die Verbindung zwischen beiden Fräsern und die Einstellung des Abstandes zwischen diesen unmittelbar an der Fräserachse hergestellt. Diese Art der Verbindung lässt jedoch nur eine bestimmte Durchmessergrösse zu, weil wegen der meist nur einseitigen Beanspruchung jeder Fräserscheibe mit Verwindungen der Scheibe gerechnet werden muss, wenn sie eine bestimmte maximale Grösse überschreitet.

   Dieser Aufbau der Fräser ist im wesentlichen zur Anwendung gekommen, wenn es darum ging, ein Profil zu fräsen, bei dem nicht nur parallel zueinander liegende Flächen zu bearbeiten sind, sondern auch noch eine Bearbeitung des Werkstückes mit den Schneiden auf der Mantelfläche des Werkzeuges in Betracht kommt. 



   Eine andere bekannte Werkzeugausfühmng sieht einen senkrecht zur Drehachse unterteilten Walzenfräser vor, wobei die beiden Fräserteile mit Klauen zusammengreifen. Damit ist erreicht, dass sich die auf der Mantelfläche versetzt zueinander befindlichen Schneiden beider Fräserteile der Trennfuge übergreifen. Durch diese Ausgestaltung ist nur eine Variation der Einstellung der Fräserteile zueinander in geringem Umfang möglich ; denn an sich hat das klauenartige Zusammengreifen und das Übergreifen der Schneiden nur den Zweck, die beiden   Fräserteile   soweit auseinanderziehen zu können, dass nach dem Nachschleifen die zu fräsende Schlitzbreite wieder mit dem gewählten Mass erzielt werden kann. Es geht also nur um den Ausgleich des Verlustes der Schneidenhöhe beim Nachschleifender Schneiden.

   Bei diesem bekanntenwerkzeug wird die Lage der beidenFräserteile zueinander durch zwischengelegte Abstandsringe auf das gewünschte Mass gebracht, und die Fräserteile werden durch Anziehen einer auf dem Fräsdorn befindlichen Mutter festgezogen. Auch bei dieser Anordnung ist also das Zusammenziehen der beiden Fräserteile durch einen axialen Kraftangriff der Anzugmutter herstellbar. Das Mass der gegenseitigen Verstellung der beiden Fräserteile ist durch die Tiefe der stirnseitig auf der andern Seite vorgesehenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewissen Abstand aufweisen muss, ist der Abstand der an der Aussenkante angeordneten Schneiden mitbe- stimmt durch den Abstand der Schneiden auf der Umfangsfläche. 



   Sind beispielsweise über   die Breite derUmfangsfläche   als ein   Schneidensatz sieben Schneiden verteilt,   so beträgt der Abstand einer Schneide an der Aussenkante von der nächst folgenden das gleich Mass, wie die Summe der Abstände der seitlich   versetzt hintereinander liegenden Schneiden auf der Mantelfläche.   



   Da nun aber jeder Schneide nur eine gewisse Höchstspanleistung zugemutet werden kann, kann nur ein verhältnismässig geringer Vorschub gewählt werden. Dieser Vorschub lässt sich aber wesentlich steigern, wenn die Messer an der Aussenkante dicht hintereinander sitzen, wobei der Abstand lediglich durch die jeweilige Haltevorrichtung für die Schneide bestimmt ist, jedoch unabhängig ist von einer Besetzung der
Scheibe mit Schneiden auf der Umfangsfläche, wie sie bei den bekannten Messerköpfen vorgesehen ist. 



  Es lässt sich also erfindungsgemäss die Zahl der Schneiden an der Aussenkante wesentlich erhöhen, und es kommen infolgedessen aufeinanderfolgend im Verhältnis wesentlich mehr Schneiden zur Wirkung. Daher lässt sich ein grösserer Vorschub einstellen und eine wesentlich kürzere Bearbeitungszeit als mit den be- kannten Messerköpfen erreichen. Da auch die Verstellung auf andere Breiten mit dem Erfindungsgegenstand wesentlich schneller erfolgt, ergibt sich in der Praxis eine beachtliche Verkürzung der Bearbeitungszeit. die gegenüber den bekannten Messerköpfen etwa nur die Hälfte beträgt. 



   In den Figuren sind ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sowie ein Messerkopf bekannter Ausführung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Messerkopf nach der Erfindung bei der Bearbeitung zweier Wangen einer Kurbelwelle, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1. Fig. 3   eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III, Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV, Fig. 5 eine Teilansicht eines Messerkopfes in schematischer Darstellung und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Messerkopf nach Fig. 5. 



   Die Fig. 1 zeigt die Bearbeitung einer insgesamt mit 1 bezeichneten Kurbelwelle, wobei der Messerkopf zwischen die beiden Wangen 3 und 4 der Kurbelwelle 1 eindringt und die sich gegenüberliegenden Wangenflächen 5 und 6 bearbeitet. Der Messerkopf setzt sich im wesentlichen aus den Scheiben 7 und 8 zusammen, die an ihrer jeweiligen Aussenkante mit den Schneidstücken 9 besetzt sind. Für die Halterung der Schneidstücke 9 können Klemmvorrichtungen beliebiger Ausgestaltung vorgesehen sein, die im einzelnen in den Figuren nicht dargestellt sind. Die beiden Scheiben 7 und 8 sind axial mit Hilfe des Bolzens 10 miteinander verbunden. Ausserdem sind auf den Umfang verteilt am Aussenrand die Verbindungsbolzen 11 vorgesehen. Der Verbindungsbolzen 11 ist jeweils an seinem Kopf 12 versenkt in der Scheibe 7 gelegen und greift mit seinem freien Ende in die Passbohrung 13 der Scheibe 8.

   Versenkt in der Scheibe 8 liegt dasGegenkopfstück 14, das mittels der Schraube 15 mit   dem'Bolzen 11   verbunden ist. Auf den Bolzen 11 ist das   hülsenförmige   Abstandsstück 16 aufgeschoben, dessen Querschnitt aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Es ist mit dem durchgehenden Längsschlitz 17 versehen, so dass das Abstandsstück 16 radial auf dem Bolzen 11 aufgesetzt werden kann. Um diese Arbeit zu erleichtern, ist auf der dem Schlitz 17 gegenüberliegenden Seite die Gewindebohrung 18 vorhanden, in die eine Stange mit Gewinde eingeschraubt werden kann, um mit deren Hilfe das Abstandsstück 16 auf den Bolzen 11 aufzusetzen oder davon abheben zu können.

   Ein gleichartig ausgebildetes Abstandsstück 19 befindet sich auf dem Bolzen 10 und ist ebenfalls mit einer Gewindebohrung 20 ausgestattet, um mit Hilfe'eines entsprechenden Werkzeuges der genannten Art auch an dem Abstandsstück 19 angreifen zu können. 



   Der Befestigung der Scheibe 8 an der Messerkopfspindel dienen rings um den Bolzen 10 verteilte Schrauben 21, von denen eine in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Bolzen 10 sitzt mit dem abgesetzten Kopf 22 in einer Passbohrung der Scheibe 8 und durchdringt mit seinem freien Ende die Passbohrung der Scheibe 7, die, mit der Nabe 23 versehen ist. Gegen deren Stirnfläche ist   da Kopfstück   24 mittels Schrauben 25 festgezogen. Das Kopfstück weist die sich radial erstreckende Ausnehmung 26 auf, in die die Mutter 27 eingeschoben ist. Sie ist auf das Gewindeende 28 des Bolzens 10 aufgeschraubt. Bei ihrer Verstellung bewirkt sie ein Festziehen der Scheibe 7 gegen die Scheibe 8 über das Abstandsstück 19 oder ein Lösen bei einem Verdrehen der Mutter 27 in entgegengesetzter Richtung.

   Durch die Anordnung des Kopfstückes 24 wird bei einem Drehen der Mutter in entgegengesetzter Richtung selbsttätig die Scheibe 7 nach aussen mitgenommen. Soll der Abstand zwischen den Scheiben 7 und 8 vergrössert werden, so werden zusätzlich die Bolzen 11   gelöst, und   dann erfolgt das Auseinanderziehen der Scheiben 7 und 8 auf das gewünschte Mass. Anschliessend werden die Abstandsstücke 16 und 19 durch Abstandsstücke der gewählten Breite ausgetauscht, und danach erfolgt wiederum das Festziehen der Mutter 27 sowie der Schrauben 15 und 25, so dass damit wieder die verwindungssteife Verbindung zwischen den Scheiben 7 und 8 hergestellt ist.

   Die Lage der Bolzen 11 macht noch im einzelnen die Fig. 3 deutlich, welche ausschnittsweise in der Ansicht die Scheibe 8 mit dem darin eingelassenen Gegenkopfstück 14 und der Schraube 15 des Bolzens 11 zeigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Aus der Fig. 4 ist, wenn man sich das Abstandsstück 16 und den Bolzen 11   fortdenkt, das Abstands-   stück 19 zwischen den Scheiben 7 und 8 zu ersehen, und es ist ferner die Gewindebohrung 20 zu erkennen, mit deren Hilfe das Abstandsstück 19 zwischen den Scheiben 7 und 8 hinausgehoben werden   kann. Die Fig.. 3   und 4 verdeutlichen ausserdem die Anordnung der Schneidstücke 9 am   Aussenrand     der Scheiben   7 und 8 und 
 EMI4.1 
 dass die Aussenränder verhältnismässigGrösse des Abstandes A ist im wesentlichen durch die jeweils gewählten Klemmvorrichtungen bestimmt. 



   Während beim Gegenstand der Erfindung eine dichte Besetzung des Aussenrandes der Scheiben 7 und 8 möglich ist, ist diese Möglichkeit bei den   bekannten Messerköpfen   nicht gegeben. Dies verdeutlichen die Fig. 5 und 6. Danach sind nämlich über die Umfangsfläche des Messerkopfes hintereinander und seitlich versetzt Schneidstücke verteilt, so dass für die Bearbeitung der Wangen von Kurbelwellen nur die jeweils aussenliegenden Schneidstücke in Betracht kommen. Aus der Fig. 6 wird deutlich, dass die Zahl der für diese Bearbeitung vorgesehenen Schneidstücke verhältnismässig gering ist, was auch aus einem Vergleich   der Schneidenteilung T   mit der Teilung A zu ersehen ist. Es kann daher nur mit einem sehr geringen Vorschub gearbeitet werden.

   Ausserdem kommt ein Messerkopf gemäss den Fig. 5 und 6 nur für ganz   bestimm-   te   wangenabstände   in Betracht, so dass bei jeder Änderung des Wangenabstandes ein anderer Messerkopf notwendig wird. Wenn berücksichtigt wird, dass ein Messerkopf mit einem Durchmesser von etwa 2000 mm und   einer Breite über 130   mm mit Hartmetallbestückung   etwaDM 50000.--kostet,   wird deutlich, dass ein Messerkopf nach der Erfindung, abgesehen von der Möglichkeit einer schnelleren Bearbeitung, allein schon deshalb wesentlich wirtschaftlicher arbeitet, weil nicht für jeden Sonderfall ein besonderer Messerkopf. notwendig wird. Der Gegenstand der Erfindung kommt in erster Linie für Messerköpfe von 1000 bis2000 mm und mehr im Durchmesser in Betracht, wobei die Scheibenbreite'130-400 mm betragen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Messerkopf, insbesondere grossen Durchmessers mit auswechselbaren Schneidstücken aus Schnelldrehstahl oder Hartschneidestoff zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei parallel zueinander sich gegen-   überliegenden Flächen,   insbesondere zum Fräsen der Wangen von Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf'aus wenigstens zwei mindestens an der Aussenkante in an sich bekannter Weise mit Schneidstücken (9) besetzten, gegeneinander lösbar festgezogenen Scheiben (7,8) besteht, deren Abstand voneinander durch mehrere, über die Scheibenfläche verteilte, zwischen den Scheiben (7, 8) auswechselbar angeordnete Abstandsstücke (16, 19) bestimmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstücke (16) mindestens am Aussenrand der Scheiben (7, 8) zwischen diesen angeordnet sind.
    3. Messerkopf nach einem oder beiden der vorhergehendenAnspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festziehen der Scheiben (7, 8) gegeneinander Verbindungsbolzen (10, 11) vorgesehen sind, auf welche hülsenförmige Abstandsstücke aufgeschoben sind.
    4. Messerkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstücke durch Hülsen (16, 19) gebildet sind, die einen durchgehenden Längsschlitz (17) aufweisen, dessen Breite mindestens gleich ist dem Durchmesser der Verbindungsbolzen (10, 11).
    5. Messerkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (16, 19) auf der dem Längsschlitz (17) gegenüberliegenden Seite eine Vorrichtung aufweisen, an der ein Werkzeug zum Abheben der Hülsen (16,19) von den Verbindungsbolzen (10, 11) in radialer Richtung ansetzbar ist.
    6. Messerkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zum Ansetzen eines Werkzeuges eine Gewindebohrung (20) vorgesehen ist.
    7. Messerkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandsstück (19) in der Scheibenmitte an seinem freien Ende (28) eine Abziehvorrichtung für die äussere Scheibe (7) trägt.
    8. Messerkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die. Abziehvorrichtung durch eine EMI4.2 9. Messerkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der freien Stirnfläche der äusseren Scheibe (7) ein Kopfstück (24) befestigt ist, in dem sich zur Bildung des Schlitzes (26) auf der der Nabe (23) der Scheibe (7) zugekehrten Seite eine Ausnehmung befindet, die sich in einer Richtung radial nach aussen erstreckt.
AT572959A 1958-09-16 1959-08-04 Messerkof AT212112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212112X 1958-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212112B true AT212112B (de) 1960-11-25

Family

ID=5806371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572959A AT212112B (de) 1958-09-16 1959-08-04 Messerkof

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2748037A1 (de) Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern
DE1527056A1 (de) Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE825943C (de) Messerkopf und Verfahren zu seiner Ausrichtung und zur Ausrichtung der Messer
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE1966005B2 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE3307458C2 (de) Aufbohrwerkzeug
AT212112B (de) Messerkof
DE2539707A1 (de) Fraeswalze
DE2306010A1 (de) Fraeser zur herstellung konvexer flaechen
DE1857749U (de) Fraeser.
CH642888A5 (de) Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung.
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE823560C (de) Anflaechsenker
DE3929006C2 (de)
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug
DE933844C (de) Vorrichtung zum Bohren und Drehen
DE2052386A1 (de) Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE903162C (de) Stahlhalter