AT210764B - Fahrgestell für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT210764B
AT210764B AT73258A AT73258A AT210764B AT 210764 B AT210764 B AT 210764B AT 73258 A AT73258 A AT 73258A AT 73258 A AT73258 A AT 73258A AT 210764 B AT210764 B AT 210764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
chassis
torsion bars
cross
frame
Prior art date
Application number
AT73258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT210764B publication Critical patent/AT210764B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrgestell für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für Kraftfahrzeuge, bei dem die Hinterräder mittels einer geschleppten starren Achse an dem aus zwei Längsträgem gebildeten Fahrzeugrahmen angeschlossen sind, wogegen die Vorderräder durch längsliegende, an Querschwingarmen angreifende Drehstäbe abgefedert sind, deren Festpunkte in Richtung zur Hinterachse nach hinten verlegt sind. 



   Derartige Fahrgestelle sind insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet, die eine wenig verwindungsteife Karosserie, also   z. B.   eine Karosserie aus dünnem Blech oder aus Kunststoff, aufweisen. Da eine solche Karosserie nur geringe Verwindungskräfte aufzunehmen vermag, müssen die Fahrgestelle bzw. die Rahmen verwindungssteif sein, was aber zu einer verhältnismässig schweren Ausführung   führt.   die eine Verschlechterung des Leistungsgewichtes zur Folge hat. Dies trifft vor allem dann zu. wenn die Drehstäbe in Kastenprofile eingeschoben sind, welche von vorn bis hinten zu der geschleppten Achse durchlaufen. 



  Ausserdem hat eine solche Anordnung noch den Nachteil, dass sich die Drehstäbe nur beschwerlich ausbauen lassen,   d. h.   es ist häufig erforderlich, in umständlicher Weise Verkleidungen   od. dgl.   zu lösen, bevor die Drehstäbe nach vorn aus den Kastenprofilen herausgezogen werden können. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile,   d. h.   es wird ein Fahrgestell angestrebt. das mit Rücksicht auf ein günstiges Leistungsgewicht des jeweiligen Kraftfahrzeuges   verhältnismässig   leicht ist und trotzdem die erforderliche Steifigkeit besitzt. 



   Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die Rahmenträger ausserhalb des Bereiches der vorderen Drehstäbe bis zu ihrem hinterachsseitigen Ende im Querschnitt eine Kastenform aufweisen und im Bereich der Drehstäbe bis nach vorne zu den Schwingarmen als offene,   U-förmige   und durch Querträger miteinander verbundene Profile ausgebildet sind, in welchen in bekannter Weise die Drehstäbe angeordnet sind. Durch die besondere Rahmenträgerform wird eine gewisse Gewichtsverminderung   erziel.   ohne dass die erforderliche Starrheit des Rahmens in jenen Bereichen eine Beeinträchtigung erfährt, in denen es auf die Verwindungssteifigkeit ankommt.

   Ausserdem ergibt sich eine günstige Unterbringungsmöglichkeit für die Drehstäbe, die in dem U-förmigen Teil nicht nur geschützt liegen, sondern auch bequem nach den Seiten hin ausgebaut werden können, ohne dass vorher umständliche Demontagearbeiten durchgeführt werden müssen. 



   Zur weiteren Versteifung des Fahrgestelles ist nach der Erfindung eine Querverbindung im Bereich der Festpunkte der vorderen Drehstäbe und mindestens eine weitere Verbindung in der Nähe der vorderen Querschwingarme vorgesehen, wobei die Verbindung als Träger des Antriebsaggregates und der Lenkung ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich aber nicht nur eine wirkungsvolle Versteifung des Rahmens, sondern es werden auch die erheblichen, durch das Antriebsaggregat bedingten Kräfte auf einem kurzen Weg auf den Rahmen übertragen, so dass schädliche Schwingungen ausgeschlossen sind. Nicht zuletzt ist auch zu erwähnen, dass durch die Querverbindungen Mittel zur Aufnahme des Antriebsaggregates und der Lenkung geschaffen sind, für die bei bekannten Ausführungen teilweise besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen. 



   Nach einer weiteren günstigen Besonderheit der Erfindung bestehen die nach oben ragenden Teile der erwähnten Verbindung und die etwa senkrecht nach oben geführten Stossdämpferabstützungen aus U-Profil und sind zu Kastenträgern durch solche Deckbleche geschlossen, deren freie Ränder zur Abstützung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Karosserie ausgebildet sein können. Diese Ausführung ist bei einer wirtschaftlichen   Gestaltungsmöglich-   keit gegen hohe Belastungen sehr widerstandsfähig und bietet noch dazu die Möglichkeit, die für gewöhnlich auf besonderen Auslegern ruhende Karosserie zusätzlich abzustützen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



   Wie aus der einzigen Figur hervorgeht, besteht der Fahrzeugrahmen 1 aus zwei Längsträgern 2, 3 die nach dem Ausführungsbeispiel hinten von einem U-förmig gebogenen Knotenblech 4 ausgehen und nach vorn auseinanderstreben. Die beiden Längsträger. 2,3 sind- bis in den Bereich einer Querstrebe 5 als geschlossene Kastenprofile ausgebildet, wogegen die vorderen Teile eine offene U-Form aufweisen. Das Knotenblech 4 verbindet ausserdem mit dem Rahmen 1 ein Querrohr 6, in dem Federstäbe 7 vorgesehen sind. An den Federstäben 7 sind Arme 8 befestigt, die eine geschleppte Achse 9 führen, auf der die Hinterräder 10 gelagert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein vorderradgetriebenes Kraftfahrzeug. Im vorderen Bereich sind Querverbindungen. 11, 12, 13 für die Aufnahme des nicht dargestellten Antriebsaggregates und der Lenkung 14 vorgesehen.

   Die als Lenkungsbrücke dienende Querverbindung 13 hat eine bockähnliche Form,   d. h.   sie weist nach oben gerichtete Profile 15 auf, von denen das eine auf jeder Seite soweit nach oben gezogen ist, dass daran Widerlager 16 für Stossdämpfer 17 angesetzt werden können. Die offenen Profile 15 und die vorderen Enden der Längsträger 2, 3 sind durch Blechteile 18 geschlossen, die mit ihren Rändern 19 eine nicht dargestellte Karosserie abstützen können. Für die Abstützung der Räder 20 am Rahmen 1 dienen Schwingarme 21, von denen die unteren mit Federstäben 22 aus einem Stück bestehen. Die Federstäbe 22 sind bis an die Querverbindung 5 herangeführt, so dass nur der hintere Teil des Rahmens 1 verwindungssteif ausgeführt sein muss.

   Zu bemerken ist noch, dass durch die seitlichen   Schwingarme   21 und durch das Ausgehen der Längsträger 2,3 von den Knotenblechen 4 ein verhältnismässig schmaler und daher auch aus diesem Grunde leichter Rahmen entsteht. Zur Abstützung der Karosserie dienen im hinteren Teil   Stützarme 23, die   über eine Stange 24 miteinander verbunden sind und gleichzeitig als Widerlager für hintere Stossdämpfer 25 dienen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrgestell für Kraftfahrzeuge, bei dem die Hinterräder mittels einer geschleppten starren Achse an dem aus zwei   Längsträgern   gebildeten Fahrzeugrahmen angeschlossen sind, wogegen die Vorderräder durch längsliegende, an Querschwingarmen angreifende Drehstäbe abgefedert sind, deren Festpunkte in Richtung zur Hinterachse nach hinten verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenträger (2, 3) ausserhalb des Bereiches der vorderen Drehstäbe (22) bis zu ihrem hinterachsigen Ende im Querschnitt eine Kastenform aufweisen und im Bereich der Drehstäbe bis nach vorne zu den Schwingarmen (21) als offene, U-förmige und durch Querträger (5, 11,12, 13) miteinander verbundene Profile ausgebildet sind, in welchen in bekannter Weise die Drehstäbe (22) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverbindung (5) im Bereich der Festpunkte der vorderen Drehstäbe (22) und mindestens eine weitere Verbindung (13) in der Nähe der vorderen Querschwingarme (21) vorgesehen ist, wobei die Verbindung (13) als Träger des Antriebsaggregates und der Lenkung ausgebildet ist.
    3. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben ragenden Teile (15) der Verbindung (13) (Lenkungsbrücke) und die etwa senkrecht nach oben geführten Stossdämpfer- abstützungen aus U-Profil bestehen und zu Kastenträgern durch Deckbleche (18) geschlossen sind, deren freie Ränder (19) zur Abstützung der Karosserie ausgebildet sein können.
AT73258A 1957-02-06 1958-02-03 Fahrgestell für Kraftfahrzeuge AT210764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210764X 1957-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210764B true AT210764B (de) 1960-08-25

Family

ID=5799066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73258A AT210764B (de) 1957-02-06 1958-02-03 Fahrgestell für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738466A (en) * 1986-11-04 1988-04-19 Mikina Stanley J Vehicle suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738466A (en) * 1986-11-04 1988-04-19 Mikina Stanley J Vehicle suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE69104216T2 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug.
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE2845548C2 (de)
DE60201458T2 (de) Kraftfahrzeugstruktur mit verbessertem Kollisionsverhalten
DE60311728T2 (de) Motorträger
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2336213A1 (de) Rahmen fuer den aufbau eines fahrzeuges
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE10023110A1 (de) Y-Heckverstrebung zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit von Rohkarosserien
DE2137517B2 (de) Fahrzeugrahmen mit energieverzehrend ausgebildetem endbereich
DE4139292A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE60003986T2 (de) Vorderes Tragwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solchem Tragwerk
DE2853244A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2308825B2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE973441C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE10151524A1 (de) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs
DE1267109B (de) UEberschlagschutzrahmen fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Traktoren
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT210764B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE3115394C2 (de)
DE1237453B (de) Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE4413412A1 (de) Omnibus
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge