AT205186B - Safety valve for pressure cookers - Google Patents

Safety valve for pressure cookers

Info

Publication number
AT205186B
AT205186B AT198858A AT198858A AT205186B AT 205186 B AT205186 B AT 205186B AT 198858 A AT198858 A AT 198858A AT 198858 A AT198858 A AT 198858A AT 205186 B AT205186 B AT 205186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pot
piston
pressure
inner part
Prior art date
Application number
AT198858A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Keller
Original Assignee
Max Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Keller filed Critical Max Keller
Application granted granted Critical
Publication of AT205186B publication Critical patent/AT205186B/en

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe 
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe mit einem Auslasskanäle aufweisenden Ventilgehäuse und einem zweiteiligen Verschlussstück, dessen mit radialen Bohrungen versehener äusserer Teil unter dem Einfluss einer Ventilfeder auf einem Sitz des Gehäuses aufruht und dessen innerer Teil als federbelasteter, axial verschiebbarer, eine optische Signalvorrichtung und eine kolbenartige Verdickung tragender Körper ausgebildet ist, der bei einem bestimmten   Überdruck   im Topf eine Stellung erreicht, in der er die radialen Bohrungen des äusseren Teiles, welche das Topfinnere mit der Aussenluft verbinden, freigibt. 



   Es ist bereits ein Ventil bekannt, bei dem der die optische Signalvorrichtung tragende Körper als Kolben mit einem Pfeifenrohr ausgebildet ist. Dieses Ventil hat den Nachteil, dass beim Kochen, wenn jeweils der Dampfdruck eine bestimmte Grenze überschreitet, Dampf unter Erzeugung eines akustischen Signals durch das Pfeifenrohr entweicht, bis der Überdruck verschwunden ist. Dieses akustische Signal, das sich bei längerer Kochdauer in grösseren oder kleineren Zeitabständen wiederholen kann, wird vielfach als lästig empfunden. 



   Bei einem weiteren bekannten Sicherheitsventil mit optischer Signalvorrichtung mit einem Ventilgehäuse mit Auslasskanälen und einem mehrteiligen   Verschlussstück,   dessen einer Teil als federbelasteter, axial verschiebbarer, die optische Signalvorrichtung tragender Körper ausgebildet ist, beherrscht ein den axial verschiebbaren Körper umschliessender Teil des   Verschlussstückes   einen Kanal, der bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes bei geschlossenem Sicherheitsventil die Verbindung zwischen dem Gefäss und der Aussenluft für die Dauer dieser Drucküberschreitung herstellt.

   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass zunächst der Dampfdruck im Gefäss auf einen über dem Atmosphärendruck liegenden unteren Wert ansteigen muss, um den die Signalvorrichtung tragenden Körper aus seiner Ruhestellung zu bringen, in welcher die Verbindung des Gefässes mit der Aussenluft hergestellt wird. Diese Verbindung bleibt zwischen diesem unteren, über dem Atmosphärendruck liegenden Wert und einem noch etwas höher liegenden oberen Wert so lange bestehen, bis der Druck im Gefäss nicht über diesen oberen Wert ansteigt.

   Bei weiter ansteigendem Innendruck im Gefäss wird die Verbindung unterbrochen, obwohl sich eine Wiederherstellung derselben in der Praxis als sehr wünschbar erwiesen hat ; denn bei nicht rechtzeitiger Drosselung der Wärmezufuhr zum Gefäss hat das weitere Ansteigen des Innendruckes im letzteren die Betätigung des Sicherheitsventils zur Folge, was aber auf wirkliche Notfälle beschränkt bleiben sollte. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Ventil zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden sind und das sich zu diesem Zwecke von diesen dadurch unterscheidet, dass der innere Teil eine sich in axialer Richtung erstreckende, durch ein Abschlussorgan begrenzte Ausnehmung,   z. B.   ein zylindrisch abgesetztes unteres Ende, eine unterhalb der kolbenartigen Verdickung befindliche Ringnut, eine durchgehende axiale Bohrung od. dgl. besitzt, durch die bei in unterer Endlage befindlichem innerem Teil der Innenraum des drucklosen Topfes mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Gegenüber den bekannten Sicherheitsventilen mit optischer Signalvorrichtung hat die erfindungsgemässe Ausführungsform den wesentlichen Vorteil, dass zur Schliessung des Ventils ein bestimmter, über dem Atmosphärendruck liegender Druck vorhanden sein muss und dass das Ventil ohne Betätigung des Sicherheitsventils wieder öffnet, wenn der Druck im Gefäss eine obere Druckgrenze überschreitet und so lange geöffnet bleibt, bis durch Drucksenkung diese obere Druckgrenze wieder unterschritten ist.

   Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiterer, erheblicher Fortschritt besteht aber darin, dass nach Unterbrechung der Warmezufuhr zum Gefäss und nach dem Absinken des Druckes im letzteren unter die genannte untere Druckgrenze die Verbindung des Gefässes mit aer Atmosphäre und damit der Druckausgleich zwangsläufig hergestellt wird, was ein gefahrloses Wegnehmen des Deckels vom Gefäss ermöglicht. 



   Es lässt sich der Druck im Druckkochtopf leicht selbsttätig innerhalb der erwähnten Druckgrenzen halten, so dass das äussere   Verschlussstück   erst von seinem Ventilsitz abgehoben wird, wenn ein reichlicherer Austritt von Dampf für die Dauer der Überschreitung eines gewissen Druckes zwecks Herbeiführung einer rascheren Drucksenkung stattfinden muss, was dann der Fall ist, wenn der Dampfaustritt durch die Bohrungen zur Drucksenkung nicht mehr ausreicht, beispielsweise, wenn die Wärmezufuhr zum Kochgut viel zu gross ist. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt das geschlossene, mit einer optischen   Signalltorrichtung   versehene Sicherheitsventil der ersten Ausführungsform im Längsschnitt, während die Fig. 2,3 und 4 Teile des Sicherheitsventils von drei weiteren Ausführungsformen im Längsschnitt wiedergeben. Fig. 5 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungform des Sicherheitsventils, die sich von derjenigen nach Fig. 4 durch eine andere Anordnung eines zweiten Ventilkörpers unterscheidet. 



   Das Sicherheitsventil nach Fig. 1 hat ein Ventilgehäuse 1 mit einem Aussengewinde zum Einschrauben in eine Bohrung 2 des Deckels 3 des nicht gezeichneten Druckkochtopfes. Das Ventilgehäuse 1 trägt eine Schraubkappe 4 und ist mit schräg nach aufwärts gerichteten Auslasskanalen 5 versehen. Ferner ist im Gehäuse eine konische Sitzfläche 6 für einen rohrförmigen, axial verschiebbaren, unter dem Druck einer vorgespannten Druckfeder 7 stehenden äusseren Teil 8 eines Verschlussstückes vorgesehen, welcher Teil 8 eine Schulter 9 besitzt, unterhalb welcher sich eine durch das Ventilgehäuse   1,   den Verschlussstückteil 8 und die Schulter 9 begrenzte ringförmige Kammer 10 befindet. Die vorgespannte Druckfeder 7 liegt-mit dem einen Ende auf der Schulter 9 auf und mit dem andern Ende an der Schraubkappe 4 an. 



   Der rohrförmige   Verschlusssttickteil   8 umschliesst den inneren Teil des   Verschlussstückes.   der aus einem Kolben 11 mit aufgesetzter zylindrischer Verlängerung 12 gebildet ist, die über das obere Ende des Teiles 8 vorsteht und ein als Anschlag dienendes, aufgeschraubtes Kopfstück 13 trägt. Die Verlängerung 12 ist mit zwei als optische Signale dienenden, übereinanderliegenden Streifen 14,15 versehen. 



  Der Kolben 11 steht unter der Wirkung einer vorgespannten Feder 16, die mit dem einen Ende auf dem Kolben 11 aufliegt und mit dem anderen Ende am oberen Ende des Verschlussstückteiles 8 anliegt und den inneren Teil des   Verschlussstückes   in der in Fig. 1 gezeigten Stellung halt. Am unteren, über das untere Ende des rohrförmigen Teiles 8 vorstehenden Ende des Kolbens 11 ist ein Dichtungsorgan 17 aus elastischem Material befestigt. Oberhalb des unteren Endes des rohrförmigen Teiles 8 sind eine oder mehrere radiale, in die Kammer 10 ausmündende Bohrungen 18 vorgesehen. Der das Dichtungsorgan 17 tragende Teilla des eine Verdickung darstellenden Kolbens besitzt einen kleineren Durchmesser als der Teil 11, so dass zwischen dem Teilla und dem die Bohrungen 18 aufweisenden Teil des rohrförmigen Teiles 8 eine ringförmige Kammer 19 besteht. 



   In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der beiden   Verschlussstückteile   8 bzw. 11,12 besteht eine Verbindung zwischen dem Topfinnern über die Kammer 19, die radialen Bohrungen 18, die Kammer 10 und die Auslasskanäle 5 mit der Aussenluft. Der beim Kochen ansteigende Innendruck veranlasst, unter Zu-   sammendrücken   der Druckfeder 16 eine axiale Verschiebung des Kolbens 11, 12. Hat der Innendruck einen bestimmten, über dem Atmosphärendruck liegenden unteren Grenzwert erreicht, tritt das Dichtungsorgan 17 bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens in den rohrförmigen Teil 8 ein und unterbricht dadurch die Verbindung des Topfinnern mit der Aussenluft.

   Mit zunehmendem Innendruck steigt der Kolben 11,12 weiter an, bis auch der untere Ring 14 des optischen Signales über dem rohrförmigen 
 EMI2.1 
 bens das Dichtungsorgan 17 die radialen Bohrungen 18 frei, wodurch die Verbindung zwischen dem Topfinnern über die Bohrungen 18, die Kammer 10 und die Auslasskanäle 5 wieder hergestellt ist. Diese Verbindung hat ein Ausströmen von Dampf und damit eine Drucksenkung zur Folge, so dass bei ausreichender Drucksenkung eine Abwärtsbewegung des Kolbens und eine Unterbrechung der genannten Verbindung eintritt. Wird die Wärmezufuhr zum Druckkochtopf unterbrochen, findet eine allmähliche Abkühlung und damit eine Drucksenkung statt, mit dem Ergebnis, dass der Kolben eine Abwärtsbewegung ausführt.

   Beim Austritt des Dichtungsorganes 17 aus dem rohrförmigen Teil 8 wird die Verbindung des Topfinnern mit der Aussenluft wieder hergestellt und es stellt sich ein rascher Druckausgleich ein. 



   Die Ausführungsform des Sicherheitsventils nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 darin, dass der untere Teil des Kolbens l1b einen   Aussendurchmesser   besitzt, der gleich ist dem Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles 8. Der Kolbenteil lib ist ferner mit Umfangsrillen 20 versehen. Das untere Ende des rohrförmigen Teiles 8 besitzt ausserdem eine Ausdrehung 21. 



   Der Kolben 11 ist oberhalb des mit den Umfangsrillen 20 versehenen Endes mit einer Eindrehung 23 versehen, von welcher aus mindestens eine radiale Bohrung 22 nach einer axialen Bohrung 24 in der Verlängerung 12 führt. Die axiale Bohrung 24 steht in nicht gezeichneter Weise mit der Aussenluft in dauernder Verbindung. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Kolbens 11 besteht eine Verbindung des Topfinnern mit der Aussenluft über die Eindrehung 23, die radialen Bohrungen 22 und die axiale Bohrung 24, welche Verbindung beim Eintritt des Kolbens 11 in den verengten Teil der Bohrung des rohrförmigen Teiles 8 unterbrochen wird. Es findet eine Wiederherstellung der Verbindung des Topfinnern mit der Aussenluft statt, sobald anlässlich der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens die Freigabe der Bohrungen 18 stattgefunden hat. 



   Eine ähnliche Ausführungsform wie die gemäss Fig. 2 zeigt Fig. 3, bei welcher an Stelle der Ausdrehung im rohrförmigen Teil 8 ein Kolben 11 vorgesehen ist, der zwischen der obersten Umfangsrille 20 und der Eindrehung 23 einen Kolbenteil llc aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles 8, und der Durchmesser am Ende des Kolbenteils llb, so dass in der Stellung des Kolbens nach Fig. 3 die Verbindung zwischen dem Topfinnern und der Aussenluft über die Eindrehung 23, die radialen Bohrungen 22 und die axiale Bohrung 24 vorhanden ist. Eine-Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem Topfinnern und der Aussenluft findet statt, sobald der Kolben bei der Aufwärtsbewegung und Überschreiten der oberen Druckgrenze die Bohrungen 18 freigibt. 



   Bei der Ausführungsform des Sicherheitsventils nach Fig. 4 ist ein Kolben 11, lla ähnlich demjenigen nach Fig. 3 mit Umfangsrillen 20 am unteren Kolbenteil llb vorgesehen. Die axiale Bohrung 24 ist durchgehend und mündet in eine Vertiefung 25 im unteren Ende des Kolbens. In die Vertiefung 25 ist eine Hülse 26 eingesetzt, die einen Stift 27 umschliesst, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 26 ist. Das untere Ende des Stiftes 27 ist mit einer Scheibe 28, das obere Ende mit einer mit Bohrungen versehenen Scheibe 29 verbunden. Der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der beiden Scheiben 28 und 29 ist grösser als die Länge der Hülse 26.

   Die Scheibe 29 liegt bei unbelastetem Ventil zufolge des Eigengewichtes des Körpers 27,28, 29 auf dem oberen Ende der Hülse 26 an, so dass das Topfinnere über die Bohrungen der Scheibe 29 mit der Axialbohrung 24 verbunden ist, die in nicht gezeichneter Weise mit der Aussenluft dauernd in Verbindung steht. Steigt der Innendruck im Topf so weit über den Aussenluftdruck an, dass das Eigengewicht des Körpers 27,28, 29 überwunden wird, so wird die genannte Verbindung unterbrochen, indem sich durch die axiale Aufwärtsbewegung des Körpers 27, 28,29 die Scheibe 28 an das untere Ende der Hülse 26 bzw. des Kolbens 11 anlegt. Sobald aber der Innendruck im Topf eine bestimmte obere Druckgrenze überschritten hat, gibt der aufwärts bewegte Kolben die Bohrungen 18 zwecks Wiederherstellung der Verbindung des Topfinnern mit der Aussenluft und Erzielung einer Drucksenkung frei. 



   Es kann aber auch, wie Fig. 5 zeigt, ein   Gewichtskörper   am Kopfstück 13 statt am Kolben 12 angeordnet sein. Das Kopfstück 13 weist eine Bohrung 30 auf, die eine zylindrische Verlängerung eines Tellers 31 umschliesst. Eine mit Bohrungen versehene Scheibe 32 ist mit dem Teller 31 verschraubt und liegt bei drucklosem Topf auf der Aussenfläche des Kopfstückes 13 auf, so dass die Bohrung 24, die auch den Kolben durchsetzt und Verbindung mit dem Topfinnern hat, über die Bohrungen der Scheibe 32 mit der Aussenluft verbunden ist. Steigt der Druck im Topfinnern bis zur Überwindung des Eigengewichtes des Körpers 31,32 an, so wird die genannte Verbindung durch Andrücken des Tellers 31 an die   Innenfläche   des Kopfstückes unterbrochen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety valve for pressure cookers
The invention relates to a safety valve for pressure cookers with a valve housing having outlet channels and a two-part closure piece, the outer part of which, provided with radial bores, rests on a seat of the housing under the influence of a valve spring and the inner part of which is a spring-loaded, axially displaceable, an optical signal device and a piston-like thickening carrying body is formed, which at a certain overpressure in the pot reaches a position in which it releases the radial bores of the outer part, which connect the inside of the pot with the outside air.



   A valve is already known in which the body carrying the optical signal device is designed as a piston with a pipe pipe. This valve has the disadvantage that during cooking, whenever the steam pressure exceeds a certain limit, steam escapes through the pipe pipe, generating an acoustic signal, until the excess pressure has disappeared. This acoustic signal, which can be repeated at larger or smaller intervals if the cooking time is longer, is often perceived as annoying.



   In a further known safety valve with an optical signal device with a valve housing with outlet channels and a multi-part closure piece, one part of which is designed as a spring-loaded, axially displaceable body carrying the optical signal device, a part of the closure piece enclosing the axially displaceable body dominates a channel which at If a certain excess pressure is exceeded with the safety valve closed, the connection between the vessel and the outside air is established for the duration of this excess pressure.

   This measure ensures that the vapor pressure in the vessel first has to rise to a lower value above atmospheric pressure in order to bring the body carrying the signaling device out of its rest position, in which the vessel is connected to the outside air. This connection remains between this lower value, which is above atmospheric pressure, and a slightly higher upper value, until the pressure in the vessel does not rise above this upper value.

   If the internal pressure in the vessel rises further, the connection is interrupted, although a restoration of the same has proven to be very desirable in practice; because if the heat supply to the vessel is not throttled in good time, the further increase in the internal pressure in the latter results in the actuation of the safety valve, which should however remain limited to real emergencies.



   The invention has now set itself the task of creating a valve in which the disadvantages of the known embodiments are avoided and which for this purpose differs from these in that the inner part has a recess which extends in the axial direction and is delimited by a closing element , e.g. B. has a cylindrically stepped lower end, an annular groove located below the piston-like thickening, a continuous axial bore or the like, through which the interior of the pressureless pot is connected to the outside air when the inner part is in the lower end position.



   Compared to the known safety valves with optical signaling device, the embodiment according to the invention has the significant advantage that a certain pressure above atmospheric pressure must be present to close the valve and that the valve opens again without actuating the safety valve when the pressure in the vessel reaches an upper pressure limit and remains open until the pressure drops below this upper pressure limit again.

   One

 <Desc / Clms Page number 2>

 However, further significant progress consists in the fact that after the supply of heat to the vessel has been interrupted and the pressure in the latter has dropped below the lower pressure limit mentioned, the vessel is connected to the aer atmosphere and thus pressure equalization is inevitably established, which means that the lid can be safely removed from Vessel enables.



   The pressure in the pressure cooker can easily be automatically kept within the mentioned pressure limits, so that the outer closure piece is only lifted from its valve seat when a more abundant escape of steam for the duration of the exceeding of a certain pressure has to take place in order to bring about a more rapid pressure reduction, which This is the case when the steam outlet through the bores is no longer sufficient to lower the pressure, for example when the heat supply to the food is much too great.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows the closed, provided with an optical signal gate safety valve of the first embodiment in longitudinal section, while Figs. 2, 3 and 4 show parts of the safety valve of three further embodiments in longitudinal section. FIG. 5 shows, in longitudinal section, an embodiment of the safety valve which differs from that according to FIG. 4 in that a second valve body is arranged differently.



   The safety valve according to FIG. 1 has a valve housing 1 with an external thread for screwing into a bore 2 of the cover 3 of the pressure cooker, not shown. The valve housing 1 carries a screw cap 4 and is provided with outlet channels 5 which are directed obliquely upward. Furthermore, a conical seat surface 6 is provided in the housing for a tubular, axially displaceable outer part 8 of a closure piece which is under the pressure of a pretensioned compression spring 7, which part 8 has a shoulder 9, below which one through the valve housing 1, the closure piece part 8 and shoulder 9 delimited annular chamber 10 is located. The pretensioned compression spring 7 rests with one end on the shoulder 9 and with the other end on the screw cap 4.



   The tubular closure piece part 8 encloses the inner part of the closure piece. which is formed from a piston 11 with an attached cylindrical extension 12 which protrudes over the upper end of the part 8 and carries a screwed-on head piece 13 serving as a stop. The extension 12 is provided with two superposed strips 14, 15 serving as optical signals.



  The piston 11 is under the action of a pretensioned spring 16, one end of which rests on the piston 11 and the other end rests against the upper end of the closure piece part 8 and holds the inner part of the closure piece in the position shown in FIG. At the lower end of the piston 11 protruding beyond the lower end of the tubular part 8, a sealing member 17 made of elastic material is attached. One or more radial bores 18 opening into the chamber 10 are provided above the lower end of the tubular part 8. The part of the piston, which carries the sealing member 17, has a smaller diameter than the part 11, so that an annular chamber 19 exists between the part and the part of the tubular part 8 having the bores 18.



   In the position of the two closure piece parts 8 and 11, 12 shown in FIG. 1, there is a connection between the inside of the pot via the chamber 19, the radial bores 18, the chamber 10 and the outlet channels 5 with the outside air. The internal pressure, which increases during cooking, causes the piston 11, 12 to be axially displaced while the compression spring 16 is compressed. If the internal pressure has reached a certain lower limit value above atmospheric pressure, the sealing element 17 enters the tubular shape when the piston continues to move upwards Part 8 and thereby interrupts the connection between the inside of the pot and the outside air.

   As the internal pressure increases, the piston 11, 12 continues to rise until the lower ring 14 of the optical signal is above the tubular
 EMI2.1
 bens the sealing member 17 free the radial bores 18, whereby the connection between the inside of the pot via the bores 18, the chamber 10 and the outlet channels 5 is restored. This connection results in an outflow of steam and thus a pressure drop, so that if the pressure drops sufficiently, the piston moves downwards and the connection mentioned is interrupted. If the heat supply to the pressure cooker is interrupted, a gradual cooling and thus a pressure decrease takes place, with the result that the piston executes a downward movement.

   When the sealing member 17 emerges from the tubular part 8, the connection between the inside of the pot and the outside air is re-established and a rapid pressure equalization is established.



   The embodiment of the safety valve according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1

 <Desc / Clms Page number 3>

 in that the lower part of the piston l1b has an outer diameter which is equal to the inner diameter of the tubular part 8. The piston part lib is furthermore provided with circumferential grooves 20. The lower end of the tubular part 8 also has a recess 21.



   The piston 11 is provided above the end provided with the circumferential grooves 20 with a recess 23 from which at least one radial bore 22 leads to an axial bore 24 in the extension 12. The axial bore 24 is in permanent communication with the outside air in a manner not shown. In the position of the piston 11 shown in Fig. 2, there is a connection of the inside of the pot with the outside air via the recess 23, the radial bores 22 and the axial bore 24, which connection when the piston 11 enters the narrowed part of the bore of the tubular part 8 is interrupted. The connection between the inside of the pot and the outside air is restored as soon as the holes 18 have been released on the occasion of the further upward movement of the piston.



   A similar embodiment to that according to FIG. 2 is shown in FIG. 3, in which instead of the recess in the tubular part 8, a piston 11 is provided which, between the uppermost circumferential groove 20 and the recess 23, has a piston part 11c, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the tubular part 8 and the diameter at the end of the piston part 11b, so that in the position of the piston according to FIG. 3 the connection between the inside of the pot and the outside air via the recess 23, the radial bores 22 and the axial bore 24 is present is. The connection between the inside of the pot and the outside air is restored as soon as the piston releases the bores 18 during the upward movement and when the upper pressure limit is exceeded.



   In the embodiment of the safety valve according to FIG. 4, a piston 11, 11a similar to that according to FIG. 3 with circumferential grooves 20 is provided on the lower piston part 11b. The axial bore 24 is continuous and opens into a recess 25 in the lower end of the piston. A sleeve 26, which encloses a pin 27, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the sleeve 26, is inserted into the recess 25. The lower end of the pin 27 is connected to a disk 28, the upper end to a disk 29 provided with holes. The distance between the mutually facing surfaces of the two disks 28 and 29 is greater than the length of the sleeve 26.

   When the valve is unloaded, due to the dead weight of the body 27, 28, 29, the disk 29 rests on the upper end of the sleeve 26, so that the inside of the pot is connected via the bores of the disk 29 to the axial bore 24, which is not shown in the drawing Outside air is constantly in contact. If the internal pressure in the pot rises so far above the external air pressure that the dead weight of the body 27, 28, 29 is overcome, the aforementioned connection is interrupted in that the disc 28 is attached to the body 27, 28, 29 by the axial upward movement of the body the lower end of the sleeve 26 or the piston 11 applies. But as soon as the internal pressure in the pot has exceeded a certain upper pressure limit, the upwardly moving piston releases the bores 18 in order to restore the connection between the inside of the pot and the outside air and to achieve a pressure reduction.



   However, as FIG. 5 shows, a weight body can also be arranged on the head piece 13 instead of on the piston 12. The head piece 13 has a bore 30 which encloses a cylindrical extension of a plate 31. A disk 32 provided with bores is screwed to the plate 31 and, when the pot is depressurized, rests on the outer surface of the head piece 13, so that the bore 24, which also penetrates the piston and is connected to the inside of the pot, via the bores of the disk 32 is connected to the outside air. If the pressure in the inside of the pot increases until the dead weight of the body 31, 32 is overcome, the connection mentioned is interrupted by pressing the plate 31 against the inner surface of the head piece.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe mit einem Auslasskanäle aufweisenden Ventilgehäuse und einem zweiteiligen Verschlussstück, dessen mit radialen Bohrungen versehener äusserer Teil unter dem Einfluss einer Ventilfeder auf einem Sitz des Gehäuses aufruht und dessen innerer Teil als federbelasteter axial verschiebbarer, eine optische Signalvorrichtung und eine kolbenartige Verdickung tragender Körper ausgebildet ist, der bei einem bestimmten Überdruck im Topf eine Stellung erreicht, in der er die radialen Bohrungen des äusseren Teiles, welche das Topfinnere mit der Aussenluft verbinden, freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil eine sich in axialer Richtung erstreckende, durch ein Abschlussorgan begrenzte Ausnehmung, z. PATENT CLAIMS: 1.Safety valve for pressure cookers with a valve housing having outlet channels and a two-part closure piece, the outer part of which is provided with radial bores and rests on a seat of the housing under the influence of a valve spring and the inner part of which is a spring-loaded, axially displaceable, carrying an optical signal device and a piston-like thickening Body is formed, which at a certain overpressure in the pot reaches a position in which it releases the radial bores of the outer part, which connect the inside of the pot with the outside air, characterized in that the inner part extends through an axially extending part a closing body limited recess, z. B. ein zylindrisch abgesetztes unteres Ende (lla), eine unterhalb der kolbenartigen Verdickung (11) befindliche Ringnut (23), eine durchgehende axiale Bohrung (24) od. <Desc/Clms Page number 4> dgl. besitzt, durch die bei in unterer Endlage befindlichem innerem Teil der Innenraum des drucklosen Topfes mit der Aussenluft verbunden ist. B. a cylindrically stepped lower end (lla), an annular groove (23) located below the piston-like thickening (11), a continuous axial bore (24) od. <Desc / Clms Page number 4> Like. Has, through which the interior of the unpressurized pot is connected to the outside air when the inner part is in the lower end position. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck des Topfes, der auf den inneren Teil wirkt, wenn dieser bei der Aufwärtsbewegung mit seinem Abschlussorgan (17, l1b) die Bohrungen (18) im äusseren Teil (8) eben freigegeben hat, kleiner ist als der zum Anheben des durch die Feder (7) belasteten äusseren Teiles erforderliche Innendruck. 2. Valve according to claim 1, characterized in that the internal pressure of the pot which acts on the inner part when it has just released the bores (18) in the outer part (8) with its closing element (17, l1b) during the upward movement , is smaller than the internal pressure required to lift the outer part loaded by the spring (7). 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan als elastische Dichtung (17) ausgebildet ist, die am Ende des zylindrisch abgesetzten Endes (lla) befestigt ist. 3. Valve according to claim 1 or 2, characterized in that the closure member is designed as an elastic seal (17) which is attached to the end of the cylindrically offset end (11a). 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan als Ventil (27,28, 29) ausgebildet ist, das in das Ende der durchgehenden axialen Bohrung (24) eingebaut ist. 4. Valve according to claim 1, characterized in that the closing element is designed as a valve (27, 28, 29) which is installed in the end of the through axial bore (24). 5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan als Ventil (31,32) ausgebildet ist, das in die Abdeckung (13) des mit einer durchgehenden axialen Bohrung (24) versehenen inneren Teiles eingebaut ist. 5. Valve according to claim 1, characterized in that the closing element is designed as a valve (31, 32) which is built into the cover (13) of the inner part provided with a continuous axial bore (24).
AT198858A 1957-04-26 1958-03-18 Safety valve for pressure cookers AT205186B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205186X 1957-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205186B true AT205186B (en) 1959-09-10

Family

ID=4444507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198858A AT205186B (en) 1957-04-26 1958-03-18 Safety valve for pressure cookers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205186B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209113A1 (en) * 2013-05-16 2014-12-04 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Valve device, in particular for installation in a container lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209113A1 (en) * 2013-05-16 2014-12-04 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Valve device, in particular for installation in a container lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336345C2 (en)
DE2540599C2 (en) Magnetic valve
DE2716790A1 (en) VALVE
DE2439495A1 (en) WATER LINE VALVE
AT205186B (en) Safety valve for pressure cookers
DE2056461B2 (en) Valve for limiting a pressure medium flow
DE3005768A1 (en) PRESSURE VALVE
DE819181C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2245419C2 (en)
DE1059733B (en) Overflow valve for a pressurized system
DE1654958C3 (en) Double-acting valve for pressure cookers
DE1243980B (en) Hydraulic lifting device with hydraulic piston retraction
DE2259079B1 (en) Valve, especially float-controlled condensate drain
DE1650452B1 (en) Pressurized release device for a control valve
DE2500610A1 (en) Straight line non return valve - has ball valve to switch to two way flow by ring piston action
CH349135A (en) Safety valve with visual overpressure indicator for pressure cooker
DE1227299B (en) magnetic valve
DE849338C (en) High pressure shut-off valve for hydraulic systems
DE1800868C (en) Pressure relief valve for a pressure medium motor
DE520655C (en) Check valve for lubricating oil pumps
AT210586B (en) Control device for the dispensing tap of coffee machines
AT220442B (en) Pressure reducing valve
DE2835828A1 (en) PRESSURE VALVE
AT224469B (en) Device for filling hydropneumatic telescopic shock absorbers, spring assemblies or the like.
DE1125727B (en) Spring-loaded overpressure safety valve with a high-lift piston