DE2536858C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2536858C3
DE2536858C3 DE2536858A DE2536858A DE2536858C3 DE 2536858 C3 DE2536858 C3 DE 2536858C3 DE 2536858 A DE2536858 A DE 2536858A DE 2536858 A DE2536858 A DE 2536858A DE 2536858 C3 DE2536858 C3 DE 2536858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
distance
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536858B2 (de
DE2536858A1 (de
Inventor
Trevor William Chapeltown Sheffield Blackband (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham SWG Ltd
Original Assignee
Sterling Winthrop Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Winthrop Group Ltd filed Critical Sterling Winthrop Group Ltd
Publication of DE2536858A1 publication Critical patent/DE2536858A1/de
Publication of DE2536858B2 publication Critical patent/DE2536858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536858C3 publication Critical patent/DE2536858C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Dosierpumpe mit einem Zylinder, mit einer während eines Förderhubes entgegen der Kraft einer Feder von einer äußeren Stellung in eine gegenüber dem Zylinder innere Stellung verschiebbaren Kolbenstange mit einer Schulter und einem von dieser ausgehenden abgesetzten Ende, in dem mit axialem Abstand »x« zueinander ein Auslaßlowie ein Einlaßkanal angeordnet sind, der von der Schulter einen axialen Abstand »y« aufweist, mit einer durch die Kolbenstange längs hindurchgehenden Durchgangsbohrung, in die der Auslaßkanal mündet, und mit einem zwischen dem abgesetzten Ende und dem Zylinder angeordneten hohlen Schleppkolben mit zwei Steuerkanten, durch die der Einlaß- und der Auslaßkanal verschließbar sind.
Derartige Kolben-Dosierpumpen werden häufig zur Abgabe von fließfähigen Substanzen wie Seife und anderen Detergenzien, kosmetische Präparate, Nahrungsmittel und dergleichen in Form von Pasten, ; Cremes und Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositiilsgraden verwendet. Um ein sogenanntes Nachtropferi der betreffenden Substanzen zu verhindern, ist es erwünscht, daß die Pumpe nach Beendigung der Abgabe der Substanz einen Rücksaugeffekt erzeugt, durch den mindestens ein Teil der in den Pumpenkänälen vorhandenen Substanz in den Zylinder zUrückgesaugt wird.
Durch die US-PS 17 26 402 ist eine Kolben-Dosierpumpe bekannt, bei der durch das Zusammenwirken verschiedener Teile eines Steuerelements ein gewisser Rücksaugeffekt erzeugt wird. Das Steuerelement besteht dabei aus einem komplizierten zusammengesetzten Körper, der in einer koaxialen Bohrung des Kolbens längs verschieblich gelagert ist Dabei befindet sich nur der Auslaßkanal im Kolben, während der Einlaßkanal in einer Trennwand des Zylinders und damit ortsfest angeordnet ist. Das Steuerelement bildet zusammen mit dem Kolben einerseits und mit der ortsfesten Trennwand andererseits drei Ventile. Außer einem komplizierten Aufbau des mehrteiligen Steuer-■elements und der Notwendigkeit von zwei Steuerfeder ergibt sich durch die Bildung von Ventilen in ortsfesten und in beweglichen Teilen die Notwendigkeit einer komplizierten Montage in Verbindung mit einer Justierung. Es muß nämlich die Bedingung erfüllt sein, daß stets mindestens eines der drei in Reihe liegenden Ventile geschlossen ist, damit bei einer durch Schwergängigkeit des Kolbens bedingten Zwischenstellurg nicht unbeabsichtigt die gesamte Flüssigkeit des der Dosierpumpe zugeordneten Vorratsbehälters ausläuft
Durch die CH-PS 5 19 900 ist eine Dosierpumpe mit einem Schleppkolben bekannt der jedreh nur den im Kolben befindlichen Auslaßkanal steuert Der Einlaßkanal ist ortsfest angeordnet und mit einem Rückschlagventil versehen, welches sich beim Entstehen eines Unterdrucks im Zylinder öffnet und das Nachströmen der Flüssigkeit ermöglicht Die Erzeugung eines Rücksaugeffekts ist damit im allgemeinen nicht möglich; dieser könnte zufällig dann auftreten, wenn das Rückschlagventil nicht unter den hydrostatischen Druck der zu dosierenden Flüssigkeit steht, d. h„ wenn die Pumpe höher angeordnet ist als der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter. Diese Bedingung ist im allgemeinen jedoch nicht erfüllt und bei zahlreichen Dosierpumpen, wie insbesondere bei Seifanspei.J·:™, auch nicht erfüllbar.
Durch die FR-PS 15 10 873 ist eine Kolben-Dosierpumpe mit einem im Kolben angeordne.en Kanalsystem bekannt, welches durch Öffnungen im Zylinder gesteuert wird. Fin spezielles Einlaßventil ist nicht vorhanden. Da zu Beginn der Betätigung des Kolbens die Abgabeöffnung vom Kolben noch nicht freigegeben ist, kann die Pumpe nur deshalb betätigt werden, weil am Ende des Zylinders eine elastische Membran angeordnet ist. die zunächst ausgebaucht wird. Sobald der Steuerkanal mit der Abgabebohrung in Verbindung gerät, wird die im Zylinder enthaltene Flüssigkeit durch die gespannte Membran in den Abgabekanal gedrückt. Die Membran strebt dabei ihre Mittellage an. Wird der Betätigungsknopf losgelassen, so bewegt sich der Kolben durch seine Feder in die entgegengesetzte Richtung, wobei je nach der Wölbung der Membran bei Beginn der Rückwärtsbewegung ein mehr oder weniger großes Teilvakuum im Zylinder entsteht, mit dessen Hilfe ein Rücksaugeffekt erzeugt wird, bis die
6iJ Abgabeöffnung wieder verschlossen ist. Problematisch _.T.4ist hierbei die elastische Membran. Hierfür kommen nur —-wenige Werkstoffe in Frage, die entweder keine lange
'Lebenserwartung haben und/oder nicht mit allen in Frage kommenden Flüssigkeiten in Berührung gebracht werden können.
Durch die ÜB-PS 10 24 529 1st eine Kolben-Dosier* pumpe bekannt, wie sie als Zerstäuberpumpe häufig auf den Hälsen von Flaschen etc. anzutreffen ist. Derartige
Pumpen funktionieren zufriedenstellend nur bei im wesentlichen senkrechter Haltung der Flasche bzw. Pumpe. Im Kolben ist lediglich der Auslaßkanal angeordnet, der durch eine Nut in der Zylinderwand gesteuert wird. Der Einlaßkanal ist ortsfest angeordnet und besitzt ein Kugel-Rückschlagventil, welches durch Schwerkraft in der Schließstellung gehalten wird. In dieser Stellung erzeugt die Pumpe beim Rückwärtshub einen Rücksaugeffekt Sobald jedoch die Pumpe derart schräg gehalten wird, daß die Kugel des Rückschlagven- ι ο tils auf der Kegelfläche ihres Sitzes seitlich abrollen kann, was bereits bei einer Schrägstellung um etwa 35 Grad zur Senkrechten möglich ist, oder, sobald die Pumpe an der tiefsten Stelle eines Vorratsbehälters angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil unter dem is hydrostatischen Druck der Flüssigkeit steht, wird der Rücksaugeffekt aufgehoben.
Durch die GB-PS 13 04 903, die hinsichtlich der Schleppkolbenkonstruktion dem Anmeldungsgegenstand am nächsten kommt, ist eine Kolben-Dosierpumpe der eingangs beschriebenen Gattung bekannt. Bei dieser Pumpe sind zwar Ein- und Auslaßkar.d in der Kolbenstange angeordnet und werden von am Schleppkolben befindlichen Steuerkanten gesteuert, jedoch wird auf diese Weise kein Rücksaugeffekt erzeugt. Dies liegt einmal an der relativen Lage der Kanäle zu den Steuerkanten, zum anderen aber daran, daß die Kolbenstange durch den Zylinder hindurchgeht und aus diesem durch die rückseitige Zylinderwand unter Bildung eines Differentialkolbens wieder austritt. Solange der Schleppkolben nicht der Kolbenstange folgt, wird nämlich der Zylinderinhalt verkleinert, so daß Flüssigkeit auch noch beim Rückwärtshub austreten würde, wenn nicht der Auslaßkanal sofort durch den noch ruhenden Schleppkolben verschlossen würde. Erst bei Mitnahme des Schleppkolbens wird im Zylinder ein Unterdruck erzeugt; in diesem Augenblick ist aber bereits der Auslaßkanal geschlossen.
Gegenüber einem solchen Stand der Technik liegt der Erfindung di. Aufgabe zugrunde, eine Schleppkolben-Dosierpumpe der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die allein mittels der Relativbewegung von Schleppkolben und Kolbenstange im Zylinder ein Teilvakuum und damit einen Rücksaugeffekt erzeugt, durch den die im Abgaberohr enthaltene Flüssigkeit in den Zylinder zurückgesaugt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Kolben-Dosierpumpe erfindungsgemäß dadurch, daß die äußerste Kante des Einlaßkanals, vom Auslaßkanal aus gesehen, im Abstand »y« kurz vor der Schulter ingeordnet ist. daß die vom Einlaßkanai in Richtung auf das Ende der Kolbenstange im Zylinder am weitesten entfernt liegende Kante des Auslaßkanals von der äußersten Kante des Einlaßkanals den Abstand »x« aufweist, und daß der Abstand der Steuerkanten des Schleppkolbens im wesentlichen mindestens dem genannten Abstand »x« gleich ist.
Gegenüber dem Stand der Technik besitzt der Erfindungsgegenstand nur ein einziges, relativ zur Kolbenstange und dem Zylinder bewegliches Steuerelement, nämlich den Schleppkolben, und erzeugt dennoch zu Beginn des Rückwärtshubes einen hinsichtlich des :' -! Volumens genau definierten Rücksaugeffekt. Durch die Einhaltung der genannten Abstände χ Und y in Verbindung mit dem Abstand der Steuerkanten des Schleppkolbens sowie durch die Maßnahme, die Kolbenstange im Zylirilisr enden zu lassen, wird erreicht, daß der Einlaßkanai zu Beginn des Rückwärtshubes lage- und kraftunabhängig zuverlässig geschlossen ist, während der Auslaßkanal geöffnet ist, so daß beim Beginn der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange und der damit verbundenen Vergrößerung des Zylinderinhalts ein entsprechender Rücksaugeffekt auftritt, der solange andauert, bis nach definiertem Weg der Kolbenstange der Auslaßkanal geschlossen ist.
Erst jetzt öffnet, gleichfalls zwangsgesteuert. Das Einlaßventil, so daß die zu dosierende Flüssigkeit, unter welchem Druck auch immer, nachströmen kann. Zu keinem Zeitpunkt sind gleichzeitig Ein- und Auslaßkanal geöffnet, so daß beispielsweise auch bei einer durch die Schwergängigkeit der beweglichen Teile gegebenenfalls bedingten Zwischenstellung nicht unbeabsichtigt Flüssigkeit ausströmen kann. Weder die Einhaltung einer Vielzahl enger Toleranzen noch die justierung von Einstellelementen gegenüber feststehenden Teile sind erforderlich; desgleichen kann auf die Verwendung elastischer Membranen verzichtet werden. An welcher Stelle der Förderhub auch unterjochen und die Koibenbewegung umgekehrt wird, ste*c setzt zu Beginn der Rückwärtsbewegung ein Rücksaugeflekt ein Hinzu kommt, daß bei Massenartikeln, zu denen beispielsweise Dosierpumpen gehören, Fertigungsvereinfachungen und eine Erhöhung der Betriebssicherheit von wesentlicher Bedeutung sind.
Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß von der Schulter eine Längsnut in der Kolbenstange ausgeht, welche unabhängig von der Stellung der Kolbenstange mit einer Zuströmöffnung in der Wandung des Zylinders in Verbindung steht. Auf diese Weise wird erreicht, daß die zu dosierende Flüssigkeit ständig bis in unmittelbarer Nähe des Einlaßkanals ansteht, ohne daß enge Toleranzen im Hinblick auf die Strömungskanäle einzuhalten sind.
Besonders zweckmäßig ist auch der Einlaßkanal als Längsnut in der Außenfläche des abgesetzten Endes der Kolbenstange ausgebildet. Derartige äußere Nuten lassen sich einfacher herstellen als beispielsweise BoK "ungen, insbesondere dann, wenn diese einen komplizierten Verlauf aufgrund von Verbindungen mit Querbohrungen etc. haben.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und seine Wirkungsweise v/ird nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 5 näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch eine Kolben-Dosierpumpe, die in einen Seifenspender eingebaut ist und
Fig. 2 —5 Längsschnitte durch die Pumpe zur Erläuterung verschiedener Arbeitsstellungen.
Der Seifenspender gemäß Fig. 1 enthält einen Vorratsbehälter 1 für die Speicherung eines Flüssigseifenpränarats, wobei nur der untere Teil des Vorratsbehälters dargestellt ist. Die Pumpe 2 enthält einen Zylinder 4 und eine darin gleitende Kolbenrtange 6. Ein radial nach außen gerichteter Ringflansch 5 auf dem Zylinder schafft die Voraussetzung für die Befestigung der Pumpe 2 an der Behälterwandung mittels Schrauben 3, so daß der groß i Teil der Pumpe sich innerhalb des Vorratsbehälter 1 befindet, hierbei in die Seifenlösung eintaucht und unter deren hydrostatischem Druck steht. 'Ein Ausströmkopf 8 ist fest m't dem äußeren Ende-der Kolbenstange 6 verbunden, wobei eine zwischen dem Ausströmkopf 8 und dem Flansch 5 ärtgeor rje
Rückholfeder 10 die -Kolbenstange nach außen in die äußere oder Ruhesteilung zurückdrängt, die in den F i g< 1 und 2 dargestellt ist. Eine Vernegelungsschraube 12 ist durch die Zylinderwand hindurchgeführt und
wirkt mit einer schiefen Ebene an der Kolbenslänge in der Weise zusammen, daß diese daran gehindert wird, aus dem Zylinder herauszugleiten.
Das im Zylinder 4 liegende innere Ende 15 der Kolbenstange 6 weist einen abgesetzten bzwt verringerten Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der übrigen Kolbenstange lind dein Durchmesser des Zylinders 4 auf; Ein hülsenförmiger Schleppköibeh 16 ist verschiebbar auf dem abgesetzten Ende 15 angeordnet. Ein O-Ring 18 ist in den Schleppkölben! 16 eingelassen und bildet gegenüber der Wandung des Zylinders 4 eine Dichtung. Am inneren Ende der Kolbenstange befindet sich ein Mitnehmer bzw. ein Anschlag 20, durch den der Schleppkölben 16 daran gehindert wird, vom Ende 15 abzugleiten.
Eine Zuströmöffnung 22, die durch die Wand des Zylinders 4 hindurchgeht, steht ständig mit einer Längsnut 24 im Kolben in Verbindung. Die Längsnut 24 niünds! in sine Schulter 26 durch die däc ahapcpi^tp Ende 15 der Kolbenstange 6 begrenzt wird. Ein Einlaßkanal 28 wird von einer zweiten Längsnut im Kolben gebildet und erstreckt sich über das abgesetzte Ende 15 von dessen innerem Ende bis zu einer Stelle, die im Abstand »y« kurz vor der Schulter 26 liegt. In der dargestellten, äußersten Außenstcllung der Kolbenstange 6 füllt sich ein Raum 29 am inneren Ende des Zylinders mit der flüssigen Seife, die aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Zuströmöffnung 22, die Längsnut 24 und den Einlaßkanal 28 in die Pumpe gesaugt worden ist Der Anschlag 20 ist in der Weise ausgebildet, daß die Seife frei um ihn herum oder durch ihn hindurch in den Raum 29 ein oder aus ihm heraus strömen kann. Pfeile 30 in Fig.2 erläutern die Strömung der flüssigen Seife.
Die Schulter 26 wirkt als Anschlag für die Anlage des vorderen Endes 17 des Schleppkolbens 16 und bestimmt auf diese Weise eine der äußersten Stellungen der Axialbewegung des Schleppkolbens 16 gegenüber der Kolbenstange 6. Die andere der äußersten Stellungen wird durch das innere Ende des Schleppkolbens 16 bestimmt, welches den Anschlag 20 berührt In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Anschlag 20 die Gestalt einer sternförmigen UnterlegscneiDe. bei der Ausbildung der Anschläge, die eine Mitnehmerfunktion aufweisen, wird darauf geachtet, daß nur eine punktförmige Berührung stattfindet Hierdurch wird ein Haften des Schleppkolbens an der Kolbenstange vermieden und gewährleistet daß der Schleppkolben während des ersten Teils sowohl des Ausstoß- als auch des Rückwärtshubes der Kolbenstange in Ruhestellung verbleibt
Ein Auslaßkanal 32, der radial in das abgesetzte Ende 15 des Kolbens 6 mündet, geht in eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung 34 in der Kolbenstange 6 über. Ein nach unten gerichteter Ausströmkanal 36 im Ausströmkopf 8 kommuniziert mit dem äußeren Ende der Durchgangsbohrung 34.
Die Arbeitsweise der Pumpe wird nachfolgend in Verbindung mit den F i g. 2 bis 5 näher beschrieben:
In F i g. 2 ist die Kolbenstange 6 in ihrer äußersten Außenstellung dargestellt, in die sich durch die Feder 10 geschoben wild. Die Verriegelungsschraube 12 liegt an der schiefen Ebene 14 an, und der Schleppkolben 16 befindet sich in einer rückwärtigen Stellung in Bezug auf die Kolbenstange 6, in der er den Anschlag 20 berührt. Der RauET. 29 im Zylinder 4 ist nut Seifenlösung gefüllt die entsprechend den Pfeilen 30 eingeströmt ist
Um die Abgabe einer bestimmten Menge der Seifenlösung zu' erreichen", wird def AüsWörnköpf 3 VOfi Hand gedrückt. Während die Kolbenstange 6 ihren nach innen gerichteten Hub beginnt, hält die Rei.bungswirkung zwischen der Dichtung 18 und dem Zylinder 4 den Schleppkölben 16 gegenüber dem Zylinder fest, und die Kolbenstange 6 beginnt ihre Bewegung durch den Schleppkölben 16 hindurch. Während des ersten Teils dieser Bewegung bleibt der Auslaßkanal 32 geschlossen, und die Seife beginnt, aus dem Raum 29 in die Vorratsbehälter1 1 zurück zu strömen* bis die Verbindung durch das vordere Ende 17 des Schleppkölbens 16 unterbrochen wird, der den Einlaßkanal 28 verschließt Gleichzeitig beginnt sich der Auslaßkanal 32 zu öffnen. Hierbei wird die in den Raum 29 eingeschlossene Seife aus diesem durch den Auslaßkanai 32 in die Durch gangsbohrung 34 verdrängt Der Auslaßkanal 32 ist voll geöffnet, sobald das vordere Ende 17 des Schleppkolbens 16 die Schulter 26 erreicht und berührt (Fig.3). Die danach fortgesetzte Einwärtsbewegung der KoI-benstange 6 zwingt den Schleppkolben 16, sich gemeinsam mit der Kolbenstange 6 zu bewegen. Seife wird aus dem Ausströmkanal 36 im Ausströmkopf 8 ausgestoßen (Fig. 4), bis die Bewegung der Kolbenstange 6 durch die Berührung des Ausströmkopfes 8 mit dem äußeren Ende des Zylinders 4 beendet wird.
Hierauf wird der Ausströmkopf 8 entlastet, und die Feder 10 führt den Ausströmkopf 8 und die Kolbenstange 6 in Hie Ausgangsstellung zurück. Erneut halten Reibungskräfte gegenüber der Zylinderwandung den Schleppkolben 16 gegenüber dem Zylinder 4 während der anfänglichen Rückkehrbewegung der Kolbenstange fest, während der Einlaßkanal 28 noch durch den Schleppkolben 16 geschlossen ist Durch die unterbrochene Verbindung des Einlaßkanais 28 mit der Längsnut 24 und dem Vorratsbehälter 1 wird im Raum 29 ein Unterdruck erzeugt der ein Zurücksaugen der Seife bewirkt die sich noch in der Durchgangsbohrung 34 und im Abströmkanal 36 befindet (siehe Pfeile 40 in F i g. 5). Dieses positive Zurücksaugen der Seife verhindert das Abtropfen vom Ausströmkopf 8 und macht die Anordnung einer Spenderdüse mit einem lecksicheren Rückschlagventil am Ende des Ausströmkanals 36 überflüssig. Das Zurucksaugcn cnüci. xoualü die Kolbenstange 6 einen ausreichenden Weg nach außen zurückgelegt hat so daß der Schleppkolben 16 das vordere Ende des Einlaßkanals 28 freigibt oder den Auslaßkanal 32 verschlossen hat Die axiale Erstreckung des Schleppkolbens 16 sollte mindestens gleich dem Abstand »x« (F i g. 5) zwischen der innersten Kante des
so Auslaßkanals 32 und der äußersten Kante des Einlaßkanals 28 sein. Im Anschluß daran beginnt der Raum 29, sich mit Seife aus dem Vorratsbehälter 1 zu füllen. Der Schleppkolben 16 berührt den Anschlag 20 und wird danach gemeinsam mit der Kolbenstange 6 bewegt, bis die betreffenden Teile schließlich die in den Fi g. 1 und 2 dargestellten Positionen einnehmen.
Der Schleppkolben 16 wirkt auf diese Weise als Schieberventil, weiches die Ein- und Auslaßkanäle 28 und 32 in vorgegebenen Stellungen während der Ausgabe- und Rückkehrbewegung der Kolbenstange 6 steuert, wobei die Bewegung des Schleppkolbens durch die Bewegung der Kolbenstange 6 im Zylinder 4 ihrerseits gesteuert wird.
Es empfiehlt sich, daß das vordere Ende 17 des Schleppkolbens 16 mit der Schulter 26 nur eine punktfönnige Beruhrnng hat, um ein Festsaugen zu verhindern, welches den Schleppkolben 16 veranlassen würde, eine gemeinsame Bewegung mit der Kolben-
Stange 6 auszuführen, sobald der Aussffömkopf 8 entlastet wird. Eine derartige pühktförmige Berührung kann dadurch erzeugt werden, daß erhabene Stellen am vorderen Ende 17 des Schleppkolbens öder auf der Oberfläche der Schulter 26 angeordnet werden.-
;; Die Länge des Kolbenhubes bestimmt die Menge der bei jeder Kolbenbetätigung gespendeten Seife( so daß .Vorkehrungen dafür getroffen werden können, um die ; Länge des Kolbenhubes zu justieren. Es ist ersichtlich, ■daß durch die schiefe Ebene 14 und das Maß, um welches die yeiriegelungsschraube 12 in den Zylinder 4 hineinragt, die äußerste Stellung der Kolbenstange 6 und damit die Länge des Kolbenhubes bestimmt wird. Die schiefe Ebene 14 könnte alternativ durch eirie Reihe Von Stufen ersetzt werden, um auf diese Weise li definierte Hubeinstellungen zu erhalten. Eine weitere Alternativlösung zur Hübeinstellung wäre die Ariordnung eines einstellbaren Anschlages, beispielsweise in Form einer Schraube, die durch die Stirnwand des Zylinders hiridurchgefühft ist und das Ende der Kolbenstange berührt, um den Vörwärtshub der kolbenstange zu bestimmen.
Auf dem Schleppkolben 16 kann ein Paar von Dichtungen 18 mil· Längsabsiand angeordnet werden, falls bei Verweridürig einer einzigen Dichtung 18 gemäß der zeichnerischen Darstellung! eine Neigung festgestellt wird; daß der Schleppkolben 16 kippt oder kierrimL
Die Pumpe kann aus nahezu beliebigem Material hergestellt werden, beispielsweise aus Metall oder einer Kunststoff-Preßmasse. Dabei ist die Verwendung von Werkstoffen vorzuziehen, die niedrige^ Reibüng'swefte im Hinblick auf diejenigen Oberflächen aufweisen, an denen die Gleitbewegungen stattfinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.

Claims (3)

OC OC OCO OJO Patentansprüche:
1. Kolben-Sodierpumpe mit einem Zylinder, mit einer während eines Förderhubes entgegen der Kraft einer Feder von einer äußeren Stellung in eine gegenüber dem Zylinder innere Stellung verschiebbaren Kolbenstange mit einer Schulter und einem von dieser ausgehenden abgesetzten Ende, in dem mit axialem Abstand »x« zueinander ein Auslaßsowie ein Einlaßkanal angeordnet sind, der von der Schulter einen axialen Abstand »y« aufweist, mit einer durch die Kolbenstange längs hindurchgehenden Durchgangsbohrung, in die der Auslaßkanal mündet, und mit einem zwischen dem abgesetzten Ende und dem Zylinder angeordneten hohlen Schleppkolben mit zwei Steuerkanten, durch die der Einlaß- und der Auslaßkanal verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Kante des Einlaßkanals (28), vom Auslaßkanal (32) aus gesehen, im Abstand »y« kurz vor der Schulter
(26) angcufdfici iät, uäu uic VOiTi &ίΠιαυΐίαΓΐαι i23j in Richtung auf das Ende der Kolbenstange im Zylinder (4) am weitesten entfernt liegende Kante des Auslaßkanals (32) von der äußersten Kante des Einlaßkanals (28) den Abstand »x« aufweist, und daß der Abstand der Steuerkanter des Schleppkolbens (16) im wesentlichen mindestens dem genannten Abstand »x« gleich ist.
2. Kolben-Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schulter (26) eine Längsnut (Γ1) in der Kolbenstange (6) ausgeht, welche unabhängig von der Stellung der Kolbenstange (6) mit einer Zuströmöffnung (22) in der Wandung des Zylinders (4) :n Verbindung steht.
3. Kolben-Dosierpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (28) als Längsnut in der Außenfläche des abgesetzten Endes (15) der Kolbenstange (6) ausgebildet ist.
DE19752536858 1974-08-21 1975-08-19 Kolben-dosierpumpe Granted DE2536858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3683674A GB1470597A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Reciprocating pumps for dispensing pastes liquids and other substances
US60660875A 1975-08-21 1975-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536858A1 DE2536858A1 (de) 1976-03-04
DE2536858B2 DE2536858B2 (de) 1980-02-14
DE2536858C3 true DE2536858C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=50796604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536858 Granted DE2536858A1 (de) 1974-08-21 1975-08-19 Kolben-dosierpumpe
DE7526231U Expired DE7526231U (de) 1974-08-21 1975-08-19 Kolben-dosierpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7526231U Expired DE7526231U (de) 1974-08-21 1975-08-19 Kolben-dosierpumpe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4120619A (de)
JP (1) JPS5145306A (de)
AU (1) AU500390B2 (de)
BE (1) BE832628A (de)
CH (1) CH592813A5 (de)
DE (2) DE2536858A1 (de)
DK (1) DK138053B (de)
FI (1) FI752351A (de)
FR (1) FR2282545A1 (de)
GB (1) GB1470597A (de)
IT (1) IT1041900B (de)
LU (1) LU73237A1 (de)
NL (1) NL7509920A (de)
NO (1) NO752887L (de)
SE (1) SE7509173L (de)
ZA (1) ZA755320B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315582A (en) * 1977-05-02 1982-02-16 Leeds And Micallef Universal sequential dispensing pump system free of external check valves and having venting capability
JPS606954Y2 (ja) * 1978-04-20 1985-03-07 パイオニア株式会社 ヘツド用防塵カバー
GB2118254A (en) * 1982-04-08 1983-10-26 Appor Ltd Reciprocating dispensing pumps for soap and the like
CS242610B1 (en) * 1982-11-19 1986-05-15 Miloslav Sorm Double acting mechanical pump for liquid spray
FR2551723B1 (fr) * 1983-09-08 1985-12-13 Aerospatiale Dispositif a butees escamotables pour limiter les battements des pales d'un rotor principal de giravion
DE3530486A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
US4795063A (en) * 1985-11-29 1989-01-03 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharging device
JPH01152077U (de) * 1988-04-11 1989-10-19
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
US5305916A (en) * 1991-12-09 1994-04-26 Kabushiki Kaisha San-Ai Drip free, volume-adjustable, automatic liquid dispenser
JP2572034Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-05-20 株式会社ユニシアジェックス ポンプ構造
DE4209471A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
US20040164093A1 (en) * 1996-08-26 2004-08-26 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Liquid feed system
US6502721B2 (en) * 1996-08-26 2003-01-07 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Washing system with auxiliary reservoir
US5988451A (en) * 1996-08-26 1999-11-23 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Washing system
US6129245A (en) * 1996-08-26 2000-10-10 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Washing system with auxiliary reservoir
FR2791400B1 (fr) * 1999-03-22 2002-04-26 Sofab Pompe a reaspiration
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
GB0912065D0 (en) * 2009-07-10 2009-08-19 Reckitt & Colman Overseas A fluid delivery system
US20120193377A1 (en) * 2009-09-07 2012-08-02 Mk International Pty Ltd Nasal spray pump
US9435322B2 (en) * 2012-01-19 2016-09-06 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Valveless reciprocating compressor
US9702350B2 (en) 2012-01-19 2017-07-11 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Valveless reciprocating compressor
CN104029927A (zh) * 2013-03-05 2014-09-10 北京红海科技开发有限公司 自量取容器及取出该容器内部所容物的方法
FR3053579B1 (fr) * 2016-07-06 2018-08-17 Galderma Research & Development Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment d'un produit cosmetique
US10870123B2 (en) * 2018-01-03 2020-12-22 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing pump with locking structures and methods of using the same
DE202018002072U1 (de) * 2018-04-24 2019-07-25 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Gerät zum Auftragen einer viskosen Substanz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544143A (en) * 1895-08-06 Charles wagner
US1223159A (en) * 1912-11-21 1917-04-17 Orville Hiram Ensign Carbureter.
US1477381A (en) * 1921-08-06 1923-12-11 Victor H Palm Pump valve
US1688195A (en) * 1925-10-06 1928-10-16 Pyrene Mfg Co Fire extinguisher
US1850926A (en) * 1927-04-15 1932-03-22 Ind General Res Corp Soc Anony Pump for injecting liquid fuel into internal combustion engines
US1711752A (en) * 1927-07-22 1929-05-07 William E Kinsey Device for oiling mandrel centers
US2067601A (en) * 1934-07-28 1937-01-12 Mac B Feinson Soap dispenser
US2847827A (en) * 1954-09-13 1958-08-19 Thew Shovel Co Hydraulic compensating master cylinder
US3043235A (en) * 1959-09-18 1962-07-10 John Selby Hillyer Reciprocating pump
US3211346A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Meshberg Philip Pump-type dispenser
US3877615A (en) * 1973-06-01 1975-04-15 Anetsberger Bros Inc Pizza sausage dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DK138053C (de) 1978-11-20
GB1470597A (en) 1977-04-14
NO752887L (de) 1976-02-24
DK138053B (da) 1978-07-03
DK373375A (de) 1976-02-22
IT1041900B (it) 1980-01-10
SE7509173L (sv) 1976-02-23
FI752351A (de) 1976-02-22
BE832628A (fr) 1975-12-16
DE2536858B2 (de) 1980-02-14
FR2282545B1 (de) 1980-05-09
LU73237A1 (de) 1976-03-02
AU500390B2 (en) 1979-05-17
JPS5145306A (en) 1976-04-17
DE7526231U (de) 1976-04-22
FR2282545A1 (fr) 1976-03-19
NL7509920A (nl) 1976-02-24
CH592813A5 (de) 1977-11-15
DE2536858A1 (de) 1976-03-04
US4120619A (en) 1978-10-17
AU8406875A (en) 1977-02-24
ZA755320B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858C3 (de)
DE3837704C2 (de) Pastenspender
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP0184686B1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE2542851B2 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2101445B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE2241927C3 (de) Zerstäuber
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE102013113791A1 (de) Spender
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP1474023A1 (de) Dosierpumpe
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE1728474C3 (de) Zerstäuberpumpe
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee