AT203220B - Verfahren zur Herstellung metallischen Titans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischen Titans

Info

Publication number
AT203220B
AT203220B AT10458A AT10458A AT203220B AT 203220 B AT203220 B AT 203220B AT 10458 A AT10458 A AT 10458A AT 10458 A AT10458 A AT 10458A AT 203220 B AT203220 B AT 203220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
titanium
complexing agent
solution
Prior art date
Application number
AT10458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT203220B publication Critical patent/AT203220B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung metallischen Titans 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Titanschwamm durch wässeriges Auslaugen, wobei die Entwicklung von Wasserstoff auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. 



   Bei der Herstellung von Titan durch die Reduktion eines stöchiometrischen überschusses an Titanhalogenid mit einem Alkalimetall besteht das Umsetzungsprodukt aus Titanschwamm, Alkalimetallhalogenid und gewissen nichtreduzierten Titanhalogeniden. Das Auslaugen dieses Produktes mit Wasser ist als wirtschaftliches Verfahren zur Abtrennung von Metallhalogeniden und andern Verunreinigungen vom Schwamm vorgeschlagen worden. Indessen reagieren die Subhalogenide des Titans mit Wasser unter Ausfällung   unlöslicher   Titanylverbindungen in den Poren des Schwammes, wodurch die Herstellung eines von Titanylverbindungen freien und nicht verunreinigten Produktes erschwert wird.

   Es wurde gefunden, dass die Einverleibung einer Saure, wie Salzoder Schwefelsäure, in die wässerige Auslaugelösung dazu dienen kann, die Ausfällung der Oxyverbindung hintanzuhalten, so dass die Abtrennung der löslichen Verunreinigungen aus dem Titanschwamm möglich wird. 



   Jedoch zeigt das Titanmetall, das mittels einer solchen sauren Auslaugung gereinigt worden ist, häufig eine geringe Schlagfestigkeit, wenn es zu verschiedenen Endprodukten verarbeitet wird. Als Ursache dieser charakteristischen Erscheinung konnte die Anwesenheit von Wasserstoff im Titan ermittelt werden. Die Hauptquelle dieses Wasserstoffes ist die Wasserstoffentwicklung während des sauren Auslaugens durch die Reduktion der Wasserstoffionen zu elementarem Wasserstoff mit Hilfe der zweiwertigen Ti-Ionen. 



   Ein Verfahren, das verwendet worden ist, um der Wasserstoffbildungstendenz während des Auslaugens entgegenzuwirken, besteht in der Oxydation der zweiwertigen Ti-Ionen zu einer höheren Oxydationsstufe durch Zugabe eines   Oxydationsmittels   zu der sauren Auslaugelösung, z. B. von Ferrichlorid. Es ist aber schwer, einen solchen Prozess zu regeln und somit auch schwierig, ein gleichmässiges Pro- dukt zu erhalten. Darüber hinaus lässt sich ein derartiges Verfahren nicht ohne weiteres einem gewöhnlichen Gewinnungsprozess anpassen und es neigt dazu, ein mit metallischen Verunreinigungen behaftetes Produkt zu ergeben. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ver- fahren zur Herstellung von Titanmetall, wel- ches praktisch frei von Verunreinigungen durch
Wasserstoff und Oxyverbindungen ist, aus dem
Umsetzungsprodukt, welches durch Reaktion eines stöchiometrischen überschusses eines
Titanhalogenides mit einem Alkalimetall erhal- ten wird, und welches Umsetzungsprodukt aus metallischem Titan, Alkalihalogenid und Titan- subhalogeniden besteht. Nach dem erfindungs- gemässen Verfahren wird das Umsetzungspro- dukt in innige Berührung gebracht mit einer wässerigen Lösung, die einen Komplexbildner enthält, wodurch die Bildung eines stabilen
Komplexes zweiwertiger Ti-Ionen bewirkt wird, sodann die Lösung, welche die zweitwertigen
Ti-Ionen in komplexer Bindung enthält, von dem verbleibenden Titanschwamm abgetrennt, wonach letzterer gewaschen und getrocknet wird. 



   Da die Wasserstoffentwicklung durch die komplexe Bindung der zweiwertigen Ti-Ionen auf ein Mindestmass herabgesetzt werden kann, so ergibt sich daraus, dass die wirksame Beherr- schung der Wasserstoffentwicklung zumindest teilweise von der Wirksamkeit der   überführung   der zweiwertigen Ti-Ionen in komplexe Bin- dung abhängt. Um ein Höchstmass an kom- plexbildender Wirkung zu erzielen, soll der
Komplexbildner in einer Menge zugesetzt wer- den, die mindestens der stöchiometrischen
Menge in bezug auf die zweiwertigen Ti-Ionen entspricht, vorzugsweise aber in einem über- schuss, bezogen auf das stöchiometrische Ver- hältnis, damit eine praktsich vollständige, kom- plexe Bindung der zweiwertigen Ti-Ionen erhal- ten wird. Desgleichen sollten die Arbeitsbedin- gungen so gewählt werden, dass der Komplex für die Dauer der Behandlung stabil bleibt.

   So führt z. B. Temperaturerhöhung der Behand-   . lungslösung   zur Zerstörung des Komplexes, wodurch dann die Reaktion zwischen den zwei- wertigen Ti-Ionen und den Wasserstoffionen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ermöglicht wird. Aus den gleichen Gründen ist eine pH-Regelung erforderlich. Viele der Komplexe sind nur in saurer Lösung stabil, während andere wieder noch bei leicht alkalischen Bedingungen beständig sind. Wenn nicht im entsprechenden Bereich gearbeitet wird, so kann dadurch die Wirksamkeit des Komplexbildners vermindert werden. 



   Wasserlösliche schwache, organische Säuren und deren Salze, die in Lösung die entsprechenden Anionen freisetzen, sind als Komplexbildner erfindungsgemäss gut verwendbar. Oxalsäure und Essigsäure sind zwei Säuren, welche die Wasserstoffentwicklung während des Auslaugens besonders wirkungsvoll verhindern. 



   Die Auslaugungslösung kann aus den Salzen des Komplexbildners bereitet werden, vorausgesetzt, dass der Komplexbildner selbst in der Lösung freigesetzt wird. Die Zugabe einer Mineralsäure erleichtert die Freisetzung des komplexbildenden Ions. 



   Die vorzugsweise verwendete Auslaugelösung besteht aus einer schwachen organischen Säure und aus einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure. Das Umsetzungsprodukt, das mit einer derartigen Lösung ausgelaugt wurde, hatte einen sehr geringen Wasserstoffgehalt und die daraus hergestellten Erzeugnisse zeigten nicht die geringe Schlagfestigkeit der Fabrikate, die aus mit Mineralsäure allein ausgelaugten Umsetzungsprodukten erhalten wurden. 



   Die Wirksamkeit der   Essigsäure- und   Salzsäure-Laugungen wird durch die in Tabelle I wiedergegebenen Beispiele veranschaulicht. Bei jedem Beispiel wurde das Auslaugen bei Zimmertemperatur vorgenommen, indem die Probe mit der Auslaugelösung 30 Minuten gerührt wurde. Das Umsetzungsprodukt, welches auf eine Minimalteilchengrösse von 3 mm zerkleinert wurde, wurde dann von der Lösung abfiltriert, mit reinem Wasser gewaschen und bei etwa   1200   C getrocknet. 



   Tabelle I 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserstoffgehalt
<tb> Umsetzungs- <SEP> Auslaugelösung <SEP> des <SEP> ausgelaugten
<tb> produkt <SEP> in <SEP> Gramm <SEP> Ausfangelosung <SEP> Schwammes <SEP> [Teile <SEP> pro <SEP> Million)
<tb> 110 <SEP> 1 <SEP> % <SEP> HCl <SEP> 76
<tb> 100 <SEP> 1% <SEP> HCl-1% <SEP> HAc <SEP> 30
<tb> 110 <SEP> 5 <SEP> % <SEP> HAc <SEP> 22
<tb> 120 <SEP> 10% <SEP> HAc <SEP> 21
<tb> 105 <SEP> 25% <SEP> HAc <SEP> 19
<tb> 
 
Bei einem ähnlichen Versuch, bei dem eine Auslaugelösung verwendet wurde, die   1%   Salz- 
 EMI2.2 
 Mengen gebildet hatte.

   Ein weiteres Beispiel für die Wirksamkeit der Oxalsäure bei der Herabsetzung der Wasserstoffkonzentration auf ein Mindestmass stellen die in Tabelle II wiedergegebenen Resultate dar, wobei das Titan- Umsetzungsprodukt einerseits mit Salzsäure und anderseits mit einer Mischung aus Oxalsäure ausgelaugt worden war. In jedem Fall wurden 300 g der Probe, welche eine Teilchengrösse entsprechend einem 2, 362 mm Sieb aufwies, eine Stunde lang mit   1500cm3   der Auslaugelösung behandelt und filtriert. Der Rückstand wurde 15 Minuten lang mit 1500 cm3 Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. 



   Tabelle II 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> H2-Gehalt <SEP> des <SEP> ausgeAus1augelÏsung <SEP> laugten <SEP> Schwammes
<tb> (in <SEP> Teilen <SEP> pro <SEP> Million)
<tb> 1% <SEP> 267
<tb> 1% <SEP> HCI <SEP> %+0, <SEP> 1% <SEP> Oxalsäure <SEP> 130
<tb> 
 
Die Wirksamkeit anderer organischer Säuren, verglichen mit Salzsäure allein, wird in den Werten in Tabelle III gezeigt. Bei diesen Beispielen wurden Proben von etwa 100 g, bei denen die Maximalteilchengrösse 3 mm betrug, 30 Minuten lang ausgelaugt, zweimal je 5 Minuten mit 1 Liter Wasser gewaschen und getrocknet. 



   Tabelle III 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> H. <SEP> -Geha1t <SEP> des <SEP> ausge- <SEP> 
<tb> Auslaugelösung <SEP> laugten <SEP> Titans <SEP> 
<tb> (in <SEP> Teilen <SEP> pro <SEP> Million) <SEP> 
<tb> 1% <SEP> hul <SEP> 140
<tb> 5% <SEP> Essigsäure <SEP> 100
<tb> 1 <SEP> Hul+1% <SEP> Essigsäure <SEP> 110
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Zitronensäure <SEP> 110
<tb> . <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Weinsäure <SEP> 110
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Ameisensäure <SEP> 120
<tb> 
 
Bei einem weiteren Beispiel für die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Verfahrens wurden die Teilchen so gewählt, dass sie durch ein   2, 362 mm   Sieb durchgingen, aber von einem 0, 295 mm Sieb zurückgehalten wurden. 



  Bei jeder Auslaugung wurden etwa 325 g der entsprechenden Fraktion eine Stunde lang mit 1500 cm3 der Auslaugelösung gerührt, die Mischung durch einen Büchner-Trichter filtriert, der Rückstand mit 1500 cm3 Wasser 15 Minuten lang gemischt und filtriert und der metallische Rückstand getrocknet. Die Ergebnisse dieser Behandlung sind in Tabelle IV wiedergegeben. 



   Tabelle IV 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Auslaugelösung
<tb> . <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1% <SEP> HC1 <SEP> OJ6 <SEP> 101 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> HCl-0, <SEP> 15% <SEP> Oxalsäure <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 63
<tb> 5% <SEP> Essigsäure <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 84
<tb> 1% <SEP> HCl-0,5 <SEP> Natriumzitrat <SEP> 0,16 <SEP> 66
<tb> 5 <SEP> % <SEP> Zitronensäure <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 76
<tb> 
 
Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist nicht auf die Regelung der Wasserstoffentwicklung beschränkt. Titanylverbindungen fallen nach 2 oder 3 Stunden in einer mineralsauren Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 laugelösung aus, während eine Auslaugelösung, die Salzsäure und Oxalsäure enthielt, auch nach 24 Stunden noch keine Anzeichen einer derartigen Ausfällung zeigte.

   Die Beispiele gemäss Tabelle V zeigen, dass das Umsetzungsprodukt nach der erfindungsgemässen Lehre ausgelaugt werden kann, wobei ein Titanprodukt gebildet wird, das geringe Mengen sowohl von Wasserstoff wie auch von Verunreinigungen durch Oxyverbindungen ausweist. Bei diesen Beispielen wurde das Umsetzungsprodukt 30 Minuten bei Raumtemperatur mit einem Liter der bezeichneten Lösung ausgelaugt, zweimal je 5 Minuten mit je 1 Liter Wasser gewaschen und getrocknet.

   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> gg
<tb> Ausfaugelösung
<tb> S <SEP> e <SEP> S <SEP> ? <SEP> 
<tb> 175 <SEP> 1% <SEP> Salzsäure <SEP> 216 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 145 <SEP> 1% <SEP> Salzsäure <SEP> 242 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 96 <SEP> 1% <SEP> Salzsäure+l% <SEP> Sulfo- <SEP> 
<tb> salicylsäure <SEP> 85 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 
 
Bei einem Beispiel für die Verwendung eines Salzes einer schwachen organischen Säure als Auslaugemittel wurden 120 g des Umsetzungproduktes gemäss Tabelle V 30 Minuten lang mit einem Liter einer   3% igen Ammoniumzitrat-   lösung ausgelaugt, welche mit NaOH auf ein pH = 7 eingestellt worden war, zweimal 5 Minuten mit je einem Liter Wasser gewaschen und getrocknet. Der ausgelaugte Schwamm hatte einen Wasserstoffgehalt von 70 Teilen pro Million. 



   Dass es möglich ist, nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein gleichmässiges Produkt zu erhalten, wird durch die Tatsache gezeigt, dass bei 21 Versuchen der Wasserstoffgehalt des ausgelaugten Titanschwammes in der Grössenordnung von 23-35 Teilen pro Million lag. Die Komplexbildner können leicht aus der Auslaugelösung nach bekannten Verfahren wiedergewonnen werden. So kann z. B. Essigsäure durch Destillation und Oxalsäure mittels Kalks und Regenerierung mit Schwefelsäure wiedergewonnen werden. 



   Nachdem die Teilschritte der Komplexbildung und des Auslaugens abgeschlossen sind, soll das Produkt mit Wasser oder verdünnter Salzsäure gewaschen und getrocknet werden, um die verbleibende Auslaugelösung aus dem Titan zu entfernen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung metallischen Titans, das frei von Verunreinigungen durch Wasserstoff und Oxyverbindungen ist, aus dem titanhaitigen Reaktionsprodukt, erhalten durch Umsetzung eines stöchiometrischen überschusses eines Titanhalogenides mit einem Alkalimetall, wobei das genannte Reaktionsprodukt aus metallischem Titan, Alkalihalogenid und Titansubhalogeniden besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt in innige Berührung gebracht wird mit einer wässerigen Lösung, die einen Komplexbildner für Titanionen enthält, so dass ein stabiler Komplex zweiwertiger Titanionen gebildet wird, die Lösung, welche die komplex gebundenen zweiwertigen Titanionen enthält, sodann von dem verbleibenden Titanschwamm abgetrennt und dieser gewaschen und getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der wässerigen Lösung ein stöchiometrischer überschuss des Komplexbildners, bezogen auf die Titanionen, verwendet wird.
    3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner aus einer wasserlöslichen schwachen organischen Säure oder einem ihrer Salze besteht, aus welchem die Säureanionen in der Lösung in Freiheit gesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Lösung aus einer verdünnten Lösung des Komplexbildners und einer Mineralsäure besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralsäure Salzsäure ist.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Oxalsäure ist.
    7. Verfahren nach aen Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Essigsäure ist.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Ameisensäure ist.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Weinsäure ist.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Zitronensäure ist.
AT10458A 1957-01-08 1958-01-07 Verfahren zur Herstellung metallischen Titans AT203220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203220XA 1957-01-08 1957-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203220B true AT203220B (de) 1959-05-11

Family

ID=21797967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10458A AT203220B (de) 1957-01-08 1958-01-07 Verfahren zur Herstellung metallischen Titans

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203220B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
DE3145006C2 (de)
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
WO2001010777A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen stabilisierten hydroxylaminlösungen
DE1014330B (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten, fuer Lichtbogenschmelzung geeigneten Titanmetalls
AT203220B (de) Verfahren zur Herstellung metallischen Titans
DE19806578A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE2624762C2 (de)
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE1271097B (de) Verfahren zur Reduktion von Ferri-Ionen zu Ferro-Ionen in einer waessrigen, Ferri- und Fluorid-Ionen enthaltenden Aluminiumsalzloesung
DE3880272T2 (de) Katalysatoren und deren verwendung in der hydrolyse von nitrilen.
AT205464B (de) Verfahren zur Trennung und Reindarstellung von Niob und Tantal
DE125392C (de)
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen
DE936390C (de) Verfahren zum Reinigen von AEtzalkaliloesungen
DE3636980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobaltmetallpulvers
DE1130604B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE1792180C (de) Verfahren zum Reinigen wässriger Wasserstoffperoxidlosungen
DE2833110C2 (de) Verfahren zum Lösen von metallischem Cadmium in Schwefelsäure
DE2244746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelpulver
DE19928028C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold hoher Reinheit
AT269494B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems und ihrer Legierungen
DE1433352C (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisen als Chloride enthaltenden Losung