AT203095B - Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl. - Google Patents

Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.

Info

Publication number
AT203095B
AT203095B AT192558A AT192558A AT203095B AT 203095 B AT203095 B AT 203095B AT 192558 A AT192558 A AT 192558A AT 192558 A AT192558 A AT 192558A AT 203095 B AT203095 B AT 203095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
support
chandeliers
traffic lights
lighting fixtures
Prior art date
Application number
AT192558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Wagner & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Wagner & Sohn filed Critical Wilhelm Wagner & Sohn
Application granted granted Critical
Publication of AT203095B publication Critical patent/AT203095B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     WILHELM   WAGNER & SOHN
IN   KAUFBEUREN-NEUGABLONZ   (DEUTSCHLAND) Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl. 



   Der im allgemeinen aus Glas bestehende 3ehang bei diesen Gegenständen hat bekanntlich die Aufgabe, das einfallende Licht zu zerstreuen, zu reflektieren und auch zu brechen. Diese Wirkung soll sowohl auftreten, wenn die Lichtquelle des Lusters usw. eingeschaltet ist, als auch dann, wenn Sonnenlicht bzw. Licht einer fremden Quelle auf den Behang fällt. Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Behang mit gegeneinander geneigten Flächen versehen, die eben oder auch gewölbt sein können. 



   Insbesondere für elektrisch beleuchtete Christbäume ist es bekannt, einen Behang zu verwenden, der aus prismatischen Stäben besteht, deren Oberflächen unterschiedlich ausgebildet sind. Ein Teil der Oberflächen ist dabei in üblicher Weise eben, während andere Flächen durch Ätzung, ein Sandstrahlgebläse od. dgl. aufgerauht ist, um die Lichtstrahlen zu brechen und zu zerstreuen. 



   Die Erfindung betrifft einen Glasbehang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od.   dgl.,   der gekennzeichnet ist durch einevorzugsweise im Hochvakuum aufgedampfte Auflage geringer Stärke aus teilweise reflektierendem Material. Durch die Erfindung erhält der Behang eine irisierende Oberfläche, so dass der Behang je nach dem Winkel des einfallendenLichtes dieses in verschiedenen Farben reflektiert. Da die andern bekannten Wirkungen eines Behanges durch die Massnahmen nach der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, so überlagert sich die bekannte Brechungs-,   Zerstreuungs- und   Reflexionswirkung mit dem irisierenden Reflektieren nach der Erfindung. 



   Die Auflage bei dem Behang nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus Metalloxyden und Metallfluoriden, die in Kombination angewandt werden. Die   Schichtstärke   ist dem Zweck, der angestrebt wird, angepasst und beträgt etwa 1000 Angström. Dabei sind Stärkenunterschiede in der   Grössenordnung   je einer Zehnerpotenz nach beiden Seiten möglich. 



   Es können auch Metalle, insbesondere Hartmetalle, wie Chrom oder Titan bzw. Hartmetalloxyde Verwendung finden. Auch Aluminium bzw. Aluminiumoxyd ist brauchbar, ebenso Silizium bzw. Siliziumoxyd. Der Effekt nach der Erfindung lässt sich auch erreichen, wenn für die Auflage nur ein einziges Material verwendet wird. 



   Zur Vereinfachung der Herstellung genügt es, wenn die Auflage bei dem Behang nach der Erfindung ausschliesslich auf einer Seite des Behanges, insbesondere auf der Vorderseite angebracht ist. Es ist jedoch auch eine Auflage möglich, die sich über alle Flächen des Behangs erstreckt. Die Auflage kann aus einer einzigen Schicht bestehen, jedoch ist es vorteilhaft, wenn die Auflage durch mehrere Schichten gebildet wird, wodurch sich die irisierende Wirkung steigern lässt. Durch eine entsprechende Anordnung des Behanges und der Aufdampfeinrichtung im Hochvakuum lassen sich auch wechselnde Stärken in der Auflage bzw. in den einzelnen Schichten der Auflage erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, dass die einzelnen gegeneinander geneigten Flächen unterschiedliche Eigenschaften erhalten, insbesondere einzelne Farbtönungen bevorzugt reflektieren. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemässen   Glasbehanges teilweise schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Vorderansicht eines Glaskörpers, Fig. 2 die Seitenansicht des Glaskörpers nach der Fig. 1 und Fig. 3 einen stark vergrösserten teilweisen Schnitt durch den Glaskörper mit der Auflage nach der Erfindung. 



   Am oberen Ende des Glaskörpers 1 ist eine Bohrung 2 angeordnet, die zur Aufhängung des Behanges 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Luster dient. Für die Erfindung ist es aber nicht wesentlich, dass der Behang eine derartige Bohrung oder auch mehrere Bohrungen besitzt. Es ist beispielsweise auch möglich, den Behang in einer Fassung zu halten. Eine Ausbildungsform, bei der ein entsprechend ausgebildeter Glaskörper auf einer Unterlage stehend angeordnet ist und mit einer Ampel, einem Beleuchtungskörper usw. zusammenwirkt, ist ebenfalls als zur Erfindung gehörig anzusehen. 



   Der Glaskörper 1 ist als Pressglaskörper ausgebildet. Die Vorderseite 3 und die Rückseite 4 besitzen gleiche Form. Die gegeneinander geneigten Flächen sind in der Darstellung der Zeichnung dreieckig und viereckig. 



   Es ist klar, dass die Oberfläche des Behangs und auch die Umrissform eine beliebige Ausbildung aufweisen können. Die einzelnen Flächen   können   eben oder auch gewölbt sein. Ein Behang mit einer oder mehreren gewölbten Flächen wird durch die Erfindung ebenfalls eine irisierende Wirkung besitzen. 



   In der stark vergrösserten teilweisen Schnittdarstellung nach der Fig. 3 ist die im Hochvakuum aufgedampfte Auflageschicht 5 zu erkennen. Diese Auflageschicht kann auf allen Aussenflächen des Behanges angeordnet sein, insbesondere genügt es aber, wenn die Vorderseite 3 des Glaskörpers die Auflageschicht aufweist. Die verschiedenen Farben bei der Reflexion sind einerseits durch die verschiedenen Lichteinfallwinkel und anderseits durch verschiedene Stärken der Auflageschicht bedingt. 



   Die Vorbehandlung der Oberfläche 6 des Glasbehanges 1 vor dem Aufbringen der Auflage 5 kann beliebig sein. Die Auflage kann unmittelbar auf der Oberfläche des durch Pressen hergestellten Körpers 1 angebracht werden, es ist aber auch möglich, die Oberfläche bzw. die Oberflächen zuerst zu schleifen und zu polieren. Die verwendete Glassorte ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Glasbehang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl., gekennzeichnet durch eine vorzugsweise im Hochvakuum aufgedampfte Auflage (5) geringer Stärke aus teilweise reflektierendem Material.

Claims (1)

  1. 2. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagematerial (5) eine Stärke von etwa 100 bis 10000 Angström, vorzugsweise von 1000 Angström aufweist.
    3. Behang nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Auflage aus Metalloxyden und - fluoriden.
    4. Behang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ausschliesslich auf einer Seite des Behanges, insbesondere auf der Vorderseite (3) angebracht ist.
    5. Behang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrschichtige Auflage.
    6. Behang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wechselnde Stärken in der Auflage bzw. in den einzelnen Schichten der Auflage.
AT192558A 1957-04-03 1958-03-17 Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl. AT203095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203095X 1957-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203095B true AT203095B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192558A AT203095B (de) 1957-04-03 1958-03-17 Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153332B (de) * 1960-11-02 1963-08-29 Rudolf Schoebel Zu Beleuchtungs- und Schmuckzwecken dienender, mit Prismen versehener, lichtdurchlaessiger Koerper (Koppe) aus Glas oder Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153332B (de) * 1960-11-02 1963-08-29 Rudolf Schoebel Zu Beleuchtungs- und Schmuckzwecken dienender, mit Prismen versehener, lichtdurchlaessiger Koerper (Koppe) aus Glas oder Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803299C2 (de) Metallbeschichtete, im sichtbaren Licht durchscheinende Kunststoffolie
DE3628540C2 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
AT203095B (de) Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.
DE831449C (de) Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen
DE837972C (de) Rueckstrahler fuer Wegehindernisse, Fahrzeuge od. dgl.
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
CH477191A (de) Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
DE760117C (de) Mit dem Bremslicht in einem Leuchtengehaeuse vereinigte Kennzeichenbeleuchtung
DE870326C (de) Isolierkoerper aus Glas
DE829629C (de) Leuchtenanordnung mit einer in einem Reflektor angeordneten Leuchtstoffroehre
JPS6329120Y2 (de)
DE1955421A1 (de) Beleuchtungslampe
DE365582C (de) Undurchsichtiger metallischer Reflektor fuer elektrische Fadenlampen
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
AT139178B (de) Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor.
DE1832817U (de) Leuchtenfenster fuer rueckleuchte.
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
AT237100B (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE598056C (de) Reflektor fuer elektrische Gluehlampen
DE2406008C3 (de) Transparenter Schmuckstein
DE871926C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1027603B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem aus Weichglas bestehenden Teil
DE1632605B2 (de) Kuenstlicher schmuckstein