AT139178B - Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor. - Google Patents

Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor.

Info

Publication number
AT139178B
AT139178B AT139178DA AT139178B AT 139178 B AT139178 B AT 139178B AT 139178D A AT139178D A AT 139178DA AT 139178 B AT139178 B AT 139178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
mirrored
light sources
intended
artificial light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Ing Brandenburg
Original Assignee
Clemens Ing Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens Ing Brandenburg filed Critical Clemens Ing Brandenburg
Application granted granted Critical
Publication of AT139178B publication Critical patent/AT139178B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf der   Rückseite   verspiegelter, für   künstliehe Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper,   bestimmter Reflektor. 



   Die Bestrebungen, künstliche Lichtquellen, z.   B.   Metallfadenlampen in ihren Wirkungen durch   Färbung   der   Gläser.   die unmittelbar den Strahlen der künstlichen Lichtquelle ausgesetzt sind, so zu ver- ändern, dass eine dem zerstreuten, hellen Tageslicht gleich oder nahezu gleich kommende Lichtwirkung erzielt wird, haben bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. 



   Am   nächsten   sind dem angestrebten Ziel diejenigen Vorschläge gekommen, nach denen durch Ein- 
 EMI1.1 
 d. h. eine starke Beugung und Streuung des Lichtes unter gleichzeitiger Zurückdrängung der roten Strahlen bewirkt wird. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass eine solche, dem Tageslicht näherkommende Lichtwirkung nur erreichbar ist, wenn gleichzeitig mit der genannten Reflektorausbildung eine beträchtliche Verstärkung der Helligkeit oder Kraft der Lichtquelle stattfindet, womit ein erheblicher Mehrverbrauch an Strom verbunden ist. Überdies sind die angeführten Reflektoren nur schwierig und teuer herzustellen. 



   Bekannt ist es auch, zur Herstellung von Scheinwerfern für Fahrzeuge Reflektoren zu verwenden, die aus zwei Glasschichten bestehen, einer rückseitig verspiegelten, farblosen und einer diese innenseitig überfangende, grün gefärbten Schicht. Diese Massnahme bezweckt aber nicht die Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtes, sondern sollte nur eine Blendung der Augen durch zu grelle, direkt von der Licht- 
 EMI1.2 
 aber farblosen Reflektorgläsern mit   Rippungen,   Prismen, Wellungen, Waffelungen, Riffeln oder kurz mit Unebenheiten zu versehen, um diffuses Reflektorlicht zu erhalten, Diese Anordnung vermag natür-   lich   wiederum nicht, eine dem Tageslicht ähnliche Beleuchtung zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss kommt man aber dem Ziele, eine dem Tageslicht ähnelnde künstliche Beleuchtung mit relativ sehr einfachen Mitteln zu schaffen, durch eine Kombination der obenerwähnten, bekannten Mittel ausserordentlich nahe. Besetzt man nämlich die der Lichtquelle zugekehrte Reflektoroberfläche eines künstlichen Beleuchtungskörpers mit geeigneten   Brechungs-oder Beugungsaas & tzen   und färbt den Baustoff dieses rückseitig verspiegelten Reflektors gleichzeitig blau, so kann man eine Durchmischung der ungefärbten direkten Strahlen der Lichtquelle mit den gefärbten, reflektierten Strahlen in der Weise erzielen, dass man einen Ausgleich der in ihrer Wirkung bei den direkten Strahlen zu stark vorherrschenden roten Strahlen mit den blauen und grünen diffus reflektierten Strahlen der Lichtquelle schafft,

   so dass das Spektrum dieses Strahlengemisches die richtige, dem diffusen Tageslicht entsprechende Zusammensetzung hat. 



   Es hat sich gezeigt, dass ein Beleuchtungskörper der   eifindungsgemäss   gestalteten Art tatsächlich auch die bekannte, dem Tageslicht eigene, gegen Ermüdung und Überanstrengung der Augen schützende Wirkung aufweist und besonders hiedurch eine beträchtliche Erhöhung der Arbeitsleistung ermöglicht. 



   Es hat sich weiter ergeben, dass, um richtige tageslichtähnliche Wirkungen zu erhalten, bei verhältnismässig kurzen Entfernungen der Lichtquelle vom Auftreffpunkt, z. B. etwa bei Abständen, wie sie für Tischlampen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen u. dgl. Beleuchtungskörper üblich sind, sowie bei   Lichtquellenstärken bis zu maximal 75 (H. K. ) Hefnerkerzen die Massverhältnisse der Prismen, Rippen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Riffelungen, Waffelungen, Wellungen usw. im Verhältnis zur Grösse des Reflektorkörpers bestimmte nicht ohne weiteres voraussehbare Beziehungen haben müssen.   Sie'müssen   klein und scharf bzw. spitz zulaufend ausgeführt sein. Eine beispielsweise Besetzung des Reflektors mit solchen Prismen von rhombischer Form ist in Fig. 1 der Zeichnung an Hand eines Vertikalschnittes durch den Reflektor gezeigt. 



   Mit wachsender Entfernung der Lichtquelle von der   Auftrefffläche,   z. B. bei Hängelampen, wie sie für mittelgrosse bis grosse Won-und Bureauräume üblich sind, wo Abstände zwischen einem Meter bis   205   Metein und Lichtquellenstärken bis zu 100   Hefnerkerzen   in Betracht kommen, ändern sich die Verhältnisse. Unter diesen Bedingungen müssen, wie Fig. 2 zeigt, die Unebenheiten der wirksamen Reflektorfläche eine weniger erhaben vortretende Reliefform erhalten und dürfen nicht zu scharfkantige Auslaufoder Begrenzungslinien bekommen. Für noch grössere Abstände und sehr starke Lichtquellen, z. B. solche für   Saal-oder Hallen-und Aussenbeleuchtungszwecke,   sind wiederum andere Formen und Masse der Unebenheiten nötig. Es empfehlen sich hier grobgemusterte Unebenheiten, z.

   B. wie Fig. 3 an einem Schnitt durch ein Reflektorbruchstück zeigt, in geraden oder gewellten Linien ausgeführte, im Querschnitt ballig oder segmentartig verlaufende, dazu aber noch stärker   erhabene Oberflächen.   



   Auch die Stärke der blauen Tönung des gefärbten Reflektorglases oder der den farblosen Baustoff ein-oder beiderseitig abdeckenden transparenten blauen Glas- oder Lackschichten steht mit den Lampenstärken und Abständen der Lichtquelle von der Auftrefffläche in bestimmten Beziehungen. 



   Bei schwachen Lichtquellen (unter 75   H.   K.) und bei geringen Abständen bis einem Meter von der Auftrefffläche muss die Blaufärbung schwach sein, bei stärkeren Lichtquellen (75-100 H. K. = Hefnerkerzen) und zunehmenden Abständen   (1-205   Meter) muss die Tönung kräftiger sein, wogegen sie bei   starken Lichtquellen (über 100 H. K. ) und grossen Abständen (über 2'5 Meter) wieder schwach ausgeführt   werden muss. 



   Die Formung bzw. Musterung der Relieffläche des Reflektors kann natürlich verschiedenartig gestaltet werden. Man wird aber stets beachten müssen, dass diese Musterung eine gute Durchmischung bzw. Streuung der Strahlen hervorbringen soll. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ersichtlich, besteht der erfindungsgemässe Reflektor aus einer der Lichtquelle zugekehrten, wirksamen, also die Unebenheiten aufweisenden   Reflektorfläche     1,   dem Reflektorkörper 2, dem die   Reflektorrückenfläche   bedeckenden Spiegelbelag 3 sowie aus einer den 
 EMI2.1 
 schicht 5 abgedeckt ist. Letztere kann auch entfallen. 



   Der Reflektorkörper kann aus einschichtig, also durchgehend blau gefärbtem Glas bestehen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen veranschaulicht. Es empfiehlt sich aber behufs Vermeidung einer zu gering zu bemessenen Stärke der Reflektorwand eine Schichtung des Reflektorkörpers in gefärbte und ungefärbte Lagen vorzunehmen. 



   Es kann dabei so verfahren werden, dass man die mit den Unebenheiten besetzte, der Lichtquelle zugekehrte, verhältnismässig starke Reflektorwandschicht aus farblosem Glas und eine rückseitig darauf   gelagerte Uberfangsebicht   aus blaugefärbtem Glas herstellt. Die   blaugefärbte Glassohicht   kann entweder unmittelbar den Spiegelbelag aufweisen oder ist mit einer dritten, wieder farblosen Schicht versehen, die den Spiegelbelag trägt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 körper, bestimmter Reflektor aus Glas zur Erzeugung eines dem Tageslicht ähnelnden künstlichen Lichtes, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmasse des Reflektors mindestens eine blau gefärbte, durchsichtige Schicht enthält und dass die der Lichtquelle zunächst liegende Innenfläche des Reflektors mit lichtbrechenden Unebenheiten in Form von Rippen, Prismen, Riffelungen, Wellungen od. dgl. versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechenden Unebenheiten auf der der Lichtquelle zugekehrten Innenfläche des Reflektors eine stoffliche Einheit mit einer farblosen Kristallglasschicht bilden, die mit einer rückseitig verspiegelten, blauen Glasüberfangschicht hinterlegt ist. EMI2.3 mit den lichtbrechenden Unebenheiten eine stoffliche Einheit bildenden Kristallglasschicht noch mit einer farblosen, rückseitig verspiegelten Glas-oder Lackschicht versehen ist.
AT139178D 1931-04-25 1931-06-01 Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor. AT139178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139178T 1931-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139178B true AT139178B (de) 1934-10-25

Family

ID=34257158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139178D AT139178B (de) 1931-04-25 1931-06-01 Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
AT139178B (de) Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor.
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE674927C (de) Mehrschichtiger fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE561922C (de) Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen
DE656942C (de) Reflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
DE882382C (de) Blendungsfreie, vorwiegend tiefstrahlende Leuchte
AT203095B (de) Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.
DE408110C (de) Beleuchtungsarmatur
DE554562C (de) Lampenglocke aus einem Stueck fuer Strassenlampen
AT100924B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe.
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
CH157772A (de) Lampe mit Reflektor zur Erzeugung künstlicher Tageslichtbeleuchtung.
DE679203C (de) Reflektor zur Erzeugung eines Ianggestreckten Lichtfeldes
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE932782C (de) Vorwiegend tiefstrahlende Leuchte mit einer die Lichtquelle umschliessenden tiefstrahlenden Huelle
AT46908B (de) Glashüllen oder Glasgefäße.
DE398401C (de) Schutzglas fuer elektrische Grubenlampen
DE560092C (de) Verkehrsleuchtsaeule