DE2406008C3 - Transparenter Schmuckstein - Google Patents

Transparenter Schmuckstein

Info

Publication number
DE2406008C3
DE2406008C3 DE19742406008 DE2406008A DE2406008C3 DE 2406008 C3 DE2406008 C3 DE 2406008C3 DE 19742406008 DE19742406008 DE 19742406008 DE 2406008 A DE2406008 A DE 2406008A DE 2406008 C3 DE2406008 C3 DE 2406008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
refractive index
corners
light
rear facet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742406008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406008A1 (de
DE2406008B2 (de
Inventor
Maximo Dr.-Ing. Frauenfeld Elbe (Schweiz)
Original Assignee
Ernst Winter & Sohn GmbH & Co, 2000 Hamburg
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter & Sohn GmbH & Co, 2000 Hamburg filed Critical Ernst Winter & Sohn GmbH & Co, 2000 Hamburg
Priority to DE19742406008 priority Critical patent/DE2406008C3/de
Priority to AT92675A priority patent/AT340182B/de
Publication of DE2406008A1 publication Critical patent/DE2406008A1/de
Publication of DE2406008B2 publication Critical patent/DE2406008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406008C3 publication Critical patent/DE2406008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ι"' = 16 < arc tu
für senkrecht auf die Tafel fallendes Licht ergeben, wobei f'" der Lichtaustrittswinkel, η der Brechungsindex und »0" der Grenzwinkel der Totalreflexion sind, wobei 1 den inneren Winkel bezeichnet.
2. Schmuckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillantteilung in Abhängigkeit von dem Brechungsindex mit sich vermindernder Eckenzahl bei abnehmendem Brechungsindex gewählt wird.
3. Schmuckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Brechungsindex η = etwa 1,56 eine Eckenzahl 7. η = etwa 1,83 eine Eckenzahl 9, η = etwa 1,9 bis 2 eine Eckenzahl 9 gewählt wird.
4. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rückfacettenwinkel in der Größenordnung von 28,5 bei einem Material mit einem Brechungsindex unter 1,7 (Glas) eine kleinere ungerade Eckenzahl gewählt wird und die Rückseite des Steins in an sich bekannter Weise verspiegelt ist.
5. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückfacettenwinkel (ψ) so gewählt ist, daß der Winkel des Lichtstrahles mit dem Lot auf die Rückfacette stets größer ist als der Totalreflexioaswinkel für das betreffende Material und daß die Eckenzahl so gewählt ist, daß der Lichtaustrittswinkel (>'") des parallelen Lichtvektors durch den Brechungsindex des transparenten Materials im wesentlichen mit tg (>','.') = 1 η bestimmt wird.
50
Die Erfindung betrifft einen transparenten Schmuck-Hein aus einem natürlichen oder synthetischen Material mit einem Brechungsindex π _ 2,2 für einen Brillantschliff mit einer Rondiste, einer dazu parallelen Tafel und Ober- und Unterteilfacetten. Dabei wird euch ein farbig transparentes Material einbezogen, das natürlich vorkommt oder künstlich hergestellt Wird.
Der Diamant-Brillant mit einer herkömmlichen iBrillantteilung zeigt eine Brillanz, die dtn Stein zwar hell erscheinen läßt, bei dem aber die erwünschten Spektralfarben vermißt werden. Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einem Diamant-Brillanten diesen Effekt in bezug auf die Spektralfarben zu verbessern, indem für den Diamant-Brillanten eine ungerade Teilung mit einer Eckenzahl über 9 angewendet wird, bei der die Neigungswinkel der unteren und oberen Facetten in bezug zur Rondistebene so gewählt sind, daß das von den unteren Facetten reflektierte und durch die oberen Facetten austretende Licht unter einem öffnungswinkel des Spektrums (Auffiederungswinkel) /f zwischen Γ20' und 12 57' in bezug zu den oberen Facetten gestreut wird. Wenn man solche Bedingungen auf andere Materialien überträgt, dann ereeben sich zwar geometrisch einem Brillanten ähnliche Schmucksteine, welche aber bei der Anwendung eines solchen Stückes nicht die Brillanz aufweisen.
Es ist auch bekannt, bei Brillantschi iffen einen Winkel zwischen der Rondistebene und den Rückfacetten zwischen 37 und 45" vorzusehen.
Durch die deutsche Patentschrift 20 14 966 ist es bekanntgeworden, bei Brillantschliffen unter bestimmten Gesichtspunkten einen kleineren Rückfacettenwinkel als 35° anzuwenden. Diese deutsche Patentschrift beruht auch auf der Erkenntnis, daß der sogenannte Auffiederungswinkel [i, der für das Feuer des Steines groß sti.i soll, durch die Winkel bestimmt wird, die von den im Spiel stehenden Facetten gebildet werden, wenn sie Seitenflächen einer ungradzahligen Pyramide sind. Dabei wurde ferner davon auscegangen, daß der Austrittswinkel eines Lichtstrahles aus einem optisch dichteren Material höchstens gleich dem Auffiederungs-Grenzwinkel sein kann, weil der Austrittswinkel des Lichtes aus einem optisch dichten Material seinerseits den Auffiederungswinkel bestimmt. Für einen Diamanten ist ein Lichtaustrittswinkel von maximal 23 56' und somit ein \uffiederungs-Grenzwinkel von 12 57' gegeben.
Allgemein ergibt sich aus der deutschen Patentschrift, daß nach Wahl der Eckenzahl für einen zu bearbeitenden Schmuckstein die Neigungswinkel der Vorder- und Rückfacetten gewählt werden müssen, um zu einer starken Dispersion des austietenden Lichtstrahles zu gelangen, damit der Schmuckstein möglichst viel Feuer aufweist. Hierbei ergab sich auch für eine Ausführung mit 7 Ecken, daß die Summe der Winkel der Vorder- und Rückfacetten zur Rondistebene beispielsweise 28,4 beträgt. Diese Bedingjng trifft aber nicht allgemein zu, sondern allenfalls für einen Diamant-Brillanten, dessen Feuer bei einer seichen Eckenzahl aber aus anderen Gründen wesentlich herabgesetzt ist.
Aus der britischen P vntschrift 2 21690 sind Schmucksteine mit einer 1 eilung, die zu 9 Ecken führt, bekannt. Wenn für diese Schmucksteine insbesondere im Hinblick auf Brillanten ein Rückfacettenwinkel in dem angegebenen Bereich von 38 bis 41 eingesetzt wird, dann führt dieses zu einem völlig unbrauchbaren Schmuckstein. Im Sinne der Erfindung würde ein brauchbares Ergebnis nur mit einem Brechungsindex zwischen 2,28 und 2,13 erreicht. Dafür ist aber kein Material bekannt. Die Teilung 9 = 3x3 erfolgt lediglich aus ornamentalen Gründen. Diese bekannte Ausführung eignet sich wedei für das Material Diamant noch für igendein anderes bekanntes Material, um zu einem im Sinne der Erfindung brauchbaren Schmuckstein zu kommen.
Es kommen Materialien in der Natur vor odei werden synthetisch hergestellt und weiterentwickelt die heute mit einem Schliff verarbeitet werden, dei unter ornamentmäßigen Gesichtspunkten dem Bril lantschliff nachgeahmt ist, aber das Licht in beschei dener Weise reflecktiert, so daß das Feuer begrenz ist. Bei solchen Steinen ist es erwünscht, beispielsweisi auch eine Grundfarbe, z. B. des Tansanit, in Blai oder Violett möglichst satt sichtbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch solche Schmucksteine außer Diamant, die entweder vorzügliche optische Eigenschaften oder auch eine Tür dauerhaften Gebrauch erforderliche Härte aufweisen, so auszuführen, daß für das jeweilige Material ein Schliff in einer. Form angewendet wird, die eine jeweils möglichst optimale Brillanz mit lebhaftem Feuer erzeugt und sich materialabfvingig ändert. Die Angabe mit einem Brechungsindex η <; 2,2 beruht darauf, daß bei η > 2,2 eine Anpassung bei den behandelten Materialien unzweckmäßig ist, weil sie (wie Fabuiii, Rutil) ein großes Farbspielmoment (Dispersion des Materials) haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brechungsindex des Steinmaterials, der Rückfacettenwinkel und eine ungerade Brillantteilung einen Lichtaustrittswinkel von
< arc ι»
20
für senkrecht auf die Tafel fallendes Licht ergeben. Hierbei bedeuten /" den Lichtaustrittsvvinkel, η den Brechungsindex und >„' Grenzwinkel der Totalreflexion.
Die Werte t bezeichnen jeweils den inneren Winkel, d. h. den Winkel im Material des Steines an der Reflexionsebene bzw. der Austrittsebene in bezug zur Normalen auf diese Ebene.
Unter diesem Gesichtspunkt ist vorteilhaft auch bei einem an sich bekannten Rückfacettenwinkel im Bereich vorzugsweise /wischen 24 und 51,5: zur Rondistebene die Facettenteilung bzw. jeweils ungeiadzahlige Brillantteilung in Abhängigkeit von" dem Brechungsindex mit sich vermindernder Eckenzahl bei abnehmendem Brechungsindex zu wählen, wobei der Lichtaustrittswinkel > " giößer als 16° ist. Der vorzugsweise angegebene Rückfacettenwinkel ist aus Gründen des optimalen Verhaltens gewählt worden. Einbezogen wird, daß er auch unterschritten werden kann. Auszugehen ist dabei davon, daß bei transparenten Schmucksteinen mit 11 g 2,2 die Höhe der Pyramide an der Rückseite nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Bevorzugt wird, daß der Vorderfacettenwinkel 7 < 33 ist. Wesentlich ist aber die Erkenntnis, daß bei einem im wesentlichen gleichbleibenden Bereich des Rückfacettenwinkels die Eckenzahl verändert werden muß, und zwar in Abhängigkeit vom Brechungsindex. Hierbei kann für bestimmte Materialien vorgesehen werden, daß bei einem Brechungsindex η = etwa 1,56 eine Eckenzahl 7, η = etwa 1,83 eine Eckenzahl 9, η = etwa 1,9 bis 2 eine Eckenzahl 9 gewählt wird. In diesen Beispielen sind besonders zweckmäßige Materialien genannt, und zwar in der Reihenfolge der Angaben Glas, YAG, Zirkon. "
Wie allgemein bekannt, schwingt das Licht (eine elektromagnetische Weile'i in zwei Vektoren, dem zur Einfallsebene parallelen elektrischen Vektor und dem senkrechten magnetischen Vektor. Bei
geht der parallele Vektor ungedämpft aus dem dichteren Material heraus und bei
tg'Ü' = Ii
nnnpHlimnft in das dichtere Material hinein. Dieses Gesetz führt in der Anwendung auf den Brilhnischliff zu einem ansprechenden Schmuckstein, da die elektrische Komponente die wesentlichere ist. Gleichzeitig ist der Auffiederungswinkel auch für solche Materialien wie YAG (mit einer kleinen Dispersion des Materials) so groß geworden, daß der Schmuckstein viele einzelne Spektralfarben erkennen iäßt.
Bei einem Rückfacettenwinkel in der Größenordnung von 28,5 kann bei einem Material mit einem Brechungsindex π < 1,7 (Glas) eine kleinere ungerade Eckenzahl gewählt werden, wenn die Rückseite des Steines verspiegelt ist.
Eine Lehre der Erfindung liegt unter Einbeziehung obiger Bedingungen darin, daß der Rückfacettenwinkel γ so gewählt ist, daß der Winkel des Lichtstrahles mit dem Lot auf die Rückfacette stets größer iss als der Totalreflexionswinkel für das betreffende Material und daß die Eckenzahl so gewählt ist. daß der Lichtaustrittswinkel (>"') des parallelen Lichtvektors durch den Brechungsindex des transparenten Materials im wesentlichen mit te U',',') = 1 η der Austrittswinkel >','.' als günstigster Winkel bestimmt wird. Dieses läßt die Möglichkeit offen, den Rückfacettenwinkel zu verändern, wobei aber immer eine Abhängigkeit vom Brechungsindex vorhanden ist und wiederum in Abhängigkeit vom Brechungsindex die Ecken/ahl verändert wird, unter diesen Bedingungen ist ein Schliff auch in Glas dem Diamantbrillanten ähnlich /u machen.
Als ein charakteristisches Beispiel ist der YAG (Yttrium Aluminium Granat; mit einem Brechungsindex π = 1.8334 und einer Dispersion = 0.028 bei einer Mohshärte von 81 2 zu nennen. Im herkömmlichen Schliff zeigt der YAG-Brillant keine Spektralfarben, im neuen Schliff dagegen weist er ein lebhaftes Feuer auf. Durch seine hohe Härte von 81 : ist er auch im praktischen Gebrauch geeignet.
Es wird weiterhin bemerkt, daß die Rückfacettenwinkcl des Schliffes für alle Materialien deshalb kritisch sind, weil durch die doppelte Reflexion an ihnen das Licht um den vierfachen Winkelbetrag der Toleranz des Rückfacettenwinkels auf die Tafel bzw. die Vorderfacetten gelangt und dort bei Abweichungen von den Bedingungen der Erfindung entweder einen so kleinen Austrittswinkel erhält, daß es nur hell und nicht farbig erscheint, oder über den Winkel der Totalreflexion anwächst und somit im Stein bleibt. Ein solcher Stein sieht fad aus.
Hierzu wird darauf hingewiesen, daß die Totalreflexion eine der schärfsten Grenzen in der Optik ist. Sie ist unter allen Umständen zu beachten, wenn ein Schliff den gewünschten Erfolg eines starken Feuers besitzen soll, und zwar in doppelter Hinsicht, d. h., die diesbezüglichen Winkel sollen einmal zur Reflexion an den Rückfacetten größer und das andere Mal zum Lichtaustritt an Tafel und Vorderfacetten kleiner als der Totalreflexionswinke! sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In dieser zeigt
F i g. 1 ein Schaubild für Schliffe von Schmucksteinen in einem Koordinatensystem, dessen Abszisse die Eckenzahl und dessen Ordinate dem Lichtaustrittswinkel dichteres Material in Luft aufweist, wobei bestimmte Materialien mit ihren Brechungsindizes und Rückfacettenwinkel angegeben sind,
F i g. 2 ein aus F i g. 1 abgeleitetes Schaubild in
einem Koordinatensystem, dessen Abszisse den Brechungsindex u.:^. ^:c:~7 Ordinate den Austrittswinkel f angi^i,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Schmucksteines,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Schmuckstein gemäß Fig. 3,
F i g. 5 ein Diagramm für die Intensität der Lichtvektoren, dargestellt für die Substanz YAG als Beispiel.
Die F i g. 3 und 4 dienen lediglich zur Erläuterung von Maßgrößen. Der Schmuckstein hat die Rondistebene 1. eine Tafel 2, sogenannte Vorderfacetten 4 und Rückfacetten 5. Der Rückfacettenwinkel 6 ist mit ψ und der Vorderfacettenwinkel 7 mit <t bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die Vorder- und Rückfacetten zueinander versetzt sind. F i g. 4 zeigt, daß sieben Vorderfacetten vorhanden sind, so daß eine siebeneckige Teilung entsteht.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wo die Winkel Λ ι" und )■■'" gemäß obiger Definition, immer im Inneren des Materials und gemessen zur Normalen auf der zugeordneten Ebene, angenommen werden. Λ und Λ, bezeichnen die äußeren Winkel, bezogen auf die Normale der Ebene.
Die F i g. 1 ist abgeleitet aus der Formel
sin (180/m)· sin (ν) = -y- arc tg -- (D
darin bedeutet
m = Eckenzahl, eine ganze ungerade Zahl,
(v) = Rückfacettenwinkel,
n = Brechungsindex.
Wird diese Gleichung nach dem Rückfacettenwinkel oder der Eckenzahl m aufgelöst, so ergeben sich die Größen für den günstigsten Lichtaustrittswinkel:
tg f ■; = —.
weil auch gilt
sin · W" 12) = — arc tg —
wobei /"' = Lichtaustrittswinkel dichteres Material/ Luft ist.
Weiterhin wird einbezogen
SlIIi0 =
wobei bedeutet
((£") = Grenzwinkel der Totalreflexion, UZ') = günstigster Lichtaustrittswinkel.
In Fig. 1 ist auf der Abszisse8 die Eckenzahl m und auf der Ordinate 9 der Lichtaustrittswinkel aufgetragen. Unter Bezugnahme auf obige Formeln sind dann als Parameter die Linien 10, 11, 12 für Rückfacettenwinkel von 55, 45, 37° eingezeichnet. Als Materialien sind beispielsweise angegeben in dem Bereich 13 Glas mit dem Brechungsindex 1,56; im Bereich 14 YAG mit dem Brechungsindex vor. 1,8334 und im Bereich 15 Zirkon mit dem Brechungsindex 1,93 bis 1,99. Jeweils eingezeichnet ist für jeden Bereich ein oberer Wert 16, 17, 18 für den Lichtaustrittswinkel, wobei es sich dabei um den Grenzwinkel für die Totalreflexion handelt.
Bemerkt wird dabei weiter, daß der Grenzwinkel der Totalreflexion erhalten wird, wen:n (3) erfüllt ist. ίο Wenn jetzt für ein bestimmtes Merkmal im Bereich des gewählten Rückfacettenwinkels die günstigste Eckenzahl bestimmt werden soll, wird der Schnittpunkt zwischen der Winkelkurve mit einer der Eckenzahl entsprechenden Teilung festgestellt und der Schnittpunkt nach (3) ausgewählt. Hierbei ergeben sich bestimmte Rückfacettenwinkel einerseits und bestimmte Eckenzahlen andererseits, die zu dem erwünschten Ergebnis führen.
Für ein »diamant-brillant-ähnlicheso Aussehen eines Schliffes aus einem transparenten Material ist der Rückfacettenwinkel neben der ungeraden Teilung entscheidend. Dieser Winkel wird durch die Formel (3) bestimmt und ist keinesfalls zu überschreiten.
Um einen Schliff aus anderem transparenten Material als Diamant dem Diamant-Brillanten ähnlich auszuführen, ist es notwendig, es im Gebrauch dauerhaft zu machen. Glas mit einer Mohshärte zwischen 4,5 und 7,0 ganz besonders in den weichen Sorten, weicht stark vom Diamanten ab, so daß es unumgänglieh erscheint, die geschliffenen Steine zu schützen.
Ein solcher Schutz ist durch eine Schicht aus einer Substanz zu erreichen, die wesentlich härter im Abrieb ist als der Grundkörper. Solche Schichten können im Hochvakuum aufgebracht werden.
In F i g. 2 ist in einem Koordinatensystem auf der Abszisse 19 der Brechungsindex und auf der Ordinate 20 der innere Lichtaustrittswinkel f angegeben.
In F i g. 2 bezeichnet die obere Kurve 26 den Winkel *ό'\ den Grenzwinkel der Totalreflexion, welcher in den verschiedenen Bereichen in F i g. 1 durch die Linien 16, 17, 18 angegeben ist, und die untere Kurve 27 den Winkel >■"', d. h. den günstigsten Lichtaustrittswinkel, welcher in Fig. 1 jeweils durch die Linien 31, 32, 33 für die verschiedenen Bereiche 13, 14, 15 angegeben ist.
Aus F i g. 1 ergibt sich dabei der Zusammenhang mit der Eckenzahl auch unter Bezugnahme auf einen gewählten Rückfacettenwinkel, so daß sich aus F i g. 1 jeweils ein Bereich ablesen läßt, in welchem besonders günstige Bedingungen erzielt werden. Es ist dabei erkennbar, daß das Verhältnis zwischen dem Rückfacettenwinkel und dem Winkel der Totalreflexion des betreffenden Materials um so kleiner wird, je kleiner der Brechungsindex des betreffenden Materials ist.
Anderenfalls sind die Rückfacetten zu verspiegeln, wie es bei Glas üblich ist. Glas besitzt ein Verhältnis von 1:1,025. Wenn Glas auf der Rückseite verspiegelt wird, ist zwar das Verhältnis der genannten Winkel unendlich. Es wird einfallendes Licht aus allen Richtungen über der Rondistebene reflektiert. Trotzdem bestimmt der Rückfacettenwinkel nach obigen Angaben den Lichtaustrittswinkel; beispielsweise ergeben Glasschliffe mit 7 Ecken und 40° bei 22 in F i g. 1 oder mit 5 Ecken und 28,5° bei 21 in F i g. 1 den gleichen Austrittswinkel von (/") = 32,6°.
Als Materialien werden beispielsweise angegeben:
Malcruil HrcchiimiNinuex Winkel tic.
ToImI-
rellcvion
Zirkon 1,93-1,99 30 39'
YAG (Yttrium 1,833 33"3'
Aluminium Granat) (syn
thetic)
Monticellit 1,79-1,84 33"3O'
Korund 1,76—1.77 34'30'
Feldspat 1,52—1,53 4054'
Tansanit
Glas 1,50 41 48'
Glas 1,90 3Γ45'
Der Brechungsindex von YAG ist η = 1,8334.
Beim Einfallswinkel / = 0' gilt:
/H
= U
f I 4/)
X.65% . =-- 91,35% .
Der Grenzwinkel der Totalreflexion ist <ό" = aresin (1 π) = 33,05°.
Das entspricht dem Punkt 29 in Fi g. 2. Entsprechend ergeben sich für andere Materialien die Punkte 28 Tür Zirkon und 30 für Glas.
Die übrigen Werte des Diagramms wurden nach den Fresnelschen Formeln berechnet:
r = lg2 {ι - ΛΙ/tg2 (; + Λ),
r = sin2 (/ - ΛΙ/sin2 (, + D),
In Fig. 1 liegt für Glas der Rückfacettenwinkel von 28,5" auf der Stelle 21 und der Rückfacettenwinkel von 40° auf der Stelle 22 an der Linie 31, die den Bereich 13 nach unten begrenzt. An der Linie 31 ist dann der günstigste Lichtaustrittswinkel an der Ordinate 9 abzulesen.
Die entsprechende Linie für den Bereich 14, YAG, ist mit 32 bezeichnet und schneidet die Ordinate 9 am Lichtaustrittswinkel >■'" um 28,6°. Dabei ergibt sich an der Stelle 23 ein Rückfacettenwinkel von 46,5". Die Stelle 24 bezeichnet im Bereich 15, Zirkon, den Rückfacettenwinkel 42,8°, wobei sich bei der gewählten Eckenzahl der Austrittswinkel r'" am Schnittpunkt der Linie 33 mit der Ordinate 9 ablesen läßt.
In F i g. j werden die besonderen Verhältnisse für das Material YAG nun besonders erläutert. F i g. 5 enthält praktisch zwei Diagramme, die von einer Abszisse 34 auf der entsprechend der Teilung auf der Linie 35 ein innerer Einfallswinkel r von 0 bis 90° aufgetragen ist. Der Ordinatenabschnitt 36 enthält von der Abszisse 34 nach oben von 0 bis 100 die Prozente des Reflexionsgrades r an der Grenzfläche Luft/Material, d. h. im vorliegenden FaIIeYAG, und der Abschnitt 37 von oben nach unten von 100 bis 0% die Werte der Durchlässigkeit d an der Grenzfläche Luft/Material, d. h. YAG und an der Grenzfläche Material/Luft mit der Abszisse 38; denn der Lichtaustrittswinkel >'" ist auf der Abszisse 38 angegeben.
Die Werte Tür den Reflexionsgrad r und Durchlässigkeit d sind jeweils so bezeichnet, wobei jedoch auch die Komponentenzerlegung angegeben ist, indem r„ und d,, die zur Ein- bzw. Austrittsebene parallele Komponente der Vektoren r und d darstellen, während die Kurven r, und d, die zu den Ebenen senkrechten Komponenten der Vektoren angeben.
Das Diagramm stellt den Reflexionsgrad r und die Durchlässigkeit d über dem Einfallswinkel r nach den Fresnelschen Formeln für das Material YAG (Yttrium Aluminium Granat) dar.
r,, + r.
d d
sin2 (O sin2 [D) ι sin2 l· 4- .1) cos2 (; -D).
sin2(/) sin 2 <A).sin2 (, + D).
Dabei ergibt sich aus F i g. 3, daß Λ der äußere senkrechte Einfallswinkel ist.
Für das Material YAG ergibt sich aus F i g. 5, daß an der Stelle Einfallswinkel f = arc tg η = 61,39° die parallele Komponente des Lichtes ungehindert in das Material eintritt, wobei der Reflexionsgrad 0 und die Durchlässigkeit 100% ist. Dies entspricht, wie an der Linie 38 abzulesen ist, dem Lichtaustrittswinkel r'" = 28,61°. Das entspricht für den Bereich 14 in F i g. 1 für das Material YAG dem Schnittpunkt der Linie 32 mit der Ordinate 9, so daß aus F i g. 1 ersichtlich ist, wie in Abhängigkeit von der Eckenzahl und vom Rückfacettenwinkel ein vorteilhafter Schliff gewählt werden kann. Abzulesen ist ein solcher Schliff für die Eckenzahl 9 beispielsweise an der Stelle 23.
Durch die in F i g. 5 gezeigte Komponentenzeriegung läßt sich dabei durch die Berührung der Kurven r,, und d,, mit der Abszisse 34 der günstigste Arbeitspunkt für das jeweilige Material bestimmen, wobei die Werte mit den angegebenen Formeln ermittelt werden. Bei dem inneren Austrittswinkel von 28,61° ergibt sich gemäß Fig. 3 außen ein maximaler Auffiederungswinkel ,1
Die Linien 31, 32, 33 in F i g. 1 zeigen jeweils die Lage des maximalen Arbeitspunktes, wobei zur Einhaltung des Arbeitspunktes andere Werte wie Rückfacettenwinkel und Eckenzahl in Abhängigkeit voneinander veränderbar sind.
F i g. 5 erläutert die Zusammenhänge für ein Material, und zwar für YAG. Für andere Materialien können entsprechende Kurven aufgestellt werden. Die Komponenten r„ und d,, sind besonders wesentlich für den in F i g. 3 ebenfalls gezeigten Auffiederungswinkel ß.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 639/285

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Transparenter Schmuckstein aus einem natürlichen oder synthetischen Material mit Brechungsindex η _: 2,2 in einem Brillantschliff mit einer Rondiste, einer dazu parallelen Tafel und Ober- und Unterteilfacetten, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Steinmaterials. der Rückfacettenwinkel und eine ungerade Brillantteilung einen Lichtaustrittswinkel von
DE19742406008 1974-02-08 1974-02-08 Transparenter Schmuckstein Expired DE2406008C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406008 DE2406008C3 (de) 1974-02-08 Transparenter Schmuckstein
AT92675A AT340182B (de) 1974-02-08 1975-02-06 Transparenter schmuckstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406008 DE2406008C3 (de) 1974-02-08 Transparenter Schmuckstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406008A1 DE2406008A1 (de) 1975-08-21
DE2406008B2 DE2406008B2 (de) 1975-12-11
DE2406008C3 true DE2406008C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410275B4 (de) Verfahren zur Realisierung eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, ein optisches Dünnschicht-Bandpassfilter, ein optisches Bauelement damit sowie eine Verwendung des Bandpassfilters und eine Bräunungsanlage
EP2505096B1 (de) Schmuckstein mit Chatonschliff
DE1916643C3 (de) Transparenter Schmuckstein aus natuerlichem oder synthetischem Material,insbesondere bearbeiteter Diamant
DE3202000C2 (de) Optisches Raster zur Korrektur optischer Fehler von natürlichen und von künstlichen Linsen
DE19961506C2 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit einer Vogelschutzvorrichtung
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
DE2406008C3 (de) Transparenter Schmuckstein
DE102017105372A1 (de) Antireflex-Beschichtung
DE2444705C3 (de) Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
DE69720431T2 (de) Schmuckstücke für lebenden oder künstlichen Zahn, oder Zähne
AT11232U1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter vorderseite
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE2406008B2 (de) Transparenter Schmuckstein
DE2256955A1 (de) Schmuckstein
AT518325A1 (de) Facettiertes transparentes Objekt
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
DE1632605C3 (de) Künstlicher Schmuckstein
AT312341B (de) Schmuckstein
WO1991015132A1 (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
EP0898183A1 (de) Operationsmikroskop mit einem Interferenzfilter und Interferenzfilter
EP0220716A1 (de) Dekorierter Gegenstand
DE2014966C (de) Transparenter Schmuckstein
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
AT215193B (de) Schmuckstein