DE1632605B2 - Kuenstlicher schmuckstein - Google Patents

Kuenstlicher schmuckstein

Info

Publication number
DE1632605B2
DE1632605B2 DE19661632605 DE1632605A DE1632605B2 DE 1632605 B2 DE1632605 B2 DE 1632605B2 DE 19661632605 DE19661632605 DE 19661632605 DE 1632605 A DE1632605 A DE 1632605A DE 1632605 B2 DE1632605 B2 DE 1632605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
layer
stone
diamond
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661632605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632605C3 (de
DE1632605A1 (de
Inventor
Peter Vaduz Rheinberger (Liechten stein)
Original Assignee
Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt
Publication of DE1632605A1 publication Critical patent/DE1632605A1/de
Publication of DE1632605B2 publication Critical patent/DE1632605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632605C3 publication Critical patent/DE1632605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

nötig ist, um metallisches Glänzen zu vermeiden und den Eindruck eines gediegenen Edelsteines zu erwecken, auch jenen zarten Blaustich zu verwirklichen, der Diamanten der höheren Preisklasse eigen ist.
Nach dem bekannten Stand der Technik hätte man daran denken können, die erhöhte Reflexion im Blauen durch Aufbringen eines entsprechenden reflexionserhöhenden Belages zu erzielen. Alle diese Versuche haben aber fehlgeschlagen, weil wegen des gleichzeitig dann auch für die anderen Wellenlängen angehobenen Reflexionsvermögens insgesamt eine bläuliche metallische Reflexion erhalten wird, was besonders bei Steinen mit einer Vielzahl von Schliffflächen als störendes Glitzern, wie es billigem Kunstschmuck eigen ist, empfunden wird.
F i g. 1 der Zeichnung zeigt drei Beispiele der Reflexionskurve eines für den Zweck der Erfindung geeigneten Belages, bestehend aus einer ersten Schicht aus einem Oxyd der Seltenen Erden, und einer zweiten Schicht aus Si2O3, wobei die Abszisse die Wellenlänge bedeutet. Das Minimum des Reflexionsvermögens liegt in den Ausführungsbeispielen, wie ersichtlich, zwischen 600 und 700 ΐημ. Die Technik der Herstellung solcher Beläge ist an sich bekannt und
ίο braucht nicht näher beschrieben zu werden.
Die F i g. 2 zeigt schematisch ein Beispiel des Aufbaues eines Schmucksteines nach der Erfindung. 1 bedeutet den Steinformkörper aus Glas, 2 die hochbrechende und 3 die niederbrechende Schicht des zweischichtigen reflexionsvermindernden Belages.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 zen nicht zum gewünschten Ziel. Die bekannten Patentansprüche: Kunstschmucksteine mit aufgedampften Interferenz schichtsystem weisen zwar die allerverschiedensten
1. Künstlicher Schmuckstein als Diamantimita- und sehr ansprechende Farbnuancen auf, Diamanten tion, bestehend aus einem durchsichtigen Stein- 5 aber sehen sie nicht ähnlich.
formkörper, auf dessen Vorderseitenflächen ein Es ist (aus der deutschen Patentschrift 815 618)
zweischichtiger reflexionsvermindernder Belag bekannt, daß man, wenn man von einem Steinform-
aufgebracht ist, dadurchgekennzeichnet, körper ausgeht, der höher bricht als Diamant (z. B.
daß der Belag zwar in an sich bekannter Weise, Rutil), durch Anbringung eines Antireflexbelages die
aber abweichend von einer normalen Reflexions- io Wirkung eines Diamanten imitieren kann. Dieser
verminderung mit einer Schwerpunktwellenlänge Weg ist aber leider unwirtschaftlich, weil Steinform-
von 550 ηΐμ des sichtbaren Spektralbereichs so körper aus so hoch brechenden absorptionsfreien
bemessen ist, daß das Reflexionsminimum dieses Substanzen (die selbst häufig Edelsteine sind) hin-
Belages bei einer Wellenlänge von mehr als sichtlich Beschaffung und Bearbeitung zu teuer kom-
550 ηΐμ liegt. 15 men. Die vorliegende Erfindung macht zwar ebenfalls
2. Künstlicher Schmuckstein nach Anspruch 1, von einem reflexionsvermindernden Belag Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsmini- löst das Problem aber auf eine wirtschaftliche Weise. mum des Belages zwischen 650 und 750 ΐημ liegt, Der künstliche Schmuckstein nach der Erfindung d. h., so weit nach längeren Wellenlängen hin ver- stellt eine Diamantimitation dar, bestehend aus einem schoben ist, daß der subjektive Eindruck einer 20 durchsichtigen Steinformkörper, auf dessen Vorderbläulichen Reflexion auch bei sehr flachen Be- Seitenflächen ein zweischichtiger reflexionsvermintrachtungswinkeln erhalten bleibt. dernder Belag aufgebracht ist, und ist dadurch ge-
3. Künstlicher Schmuckstein nach den Ansprü- kennzeichnet, daß der Belag zwar in an sich bekannchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ter Weise, aber abweichend von einer normalen an den Steinformkörper unmittelbar anliegende 25 Reflexionsverminderung mit einer Schwerpunktwel-Schicht aus einer in bezug auf die äußere Schicht lenlänge von 550 mii des sichtbaren Spektralbereichs höherbrechenden Substanz besteht, z. B. aus so bemessen ist, daß das Reflexionsminimum dieses einem Oxyd der seltenen Erden, ZrO, oder TiO0 Belages bei einer Wellenlänge von mehr als 550 ΐημ und die äußere Schicht z. B. aus SiO,"oder Si0O3. Hegt.
30 Vorteilhaft ist es, das Reflexionsminimum so weit
nach längeren Wellenlängen hin zu verschieben, daß
der subjektive Eindruck einer bläulichen Reflexion
' auch bei sehr flachen Betrachtungswinkeln erhalten
bleibt.
35 Der Belag kann in an sich bekannter Weise aus zwei Schichten bestehen, von denen die an den Stein-
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Schmuck- formkörper anliegende erste Schicht aus einer in
stein, mit dem die Wirkung eines Diamantschmuck- bezug auf die äußere zweite Schicht höherbrechenden
steins imitiert werden soll. Der Diamant zeichnet sich Substanz besteht.
— physikalisch gesehen — bekanntlich durch einen 40 Als Schichtsubstanzen für die erste höherbrechende hohen Brechungsindex und deshalb auch eine hohe Schicht eignen sich insbesondere die absorptions-Reflexion von ca. 20 % pro Grenzfläche aus. Dieser armen Oxyde der Seltenen Erden, ferner ZrO., und Eigenschaft verdankt er sein »Feuer« und seine TiO.,. Als niederbrechende Substanzen kommen vor »Brillanz«. allem SiO., und Si2O3 in Frage. Alle die erwähnten Es gibt zahlreiche Vorschläge zur Imitation dieser 45 Schichtsubstanzen lassen sich praktisch absorptions-Wirkungen. Seit langem ist es bekannt, passend ge- frei aufbringen und — was für den vorliegenden formte Schmucksteinformkörper aus einem billigeren Zweck sehr wichtig ist — sie lassen sich hart und Werkstoff, wie Glas, mit einem die Reflexion erhö- abriebfest aufbringen, ohne daß es nötig ist, die Unhenden Belag zu versehen, z. B. durch Versilbern terlagen, also die Steinformkörper, zu erhitzen,
oder durch Aufdampfschichten, die so berechnet sind, 50 Das Erfindungsziel wird überraschenderweise auch daß sie infolge der Interferenz eine Reflexionserhö- mit Steinformkörpern erreicht, die einen wesentlich hung bewirken. Die erwähnten künstlichen Schmuck- kleineren Brechwert als Diamant haben (wie z. B. steine weisen nicht das Funkeln und die mit der Glas, n= 1,5), trotz Herabminderung der Gesamt-Betrachtungsrichtung stark wechselnden (»changie- reflexion weit unterhalb des echten Diamanten. Dieses renden«) Farbwirkungen eines echten Diamanten auf. 55 Ergebnis erklärt sich aus der Spektralcharakteristik Man hat versucht, auch die Farbwirkung echter Dia- einer Zweifachschichtreflexionsverminderung im Gemanten durch ein System abwechselnd hoch- und gensatz zu derjenigen einer reflexionsvermindernden niedrigbrechender Schichten aus absorptionsfreien Einfachschicht. Bei einer reflexionsvermindernden Dielektriken, z. B. SiO2 und TiO2, die vorzugsweise Zweifachschicht steigt nämlich das Reflexionsvermöim Vakuum auf die Steinformkörper aufgedampft 60 gen an den Flanken eines verhältnismäßig breiten werden, zu erreichen. Theoretisch müßte man näm- Reflexionsminimums sehr steil über das Reflexionslich durch ein entsprechend kompliziertes Schicht- vermögen der unbeschichteten Unterlage hinaus an, system (wenn Schichtdicken, Schichtzahl und Bre- im Gegensatz zu einer reflexionsvermindernden Einchungsindizes frei wählbar sind) die optischen Re- fachschicht, deren Reflexionsvermögen auch an den flexionseigenschaften einer Oberfläche beliebig ge- 65 Flanken höchstens bis zu demjenigen der unbedeckstalten können. Praktisch kann man aber mit einer ten Unterlage anwachsen kann. Nur mit einer Mehrwirtschaftlich noch tragbaren Schichtzahl und mit den fachschicht gelingt es deshalb, bei gleichzeitiger Erwirklich zur Verfügung stehenden Aufdampfsubstan- höhung der Durchsichtigkeit des Steines, welche
DE1632605A 1965-12-02 1966-10-28 Künstlicher Schmuckstein Expired DE1632605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1665265A CH456221A (de) 1965-12-02 1965-12-02 Diamant-Imitationsschmuckstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632605A1 DE1632605A1 (de) 1971-03-11
DE1632605B2 true DE1632605B2 (de) 1973-02-22
DE1632605C3 DE1632605C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=4419079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632605A Expired DE1632605C3 (de) 1965-12-02 1966-10-28 Künstlicher Schmuckstein

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT265718B (de)
CH (1) CH456221A (de)
DE (1) DE1632605C3 (de)
NL (1) NL6601779A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096589A (ja) * 1983-10-26 1985-05-30 京セラ株式会社 宝飾部材
US6197428B1 (en) 1994-08-26 2001-03-06 Deposition Sciences, Inc. Gemstones and decorative objects comprising a substrate and an optical interference film

Also Published As

Publication number Publication date
AT265718B (de) 1968-10-25
NL6601779A (de) 1967-06-05
DE1632605C3 (de) 1973-09-13
DE1632605A1 (de) 1971-03-11
CH456221A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019704T2 (de) Gefärbter Antibeschlag-Spiegel
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE1632605C3 (de) Künstlicher Schmuckstein
EP0572864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
DE2444705C3 (de) Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
DE102017105372A1 (de) Antireflex-Beschichtung
DE4016700C2 (de)
AT11232U1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter vorderseite
DE1912937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
DE357103C (de) Projektionsschirm
DE9207571U1 (de) Diamantschmuck
AT216261B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schmucksteines
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE2406008C3 (de) Transparenter Schmuckstein
DE1168301B (de) Imitationsschmuckstein mit einem aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Schmucksteinformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT215193B (de) Schmuckstein
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
DE2039148A1 (de) Scheiben,Platten,Ziegel,Mosaiksteine aus durchsichtigem Glas oder durchsichtigem Kunststoff mit einer hinterlegten Schicht
DE1216165B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckgegenstandes
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE923386C (de) Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE758767C (de) UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee