AT201193B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper

Info

Publication number
AT201193B
AT201193B AT201193DA AT201193B AT 201193 B AT201193 B AT 201193B AT 201193D A AT201193D A AT 201193DA AT 201193 B AT201193 B AT 201193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
rolling
pipe
tubular heating
heating elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleckmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann & Co filed Critical Bleckmann & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT201193B publication Critical patent/AT201193B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper, bei welchen ein oder mehrere Heizleiter innerhalb eines Mantelrohres in einer Isoliermasse eingebettet sind und wobei der Querschnitt des Mantelrohres nach dem Füllvorgang durch einen Walzvorgang verkleinert wird. Diese Verkleinerung des Mantelrohrquerschnittes hat den Zweck, eine möglichst gute Verdichtung der meist pulverförmigen Isoliermasse zu erzielen. Das Walzen erfolgt bisher meist mit Hilfe von normal zur Längsachse des Mantelrohres stehenden Profilwalzen.

   Diese Profilwalzen sind der Querschnittsform des Man- 
 EMI1.1 
 Diese   Längung   ist für die Weiterverarbeitung des Heizkörpers unerwünscht, da sich ihr genaues Mass nicht vorausbestimmen lässt und bei Heizkörpern gleicher Bauart oft Längenunterschiede auftreten. 



  Überdies ist es zufolge dieser   Längung unmöglich,   die Isoliermasse stark zu verdichten, da das 
 EMI1.2 
 in Längsrichtung des Heizkörpers auszuweichen. 



  Es ist auch schon bekannt, das Isoliermaterial in der Weise zu verdichten, dass die zunächst im Querschnitt runden Mantelrohre in einem Walz-   vorgang   mit Längssicken versehen werden, so dass die fertiggestellten Heizkörper dann etwa einen sternförmigen Querschnitt aufweisen. Auch bei diesem Walzvorgang tritt   eine Längung   des Heizkörpers auf. Abgesehen davon ergibt sich durch die Anordnung der Sicken ein grosser Verbrauch 
 EMI1.3 
 durchmesser. Der Isolierzwischenraum zwischen Mantel und Heizleiter muss bekanntlich immer nach dem kürzesten Abstand des Rohrprofiles vom Heizleiter dimensioniert werden, so dass bei den 
 EMI1.4 
 material gefüllt werden muss. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Querschnitt elektrischer Heizkörper nach dem Füllvorgang durch Pressen oder Rundhämmern zu verkleinern.

   Das Pressen ist nur in manchen Fällen anwendbar und bringt keine gleichmässige Verdichtung des Isoliermaterials mit sich. Das Rundhämmerverfahren benötigt zu seiner Ausführung äusserst komplizierte Maschinen und Vorrichtungen, wobei überdies eine mechanische Steuerung des Vorschubes und damit ein zumindest halbautomatisches Arbeiten der verwendeten Maschinen kaum möglich ist. 



   Alle diese Nachteile werden durch das erfin- 
 EMI1.5 
 sich im wesentlichen dadurch aus, dass auf das gefüllte Mantelrohr zumindest im Bereich der Enden mittels Profilwalzen ein Gewinde aufgewalzt und dabei der Rohrsquerchnitt verkleinert wird, wobei die Drehachsen der Profilwalzen in einem kleinen Winkel windschief angeordnet sind und die Walzen und bzw. oder der   Heizkörper um   
 EMI1.6 
 lichen Vorteil. dass sich beim Walzvorgang keine   Längung   des Rohrheizkörpers ergibt, da die Gewindewalzen in die Gewindegänge des Mantelrohres eingreifen, so dass dieses unter dem Walzdruck nicht in Längsrichtung ausweichen kann. 



  Zum Aufwalzen des Gewindes wird meist ein mit mindestens drei Walzrollen versehener Gewindewalzapparat verwendet, mit dessen Hilfe das Gewinde in einem Durchlaufverfahren aufgewalzt werden kann. Die Gewindewalzrollen können da- 
 EMI1.7 
 ein   Heizkörper   im Endbereich mit einem aufgewalzten Gewinde versehen werden kann, während   de : Heizkörpermantel   im übrigen Bereich glatt bleibt und nur eine Querschnittsverkleinerung mit Hilfe der   Walzrollen   durchgeführt wird. Wie 
 EMI1.8 
 
Verdichtungsteht. dass es einerseits zu   Überschlägen   zwischen Heizleiter und Mantelrohr kommt und anderseits von den Enden her bei ungenügender Verdichtung Feuchtigkeit in den Heizkörper eindringt.

   In den meisten Fällen wird jedoch das Mantelrohr im Bereich seiner ganzen Länge in der angegebenen Weise mit einem Gewinde versehen. Durch das Gewinde ergibt sich ohne Vergrösserung des Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wandes an Isoliermaterial und Mantelrohrwerkstoff eine bedeutende Vergrösserung der Oberfläche, die bei einem normalen Gewindeprofil et- 
 EMI2.1 
 ten der   Rohrheizkörper   darf eine bestimmte spezifische Oberflächenbelastung nicht überschritten werden und es ergibt sich daher bei Anwendung 
 EMI2.2 
 dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellten Heizkörpern zur direkten   Flüssigkeits- bzw.   Gasbeheizung, sondern auch dann zu, wenn derartige Heizkörper in einem festen Körper eingegossen werden,

   da sich auch dabei eine Verbesserung des Kontaktes zwischen dem Mantelrohr und dem umgebenden Material ergibt. Es wäre sogar möglich, die zur Aufnahme von Heizkörpern bestimmten 
 EMI2.3 
 in diese Öffnungen einzuschrauben. Wenn der Heizkörper im Bereich seiner ganzen Länge mit einem Gewinde versehen wird, können die Gewindewalzrollen so eingestellt werden, dass die   Gewindegänge   dann nicht voll ausgewalzt werden, wenn im Inneren des Rohres die Isolationsmasse die normale durch das beim Einfüllen stattfindende Rütteln u. dgl. bedingte Vorverdichtung aufweist.

   Ist aus irgendeinem Grund an einer Stelle des Rohrheizkörpers nur eine geringere Vorverdichtung des Füllmaterials vorhanden, so wird in diesem Bereich das Gewinde nur schwach aus- 
 EMI2.4 
 grössere Vorverdichtung auf, so findet in diesem Bereich eine Auswalzung des Gewindes bis zu den Spitzen statt. Durch die angegebene Massnahme wird eine vollkommen gleichmässige Verdichtung 
 EMI2.5 
 Isoliermasse auftretende Fehler an den fertiggestellten Rohrheizkörper erkenntlich zu machen. 



  Die letztere   Ausführung des erfindungsgemässen   Verfahrens ist dann besonders vorteilhaft, wenn das im Rohrheizkörper enthaltene Isoliermaterial nach einem der bisher üblichen Verfahren vorverdichtet wurde und das erfindungsgemässe Verfah- 
 EMI2.6 
 wendet wird. 



   Bei dem zur   Durchführung des   erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Gewindewalzapparat sind die Achsen der Gewindewalzrollen etwa im Steigungswinkel des Gewindes windschief zur Längsachse des Rohrheizkörpers angeordnet. Es ist nun möglich, entweder den Gewindewalzapparat stillstehen zu lassen und den Heizkörper rotierend anzutreiben oder umgekehrt den Heiz- 
 EMI2.7 
 Ausführung können auch die Profilwalzen des Gewindewalzapparates angetrieben werden, wobei dann der Heizkörper durch diese Walzen in Rotation versetzt wird. Schliesslich können auch die 
 EMI2.8 
 einem Gewinde versehenen Rohrheizkörpers können die Biegewerkzeuge selbst mit einem dem Gewindeprofil entsprechenden Profil versehen werden. 



  Damit wird es möglich, eine zu starke Dehnung des im Aussenbereich der Biegung liegenden Heizkörperbereiches zu venneiden, wodurch auch eine Auflockerung der Isoliermasse in diesem Bereich 
 EMI2.9 
 kung zu verringern. 



   Die Herstellung der Rohrheizkörper nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hat noch den bedeutenden Vorteil, dass die Heizkörper zufolge des mindestens im Endbereich vorgesehenen Gewindes in einfachster Weise an den   Durchführung-   Öffnungen von Gehäuseteilen,   Behältern.   Einschraubköpfen, Flanschen u. dgl. befestigt werden können. Zu diesem Zweck ist es nämlich nur notwendig, auf das Gewinde entsprechende Muttern aufzuschrauben, mit deren Hilfe dann die Festspannung der Heizkörper erfolgt.

   Weiterhin können dabei die Durchtrittsöffnungen für die 
 EMI2.10 
 von Befestigungsflanschen,werden, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfin-   dung möglich, vor dem Aufwalzen des Gewindes auf das Mantelrohr im Bereich der Biegungen bzw. 1    
 EMI2.11 
 Walzen, Pressen od. dgl. zu verbinden, wonach diese   Verstärkungsrohrstücke   gemeinsam mit dem 
 EMI2.12 
 rohre aus einem hinsichtlich der Festigkeit minderwertigen Material bestehen, aus einem Material 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 höherer Festigkeit als das Mantelrohr hergestellt sein.

   Beim Aufwalzen des Gewindes ergibt sich eine Verkleinerung des lichten Durchmessers der Verstärkungsrohre und der Mantelrohre, wodurch einerseits die gewünschte Verdichtung der Isoliermasse erzielt und anderseits eine hinreichende Klemmung der   Verstärkungsrohrstücke   am Mantelrohr erhalten wird. Die Innenfläche der Verstärkungsrohrstücke wird beim Gewindewalzen etwas wellig, womit die Haftung am Mantelrohr noch vergrössert wird. 



   In der Zeichnung sind nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Rohrheizkörper bei- 
 EMI3.1 
   ung   von Rohrheizkörpern mittels Flanschplatten. 



   Nach Fig. 1 ist der Rohrheizkörper 1 in üblicher Weise mit einem Anschlussgewindebolzen 2 ver- 
 EMI3.2 
 und damit dergezogen ist und einen Gewindeteil 8a besitzt, von dem aus sie sich gegen die Wandung 7 zu zur Aufnahme eines Dichtungsringes 9 konisch wei-   tet.   Aussenseitig ist eine übliche Mutter 10 auf den Rohrheizkörper aufgeschraubt, mit deren Hilfe die Dichtung 9 zur satten Anlage gebracht 
 EMI3.3 
 spannt werden kann. Durch die konische Form des zur Aufnahme der Dichtung bestimmten Teiles der Mutter wird ausserdem ein sattes Anliegen der Dichtung an den Gewindegängen erzielt. 
 EMI3.4 
 besitzt eine grosse Öffnung 13, durch die die Rohrheizkörperenden nach aussen geführt sind.

   Auf diese Enden ist aussenseitig eine mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen versehene Gegen-   flanschplatte   14 aufgeschoben, die mit Hilfe weiterer Muttern 10 gegen die Flanschplatte 11 verspannt ist. Zwischen die Flanschplatten 14, 11 einerseits und die Gehäusewandung 12 anderseits sind noch Dichtungen   15, 16 eingelegt.   Bei den 
 EMI3.5 
 material verdichtet wird, worauf diese Walzen   gegen Profilwalzen   vertauscht und die Gewindeenden gewalzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.6 
 des Mantelrohres nach dem Füllvorgang durch einen Walzvorgang verkleinert wird, dadurch ge- 
 EMI3.7 
 ! a)Profilwalzen ein Gewinde (5) aufgewalzt und dabei der Rohrquerschnitt verkleinert wird, wobei die Drehachsen der Profilwalzen in einem kleinen Winkel windschief zur Längsachse des Heizkörpers angeordnet sind und die Walzen und bzw. oder der Heizkörper (1, 1b) um die Längsachse des letzteren rotierend angetrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufwalzen des Gewindes auf das Mantelrohr im Bereich der Biegungen bzw. Enden Verstärkungsrohrstücke aufgeschoben und mit ihm gegebenenfalls durch Rundhämmern, Walzen, Pressen od. dgl. verbunden werden, wonach diese Verstärkungsrohrstücke gemeinsam mit dem Mantelrohr das Gewinde aufgewalzt erhalten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. EMI3.8 Gewinde versehene Teil des Rohrheizkörpers in einem Durchlaufverfahren geglüht wird.
    4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 2 her- EMI3.9 höherer Festigkeit als das Mantelrohr hergestellt sind.
AT201193D 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper AT201193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201193T 1957-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201193B true AT201193B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201193D AT201193B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2901266C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre od.dgl.
DE1559254A1 (de) Verfahren zum Bau eines Betondruckgefaesses fuer einen Kernreaktor sowie nach dem Verfahren hergestelltes Betondruckgefaess
AT201193B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkörper
DE1194552B (de) Zugbolzenmuffe zum Anschluss an walzprofilierte Vorspannstaebe mit kreisrundem Kernquerschnitt
DE1816853C2 (de) Sauerstoff-Brennlanze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551856C2 (de)
DE826319C (de) Elektrische Leitungsdurchfuehrung druckfester Bauart fuer gekapselte Geraete und Maschinen
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE6601294U (de)
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
AT322814B (de) Rohrverbindung für tragkonstruktionen
WO1988004005A1 (en) Process for sealing a tubular or rod-like building component in a receiving opening of the body of a building
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
CH229040A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung einer Metallhülse auf einem blanken Leiterende.
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE8816489U1 (de) Schraubanschluß für ein schraubenlinienförmig gewelltes Metallrohr
DE10042143B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Medienleitungen durch eine Wand
AT388211B (de) Anker und verfahren zur herstellung desselben
DE2548522A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von warmwasserleitungen eines sanitaerblocks unter gleichzeitigem ausgleich der durch temperaturschwankungen hervorgerufenen dehnungen und verkuerzungen der leitungen
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE1665960C3 (de) Vorrichtung zum dichten Anschluß von armierten elektrischen Kabeln an andere Bauteile
EP0465977A1 (de) Mauerdurchführung für erdverlegte Kabel oder dergleichen