AT20094B - Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten. - Google Patents

Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT20094B
AT20094B AT20094DA AT20094B AT 20094 B AT20094 B AT 20094B AT 20094D A AT20094D A AT 20094DA AT 20094 B AT20094 B AT 20094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
under pressure
filling method
liquids under
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Filter & Brautechnische Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filter & Brautechnische Masch filed Critical Filter & Brautechnische Masch
Application granted granted Critical
Publication of AT20094B publication Critical patent/AT20094B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfüllverfahren und-vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein für unter Druck stehende Flüssigkeiten bestimmtes Abfüllverfahren. Die Eigenart der Erfindung besteht darin, dass miteinander verbundene oder vereinigte Rohre, die unten in die zu füllenden Behälter gebracht werden, in oder an einem windkesselartigen, teils mit Flüssigkeit, teils mit Pressluft erfüllen Gefässe auf und nieder geschoben werden und dadurch ihre oberen Öffnungen abwechselnd in den   Pressluft-und Flüssigkeitsraum   gelangen lassen, um zunächst Gegendruck zu erzeugen, dann Flüssigkeit einlaufen und dabei die Pressluft zurücktreten zu   lassen,   endlich beim Emporziehen der Röhren ein Nachfüllen durch den Ablauf sämtlicher   Flüssigkeit   aus dem Flüssigkeitsrohr zu bewirken.

   *
Dieses Verfahren lässt sich für Behälter jeder Art, Flaschen, Kannen, Fässer usw. sowohl zur Behandlung eines einzigen Behälters, als auch einer ganzen Anzahl davon gleichzeitig ausüben. Abgesehen von der   glücklichen   Beseitigung aller Absperrorgane in den Leitungen bietet das neue Verfahren insbesondere den Vorteil, dass die Erzeugung des Gegendruckes und der Einlauf der Flüssigkeit mit der grössten Regelmässigkeit vor sich gehen und das lästige und Verlust bringende Nachtropfen beseitigt ist. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen das Verfahren schematisch dar. a ist ein Gefäss, dem unten die   abzufilllende   Flüssigkeit zuströmt, während sich im oberen Teile, wie in einem Windkessel, Luft befindet, die durch den Druck der Flüssigkeit   zusammengepresst   wird und in bekannter Art zur Erzeugung des sogenannten Gegendruckes in dem zu füllenden Behälter vor Beginn des eigentlichen Abfüllens benutzbar ist. 



   In dem Gefäss a ist ein Doppelrohr b, c verschiebbar, dessen in der Zeichnung links gelegener Teil b unten offen ist und oben seitlich den Einlass   b'besitzt, während   der in der Zeichnung rechts gelegene Teil c unten rechts einen Einlass c'zeigt und oben mit dem   Pressluftraum   in Verbindung steht. Die obere und die untere Durchführung des
Doppelrohres aus dem Gefäss a ist durch Stopfbüchsen gedichtet. In der Ruhestellung der
Fig. 1 ist die Einlassöffnung   b'bei   hoch gezogenem Doppelrohr   b,   c durch einen   Lappen b"   am Deckel des Gehäuses a verschlossen.

   Wird nun bei untergesetztem   Al) füllbehälter   und nach dessen Anpressung gegen den hiefür passend gestalteten Kopf d die Rohrverbindung nach unten verschoben, so dass das Rohr b in den Behälter eintaucht, so kommt zunächst 
 EMI1.1 
 
Sobald bei fortgesetzter Verschiebung aber die Öffnung   b'in   den Flüssigkeitsraum des
Gefässes a kommt,   fliesst   die Flüssigkeit nach unten in den zu füllenden Behälter ab, und zwar alsbald am Boden des Behälters aus, da das Rohr b inzwischen rasch soweit gesenkt ist, dass seine untere Mündung nahe über dem Boden des Behälters steht.

   Bei der Lage der Teile nach Fig. 2 läuft der Behälter soweit voll, wie es der Rücktritt der durch das
Rohr c aus dem Behälter verdrängten Luft gestattet, bis die Flüssigkeit selbst den   Einlass     c'   verschliesst. Die   zurückgedrängte Pressluft   gelangt dabei oben durch das Rohr c in den
Pressluftraum zurück ; für die Beseitigung der aus dem Behälter stammenden, überschüssigen Luft ist in bekannter Weise Sorge zu tragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zieht man nun nach vollendeter Füllung die Rohrverbindung empor, so wird die in b enthaltene Flüssigkeit zum Abfliessen und Nachfüllen des Behälters gebracht, sobald die 
 EMI2.1 
 



   Es versteht sich, dass man es durch Wahl des Abstandes zwischen der unteren Mündung des Rohres b und dem Einlass c'des Rohres c in der Hand hat, die Behälter bis zu einer   gewünschten   Höhe zu füllen. 



   Da das Abfüllen bei diesem Verfahren wesentlich nur von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels abhängig ist, so ist klar, dass man eine grössere Zahl von Behältern, etwa einen Flaschenkorb, so bequem und sicher auf einmal behandeln kann, wenn man eine Anzahl von Doppelrohren in einem einzigen Gefäss a oder in mehreren miteinander kommunizierenden 
 EMI2.2 
 



   Wie die Verschiebung der Rohrverbindungen herbeigeführt wird, ist für das eigentliche Verfahren selbst nicht von Belang ; man kann eine Bedienung durch Hebel, durch Druckmittelkolben usw. vorsehen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Abfüllverfahren für unter Druck stehende Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem windkesselartigen Flüssigkeitsbehälter verschiebbare Rohrverbindung, deren Pressluft und   Flüssigkeit   führender Teil mit seinem unteren Ende in den anzufüllenden Behälter reicht, bei Inbetriebsetzung mit ihrer oberen, vor dem Abfüllen abgeschlossenen Öffnung vorerst durch die Pressluft und dann durch die Flüssigkeitsschicht des Windkessels   hindurchgeführt   wird, wobei der zweite Rohrteil die   Rückleitung   der Luft übernimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Abfallverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Rohrverbindung nach oben hin aus dem windkesselartigen Ftüssigkeitsbehäitcr unter Abdichtung herausgeführt ist, so dass sie, sei es allein, sei os gemeinsam mit anderen, wenn eine Reihe von Flaschen gleichzeitig bedient werden soll, von der Oberseite des Behälters her erfasst und verschoben werden kann.
AT20094D 1903-10-22 1903-10-22 Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten. AT20094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20094T 1903-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20094B true AT20094B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20094D AT20094B (de) 1903-10-22 1903-10-22 Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
AT20094B (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE167085C (de)
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE555720C (de) Brauseeinrichtung
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE631894C (de) Durch Federkraft ausschiebbarer Ausgussstutzen an Fluessigkeitsbehaeltern
DE409102C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Fluessigkeitsverbrauches in einem Vorratsbehaelter
DE193493C (de)
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE565112C (de) Fluessigkeitsumfuellvorrichtung
DE164998C (de)
DE129334C (de)
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
DE526313C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus geschlossenen Behaeltern
DE105017C (de)
AT11175B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilfasern mit kreisenden überhitzten Flüssigkeiten.
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE290978C (de)
DE132689C (de)
DE101750C (de)
DE205725C (de)
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers