AT200447B - Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren - Google Patents

Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren

Info

Publication number
AT200447B
AT200447B AT200447DA AT200447B AT 200447 B AT200447 B AT 200447B AT 200447D A AT200447D A AT 200447DA AT 200447 B AT200447 B AT 200447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
friction
driven
disc
mechanism according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paillard Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard Sa filed Critical Paillard Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT200447B publication Critical patent/AT200447B/de

Links

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren 
Die Erfindung betrifft einen Spulenmitnahme- mechanismus für   kinematographische   Projektoren, der zwei waagrechte rotierende Wellen-die
Motorwelle und die angetriebene, die Spule tra- gende Welle-aufweist, die mit dem mitnehmen- den bzw. dem mitgenommenen Teil einer Kupp- lung fest verbunden sind, deren Reibung je nach dem Gewicht der Spule verändert wird, wobei je- der dieser Teile je eine ebene   Reibungsfäche   auf- weist, die senkrecht zu der sie tragenden Welle steht und die andere Fläche berührt. 



   Bekanntlich liegt eines der Probleme bei solchen. 



   Geräten in der Mitnahme der Spulen in solcher
Weise, dass die lineare Geschwindigkeit des Films gleichbleibt ; dies erreicht man gewöhnlich durch die Verwendung von Reibungskupplungen. Da je- doch zwischen dem Innen- und dem Aussendurchmesser einer Spule ein grosser Unterschied besteht und der Film zerbrechlich ist, kann die Mitnahme der Spule nicht mit einem gleichbleibenden Kräftepaar, sondern nur mit einem veränderlichen Kräftepaar geschehen, welches gestattet, die Spannung des Films unabhängig vom   Aufspuldurchmesser   praktisch konstant zu halten. Verschiedene Mechanismen für die Lösung dieses Problems sind bereits bekannt ; die meisten verwenden eine Kupplung mit einer je nach dem Spulengewicht veränderlichen Reibung.

   Alle diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, dass sich eine Nichtparallelität zwischen den von der Kupplung verbundenen Wellen ergibt, da das Spiel zwischen den Reibungsflächen durch deren Abnutzung von selbst verschwindet. Diese Nichtparallelität der Wellen führt zum   Übsreinandergreifen   der Spule und verursacht somit einen schlechten Transport des Films und dessen Beschädigung. 



   Der erfindungsgemässe Mechanismus bezweckt, diese Nachteile zu beheben ; er unterscheidet sich von den bekannten Mechanismen dadurch, dass sowohl der mitnehmende Teil als auch der mitgenommene Teil eine zweite Reibungsfläche in der Form einer Kegelfläche aufweist, wobei diese Kegelfläche nach dem Prinzip der schiefen Ebene wirkt, so dass jedes Spiel, das sich aus der Abnutzung der Reibungsflächen ergibt, beseitigt wird, während die 
 EMI1.1 
 
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei beispielsweise Ausführungsformen gemäss der Er- findung. Fig. 1 zeigt im Schnitt den Mitnahme- mechanismus der Aufwickelspule eines Projektors und. Fig. 2 veranschaulicht im Schnitt den Mit- nahmemechanismus der Abgabespule eines Projek- tors für den Rückwärtslauf oder für das Aufspulen des Films. 



   In der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungs- form weist der Mechanismus eine von zwei ihm (nicht dargestellten) Gehäuse eines kinematogra- phischen Projektors untergebrachten Lagern 2 und 3 getragene Motorwelle 1 auf. Die Welle   1 trägt   auf einem ihrer Enden eine Scheibe 4, die auf jeder ihrer Seiten in der Nähe des Randes mit einem Fiberbelag 5 und 6 versehen ist. Der Belag 6 weist eine Kegelfläche 7 auf, deren Erzeugende einen Winkel mit der geometrischen Achse der Welle 1 bildet. Die Beläge 5 und 6 stehen entsprechend mit einer Seitenfläche 8 und einer Kegelfläche 9 im Innern einer von zwei Teilen lOa und lOb gebildeten Trommel 10 in Berührung. Diese Trommel 10 ist an einem der Enden einer Welle 11 angebracht ; das andere Ende dieser Welle 11 trägt eine Spule 12.

   Auf diese Weise werden die Motorwelle 1 und die angetriebene Welle   11,   die fluchtend angeordnet sind durch eine Reibung kupplung verbunden, deren Scheibe 4 den mitnehmenden Teil und deren Trommel 10 den mitgenommenen Teil bilden. Das von der Trommel 10, der Welle 11 und der Spule 12 gebildete Aggregat wird von der Scheibe 4 und damit von der Motorwelle 1 getragen. Eine Rillenscheibe 13 ist mit einer Schraube 14 an der Welle 1 befestigt, wodurch sie von einem (nicht dargestellten) Motor über einen Treibriemen 15 in Drehung mitnehmbar ist. 



   Dieser Mechanismus arbeitet wie folgt :
Nach dem Prinzip der schiefen Ebene bringt die Spule 12 durch ihr Gewicht die Kegelfläche 9 der Trommel 10 auf der Fläche 7 des Belages 6 zum Gleiten, bis sich die Seitenfläche 8 der Trommel 
 EMI1.2 
 diese beiden Seitenflächen eben sind und entsprechend zur Welle 11 und zur Welle 1 senkrecht stehen. Folglich ist der von der Trommel 10 auf 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   abhängig   vom Gewicht der Spule 12. So bildet die Trommel 10 und die Scheibe 4 zwischen den Wellen 1 und 11 eine Kupplung mit veränderlicher Reibung. Wird die Welle 1 über die Rillenscheibe 13 in Umdrehung mitgenommen, so ist das von der Scheibe 4 auf die Trommel 10 zur Mitnahme der Welle 11 übertragene Kräftepaar 
 EMI2.1 
 Verhältnis zu diesem. 



   Anderseits wird das aus der Abnutzung der Be-   tage ?   und 6 entstehende Spiel durch das SpulenGewicht von selbst beseitigt. Mittels der Kegelflächen 7 und 9 erfolgt die Beseitigung des Spieles nicht auf Kosten der Parallelität der Wellen 1 und 11, denn diese wird durch die Reibungsflächen 5 und 8 erhalten, welche durch die aus der Berührung der Kegelflächen 7 und 9 entstehende axiale Komponente ständig   gegeneinander gedrückt   bleiben. 



   Der   Mechanismus gemäss   der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist zur Mitnahme der Abgabespule eines Projektors beim Rückwärtsgang oder beim Aufspulen bestimmt. Dabei ist die Motorwelle 1 eine Hohlwelle, durch die ein Kolben 16 hindurchgeht. Dieser Kolben 16 weist an einem seiner Enden einen Knopf 17 und an dem andern eine Scheibe 18 auf, die durch einen in ihr eingenieteten und in die öffnung 20 der Scheibe 4 eingeführten Bolzen 19 drehfest mit der Scheibe 4 verbunden ist. Die Scheibe 18 trägt ferner auf ihrer der Scheibe 4 gegenüberliegenden Seite als Mitnehmer eine Klaue   21,   die dazu bestimmt ist, mit einer ähnlichen, auf der Innenseite der Trommel 10 befestigten Klaue 22 zusammenzuwirken.

   Ein in einer Aussparung 24 des Kolbens 16 untergebrachter Druckknopf 23 stützt sich unter der Wirkung einer Feder 25 auf das Ende der Welle 11 und ist bestrebt, den Kolben 16 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung zu halten. Die Rillenscheibe 13 ist nicht von der Welle   1,   sondern von einer Hülse 26 getragen, an der sie mit einer Schraube 27 festgelegt ist. Die Hülse 26 ist lose auf der Welle 
 EMI2.2 
 Sperrad 28, das mit einer Klinke 29 zusammenarbeitet, die von einem auf der Welle 1 mit Schrauben 31 befestigten Rad 30 getragen wird. 



   Dieser Mechanismus arbeitet wie folgt :
Im Normalgang (Vorwärtsgang) des Projektors wird die Rillenscheibe 13 in der Richtung mitgenommen, in der die vom Rad 28 und von der Klinke 29 gebildete Sperreinrichtung unwirksam ist, so dass sich die Hülse 26 auf der Welle 1 frei dreht, ohne sie mitzunehmen. Die Spule   12,   die als Abgabespule läuft, wird vom Filmmitnahmemechanismus beim Abspulen des Films mitgenommen.

   Stellt man jedoch den Rückwärtsgang des Projektors ein, so dreht sich die Rillenscheibe 13 in der Richtung, in der die Sperreinrichtung 28, 29 wirksam wird, so dass auch die Welle 1 sowie über die Reibungskupplung die Welle 11 und die Spule 12, die nun zur Aufwickelspule wird, in 
 EMI2.3 
 
Schliesslich ist es für das Aufspulen des Films auf die Abgabespule von Vorteil, wenn die Welle 11 gleich schnell wie die Motorwelle 1 mitgenommen wird, damit das Aufspulen des Films so schnell als möglich erfolgt.

   Der   erfirrdungsgemässe   Mechanismus gestattet es, die Reibungskupplung ausser Funktion zu setzen und sie durch eine Klauenkupplung auf folgende Art und Weise zu ersetzen :
Nachdem der Rückwärtsgang des Projektors eingestellt worden ist, übt man einen Druck auf den Knopf 17 des Kolbens 16 aus, was dazu führt, dass der Kolben 16 entgegen der Wirkung der Feder 
 EMI2.4 
 Kolben 16 fest verbundene Scheibe 18 verschiebt sich gleich weit, wodurch die Klaue 21 in die Klaue 22 eingreift und sie mitnimmt. Folglich werden auch die Trommel   10,   die Welle 11 und die Spule 12 gleich schnell wie die Welle 1 mitgenommen.

   Befindet sich die Klaue 21 gegenüber der Klaue 22, wie dies auf der Zeichnung dargestellt ist, so gestattet es der Unterschied der Um- 
 EMI2.5 
 Klaue 22 zu gleiten, was die   vollständige   Verschiebung des Kolbens 16 ermöglicht. Sobald der Eingriff der Klauen hergestellt ist, kann der Knopf 17 losgelassen werden. Wenn der Mechanismus am Ende des Aufspulens abgestellt wird, so dreht sich die Spule auf Grund ihres Beharrungsvermögens weiter, was zur Entfernung der Klauen voneinander führt und daher der Feder 25 gestattet, den Kolben 16 in die Ruhestellung zurückzuführen. 



   Selbstverständlich könnten als Abänderungsformen sowohl der ersten wie der zweiten Ausführungsform die Scheibe 4 und die Trommel 10 umgekehrt angeordnet werden. Die Scheibe 4 könnte mit der Welle 11 und die Trommel 10 mit der Welle 1 fest verbunden sein, ohne dass dies grundsätzlich etwas an der Arbeitsweise des Gerätes ändern würde. In diesem Falle würde das Gewicht der Spule   12,   der Welle 11 und der Scheibe 4 dazu führen, dass die Fläche 7 der Scheibe 4 auf der KegelRäche 9 der Trommel 10 gleiten würde, bis die Seitenfläche des Belages 5 gegen die Sei- 
 EMI2.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Folg-PATENTANSPRÜCHE : I. Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren, der zwei waagrechte rotierende Wellen-die Motorwelle und die ange- trieben, e die Spule tragende Welle - aufweist, 1 die mit dem mitnehmenden bzw. dem mitgenommenen Teil einer Kupplung fest verbunden sind, deren Reibung je nach dem Gewicht der Spule verändert wird, wobei jeder dieser Teile je eine ebene Reibungsfläche aufweist, die senkrecht zu 1 der sie tragenden Welle steht und die andere Fläche berührt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der mitnehmende Teil (4) als auch der mitge- <Desc/Clms Page number 3> nommene Teil (10) eine zweite Reibungsfäche in der Form einer Kegelfläche (7 bzw.
    9) aufweist, wobei diese Kegelfläche (9) nach dem Prinzip der schiefen Ebene wirkt, so dass jedes Spiel, das sich aus der Abnutzung der Reibungsflächen (5 bzw. 8) EMI3.1 bleibt.
    2. Mechanismus nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mitnehmende Teil der Kupplung als Scheibe (4) ausgebildet ist, die an jeder ihrer Seiten mit einem Belag (5 bzw. 6) aus einer reibfesten Masse versehen ist, und dass der mitgenommene Teil der Kupplung als Trommel (10) ausgebildet ist, welche die Scheibe (4) umgibt.
    3. Mechanismus nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mitnahme einer EMI3.2 an seinem Ende gegenüber der angetriebenen Welle (11) eine zweite Scheibe (18) trägt, die auf Drehung mit der Motorwelle (1) verbunden, aber zu dieser achsgleich verschiebbar ist, und dass diese EMI3.3 Seite des mitgenommenen Teiles (10) der Kupplung Mitnehmer (21,22) aufweisen, mit denen der mitgenommene Teil (10) und die zweite Scheibe (18) nach deren Verschiebung gegen den Teil (10) hin entgegen der Wirkung einer Feder (25), die bestrebt ist, sie auseinander zu halten, fest miteinander verbindbar sind.
    4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckknopf (23), auf den die Feder (25) wirkt, in einer achsgleichen Aus- EMI3.4 angehalten ist, so dass die Mitnehmer (21, 22) voneinander in einem Abstand liegen.
    5. Mechanismus nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer aus mindestens zwei Klauen (21, 22) bestehen, von denen eine (21) mit der vom Kolben (16) getragenen Scheibe (18) und die andere (22) mit dem mitgenommenen Teil (10) der Kupplung fest verbunden sind, so dass diese Klauenkupplung wirksam ist, sobald sich der Kolben (16) in der der angetriebenen Welle (11) nächstgelegenen Stellung befindet.
AT200447D 1956-09-28 1957-07-19 Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren AT200447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200447X 1956-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200447B true AT200447B (de) 1958-11-10

Family

ID=4442319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200447D AT200447B (de) 1956-09-28 1957-07-19 Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642402A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE3125249C2 (de)
DE3427091A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
AT200447B (de) Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE10352026A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2101140A1 (de) Auslösbare Spulvorrichtung für Nähmaschinen
DE2509288C3 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2440824A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine bandspule
DE896425C (de) Hilfsantrieb fuer die Schwungmasse an Tonfilmgeraeten
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE1090512B (de) Spulenmitnahmemechanismus fuer Laufbildwerfer
AT344006B (de) Reibungsschlussige transportvorrichtung fur filmspulen, insbesondere fur filmprojektoren ohne zahnrollen
DE598286C (de) Spulvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT377617B (de)
AT149701B (de) Freilaufbremsnabe mit Rücktrittentlastung.
DE969887C (de) Filmkamera mit Federantrieb
DE2419182C3 (de) Vorrichtung zum lagenförmigen Aufwickeln eines von einer Vorratsspule abgezogenen Drahtes
DE2103953C3 (de) Schalteinrichtung für Tonbandantrieb
DE2649333A1 (de) Filmkamera
DE1973099U (de) Winde.
DE7030977U (de) Filmvorfuehrapparat.