AT200379B - Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger - Google Patents

Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger

Info

Publication number
AT200379B
AT200379B AT200379DA AT200379B AT 200379 B AT200379 B AT 200379B AT 200379D A AT200379D A AT 200379DA AT 200379 B AT200379 B AT 200379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
cup
shaped body
shaped
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Stokland
Original Assignee
Sigmund Stokland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Stokland filed Critical Sigmund Stokland
Priority to AT115258A priority Critical patent/AT209606B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT200379B publication Critical patent/AT200379B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger 
Die Erfindung bezieht sich auf eine landwirt- schaftliche Maschine zum Ausbringen von körni- gem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger, mit ei- nem das Gut aufnehmenden Vorratsbehälter und einer rotierenden Ausgabeeinrichtung, die das aus dem Vorratsbehälter angelieferte Gut einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Auslässen zuleitet. 



  Ziel der Erfindung ist es u. a., eine vereinfachte und preiswertere Maschine dieser Art zu erstellen, die alle Arten von Körnergut in gleicher Weise genau in regelbarer Menge auszustreuen erlaubt. 



  Gewünschtenfalls ist es auch möglich, zwei verschiedene Saatarten oder Saatgut und Düngemittel gleichzeitig auszustreuen u. zw. mit Hilfe eines einzigen gemeinsamen Streuorgans. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch, dass in dem Vorratsbehälter ein becherförmiger, sich nach oben erweiternder Körper um seine Symmetrieachse drehbar gelagert ist, wobei der obere Rand dieses Körpers in der Nähe der das Gut abführenden Auslässe angeordnet ist und sein Unterteil mindestens eine   Offnung   von veränderbarem Durchflussquerschnitt aufweist, um das Gut aus dem Unterteil des Vorratsbehälters durch diese öffnung in das Innere des becherförmigen Körpers geraten zu lassen, wobei es bei sich drehendem Körper in Richtung zum genannten Rand des Körpers und über diesen Rand hinaus in die Auslässe gelangt. 



   Zur eingehendere Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnungen verwiesen, die ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Maschine wiedergeben. Fig. 1 ist ein senkrechter Achsenquerschnitt durch den Saatgutbehälter, Fig. 2 ein waagrechter Schnitt nach der Linie   lI-lI   in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine unter Weglassung einiger Teile und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Tragrahmens der Maschine. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besitzt der das Streugut aufnehmende Vorratsbehälter einen zylindrischen Oberteil   1,   der durch einen Mittelteil 2 mit einem konischen Unterteil l'verbunden ist. An letzterem ist eine nach unten sich erstreckende Traghülse 3 angebracht. In der Hülse 3 ist sine lotrechte Hohlwelle 4 vorgesehen, die einen drehbaren, sich nach oben erweiternden Körper      trägt. 
Wenn der Drehkörper   5,   der auch Paraboloid- form haben kann, an der Hohlwelle 4, mit der er auch ein Stück bilden kann, montiert ist, dann befindet sich sein Boden so viel über dem Behäl- terboden   1',   dass ersterer in das im Behälter be- findliche Gut ragt. 



   In der Höhe des oberen Randes des Körpers 5 ist der Mittelteil 2 des Saatgutbehälters mit einer
Anzahl von öffnungen 8 versehen, die gleichmä- ssig über den Umfang des Teils 2 verteilt sein können ; jeder Kanal steht mit einem rohrförmi- gen Teil 9 in Verbindung. 



   Im Boden des Drehkörpers 5 ist wenigstens ei- ne Öffnung 10 angebracht, die eine Verbindung mit dem vom Bodenteil l'eingeschlossenen Raum herstellt. Um die Grösse der öffnung 10 regeln zu können, ist ein drehbarer Hüllteil 11 vorge- sehen, der die Form eines kurzen Hohlkonus be- sitzt, der den Unterteil des Drehkörpers 5 umgibt und wenigstens eine Öffnung 11'hat, die mit der öffnung 10 mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden kann. Durch Drehen des Hüllteils
11 um den Körper 5 wird demnach der Durchflussquerschnitt der öffnungen 10,   11'verändert.   



  Der Hüllteil 11 bildet ein Stück mit der Hohlwelle   12,   oder ist an ihr befestigt ; diese Hohlwelle verläuft koaxial mit der Welle 4 und ist auf ihr drehbar. Eine Hülse 13 und Kugellager 14 lagern den Teil 11 in der Hülse 3. 



   Am unteren Ende der Hohlwelle 12 ist eine Keilriemenscheibe 15 mit einer Reibfläche 16 angeordnet, die mit einer Fläche 17 einer Kupplungsscheibe 18 zusammenwirkt, die axial verstellbar aber nicht drehbar an der Hohlwelle 4 des Drehkörpers 5 sitzt. Eine am unteren Ende der Welle 4 sitzende Klemmutter 19 dient dazu, die Scheibe18 gegen die Scheibe 15 und damit die Reibflächen 16 und 17 gegeneinander zu pressen, um eine Relativbewegung zwischen den Wellen   4   und 12 zu verhindern. 



   Um den Hüllteil 11 einzustellen, wird die Mutter 19 gelockert und die Scheibe 15 und Teil      werden gegenseitig um einen Winkelbetrag verstellt. Eine Schraubenfeder 20 zwischen Scheibe 15 und Verschlussglied 18 dient dazu, die vorgenannten beiden Teile voneinander zu trennen, wenn die Mutter 19 gelockert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn sich der becherförmige Teil 5 mit geeig- neter Geschwindigkeit dreht, dann fliesst Streu- gut durch die öffnung 10 und gerät auf die In- nenwandung des Körpers   5,   wo es, zufolge der
Zentrifugalwirkung, nach aufwärts gefördert wird, um in die öffnungen oder Kanäle 8 ge- schleudert zu werden. Körner od.   dgl.,   die nicht durch die öffnungen 8 abziehen, fallen auf den Boden des Behälters 1 zurück, wozu ein trichterförmiger Ansatz 21 am Mittelteil 2 des Behälters das Gut zurückleitet. Dieser Ansatz schränkt auch den Gutfluss zum Becherteil 5 ein. Die Menge des in die Kanäle 8 gelangenden Gutes kann also durch Justieren der öffnungen 10, 11'geregelt werden.

   Da sich das Gut beim tangentialen Abschleudern vom Körper 5 gleichmässig über dessen Umfangskante verteilt, so werden auch gleichmässige Gutströme durch die öffnungen und Kanäle 8 erzielt. 



   Um selbst bei stark gegen die Vertikale geneigter Achse des Becherteils 5 eine gleichmässige Gutverteilung zu sichern, können einige, zweckmässig entgegen der Drehrichtung spiralig gekrümmte Leitschaufeln 22 od. dgl. auf der Innenseite des Teils 5 angebracht sein. 



   Die von Schaufeln freien Wandteile des Bechers 5 bewirken eine gleichmässige Verteilung des in den Becher 5 gelangten Gutes, das zwischen den Schaufeln nach aufwärts wandert und dann durch Fliehkraftwirkung an der Oberkante abgeschleudert wird. Die Schaufeln 22 bewirken demnach die gleichmässige Verteilung des Streuguts auch dann, wenn die Achse des Teiles 5 beträchtlich zur Vertikalen geneigt sein sollte. 



   Wenn zwei verschiedene Arten Saatgut oder Saatgut und Düngemittel gleichzeitig mit Hilfe eines und desselben becherförmigen Teils 5 ausgestreut und dabei die Mengenverhältnisse beliebig geregelt werden sollen, dann wird zentrisch im Behälter 1 ein zweiter Behälter 23 angeordnet, der mittels Flansch 24 auf dem Mittelteil 2 ruht. 



  Sein trichterartiger Unterteil 23'ragt in den Drehkörper 5 hinein. 



   Der Behälter 23 besitzt einen   hülsenartigen   Auslass   25,   dessen Achse mit der des Teils 5 übereinstimmt. Der Auslass ist normalerweise durch einen in ihm gleitbar geführten zylindrischen ventilartig wirkenden   Kopf teil 26   geschlossen, der auf einer Welle 27 sitzt, die gleit- und drehbar in der Hohlwelle 4 des Körpers 5 angeordnet ist. An ihrem unteren Ende, das aus der Hohlwelle 4 lerausragt, ist die Welle 27 mit dem Radialstift ? versehen, der in einen schraubenlinienförmigen Schlitz 29 eines etwa halbkreisförmigen Deckels   10   eingreift. Der Deckel ist an der Kupplungs-   scheibe   befestigt.

   Eine Mutter 31 ist auf dem nit Gewinde versehenen Ende des Stiftes 28 au-   3erhalt   des Deckels 30 vorgesehen und dient lazu, den Stift 28 im Schlitz 29 festzuhalten. Durch diese Anordnung bleiben die Welle 27 md das Ventil 26 für gewöhnlich mit dem Kör- ) er 3 fest verbunden und drehen sich mit ihm. 



   Der zylindrische Kopfteil 26 ist auf seinem
Umfang mit einer Anzahl von Umfangsnuten 32 versehen, die sich vom oberen bis nahe an das untere Ende desselben erstrecken, so dass dort ein kurzer, glatter Flächenteil, wie aus der Zeich- nung ersichtlich ist, verbleibt. Jede Nut wird durch eine Fläche, die eine Axialebene bildet, und durch eine geneigte oder gebogene Fläche 32' rechtwinkelig zur ersteren begrenzt, wodurch die
Nut einen sich nach oben erweiternden Quer- schnitt erhält. 



   In Verschlussstellung ragt der Kopfteil 26 so weit in die Auslasshülse   25,   dass die Nuten 32 seines unteren, zylindrischen Teils von dieser
Hülse bedeckt werden. 



   Zur Regelung der Streugutmenge, die vom zweiten Behälter 23 geliefert wird, verstellt man den Kopfteil 26 axial relativ zur Hülse 25. Das wird durch den Stift 28 erreicht, der nach Lok- kerung der Mutter 31 im Schlitz 29 verstellt wird. Dabei bewegt sich die Welle 27 zufolge der
Steigung des Schlitzes 29 auf-oder abwärts. 



   Eine Schale 33, die unter dem Kopfteil 26 an- geordnet ist, dient dazu, bei ruhendem Teil 5 zu verhindern, dass Gut durch die Rillen 32 aus- fliesst, soferne letztere mehr oder weniger offen sind. Das Gut sammelt sich dann auf der Schale und hemmt den weiteren Ausfluss aus dem Be- hälter 23. Da die Schale 33 mit dem Teil 26 rotiert, wird das angesammelte Gut ausgetragen, so- bald der Teil 5 sich erneut dreht. 



   Wenn wenig Saatgut ausgesät werden soll, ver- wendet man den Behälter 23 allein, indem die Öffnung 10 des Teils 5 geschlossen bleibt. 



   Der Saatgutbehälter wird von einem Rahmen getragen, der an eine Zugmaschine angehängt werden kann. Der Rahmen besteht aus einem
Querrohr   35,   das den Hauptteil bildet. Das Rohr hat an der Seite Arme 36 mit Haltern 37, an die die Enden der nicht gezeichneten, unteren Zugglieder angelenkt werden können. Ein   Rohrbügel   38 ist mit seinen freien Enden ebenfalls an den Armen 36 befestigt und ragt etwa lotrecht aufwärts, wo sein Querteil Lappen 39 mit   öffnen-   gen   39'für   einen Zapfen trägt, mit dem der Zughaken verbunden werden kann. 



   In der Mitte des Rohres 35 sind seitlich schräg nach vorn gerichtete Arme 40 angebracht, die ein Bodenrad 41 am Bolzen 40'aufnehmen. 



   An den unteren Enden des Bügels 38 und am Querteil desselben sind Streben 42 angebracht, die nach rückwärts gegeneinander laufen und an ihren Enden eine Klemmhülse 43 mit lotrechter Achse tragen. Diese Hülse nimmt die Traghülse 3 am unteren Ende des Saatgutbehälters auf und besitzt zwei Lappen 44 für eine Klemmschraube   45.   



   Eine Strebe 46 zwischen Rohr 35 und Quer-i teil des Bügels 38 trägt das Lager 47 für den Bolzen   48,   auf dem die Keilriemenscheibe 49 umläuft. An dieser Scheibe sitzt ein Kettenrad 50 für die zum Kettenrad 52 am Laufrad 41 lau- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fende Kette   51,   so dass, wenn das Laufrad über den Erdboden rollt, die Scheibe 49 in derselben
Richtung gedreht wird. Der Keilriemen 53 ver- bindet die Scheibe 49 mit der Scheibe 15 an der
Welle 12 und wird dabei von der Rolle 55 am
Arm 54 der oberen Strebe 42 geführt. 



   Das Querrohr   35   besitzt ebenfalls nach rück- wärts ragende Arme   56,   die eine Stange 57 par- allel zum Querrohr halten. An der Stange sind eine genügende Anzahl von Rillen- oder Pflan- zenpflügen 58 mit Leittrichtern 59 angebracht. 



   Dahinein münden biegsame Rohre 60, die von den röhrenförmigen Teilen 9 am Mittelteil 2 des
Saatgutbehälters kommen. 



   Jeder Pflug 58 ist mit seinem Trichter 59 an einem Träger 61 befestigt, der mit einem oberen und einem unteren Lenker 62 bzw. 63 gelenkig verbunden ist. Die anderen Enden der oberen
Lenker 62 sind gelenkig mit der Stange 57 und die anderen Enden der unteren Lenker 63 ge- lenkig mit einer zur Stange 57 parallelen Stange
64 verbunden, die durch die Lenker 63 aller Trä- ger 61 frei hindurch geht. In Fig. 4 ist nur ein solcher Träger gezeichnet. 



   Auf jeder Stange 57 und 64 sind zwischen den Enden der Lenker Abstandshülsen 65 bzw. 66 drehbar angebracht und durch eine Lasche 67 fest miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Stange 64 von der Stange 57 mit Hilfe einer Anzahl von Laschen 67 entsprechend der Anzahl von Trägern 61 gehalten, wobei sie um die Achse der Stange 57 schwingen und dadurch die Höhenlage der Pflüge 58 justieren kann. 



   Diese Bewegung der Stange 64 wird durch ein Paar Winkelhebel vollzogen, die drehbar auf der Stange 57 angeordnet sind. Die Hebelarme 68 haben Abstand voneinander und sind gelenkig mit der Stange 64 verbunden, wogegen die andern Arme 69 am unteren Ende eines Rohres   7C   angelenkt sind, das am oberen Ende eine Schraubenmutter 71 besitzt. Der Schraubbolzen 72 zur Mutter 71 ist dreh-aber nicht verstellbar in einer Hülse 73 angebracht, die mit Zapfen 74 an den oberen Enden der vom Rohr 35 aufwärts ragenden Arme 75 schwenkbar gehalten wird. Oben geht der Bolzen 72 in eine Handkurbel   72'über,   durch deren Drehung der Winkelhebel   68,   69 auf der Stange 57 verstellt werden kann, um die Pflüge 58 zu heben oder zu senken. 



   Eine in ihrer Kraftwirkung regelbare Feder 76 zwischen den oberen Lenkern 62 und dem Unterteil der zugehörigen Lasche 67 jedes Trägers 61 
 EMI3.1 
 gen den Erdboden gedrückt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger, mit einem das Gut aufnehmenden   Vorratsbehälter   und einer rotierenden Ausgabeeinrichtung, die das aus dem Vorratsbehälter angelieferte Gut einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Auslässen zuleitet.

   dadurch gekennzeichnet, dass in dem   Vorratsbe   hälter (1) ein becherförmiger, sich nach oben er- weiternder Körper   (5)   um seine Symmetrieachse drehbar gelagert ist, wobei der obere Rand dieses Körpers   (5)   in der Nähe der das Gut abführenden Auslässe   (8)   angeordnet ist und sein Unterteil mindestens eine Öffnung   (10)   von veränderbarem Durchflussquerschnitt aufweist, um das Gut aus dem Unterteil (1') des   Vorratsbehälters   (1) durch diese Öffnung in das Innere des becherförmigen Körpers   (5)   geraten zu lassen, wobei   e ;   bei sich drehendem Körper in Richtung zum genannten Rand des Körpers und über diesen Rand hinaus in die Auslässe (8) gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; dass der untere Teil des becherförmigen Körpers (5) von einem mit Bezug auf diesen Körper verdrehbaren Hüllteil (11) umgeben ist, welcher Hüllteil mindestens eine Durchbrechung (1 1') aufweist, die durch Drehung des Hüllteiles mit Bezug auf den becherförmigen Körper (5) mit der Öffnung (10) des letzteren zur Übereinstimmung gebracht werden kann.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des becherförmigen Körpers (5) ein zweiter Vorratsbehälter (1) anbringbar ist, der mit einem Auslass von regelbarem Durchflussquerschnitt versehen ist, welcher in das Innere des becherförmigen Körpers (5) führt. EMI3.2 net ist und wobei die beiden genannten Wellen (4, 12) vorzugsweise gegenseitig kuppelbar sind. 5.
    Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des zweiten Behälters vermittels eines ventilartig beschaffenen Kopfteiles (26) verschliessbar ist, der auf dem oberen Ende einer Achse (27) angeordnet ist, die in einer Achsialbohrung der den Hüllteil (11) tragenden Achse (4) angeordnet und hinsichtlich dieser in verschiedene Relativlagen einstellbar ist.
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (26) im wesentlichen Zylinderform aufweist und mit einer Mehrzahl von Umfangsnuten (32) versehen ist, die an der oberen Stirnfläche des Zylinders beginnen und nahe der unteren Stirnfläche an der Zylinderfläche enden, wobei der Durchflussquerschnitt dieser Umfangsnuten von oben nach unten abnimmt.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Kopfteiles (26) ein schalenförmiger Körper (33) vorgesehen ist, dessen Durchmesser grösser ist als jener des Kopfteiles.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, da- EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zw.becherförmigen Teiles.
    9. Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der den EMI4.2 cherförmigen Teiles (5) sitzenden Antriebsrades (15) und einer Kupplungsscheibe (18), die auf der den Hüllteil tragenden Welle (12) befestigt ist, wobei zwischen dem Antriebsrad und der Kupplungsscheibe eine Druckfeder (20) angeordnet ist und das Zusammenpressen von Antriebsrad und Kupplungsscheibe ( 18) mittels-einer Griffmutter (19) ermöglicht ist. EMI4.3 Radialstift (28) trägt, dessen äusseres Ende sich durch einen Schlitz erstreckt, der zu einer Horizontalebene geneigt verläuft und in einem halbzylindrischen, mit der Welle (4) des becherförmigen Teiles (5) gleichachsigen und auf ihr befestigten Deckel (30) ausgebildet ist, wobei der Radialstift (28)
    am äusseren Ende Gewinde trägt, auf welchem eine Klemmutter (31) sitzt.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Vorratsbehälters (1, 1'), an welchem die gleichachsig angeordneten Wellen (4, 12, 27) der Ausbringeinrichtungen angeordnet sind, eine Traghülse (3) ausgebildet ist.
AT200379D 1955-04-14 1956-04-13 Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger AT200379B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115258A AT209606B (de) 1956-04-13 1958-02-18 Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO200379X 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200379B true AT200379B (de) 1958-10-25

Family

ID=19904760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200379D AT200379B (de) 1955-04-14 1956-04-13 Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306641A1 (de) Materialstreuvorrichtung mit aufsteckbarem materialbehaelter
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE3703743C2 (de)
AT200379B (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger
DE1457856C3 (de) Streugerat für korniges oder pulvriges Gut
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE1757381A1 (de) Saemaschine
DE2001715A1 (de) Streugeraet
DE965174C (de) Saemaschine
DE1093605B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Ausstreuen von koernigem Gut, insbesondere Saatgut oder Duengemitteln
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
DE1757070C3 (de) Dungerstreuer
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE8603763U1 (de) Schleppschlauch-Gülleverteiler
DE626317C (de) Dibbelmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Zellenkranz
AT204820B (de) Sämaschine
AT219328B (de) Einrichtung zum Streuen von Dünger oder anderem körnigem Gut
DEST009545MA (de)
AT210191B (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE1457876A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
AT200842B (de) Streugerät für landwirtschaftliche Zwecke
CH121265A (de) Getreideablegeeinrichtung an Mähmaschinen mit vor den Laufrädern angeordneter Schneidvorrichtung.
AT372574B (de) Heuwerbungsmaschine
AT21409B (de) Löffelsäemaschine.