DE1657004A1 - Streugeraet - Google Patents

Streugeraet

Info

Publication number
DE1657004A1
DE1657004A1 DE19681657004 DE1657004A DE1657004A1 DE 1657004 A1 DE1657004 A1 DE 1657004A1 DE 19681657004 DE19681657004 DE 19681657004 DE 1657004 A DE1657004 A DE 1657004A DE 1657004 A1 DE1657004 A1 DE 1657004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
attached
spreading
shaft
spreader according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681657004
Other languages
English (en)
Inventor
Nieuwenhoven Hendricu Cornelis
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1657004A1 publication Critical patent/DE1657004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/085Broadcast seeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

'ft'clte? Jack?** A O [J 9 Π fj
Stuttgart N, Dlenzotetraße 40 M M U fc. U U
P 16 57 004.0-23 15.4.1*70
C. VAN DER LELY N.V., MASLAND (Niederlande) Streuger fit
Die Erfindung betrifft ein Streugerät mit einem vom Gerätegestell getragenen Behälter und einem Streuglied.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Gerät dieser Art zu schaffen, mit dem Gut gleichmässig ausgestreut verden kann. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Streuglied an dem Behälterboden gelagert und von diesem getragen ist. Durch diese Anordnung wird die Zufuhr des Gutes aus dem Behälter an das Streuglied vereinfacht und verbessert und die Zahl der Einzelteile des Gerätes vird gering gehalten, so dass das Gerät einen einfachen Aufba.u hat und die Fertigung verbilligt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein- Streugerät mit einem Gerätegestell und von diesem getragenen Behälter, unterhalb dessen ein Streuglied angebracht ist, das mit einer im Behälter ragenden Antriebswelle verbunden ist. Erfindungsgeraäss ist im Behälter an
009828/0S80
. (Art-7 §Λ Abi* 2 N*.1 Satz S de» Ändwungsaes. w. A. 9. t967).
der Antriebswelle eine Scheibe angebracht, die sich über nahezu den ganzen Behälterboden erstreckt. Bei dieser Anordnung kann die Abfuhr des Gutes aus dem Behälter an das Streuglied einfach gewährleistet sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: ' '
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Streugerätes,
Fig. 2 in gr'dsserer Darstellung einen vertikalen Schnitt durch das Gerät nach Pig. 1,
Pig. 3 eine Vorderansicht eines Teiles des Gerätes nach Pig. 1 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Pig. 4 das Gerät nach Fig. 1 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 5 eine andere Anordnung der Teile in dem Gerät nach Fig. 1.
Das Streugerät hat ein Gestell 1, an dem ein Behälter 2 befestigt ist (Pig.2). Der Behälter 2 ist konisch ausgebildet und so am Gestell 1 angebracht, dass er sich nach oben aufweitet. Oben ist der Behälter 2 offen und mit einem nach aussen gebogenen Rand 3 versehen. Der Behälter 2 hat einen Boden 4, der fest mit den konischen Seitenwänden verbunden ist. Der Boden 4 wird durch eine runde Scheibe gebildet, die dicker ist als die Wand des Behälters. Nahe dem Boden 4 ist in der Behälterwand eine Austragbffnung 5 vorgesehen, die sich über 18O° um die Mittelachse 2A des Behälters 2 erstreckt. Am unteren Ende des Behälters 2 ist ein als Verschlussteller ausgebildeter Schieber 6 angeordnet, der einen * Telierboden Sk aufweist, der an der Unterseite des Bodens 4 anliegt. Der Verschlussteller 6 ist mit einem Tellerrand versehen, der in demselben Winkel wie der untere Teil des Behälters 2 konisch verläuft. Der Verschlussteller 6 hat drei Offnungen 7» 8
009828/0580
BAD ORlGiNAL
und 9 (Pig.4) in Form je eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei eine Winkelseite parallel zu und annähernd in Reicher H'dhe mit der Oberseite des Bodens 4 verläuft. Unter dem Verschlussteller 6 ist ein Regelschieber 10 vorgesehen, der annähernd die gleiche Gestalt wie der Verschlussteller 6 aufweist. Der Regelschieber 10 liegt mit seinem Boden an der Unterseite des Verschlusstellers 6 an und ist ebenfalls mit einem Rand versehen, der in demselben Winkel wie der Behälter 2 konisch verläuft (Fig.2). Der Regelschieber 10 hat drei Ausnehmungen 11, 12 und 13, in der gleichen Form wie die öffnungen 7, 8 bzw. 9 (Fig.4)· Die B'dden des Verschlusstellers 6 und des Regelschiebers 10 liegen zwischendem Boden 4 und einem Befestigungsflansch 14» der durch Schrauben und Mattern 15 fest mit dem Boden 4 verbunden ist. Im Befestigungsflansch 14 ist ein Kugellager 16 eingelassen, das an der Unterseite des Bodens 4 anliegt (Fig.2). In dem Kugellager 16 ist eine in der Betriebslage des Gerätes stehende Welle 17 angeordnet. Die Achse der Welle 17 deckt sich mit der Mittelachse 2A des Behälters 2. An der Welle 17 ist ein Streuglied 18 befestigt und zwischen dem Kugellager 16 und einem Streuteller 20 des Streugliedes 18 ist eine Buchse 19 vorgesehen. Der Streuteller 20 ist in seiner Mitte abgesetzt und weist dadurch eine Vertiefung auf, deren Boden eine Scheibe 2OA bildet, durch welche die Welle 17 senkrecht geführt ist. Die Scheibe 2OA geht in einen nach oben aufgeweiteten, konischen Teil über, an dem segmentfSrmige Platten 21 derart angebracht sind, dass das Streuglied 18 am Umfang sechseckig ist. Jede der Segmentplatten 21 besteht aus zwei Teilen, die derart angeordnet sind, dass sie in der Mitte einer Seite 22 des Streugliedes 18 niedriger sind als in der Nähe der aneinander anschliessenden'Seiten, die in Eckpunkten der sechs Seiten des Streugliedes enden (Fig. 1, 3 und 4). Die Platten 21 sind in bezug aufeinander geneigt angeordnet, so dass der Streuteller 20 Wellen aufweist, die sich radial erstrecken. Das Streuglied hat sechs Wurf schaufeln 23, die in Draufsicht gekrümmt verlaufen. Jede der Wurfschaufeln 23 erstreckt sich mit einem Ende 28 bis in eine Ecke des Streuglie^es 18, während deren zur Mitte gerichtetes Ende 27 in einem Abstand 24 von der Scheibe 2OA liegt (Fig.2). Der Abstand 24
009828/0580
BAD
beträgt annähernd die Hälfte der Länge 25. einer Wurfschaufel 23. In bezug auf den Drehsinn 26 des Streugliedes liegt das Ende 27 einer Wurfschaufel 2g weiter vorn als deren Ende 28. Der Durchmesser 29 der versenkten Söheibe 2OA des Streugliedes 18 ist kleiner als^der etwa 18 cm betragende Durchmesser 30 des Behälterbodens 4. Jede der Wurfschaufeln 23 hat einen rinnenförmigen vertikalen Querschnitt und Ii6gt mit einer Seite auf dem Streuteller 20. Die offene Seite der Rinne zeigt im'Drehsinn 26 und das Ende 28 verläuft in bezug auf die Drehachse des Streugliedes 18' annähernd radial. An. der Welle 17 ist Über dem Boden 4 eine Scheibe 31 mit einer Nabe 32 und einem Stift 33 befestigt·' Die Scheibe 31 hat denselben Durchmesser wie der Boden' 4 und liegt in geringem Abstand, vorzugsweise 2 mm, über diesem. '
An dem Behälter 2 ist eine bandförmige Führung 34 angebracht, (Pig. 3)» die mit Löchern 35 versehen ist. Der Verschlussteller 6 ist mit einem Stellann 36 versehen, an dem zwei aufrecht^ Zungen 37 und angebracht sind, in denen edjti Verriegelungsstift ,39 gelagert xist. Der Verriegelungsstift 39 ist zu einem Griff 40 umgebogen und mit einem nahe der Zunge 37 liegenden Ring 41 versehen. Zwischen dem Ring 41 und der Zunge 38 ist der Stift 39 von einer Feder 42 umgeben, die das Ende des Verriegelungsstif^es 39 in ein Loch 35 drttokt. Unter dem Arm 36 ist ein Stellarm 43 angebracht, dernit dem Regelöchieber 10 verbunden Ist^ Der St^llarm 43 istλan seinem freien Ende mit einer Klemme 44' versehen. Die Klemme hat eine Flügelmutter 4*51 mit der der Stellarm 43 zu befestigen ist*
Das Gestell 1 hat eine horizontale Achse 46, an der zwei Streben 47 und 48 befestigt sind'. Fig. 3 zeigt die Strebe 47 in Vorderansicht. Die Strebe 48 liegt symmetrisfeh zu der Längsachse 49 (Flg. 4) und hat ein vertikales oberes Ende { 50, das mit dem obeten Ende 51 der Strebe 47 an einer Versteifungsplatte 52 fest, angebracht ist? die mit der Oberseite des Behälters 2 verbunden ist· Die Achse 46 ragt mijt ihren Enden aus den unteren Enden der Streben 47 und 48 heraus und bildet dadurch Befestigüngsbolzen 53 und 54, mit denen
009828/0580
das Gerät mit.den unteren Lenkern 55 einer Hebevorrichtung eines Schleppers 56 verbunden werden kann. Die. oberen Enden 50 und 51 sind mit Löchern 57 zur Aufnahme eines Stiftes versehen, mit dem das Gerät an den oberen Lenker 58 der Hebevorrichtung anzuschliessen ist. Die WeIILe 17 ragt vunter 'der Streuscheibe 18 vor und hat ein ' Loch 59. An dem unteren Ende der Welle 17 kann eine Muffe 60 befestigt werden, die durch einen Stift 61 fest ,mit yder Welle 17 verbunden wird. An der Muffe 60 ist dine biegsame Welle 62 befestigt, deren anderes Ende mit der Zapfwelle des Schleppers 56 verbunden werden kann.
Im Betrieb ist das Streugerät mit.der Hebevorrichtung eines Schleppers in der in Fig. 1 dargestellten Weise verbunden. Zum Ausstreuen des im Behälter 2 vorhandenen Gutes wird^das Streuglied 18 in Richtung des Pfeiles 26 über die biegsame Welle 62 angetrieben. Das Gut str*dmt durch die öffnungen 7 bis 9 und die Aus- ' nehmungen 11 bis 13 zu dem Streuglied 18. Die öffnungen 7 bis 9 können mehr oder weniger w^it durch Drehen des Regelschiebers· 10 geschlossen werden. Eine Verstellung der Ausnehmungen 11 bis 13 in bezug auf die öffnungen 7 bis 9 ergibt sich durch Verschieben des Regelschiebers 10 in bezug auf den Verschluss teller 6. Der Stell- ■ arm 43 kann ζμ'diesem Zweck in bezug auf den Ste^llarm 36 verschoben werden, während die Klemme 44 die Lage des Stellarmes 43 in bezug auf den Stellarm 36 und somit die Lage des Regelschiebers 10 in bezug auf den Verschlusstqller 6 fixiert. Die Gutzufuhrstellen am Streuglied 18 lassen 3ich durch Drehen des Verschlusstellers 6 gemeinsam mit dem Rege'lschieber 10 um die MittelachBe 2A einstellen. Zu diesem Zweck wird der Verriegelungsstift 39 aus einem der Löcher 35 herausgezogen, worauf der Verschlussteller 6 mit.dem Regelschieber 10 in bezug auf den Behälter 2 gedreht wird. Anschliessend wird der Verriegelungsstift 39 in ein anderes Loch 35 gesteckt. Da die Stellarme 36 und 43 an der Seite des Behälters angeordnet sind und das Gestell 1 nur auf der Vorderseite des Behälters^.angeordnet ist, können die verschiedenen Teile mit Hilfe der Stellarme ohne Schwierigkeiton verstellt werden·
009828/0580
Das Gerät eignet sich insbesondere zum Ausstreuen von Saatgut, da die Offnungen 7 bis 9 und die Ausnehmungen 11 bis 13 so ausgebildet sind,dass verhältnismässig kleine Mengen Gut pro Flächeneinheit ausgestreut werden können. Die Kegelform des Behälters 2 und die konischen Ränder des Verschlusstellers 6 und des Regelschiebers sowie die darin vorgesehenen Öffnungen 7 bis 9 und die1 Ausnehmungen 11 bis 13,j durch welche das Gut dem Streuteller 20 zugeführt wird, ergeben eine gieichmässige Zufuhr des Gutes ^ an das Streuglied. Die öffnungen 7 bis 9 und Ausnehmungen ,11 bis 13'.liegen innerhalb des Durchmessers der Enden 27 der Wurfs, chauf ein 23 und sind im we sentliehen niedriger als die oberen Seiten der Wurf schaufeln 23 angeordnet .Das Gut kann somit sicher von den inneren Enden 27 der Wurfschaufeln 23 aufgenommen werden. Die sich mit dem Streuglied 18 drehende Scheibe· 31 natv einen günstigen Einfluss auf das Austragendes Gutes durch die Offnungen 7'^is 9 und die Ausnehmungen 11 bis 13.
Da die pro Flächeneinheit auszustreuende Saatgutmenge relativ gering ist, braucht der Behälter 2 kein grosses Volumen zu haben, so dass seine Abmessungen und seine Form derart ^auszubilden sind, dass er vollständig von dem Gestell 1 getragen wird. Der Behälter 2 kann Mt der Oberseite am Gestell 1 befestigt sein. Die Höhe 65 des Behälters ist in dieser Ausfjihrungsform etwa 32 cm und der Durchmesser der Oberseite des, Behälters ist etwa 7,0 cm. Das Streuglied wird vollständig von dem Boden 4 des Behälters 2 getragen.
Die verschiedenen Einzelteile haben eine einfache Form und lassen t
sich einfach herstellen.
Obgleich nach Fig. T die Welle 17 über eine biegsame Welle 62 von unten angetrieben wird, kann sie auOh von oben angetrieben werden. Diese Ausfuhrungsform ist in Fig. 5 dargestellt. Die Welle 17 ist zu diesem Zweck am oberen Ende so ausgebildet, und mit einem Loch> 59A versehen, dass eine Muffe angeschlossen werden kann, so dass das Streuglied 18 über eine biegsame Welle 63 von der Zapfwelle eines Schleppers 64 angetrieben werden kann. Mit Rücksicht auf öle
009828/0 5 80
»AD ORIGINAL
Form der Wurfschaufeln 23 soll das Streuglied 18 stets in Richtung des Pfeiles 26 angetrieben werden. Es können jedoch auch solche Schaufeln an dem Streuglied angebracht werden, mit denen in beiden Drehrichtungen Gut ausgestreut werden kann. Wenn das Streuglied nur eine Drehrichtung zulässt, ist es zweckmässig, wenn die Zapfwelle des Schleppers zwei Drehrichtungen aufweist, um die Welle 17 sowohl vom unteren als auch vom oberen Ende aus antreiben zu können. Der Schlepper kann aber auch zwei Zapfwellen mit unterschiedlichem Drehsinn haben. Selbstverständlich kann das Streugerät nach der Erfindung auch derart ausgebildet werden, dass die Welle 17 nur vom unteren oder nur vom oberen Ende angetrieben werden kann. Beim Antrieb der Welle 17 vom unteren Ende aus liegt das Streuglied höher über dem Boden als beim Antrieb der Welle 17 am oberen Ende. Um Aas (Jerät für möglichst viele Zwecke einsetzen zu können, soll die Welle 17 aber sowohl vom unteren als auch vom oberen Ende anzutreiben sein. Die Anordnung nach Pig. 5, in der das Streuglied etwa 35 cm über dem Boden liegt, kann z.B. zum Breitsäen erwünscht sein.
Die beispielsweise in Fig. 1 dargestellte Lage, in der das Streuglied etwa 72 cm Über dem Boden liegt, eignet sich z.B. zum Ausstreuen von Mitteln sur Schädlingsbekämpfung.
Die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und dem Verwendungszweck der Maahine besonders angepasst und tragen zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei, eine solche Maschine gegenüber herkömmlichen Bauarten in ihrer Funktion und fertigungstechnisch ^u verbessern.
009828/0580

Claims (12)

Ansprüche
1. Streugerät mit einem vom Gerätegestell getragenen Behälter und einem Streuglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuglied (18) an dem' Behälterboden (4) gelagert und von diesem getragen ist. - - '
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Streuglied (18) an einer Welle (17) befestigt ist, die in einem am Behälterboden (4) befestigten lager (16) gelagert ist.
3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (4) aus einer Scheibe besteht, die/ dicker als die Behälterwand ist.
4. Streugerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) des Streugliedes in einem Kugellager (16) gelagert ist, das durch einen Befestigungsflansch (14) an der Unterseite des Behälterbodens (4) befestigt ist.
5. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, dassmLt dem Streuglied (18) eine Scheibe (31) verbunden ist, die dicht über dem Behälterboden (4) angeordnet ist.
6.' Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuglied (18) mit einem Streuteller (20) versehen ist, an dem mehrere Wurf schaufeln (23) befestigt sind und der in der Mitte eine versenkte Scheibe (2OA) aufweist.
7. Streugerät nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der versenkte Mittelteil im Bereich des Befestigungsflansches (14) des Kugellagers (16) fur die Welle (17) liegt.
8. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wie das Streuglied (18), auch alle übrigen
009828/0580
Geräteteile (6, 10) vom Behälter (2) getragen sind.
9- Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) mit einer Versteifungsplatte (52) versehen ist, mit der er.am Gerätegestell (1) befestigt ist.
10. Streugerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (52) im Umfangswinkel von etwa 150 zur
Mittelalchse (2A) des Behälters (2) angeordnet ist.
11. Streugerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet* dass das Gerätegestell aus einer horizontalen Achse (46) m|Lt an ihr befestigten Streben (47, 48) besteht, die von der
horizontalen Achse (46) nach oben schräg zueinander verlaufen und an der.Versteifungsplatte (52) deä Behälters (2) befestigt sind.
12. Streugerät mit einem Gerätegestell und von diesem getragenen Behälter, unterhalb dessen ein Streuglied angebracht ist, das mit einer in den Behälter ragenden Antriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter an der Antriebswelle eine Scheibe (32) angebracht ist, die sich über nahezu den
ganzen Behälterboden erstreckt.
009828/0680 original inspected
DE19681657004 1967-02-20 1968-02-06 Streugeraet Pending DE1657004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6702499A NL6702499A (de) 1967-02-20 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657004A1 true DE1657004A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=19799331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681657004 Pending DE1657004A1 (de) 1967-02-20 1968-02-06 Streugeraet
DE19681782716 Pending DE1782716A1 (de) 1967-02-20 1968-02-06 Streugeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782716 Pending DE1782716A1 (de) 1967-02-20 1968-02-06 Streugeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3537649A (de)
DE (2) DE1657004A1 (de)
FR (1) FR1554428A (de)
GB (2) GB1223621A (de)
NL (1) NL6702499A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103896A (nl) * 1981-08-21 1983-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8105285A (nl) * 1981-11-23 1983-06-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8200958A (nl) * 1982-03-09 1983-10-03 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8204184A (nl) * 1982-10-29 1984-05-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL192240C (nl) * 1983-02-16 1997-04-03 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
GB8631039D0 (en) * 1986-12-31 1987-02-04 Cole P L Distributor for fluid material
US5722591A (en) * 1994-12-12 1998-03-03 Folger; Wolfgang Apparatus for spreading bulk materials
US5820035A (en) * 1996-04-04 1998-10-13 Johnson; John B. Broadcast spreader mechanism
US6932286B2 (en) 2001-11-07 2005-08-23 Fred P. Smith Combination drop and broadcast spreader
US6763781B1 (en) 2002-08-21 2004-07-20 James Edward Norrell Spinner unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166477A (en) * 1915-03-16 1916-01-04 Washington B Parrish Seed and fertilizer distributer.
US2099369A (en) * 1936-06-26 1937-11-16 Wilmer A Lutz Lime spreader
US2726089A (en) * 1953-11-03 1955-12-06 Herbert N Baker Seed distributor
US2992008A (en) * 1959-10-27 1961-07-11 Cyclone Seeder Co Broadcast spreader
AT254586B (de) * 1964-02-18 1967-05-26 Amazonen-Werke H Dreyer Schleuderstreuer, insbesondere für Düngemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782716A1 (de) 1971-11-18
FR1554428A (de) 1969-01-17
GB1223621A (en) 1971-03-03
GB1223622A (en) 1971-03-03
US3537649A (en) 1970-11-03
NL6702499A (de) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE1816969A1 (de) Streugeraet fuer Sand
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE2205715C3 (de) Vorrichtung zum Pflanzen
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3318619A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2205510A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulverigem Material
DE1782939A1 (de) Streugeraet
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE69330472T2 (de) Gerät zum Streuen von Material
DE3750412T2 (de) Streuer und Verfahren, um das Streugut zu sammeln.
DE3337762A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln
DE1945076C3 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE3420617A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE1945077B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE69012603T2 (de) Mähvorrichtung.
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
AT365030B (de) Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich
DE1407685A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
AT267930B (de) Streugerät