AT19953B - Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen. - Google Patents

Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.

Info

Publication number
AT19953B
AT19953B AT19953DA AT19953B AT 19953 B AT19953 B AT 19953B AT 19953D A AT19953D A AT 19953DA AT 19953 B AT19953 B AT 19953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
claw
trap
locking latch
tail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Castings Co filed Critical Nat Malleable Castings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT19953B publication Critical patent/AT19953B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entkupplungsvorrichtung für selbsttätige   Wagenkupplungen   solcher Art, bei welchen die in einer wagerechten Ebene schwingende
Kuppelklaue nach Erreichen der   Geschtossenstoltung   (Kuppelstellung) durch eine vom   Kupptnngsklauenschwanz   einfallende Sperrfalle verriegelt wird. Die verbesserte Kupplung kennzeichnet sich durch einen mit dem Klauenschwanz gelenkig verbundenen Hebel, der sich bei seiner Drehung um das mit dem Klauenschwanz verbundene Ende auf einer schrägen Führung des Gehäuses aufwärts bewegt, hiedurch die Sperrfalle in die Offen- stellung bringt und sodann durch die Sperrfalle verriegelt wird. Dieser Hebel kann auch durch weitere Drehung in demselben Sinne zum Öffnen der entriegelten Kuppelklaue benutzt werden.

   Bei dieser weiteren Drehung stützt sich der Hebel mit einem mittleren Teile gegen das Gehäuse und wird gleichzeitig ausser Eingriff mit der Sperrfalle gebracht, so dass er, sobald die Klaue die Offenstellung erreicht hat, in die Anfangsstellung zurückgleitet und die Sperrfalle freigibt. Letztere wird nach Freigabe durch den Hebel nur noch durch die geöffnete Klaue gehalten und fällt bei geschlossener Klaue in bekannter Weise hinter dem
Schwanz ein. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Oberansicht, Fig. 2 ein wagerechter Schnitt bei geschlossener Klaue, Fig. 3 ein wagerechter Schnitt bei geöffneter Klaue, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht bei geöffneter Klaue, Fig.   5   eine Ansicht bei geschlossener und verriegelter Klaue, Fig.   H   eine Hinteransicht bei entriegelter, jedoch geschlossener
Klaue, wobei die Sperrfalle durch den Hebel gehalten wird. 



   Der Teil b der Klaue ist in üblicher Weise in dem Gehäuse c um einen lotrechten
Zapfen   b 1 drehbar   und mit einem   Schwanze     c2 versehen. Mit   diesem   Schwanze   ist das eine
Ende eines Hebels a mittels eines losen Zapfens al oder eines Kugelgelenkes drehbar verbunden, dessen anderes Ende aus dem Gehäuse nach rückwärts vorsteht und entweder unmittelbar von Hand oder mittels eines geeigneten Zwischenmechanismus von der Wagen- seite aus bewegt wird. Der Hebel a ruht mit seiner unteren Fläche auf einer schiefen
Fläche d des Kupplungsgehäuses und trägt einen daumenförmigen Ansatz e, welcher in dem der Neigung der Fläche d entgegengesetzten Sinne geneigt ist.

   Bei Drehung des
Hebels um das mit dem Klauenschwanze verbundene Ende wirkt der Ansatz e auf den schrägen Ansatz   e1   der   Sperrfalle f und hebt   letztere aus der Geschlossenstellung (Fig.   2,   5) in die Offenstellung (Fig. 3, 6). Da hiebei beide schiefe Flächen, d. i. d und e (bezw.   e1),   im gleichen Sinne, d. i. hebend auf die Falle wirken, so genügt eine verhältnismässig kleine
Drehung des Hebels zum Heben der Falle. Die Falle ist in üblicher Weise in einer   Führung/1   des Gehäuses in lotrechter oder   annähernd   lotrechter Richtung geführt und hält in der unteren Stellung, mittels ihrer   Seitenfläche/2.   an der Fläche   c2   des Klauen- schwanzes anliegend, die Klaue fest.

   Nachdem die Falle in die Offenstellung gebracht worden ist, gelangt die Kante g des Ansatzes e in eine Nut   e2   der schrägen Fläche el, wodurch Falle und Hebel einander gegenseitig verriegeln. Die Nut e2 bezw. der Ansatz e ist derart gestaltet, dass   der Hebel o aus   der in Fig. 6 gezeigten Stellung zwar nicht unter dem   Einflusse seines Eigengewichtes in di in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückkehren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber von Hand durch Anwendung von Kraft zurückgedreht werden kann, wenn beispielsweise die Kupplung infolge eines Versehens entriegelt wurde und wieder verriegelt werden soll.

   Wird das äussere Ende des Hebels a aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung (Falle offen und verriegelt) ih derselben Richtung weitergedreht, so stützt sich der Hebel mit einem mittleren Teile gegen eine Fläche oder einen Anschlag h im Inneren des Kupplunggehäuses. Das innere Ende des Hebels a, welches bisher unbeweglich war, dreht sich infolgedessen in entgegengesetzter Richtung wie das äussere Ende und öffnet, da es mit dem Klauenschwanze verbunden ist, die Klaue. Diese Stellung des Hebels, bei welcher die Klaue geöffnet ist, ist in Fig. 3 durch gebrochene Linien angedeutet. Während der Drehung des Hebels findet gleichzeitig eine   Längsverschiebung   desselben statt, und zwar infolge entsprechender Wahl des Verbindungspunktes des Hebels mit dem Klauenschwanze. 



  Durch diese Längsverschiebung wird der Hebel a mit seiner Kante 9 ausser Eingriff mit der Nut e2 gebracht, so dass er nach Freigabe unter dem Einflusse seines Eigengewichtes in die in Fig. 3 voll gezeichnete Stellung gelangt. Ist die Klaue nicht durch Drehen des Hebels a, sondern durch Auseinanderziehen der Wagen geöffnet worden, so fällt der Hebel a gleichfalls in die zuletzt erwähnte Stellung. Beim Öffnen der Klaue greift der Klauenschwanz in bekannter Weise unter einen Ansatz der Falle (Fig. 4) und hält letztere hiedurch in der Offenstellung. Wird die Klaue geschlossen, so fällt die Falle, da, wie oben beschrieben, der Hebel a inzwischen die in Fig. 3 voll gezeichnete Stellung erreicht hat, hinter dem Klauenschwanze ein.

   Zweckmässigerweise wird die Sperrfalle in der Geschlossenstellung (Fig. 5) mit ihrem oberen Ende mit der oberen Fläche des Gehäuses bündig angeordnet, so dass sie, in der Offenstellung aus dem Gehäuse stark vorstehend, anzeigt, ob die Kupplung verriegelt oder entriegelt sei. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Eine Vorrichtung zum Entkuppeln von Klauenkupplungen mit in lotrechter Ebene beweglicher Sperrfalle, gekennzeichnet durch einen an den Schwanz   (c2)   der Klaue (b) angelenkten, aus dem Gehäuse heraustretenden und unterhalb eines seitlichen Fortsatzes (el) 
 EMI2.1 
 in der Ruhestellung die Sperrfalle (f) nicht beeinflusst, zwecks Entkuppeln jedoch auf die Schrägfläche (d) hinaufbewegt werden kann, dabei die Sperrfalle in die Offenstellung verschiebt und in dieser feststellt, bei der Bewegung der Klaue in die Offenstellung dagegen die Sperrfalle (f) freigibt und in die Ruhestellung zurückfällt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (a) zur Feststellung der Sperrfalle mit einem Ansatz (e) versehen ist, der in der Offenstellung der Falle in eine Ausnehmung (e2) des Schwanzendes (el) derselben eingreift und die Falle in dieser Stellung hält, beim Öffnen der Klane infolge einer Längsverschiebung des Hebels ausser Eingriff mit der Falle kommt, ein Zurückdrehen des Ilebels (a) zum Freigeben der Falle mit Hand jedoch gestattet.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet lurch einen Anschlag (h) am Gehäuse, gegen den sich der Hebel (a) hinter der der Feststellung der Sperrfalle (f) entsprechenden Stellung derart legt, dass er bei weiterer Drehung in demselben Sinne, als doppelarmiger Hebel wirkend, die Klaue in die Offenstellung dreht, wobei er eine Längsverschiebung erfährt, durch die der Eingriff seines Ansatzes (e) mit dem Schwanzende der Sperrfalle aufgehoben wird.
AT19953D 1903-10-26 1903-10-26 Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen. AT19953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19953T 1903-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19953B true AT19953B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19953D AT19953B (de) 1903-10-26 1903-10-26 Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645479C2 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanhängevorrichtung an Ackerschleppern
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
DE4222343C2 (de) Anhängekupplung
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE157618C (de)
DE582392C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2208073C3 (de) Sattelkupplung
DE652627C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE934742C (de) Kupplungsbolzensicherung fuer nichtautomatische Anhaengerkupplungen
AT138115B (de) Sicherungseinrichtung für Jagdgewehre.
AT320445B (de) Vorrichtung zur Bordwandverriegelung bei kippbaren Ladebrücken
AT259619B (de) Schaltvorrichtung für selbsttätige Eisenbahnkupplungen
AT24208B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
AT112220B (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere für Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge.
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
DE1580086C3 (de) Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE340463C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung mit Pfeilglied und federnden Klauen
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE622367C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Drehscheiben, Schiebebuehnen u. dgl.
AT47894B (de) Kupplung, insbesondere für einachsige Karren.
AT124373B (de) Griffanordnung für Selbstladewaffen.