AT19706B - Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen.

Info

Publication number
AT19706B
AT19706B AT19706DA AT19706B AT 19706 B AT19706 B AT 19706B AT 19706D A AT19706D A AT 19706DA AT 19706 B AT19706 B AT 19706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extraction
volatile
distillation
liquids
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raymond Voiry
J De La Fresnaye & Cie Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Voiry, J De La Fresnaye & Cie Fa filed Critical Raymond Voiry
Application granted granted Critical
Publication of AT19706B publication Critical patent/AT19706B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiliegende Zeichnung stellt zur Veranschaulichung verschiedene Ausführungformen dieser Vorrichtung dar. Fig. 1 zeigt die Abbildung der Gesamteinrichtung für die Behandlung von Flüssigkeiten, welche gestattet, verschiedene flüssige Körper nach ihrem Siedepunkt oder eine oder mehrere flüchtige Flüssigkeiten, die an eine beständige Flüssigkeit gebunden sind, zu scheiden. Fig. 2 zeigt die Einrichtung für die Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten, mit welchen beständige Substanzen imprägniert sind. Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der die Saug-und Druckpumpe, welche die fortgesetzte Destillation in geschlossenem Gefässe sichert, durch eine Druckvorrichtung und eine Saugvorrichtung, beide getrennt, ersetzt ist. 



   Bei der Ausführung (Fig. 1) bezeichnet a eine Destillierblase, die durch eine Schlange b erhitzt wird und durch ein Rohr c mit der Schlange d des Kühlgefässes e verbunden ist ; diese Schlange ist durch ein Robr f mit dem Sammelbehälter g verbunden. 



  Der obere Teil des Behälters   g   ist durch ein   Rohr 1J   mit dem Saugventil i einer doppelt wirkenden Pumpe k verbunden. Das   Druckventil   dieser Pumpe ist mit einem Rohr m verbunden, das in die Schlange n im   Anwärmzylinder 0 fUhrt,   in den Dampf bei p eintritt und bei   q   austritt. Die Temperatur der Luft in diesem   Rohr in   beim Austritt aus dem Vorwärmer wird durch Thermometer t angezeigt. Das Rohr   m   mündet in den unteren Teil der Destillierblase durch einen perforierten   Kranz,'.   



   Angenommen, die Destillierblase ist beispielsweise mit einer Mischung von Petroleumessenz und Öl gefüllt, der Dampf gleichzeitig in Wärmeschlange   b und Wärmezylinder o   zugelassen und alle mit der Luft in Verbindung stehenden Hähne sind geschlossen. Nachdem die Pumpe k in Gang gesetzt ist, wird die Luft aus dem Behälter   9   gesaugt und im Zylinder o auf die gewünschte Temperatur (z. B.   8QO)   gebracht ; die durch den Kranz r gehende heisse Luft durchdringt die Mischung des Öls und der   Petrolenmessenz   und entführt letztere ans der Destillierblase in den Kühler d, e. Die   Nutzungsdämpfe kondensieren      und'werden in nüssiger   Form in   9   aufgefangen.

   Die Luft dagegen, von allen Nutzungdämpfen freigeworden und abgekühlt, wird von neuem von der Pumpe k aufgesaugt und sodann zunächst in den Vorwärmer und von hier in die Destillierblase gedrückt, wo sie eine neue Menge Petroleumdampf aufnimmt. Durch die beispielsweise bei v angebrachten Gucklöcher kann der Verlauf der Operation beobachtet werden, um festzustellen, wie sie ihrem Ende zugeführt wird. 



   Man sieht, dass in einem solchen Apparat eine fortgesetzte Destillation in ge-   schlossenem   Gefäss vor sich geht. Infolge der Luftzirkulation entsteht niemals ein über- 
 EMI2.1 
 
Der Apparat (Fig. 2), der zur Extraktion einer flüchtigen Flüssigkeit bestimmt ist, die in einem festen Körper enthalten ist, von dem ein bestimmter fester Stoff extrahiert wurde, besteht aus denselben Teilen, wie der in Fig.   l   dargestellte Apparat. Das Rohr   m,   statt in den unteren Teil der mit dem behandelten Stoff gefüllten Destillierblase a zu münden, tritt durch den oberen Teil derselben in ein inneres Rohr   r.   



   Dieses Rohr hat an seinem unteren Ende einen Kranz von Öffnungen s ; die Luft entweicht durch diese letzteren, durchströmt die Stoffe und entführt die flüchtigen Grundstoffe der Flüssigkeiten, mit denen sie imprägniert sind. Die Arbeitsweise des Apparates ist im übrigen genau wie bei dem Apparat nach Fig. 1. 



   Die Extraktion könnte in diesem Falle auch so vor sich gehen, wie es Fig. 2 in strichpunktierten Linien andeutet, indem die Luft durch den Auslass des Vorwärmers in den oberen Teil der Destillierblase a eingelassen wird, deren unterer Teil dann mit dem Kühler e verbunden sein würde. 



   Bei dem Apparat nach Fig. 3 ist die Pumpe k fortgelassen ; die Wirkung der   Kom-   pression oder des Gasdruckes wird durch ein Gas erzielt, welches man aus einem Behälter z für flüssiges oder komprimiertes Gas entweichen lässt, auf welchen das in den unteren Teil der Destillierblase a   mündende.   Rohr m aufgesetzt ist. Die Saugwirkung der Pumpe erhält man durch eine Saugvorrichtung, die durch eine Reihe von Sauggefässen   1,   2 etc. gebildet wird, die eine Flüssigkeit enthalten, welche imstande ist, die zum Druck gegebrauchten Gase zu absorbieren. In das erste abgedichtete Gefäss 1 mündet das aus dem Sammelbehälter g kommende Rohr h. Dasselbe reicht bis nahe auf den Boden des die absorbierende Flüssigkeit enthaltenden Gefässes 1.

   Ein Rohr   3,   vom oberen Teil des Gefässes 1 ausgehend, reicht bis nahe auf den Boden des zweiten Gefässes 2. Die Zahl der   Sauggefässe   richtet sich nach dem Volumen und der Natur der zu absorbierenden Druck- gase. Statt eine absorbierende Flüssigkeit zu enthalten, könnten diese Gefässe mit Koks, der mit absorbierenden Lösungen oder mit jedem anderen geeigneten absorbierenden Stoff getränkt ist, gefüllt werden. Das Druckgas, statt in den   Sauggfässen   aufgefangen zu werden, könnte auch in Gasmotoren gesammelt werden, aus welchen man es entnehmen könnte, um es von neuem zu komprimieren und in die Destillierblase zurückzubringen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das beschriebene Verfahren und die Anordnung sind für sehr zahlreiche Verwendungen geeignet. Sie sind unter anderem anwendbar für die Destillierung von rohem Petroleum behufs Reinigung desselben und Scheidung leichter Produkte, für die Extrahierung von   Pflanzenölen   aus Ölsaaten, für die   Extrahierang   von Mineralölen aus Fettlappen, für die Extrahierung von Talg und im allgemeinen von allen Stoffen, die sich durch ein flüchtiges Auflösungsmittel behandeln lassen.

   Sie ersetzen vorteilhaft das gegenwärtige Verfahren zur Behandlung der Öle behufs Extrahierung der Petroleumessenz mittels WasserdampfDurchströmung, welches Verfahren den Nachteil hat, dass es die Anwendung von Florentiner Flaschen nötig macht, um das kondensierte Wasser und die mitgeführte Petroleumessenz zu trennen, eine hohe Temperatur erfordert und ein schlechtes Produkt liefert, denn das Öl erleidet eine teilweise Verseifung, welche seinen Handelswert verringert. Das beschriebene Verfahren und die Anordnung gestatten auch, die schädliche Einwirkung des
Wasserdampfes auf die mit flüchtigen Flüssigkeiten imprägnierten   Pflanzenstoffe   zu vermeiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur fortgesetzten Destillation oder Extraktion von in nichtflüchtigen oder weniger flüchtigen Stoffen enthaltenen flüchtigen Flüssigkeiten im geschlossenen Gefäss, darin bestehend, dass man die betreffenden, in einer Destillierblase oder einer sonstigen   Destilliervorrichtnng dem Destillationsprozesse unterworfenen   Stoffe behufs Verhinderung des Auftretens eines übermässigen Druckes im Inneren der allseits geschlossenen Vorrichtung, der Einwirkung eines Luft-oder Gasstromes von veränderlichem Druck und Wärmegrad aussetzt, welcher durch eine mit einem   Vorwärmer   in Verbindung stehende Pumpe oder sonstige Druckvorrichtung erzeugt wird,

   und dass man mittels dieser selben Pumpe oder einer Absorptionsvorrichtung beliebiger bekannter Art das bei der genannten Einwirkung entstehende Gemenge des Luft-oder Gasstromes mit den aus dem Destilliergut aufgenommenen Dämpfen beim Austritt aus dem Kühlapparat und dem zum Aufsammeln dos Destillates dienenden Behälter absaugt, wobei nur der verwendete bezw. durch das Destilliergut hindurchgetriebene Luft-oder Gasstrom als solcher zur Saugöffnung der Pumpe oder zur Absorptionsvorrichtung zurückkehrt, während die mitgenommenen Dämpfe beim Passieren des Kühlapparates kondensiert worden sind. 



   2. Eine Vorrichtung für die fortgesetzte Destillation von Flüssigkeiten oder für die Extrahierung von flüchtigen Flüssigkeiten, die in festen oder flüssigen Stoffen gebunden sind, bestehend aus einer Saug-oder Druckpumpe (k), deren Saugrohr   (11)   auf einen Behälter (g) aufgesetzt ist, in welchem die destillierten Flüssigkeiten gesammelt werden, nachdem die Dämpfe in einem   Kühler (e) kondensiert   worden sind,   während   das mit der Destillierblase (a) verbundene Druckrohr   (m)   diese ununterbrochen angesaugte Luft, die dazu gedient hat, die flüchtigen Elemente, von denen sie sich in dem Kühler (e) getrennt hat, fortzuführen, nach dem Passieren eines Vorwärmers (o) in die Destillierblase (a) zurückführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Eine Vorrichtung für die fortgesetzte Destillation von Flüssigkeiten oder für die Extrahierung von flüchtigen Flüssigkeiten, die mit festen oder flüssigen Stoffen vermengt sind, bestehend aus einem Gasdruckapparat (z) (Flasche mit Kohlensäure oder anderen gepressten Gasen), welcher auf die Destillierblase (a) aufgesetzt und imstande ist, aus dieser die flüchtigen Grundstoffe der behandelten Stoffe fortgesetzt auszutreiben, sowie aus einer Saugvorrichtung, die durch ein Gefäss (1) oder deren mehrere (1, 2 u. s. w.
    ) gebildet ist, das eine reagierende Substanz enthält und an den Behälter (g) angeschlossen ist, in welchem die destillierten Flüssigkeiten nach Kondensation der flüchtigen Bestandteile in einem Kühler aufgefangen werden, wobei die Saugvorrichtung das Druckgas, das von den flüchtigen Bestandteilen, die es mitführt, getrennt ist, vollständig und unausgesetzt ab- sorbiert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT19706D 1904-01-12 1904-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen. AT19706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19706T 1904-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19706B true AT19706B (de) 1905-04-10

Family

ID=3524987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19706D AT19706B (de) 1904-01-12 1904-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363418B2 (de) Verfahren zum extrahieren von fetten und oelen pflanzlichen und tierischen ursprungs
EP0439731A1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/À–lemulsion
AT19706B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, Separation oder Extraktion von flüchtigen Flüssigkeiten allein oder in Verbindung mit festen Stoffen in geschlossenen Gefäßen.
DE60029146T2 (de) Apparat und methode zum extrahieren von biomasse
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
AT92300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Propan und Butan in flüssiger Form aus Gasgemischen.
DE913571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Gegenstromauswaschung von Benzol und Naphthalin aus Gasen
DE891387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben der fluechtigen absorbierten Bestandteile einer beladenen Absorptionsloesung aus dieser durch Entspannung
DE744815C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Destillieren, insbesondere von hochsiedenden Fluessigkeiten
DE1025833B (de) Verfahren zur Kondensation von Gemischen aus Wasserdampf und organischen Daempfen
DE496434C (de) Verfahren zum Entfernen von Geruchstoffen und anderen mit Wasserdampf o. dgl. fluechtigen Verunreinigungen aus OElen und Fetten
DE634731C (de) Verfahren zum Entwaessern von wasserhaltigen, hochsiedenden Teer- und Erdoelen
DE74915C (de) Verfahren und Apparat zur Behandlung von Unrath
DE564987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus dem in einer Edeleanu-Anlage umlaufenden Schwefeldioxyd
DE116270C (de)
DE336772C (de) Verfahren zum Entwaessern sowie Destillieren von Teer, OEl usw.
AT95707B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Öl aus mehlförmigen Vegetabilien.
DE2548487B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdestillation von Begleitstoffen aus Ölen
DE588084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Miscella und Desodorisieren
DE326178C (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten oder Wuerzen aus frischem Gemuese, Gemueseabfaellen o. dgl.
DE19517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Feinsprit direkt aus der Maische, durch Entwässerung und Entfuselung auf chemischem Wege und zugehörige Apparate; in Bezug auf Patentanspruch 2 b. Neuerungen an dem Patent Nr. 12340
DE713599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen und Trocknen wasserhaltiger organischer, insbesondere tierischer Abfaelle
DE291775C (de)
DE29591C (de) Verfahren und Apparate zur Extraktion der ätherischen Oele des Hopfen und anderer Pflanzen
AT72881B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Faserstoff aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen.