AT165399B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165399B
AT165399B AT165399DA AT165399B AT 165399 B AT165399 B AT 165399B AT 165399D A AT165399D A AT 165399DA AT 165399 B AT165399 B AT 165399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planks
web
concrete
plank
upper edges
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication of AT165399B publication Critical patent/AT165399B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundträger   Die Erfindung bezieht sich auf einen biegungsfesten Verbundträger, insbesondere für Decken von Bauwerken. Derartige bekannte Träger bestehen aus zwei hochstegigen, in entsprechendem Abstande voneinander angeordneten Bauelementen, z. B. Holzbohlen, und einer zwischen ihnen eingebrachten, mittragenden und bewehrten Betonfüllung, die mit den hochstegigen Bauelementen durch Schrauben und Klammern querverbunden ist. 



  Bei der Verwendung solcher Verbundträger wurde die Erkenntnis ausgewertet, dass dünne, hochstegige Bohlen bei gleicher Tragfähigkeit wegen des geringeren Holzaufwandes gegenüber massiven Trägern gleichen Querschnittes wesentlich wirtschaftlicher sind. Die bekannten Träger dieser Art zeigen jedoch eine nur geringe Seitensteifigkeit der Bohlen, so dass der Einbau besonderer Aussteifungen (Kreuzstakung, Spreizlatten u. dgl. ) erforderlich ist. Weitere Nachteile dieser Konstruktionen liegen in dem verhältnismässig kleinen Widerstandsmoment der Holzbohlen sowie in der Notwendigkeit, bei der Herstellung des Betonkernes an der Einbaustelle eine besondere Schalung für den Kemboden anzuordnen. 



  Alle diese Nachteile der bekannten Träger sind bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbundträger vermieden, indem die als hochstegige Bohlen, vorzugsweise aus Holz, Faserstoff od. dgl., ausgebildeten Bauelemente mit an ihnen angebrachten Verstärkungsteilen, die an den unteren Bohlenrändern eine Querverbindung und zugleich ein Zugband ergeben, ausgestattet sind und durch diese Verstärkungsteile sowohl einen biegungsfesten Tragkörper mit hohem Widerstandsmoment, als auch eine bleibende Schalung für die Betonfüllung bilden. 



  Der geringe Mehraufwand für die Herstellung einer vollständigen bleibenden Schalung macht sich infolge der erhöhten Festigkeit des Trägers bezahlt. In Anbetracht der vorgeschriebenen Sicherheiten sind die feuerfesten Eisenbetonkerne so dimensioniert, dass sie die Belastung vorübergehend auch allein aufnehmen können, so dass bei Zerstörung der mittragenden Holzschalung durch Brand die Gefahr eines Deckeneinsturzes vermieden ist.   
 EMI1.1 
 gemässen Verbundträgers in Querschnitten veranschaulicht. Fig. 1 zeigt das grundsätzliche Verbundprinzip, aus dem der Träger gemäss 
 EMI1.2 
 Fig. 5 und 6 die Anwendung des Verbundträgers als Dachsparren ersichtlich. 



   Zur Aufnahme der Biegungskräfte sind in bekannter Weise zwei hochstegige Bohlen 1 und 2 in geringem gegenseitigen Abstande angeordnet (Fig. 1), deren Zwischenraum durch Beton 3 ausgefüllt ist. Sämtliche Teile   1-3   sind durch Nägel, Schrauben, Drahtschlingen 4 od. dgl. starr miteinander verbunden, wodurch eine hinreichende Seitensteifigkeit der Bohlen   1,   2 gesichert ist. Nach Erhärtung des Betons ergibt sich ein starrer, einheitlicher Verbundkörper, in dem die Holzbohlen durch ihr elastisches Formänderungsvermögen eine Überbeanspruchung des Betonkernes 3 verhindern. 



   Bei der praktischen Ausführungsform des 
 EMI1.3 
 seitlich angenagelte Bohle 5 festgelegt. Die an der Einbaustelle des herzustellenden Trägers verlegten Teile   1, 2 und 5   bilden eine Schalung von U-förmigem Querschnitt, in die eine Betonfüllung 3 eingebracht und festgestampft wird. 



  Es erweist sich als zweckmässig, oberhalb des Betonkörpers 3 eine Druckplatte 6 aufzubetonieren, die sich infolge ihrer grösseren Breite auf den obeten Längskanten der Bohlen 1, 2 und auf aussenseitig an letztere angenagelte Verstärkungslatten 7 abstützt. Der hiedurch entstehende T-förmige Betonkörper 3,   s   ist durch Eisenbügel 8 und in der Zugzone durch Längseisen 9 bewehrt. Die Druckplatte 6 erhöht die Tragfähigkeit des Eisenbetonbalkens und gewährleistet zugleich eine gleichmässige Lastübertragung auf die Bohlen   1,   2 und den Eisenbetonbalken 3. 



   Je nach den vorliegenden Verhältnissen, der Belastung und Stützweite können auch drei oder mehr Holzbohlen in   Abständen   voneinander versetzt angeordnet, in der oben beschriebenen Weise distanziert und durch Ausbetonieren gegen
Ausknicken gesichert werden. 



   Es ist also auf diese Art ein Verbundkörper aus dünnen, hochstegigen Bohlen und Stahlbeton herstellbar, bei welchem ein im voraus zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 berechnender Anteil der Belastung von dem durch die Bohlen   1,     2,   5 und Latten 7 gebildeten Tragelement, dessen Widerstandsmoment dem eines gleichflächigen I-Holzträgers entspricht und der Rest vom   Stahlbetonkörper   3, 6 aufgenommen wird. In der Praxis erweist es sich als zweckmässig, die Gesamtbelastung auf das Holztragelement und den Stahlbetonkörper im Verhältnis 50   : "0   zu verteilen. 



   Solche Verbundkörper können nun mit Decken-, Dach-und anderen Baukonstruktionen derart kombiniert werden, dass eine zusätzliche Einschalung überflüssig ist und durch die Biegungsfestigkeit des Holztragelementes auch eine Abstützung während der Herstellung erübrigt werden kann. 



   So zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Decke, deren hölzerne Sturzbodenschalung 10 auf den Bohlen   1,   2 abgestützt ist. Zur seitlichen Verschalung für das Aufbetonieren der Druckplatte 6 werden die den Blindboden 11 tragenden Polsterholzer 12 verwendet. Zwischen Blindboden   11   und Sturzbodenschalung 10 ist in ubhcher Weise eine Schlackenbeschüttung 13 eingebracht. 



   Eine weitere Deckenausführung zeigt Fig. 4. 



  Die hier verwendeten Stahlbetonplatten 14 ruhen vor dem Einbringen der Betonfüllung auf den zusätzlichen Verstärkungsleisten 15 auf und ihre Längskanten bilden mit den Leisten 7 und 15 die Schalung für die Druckplatte 6. Die aus den Platten 14 herausragenden Enden der Bewehrungen 16 werden in die Druckplatte 6 einbetoniert. Diese Deckenkonstruktion besitzt eine erhöhte Feuerbeständigkeit und eignet sich daher besonders als oberste Geschossdecke von Wohngebäuden zwecks Schaffung eines feuersicheren Abschlusses gegen das Dach. 



   Der erfindungsgemässe Verbundträger kann ferner auch als Dachsparren, insbesondere bei Bedachungen mit Stahlbetonplatten, angewendet werden. Die Tragkonstruktion des Daches ist nach Fig. 5 durch   Dreigelenkrahmen   mit mittlerem Druckriegel gebildet, wobei die Sparren 17 als Verbundträger gemäss Fig. 6 ausgestaltet und mit den Dachplatten 18 starr verbunden sind. 



  Letztere liegen auf den Bohlen   1,   2 und Verstärkungslatten 7 auf und die herausragenden
Enden der Bewehrungen 16 sind im Beton- körper 3 verankert. Die aufbetonierte Druckplatte 6 überdeckt die Längsränder der Dach- platten   18,   diese niederhaltend und abdichtend.
Eine auf diese Art ausgebildete Bedachung ist absolut feuersicher und sturmfest. 



   Ausser der geringen Entflammungsgefahr, dem kleineren Gesamtgewicht, der leichten Beschaffbar- 
 EMI2.1 
 gemässe Verbundträger noch den bedeutenden Vorteil, dass er durch seine Herstellung an der Einbaustelle bis zur Lastaufnahme vollkommen rissefrei bleibt und daher ein späterer Bruch vermieden ist. Ferner werden die hohen Transport-und Montagekosten von entfernt von der Baustelle angefertigten Trägern erspart. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verbundträger mit mindestens zwei hochstegigen, in entsprechendem Abstande voneinander angeordneten Bauelementen und einer zwischen ihnen eingebrachten, mittragenden und bewehrten Betonfüllung od. dgl., die mit den Bauelementen querverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als hochstegige Bohlen (1,   2),   vorzugsweise aus Holz, Faserstoff od. dgl., ausgebildeten Bauelemente mit an ihnen angebrachten Verstärkungsteilen, die an den unteren Bohlenrändern eine Querverbindung   (5)   und zugleich ein Zugband ergeben, ausgestattet sind und durch diese Verstärkungsteile sowohl einen biegungsfesten Tragkörper mit hohem Widerstandsmoment, als auch eine bleibende Schalung für die Betonfüllung bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Composite beam The invention relates to a rigid composite beam, in particular for ceilings of buildings. Such known carriers consist of two high-rise, spaced apart components such. B. wooden planks, and a load-bearing and reinforced concrete filling introduced between them, which is cross-connected to the high-web construction elements by screws and brackets.



  When using such composite girders, the knowledge was evaluated that thin, high-web planks with the same load-bearing capacity are much more economical than solid girders of the same cross-section due to the lower amount of wood required. The known girders of this type, however, show only a slight lateral stiffness of the planks, so that the installation of special stiffeners (cross stiffening, expansion slats, etc.) is necessary. Further disadvantages of these constructions are the relatively small section modulus of the wooden planks as well as the need to arrange special formwork for the core floor when producing the concrete core at the installation site.



  All these disadvantages of the known girders are avoided in the composite girder forming the subject matter of the invention, in that the high-rise planks, preferably made of wood, fiber or the like, constructed with reinforcement parts attached to them, which have a cross connection on the lower plank edges and at the same time result in a tension band, are equipped and, through these reinforcement parts, form both a rigid supporting body with a high section modulus and a permanent formwork for the concrete filling.



  The little extra effort required to produce a complete permanent formwork pays off due to the increased strength of the girder. In view of the required security, the fireproof reinforced concrete cores are dimensioned in such a way that they can temporarily take the load on their own, so that if the load-bearing wooden formwork is destroyed by fire, the risk of a ceiling collapse is avoided.
 EMI1.1
 according to the composite beam illustrated in cross sections. Fig. 1 shows the basic composite principle from which the carrier according to
 EMI1.2
 Fig. 5 and 6 the application of the composite beam as a rafter can be seen.



   To absorb the bending forces, two high-web planks 1 and 2 are arranged in a known manner at a small mutual distance (FIG. 1), the space between which is filled by concrete 3. All parts 1-3 are rigidly connected to one another by nails, screws, wire loops 4 or the like, so that sufficient lateral rigidity of the planks 1, 2 is ensured. After the concrete has hardened, a rigid, uniform composite body results in which the wooden planks prevent overstressing of the concrete core 3 due to their elastic deformability.



   In the practical embodiment of the
 EMI1.3
 Plank 5 nailed to the side. The parts 1, 2 and 5 laid at the installation site of the beam to be produced form a formwork with a U-shaped cross-section, into which a concrete filling 3 is introduced and tamped down.



  It has proven to be expedient to concretize a pressure plate 6 above the concrete body 3, which, due to its greater width, is supported on the above longitudinal edges of the planks 1, 2 and on reinforcement battens 7 nailed to the outside of the latter. The resulting T-shaped concrete body 3, s is reinforced by iron stirrups 8 and in the tensile zone by longitudinal iron 9. The pressure plate 6 increases the load-bearing capacity of the reinforced concrete beam and at the same time ensures an even load transfer to the planks 1, 2 and the reinforced concrete beam 3.



   Depending on the prevailing conditions, the load and support width, three or more wooden planks can also be arranged offset from one another, spaced in the manner described above and countered by concreting
Buckling are secured.



   So it is in this way a composite body made of thin, high-web planks and reinforced concrete can be produced in which a in advance

 <Desc / Clms Page number 2>

 Calculating proportion of the load from the load-bearing element formed by the planks 1, 2, 5 and slats 7, the section modulus of which corresponds to that of an I-shaped wooden beam and the rest is absorbed by the reinforced concrete body 3, 6. In practice it has proven to be useful to distribute the total load on the wooden support element and the reinforced concrete body in a ratio of 50: "0.



   Such composite bodies can now be combined with ceiling, roof and other building structures in such a way that additional formwork is superfluous and the flexural strength of the wooden support element means that support during manufacture can also be superfluous.



   3 shows an exemplary embodiment of a ceiling, the wooden lintel floor formwork 10 of which is supported on the planks 1, 2. For the side paneling for concreting the pressure plate 6, the upholstery timbers 12 supporting the blind floor 11 are used. A slag fill 13 is introduced in various ways between the blind floor 11 and the lintel floor formwork 10.



   Another ceiling design is shown in FIG. 4.



  The reinforced concrete slabs 14 used here rest on the additional reinforcement strips 15 before the concrete filling is introduced, and their longitudinal edges form the formwork for the pressure plate 6 with the strips 7 and 15. The ends of the reinforcements 16 protruding from the plates 14 are concreted into the pressure plate 6 . This ceiling construction has increased fire resistance and is therefore particularly suitable as the top floor ceiling of residential buildings for the purpose of creating a fire-proof seal against the roof.



   The composite girder according to the invention can also be used as rafters, in particular for roofs with reinforced concrete slabs. The supporting structure of the roof is formed according to FIG. 5 by a three-hinged frame with a central pressure bar, the rafters 17 being designed as composite girders according to FIG. 6 and being rigidly connected to the roof panels 18.



  The latter lie on the planks 1, 2 and reinforcement slats 7 and the protruding ones
Ends of the reinforcements 16 are anchored in the concrete body 3. The concreted-on pressure plate 6 covers the longitudinal edges of the roof plates 18, holding them down and sealing them.
A roof designed in this way is absolutely fire-proof and storm-proof.



   Apart from the low risk of ignition, the lower total weight, the easy procurement
 EMI2.1
 According to the composite girder still has the significant advantage that it remains completely free of cracks due to its manufacture at the installation site until the load is taken and therefore a later break is avoided. In addition, the high transport and assembly costs of girders made at a distance from the construction site are saved.



   PATENT CLAIMS: l. Composite girders with at least two high-web construction elements arranged at an appropriate distance from one another and a load-bearing and reinforced concrete filling or the like introduced between them, which is cross-connected to the construction elements, characterized in that the high-web planks (1, 2), preferably made of Wood, fibrous material or the like., Trained structural elements with attached reinforcement parts, which at the lower edge of the plank result in a cross connection (5) and at the same time a tension band, and through these reinforcement parts both a rigid support body with a high section modulus and a permanent one Form formwork for the concrete filling.


    

Claims (1)

2. Verbundträger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstegigen Bohlen (1, 2) voneinander durch eine an ihren Unterkanten mittels Nagelung befestigte Holzbohle (5) distanziert sind, welch letztere mit den Bohlen (1, 2) zugleich die Schalung für die Betonfüllung (3) bildet. 2. Composite beam according to claim l, characterized in that the high-web planks (1, 2) are spaced from each other by a wooden plank (5) fastened at their lower edges by means of nailing, the latter with the planks (1, 2) at the same time providing the formwork for the Concrete filling (3) forms. 3. Verbundträger nach einem der Ansprüche l und 2, gekennzeichnet durch eine auf den Betonfüllkörper (3) auf betonierte Druckplatte , die mit dem Füllkörper (3) einen T-förmigen Querschnitt ergibt und über ihre gesamte Länge von den Oberkanten der hochstegigen Bohlen (1, 2) abgestützt wird. 3. Composite beam according to one of claims l and 2, characterized by a on the concrete filler (3) on concreted pressure plate, which results in a T-shaped cross-section with the filler (3) and over its entire length from the upper edges of the high-web planks (1 , 2) is supported. 4. Verbundträger nach einem der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch an den Bohlenoberkanten aussenseitig bündig aufgenagelte Latten (7), die zusammen mit den Bohlenoberkanten als Unterlage beim Betonieren der Druckplatte (6) bzw. als Auflager für eine Sturzbodenschalung dienen und durch ihre Lage gegenüber der Neutralebene mit der unteren Abschlussbohle (5) eine wirksame Erhöhung des Widerstandsmomentes ergeben. 4. Composite girder according to one of claims l to 3, characterized by slats (7) nailed flush on the outside of the plank upper edges, which serve together with the plank upper edges as a base when concreting the pressure plate (6) or as a support for a lintel formwork and by their position compared to the neutral plane with the lower end plank (5) result in an effective increase in the moment of resistance. 5. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstegigen Bohlen (1, 2) samt den jeweils gewählten Verstärkungsteilen (5, 7) zu einem Holztragprofil zusammengesetzt sind, dessen Widerstandsmoment in bezug auf die Belastung- richtung dem eines gleichflächigen I-Trägers entspricht. 5. Composite beam according to one of claims 1 to 4, characterized in that the high-web planks (1, 2) together with the respective selected reinforcement parts (5, 7) are combined to form a wooden support profile, the moment of resistance of which in relation to the load direction is one equal I-beam corresponds. 6. Verbundträger nach einem der Ansprüche l bis 5, als Bestandteil einer Betonplattenbedachung, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dachhaut bildenden Betonplatten (18) von den Ober- kanten der hochstegigen Bohlen (1, 2) und den Verstärkungsleisten (7) getragen werden, an EMI2.2 deckt sind und die aus den Platten (18) herausragenden Bewehrungsenden in die Betonfüllung (3) ragen. 6. Composite beam according to one of claims l to 5, as part of a concrete slab roofing, characterized in that the concrete slabs (18) forming the roof skin from the upper edges of the high-web planks (1, 2) and the Reinforcing strips (7) are worn EMI2.2 are covered and the reinforcement ends protruding from the plates (18) protrude into the concrete filling (3).
AT165399D AT165399B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165399B true AT165399B (en)

Family

ID=34714880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165399D AT165399B (en)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165399B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522364A3 (en) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Wood / concrete composite component

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522364A3 (en) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Wood / concrete composite component
AT522364A2 (en) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Wood / concrete composite component
AT522364B1 (en) * 2019-03-25 2021-07-15 Leber Christian Wood / concrete composite component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921644T2 (en) PRE-PREPARED BUILDING FOUNDATION ELEMENT.
EP2143843A2 (en) Steel-concrete composite trough as bridgedeck and method for its production
DE2727159B2 (en) Shear reinforcement for flat slabs made of reinforced or prestressed concrete on concrete supports
EP1669505B1 (en) Steel-concrete composite joist with fire-resistant support for ceiling elements
CH628107A5 (en) Toughened CEILING FRAME, ESPECIALLY FOR PRODUCING BUILDING COVERS, AND METHOD FOR PRODUCING FIELDS CEILING.
DE202023101973U1 (en) Prefabricated composite panel having a connecting structure of closely spaced and assembled together irregularly shaped reinforcing bars
AT165399B (en)
AT407411B (en) REINFORCEMENT BODY FOR A ROCK Ceiling made of cast concrete
DE60011415T2 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR BUILDINGS AND STEERING PLATE FOR SUCH ELEMENT
DE2014558A1 (en) Prefabricated ceiling part and process for the production of a reinforced concrete solid ceiling
DE29609800U1 (en) Ceiling construction and ceiling element
AT166299B (en) Building element for pitched roofs
DE1609855A1 (en) Reinforcement element for flat building structures
DE3640985A1 (en) Semifinished part for concrete floor construction
DE616739C (en) T-shaped ceiling beam with a concrete pressure plate and a vertical iron web
DE812596C (en) Ceiling construction
DE3208273A1 (en) Building element for the manufacture of intermediate floors
AT137462B (en) Ceiling construction.
DE802654C (en) Roofing
DE911906C (en) Process for the production of weight-saving intermediate components for solid floors
DE1459969A1 (en) Reinforced ceiling slab which, as a prefabricated component of a floor slab, also serves as a formwork sheet
DE1609701C (en) Reinforced concrete beams
AT164326B (en) Planar component and method of using the same
DE958867C (en) Method for producing a reinforced concrete beam ceiling
DE10205205A1 (en) Wall unit, for construction, has a concrete shell with integrated reinforcements to carry projecting bonding structures at a gap from an insulation shell, for concrete to be poured between them