AT165229B - Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT165229B
AT165229B AT165229DA AT165229B AT 165229 B AT165229 B AT 165229B AT 165229D A AT165229D A AT 165229DA AT 165229 B AT165229 B AT 165229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
stroke
stop
fuel injection
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Original Assignee
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dipl Ing Dr T Pischinger filed Critical Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Application granted granted Critical
Publication of AT165229B publication Critical patent/AT165229B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen 
Bei Brennstoffeinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen. ist : s oft erwünscht, die einspritzbare Brennstoffmenge bei steigender Maschinendrehzahl automatisch zu vermindern. Es wurde nun festgestellt, dass die Menge des zur Einspritzung gelangenden Brennstoffes von der Hubhöhe des Druckventiles, d. h. von dem Betrag, um welchen sich dieses Ventil beim   Einspritzhub   der Pumpe von seinem Sitz abhebt, beeinflusst wird. Je grösser der Hub des Druckventiles ist, eine desto grössere Zeitspanne benötigt das Ventil, um sich wieder auf seinen Sitz aufzusetzen und desto mehr Brennstoff   fliesst   nach Druckentlastung des Arbeitsraumes der Pumpe wieder in den Arbeitsraum zurück und wird auf diese Weise der Einspritzung entzogen. 



   Diese Erscheinung wird nun zur Regelung der einzuspritzenden Brennstoffmenge ausgenützt und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Hub des Druckventiles durch einen elastischen Anschlag, zweckmässig durch einen elastisch unterstützten Anschlag, begrenzt ist. Je höher nun die Drehzahl ansteigt, desto grösser wird die Beschleunigung und damit die Massenwirkung des Ventiles sein und   da ! ! Ventil   wird unter Anheben des elastischen Anschlages seinen Hub   vergrössern. Dadurch   wird auch die   zur Schliessung   des Ventiles erforderliche Zeitspanne, während der ein   Rückfliessen   des   geförderten   Brennstoffes in den Arbeitsraum der Pumpe stattfindet, vergrössert und die eingespritzte   Brennstoffmcnge   verringert. 



   Dieses Rückströmen des Brennstoffes tritt auf, sobald der Druck im Arbeitsraum der Pumpe unter den Druck in der   EinspritzJcitung   absinkt. 



   Ein solcher Druckabfall im Arbeitsraum tritt nun Jedenfalls ein, wenn die Pumpe ihren Saughub beginnt, doch tritt dieser   Druckabfall verhältnis-   mässig langsam auf, so dass der erfindungsgemässe
Effekt im allgemeinen durch   diesen Druckabfall   nicht in vollem Masse zur Wirkung gelangt. 



   Erfindungsgemäss wird daher die elastische Hub- begrenzung des Druckventiles für solche Ein- spritzpumpen angewendet, bei welchen die ein- zuspritzende Brennstoffmenge in an sich bekannter
Weise durch Rückströmen des überschüssig geförderten Brennstoffes aus dem Arbeitsraum der Pumpe gegen Ende des Einspritzhubes bestimmt wird. Bei solchen Einspritzpumpe tritt am Ende des Einspritzvorganges eine plötzliche Druckentlastung auf, so dass diese erfindungsgemässe Kombination erst die Vorteile der Erfindung voll und ganz zur Geltung bringt. 



   Zweckmässig weist der den Ventilhub begrenzende elastische Anschlag eine Vorspannung auf, so dass er erst bei bestimmten Drehzahlen, z. B. im oberen Drehzahlbereich, unter der Wirkung der das Ventil mitnehmenden Flüssig-   keitsströmung   und der   Massenkräfte   des Druck-   ventilkörpcrs   anspricht. Durch Einstellung der Vorspannung der den Anschlag belastenden Feder   od.   dgl. kann daher der Einfluss der Regelwirkung auf die eingespritzte Brennstoffmenge eingestellt werden. 



   Bei Konstruktionen, bei denen der Ventilsitz, in welchem das Ventil gelagert ist, bis zu einem Anschlag verschiebbar ist, so dass erst nach einer Bewegung des Ventilsitzes bis zu seinem Anschlag das in diesem geführte Ventil sich öffnet, ist es bekannt, den Anschlag für den   Sitzkörper   elastisch auszubilden, um auf diese Art die
Massenkräfte des schweren   Ventilsitzkörpers   ab- zufangen. Eine elasusche Begrenzung des Ventil- hubes, durch welche die Schliesszeit des Ventils beeinflusst werden kann, ist aber dadurch mcht gegeben. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines   Ausftihrungsbeispieles   schematisch   erläutert.   



   Der Kolben 1 der Einspritzpumpe wird durch eine Nocke 2 angetrieben. Beim   Aufwansgang   beginnt der Kolben durch das Druckventil 3 zu fördern, sobald die Oberkante des Kolbens die Saugbohrung 4, die mit dem Saugraum 5 in Verbindung steht, abgeschlossen hat. Die Förderung dauert so lange an, bis die Überstromkante 6 einer Ausnehmung 7 des Kolbens die Unterkante einer Bohrung 8 überschliffen   hat und dadurch Verbindung aus dem   Arbeitsraum 9 zum   Uberstromraum   10 hergestellt wurde. Die   Überströmkante   6 verläuft schraubenlinienförmig schräg am Kolbenumfang, wobei das Ende der Einspritzung in bekannter Weise durch Verdrehen des Kolbens 1 geregelt wird.

   In der weiteren Folge seiner Bewegung verdrängt der Kolben 1 den Brennstoff nicht mehr durch das Druckventil 3 zur Einspritz-   leitung 11,   sondern durch die Überström- bohrung 8 in den Überströmraum 10 zurück. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während der Förderung wird das Druckventil 3 offen gehalten und wird meistens durch den   Kraftstoffstrom     über   einen gewissen Weg gegen die Federkraft der das Ventil belastenden Feder 12 mitgenommen. 



   Es ist nun eine Erfahrungstatsache, dass die Fördermenge der Pumpe, die aus dem Einspritzventil in den Zylinder des Motors eingespritzt wird, um so kleiner ist, je höher der Ventilhub ist, da beim Niedergang des Ventiles nach   Förderschluss   der Pumpe bei grossem Ventilhub mehr Brennstoff aus dem Raum 13 hinter dem Ventil und aus der Einspritzleitung 11 in den Arbeitsraum 9 und über die Rückströmbohrung 8 in den Überströmraum 10 zurückströmen kann, als bei kleinem Hub. Dieses rückströmende Volumen muss aber beim nachfolgenden Pumpenhub wieder aufgefüllt werden, so dass bei grösserem Ventilhub die am Einspritzventil ausspritzende Kraftstoffmenge kleiner sein wird, als bei kleinem Ventilhub. 



   Damit keine grösseren Unregelmässigkeiten in den aufeinanderfolgenden Einspritzungen durch Veränderung des Ventilhubes auftreten, pflegt man das Druckventil durch einen Anschlag nach einer Hubstrecke x zu begrenzen. Erfindungsgemäss ist nun ein elastischer Anschlag 14 vorgesehen, welcher durch eine steifere Feder 15 abgestützt ist. Um auch den Hub des Anschlages zu begrenzen, kann dieser selbst wieder an das Pumpengehäuse nach einer   Hubhöhe   anschlagen, so dass der Gesamthub des Ventiles mit dem
Masse   x+y   begrenzt ist.

   Die Feder 15 ist nun so abgestützt, dass sie unter dem Einfluss der mit der Pumpendrehzahl steigenden Kraftwirkung des Flüssigkeitsstromes auf das Ventil 3 und der steigenden Massenwirkung des Ventilkörpers eventuell bis zum Höchstmass y zusammen- gedruckt wird, wodurch sich die Fördermenge mit der Drehzahl in der gewünschten Weise verringert. Wenn die Feder 15 mit Vorspannung eingebaut wird, so hat man es in der Hand die
Wirksamkeit der Hubzunahme erst von einer bestimmten Drehzahl an eintreten zu lassen.   Die Hubbegrenzung des Anschlages   kann auch so abgestimmt werden, dass die Hubzunahme über eine bestimmte Drehzahl hinaus nicht mehr ansteigt. 



    Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist die Ventilfeder 12 gegen den elastischen   Anschlag 14 abgestützt. Auf diese Weise wird die Federcharakteristik, sobald das Ventil 3 an den Anschlag 14 anschlägt, nur mehr von der den Anschlag belastenden Feder 15 abhängig. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Druckventiles durch einen elastischen    Anschlag, zweckmässig   durch einen elastisch unterstützten Anschlag, begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, dass der Hub des Druckventiles durch einen elastischen Anschlag begrenzt ist und dass die einzuspritzende Brennstoffmenge in an sich bekannter Weise durch Rückströmen des überschüssig geförderten Brennstoffes aus dem Arbeitsraum der Pumpe gegen Ende des Einspritzhubes bestimmt wird.
    3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamthub des Ventiles durch Begrenzung des Weges des Anschlages selbst begrenzt ist, so dass der Hub des Ventils bei Überschreitung einer vorbestimmten Drehzahl nicht weiter zunimmt.
    4. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Anschlag elastisch abstützende Organ, wie Feder od. dgl., mit Vorspannung eingebaut ist, so dass der Anschlag erst bei höheren Drehzahlen anspricht.
    5. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Druckventil belastende Ventilfeder gegen den elastischen Anschlag abgestützt ist.
AT165229D 1947-01-09 1947-01-09 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen AT165229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165229T 1947-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165229B true AT165229B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165229D AT165229B (de) 1947-01-09 1947-01-09 Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019128B (de) * 1956-05-30 1957-11-07 Bosch Gmbh Robert Druckventil an Kraftstoffeinspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019128B (de) * 1956-05-30 1957-11-07 Bosch Gmbh Robert Druckventil an Kraftstoffeinspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425022A1 (de) Kolbenpumpe
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
CH407648A (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
AT165229B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE827140C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE676680C (de) Druckventil fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE851703C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherwirkung
DE297390C (de)
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE879035C (de) Druckfluessigkeitsantrieb
DE902199C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE4223728C2 (de) Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
AT224395B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE725140C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
CH262379A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE760906C (de) OElschmierpumpe mit einem Arbeitskolben, der den Zufluss oeffnet und absperrt, und einem Gegenkolben, der den Abfluss auf seinem Weg nach einer mit Rueckschlagventil abschliessenden Foerderleitung zeitlich freigibt
DE322066C (de) Explosionspumpe mit schwingendem Fluessigkeitskolben
CH207249A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
CH238213A (de) Flüssigkeitsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE518045C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung